bachelor-wissen Andreas Böhn /Andreas Seidler Mediengeschichte Eine Einführung GunterNarrVerlagTübingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bachelor-wissen Andreas Böhn /Andreas Seidler Mediengeschichte Eine Einführung GunterNarrVerlagTübingen"

Transkript

1 bachelor-wissen Andreas Böhn /Andreas Seidler Mediengeschichte Eine Einführung gllw GunterNarrVerlagTübingen

2 Inhalt Inhalt Vorwort XI Themenblock i: Theoretische Basis 1 Kommunikations- und Zeichentheorie Kommunikationstheorie Kommunikationsmodell: Sender - Kanal - Botschaft - Empfänger Einfache Reiz-Reaktionsprozesse vs. Kommunikationsprozesse Information und Redundanz Kommunikationsmodell nach Jakobson Aus Jakobsons Modell resultierende Zeichenfunktionen Zeichentheorie Bilaterales Zeichenmodell nach de Saussure Die triadische Struktur des Zeichens nach Charles S. Peirce Type, Token, Tone Langue und parole Zeichentypen Semiotische Ebenen Sprache und Bild als Zeichen Übungsaufgaben Literatur 13 2 Medienbegriffe Universaler/weiter Medienbegriff Elementarer semiotischer Medienbegriff Technische Medienbegriffe Primäre, sekundäre und tertiäre Medien Analoge und digitale Medien Technisch-funktionaler Medienbegriff Unterscheidung nach genutzten Sinneskanälen Unterscheidung nach kommunikativer Reichweite und Organisation Kommunikations- und organisationssoziologischer Medienbegriff 23

3 INHALT 2.7 Mediendispositive Übungsaufgaben Literatur 26 Themen block 2: Entwicklung der sprach basierten Medien bis zum 20. Jahrhundert 3 Mündlichkeit und Schriftlichkeit Mündlichkeit Schriftlichkeit Gesellschaftliche Folgen der Schriftlichkeit Komplexitätssteigerung Archivierung Interpretationsprobleme Ausdifferenzierung Mündlichkeit und Schriftlichkeit in verschiedenen medialen Kontexten Theater Telefon Anrufbeantworter Kommunikationsmöglichkeiten im Internet Hörfunk Fernsehen Übungsaufgaben Literatur 41 4 Text, Buch, Druck Text Das Buch Die Bibliothek Die Drucktechnik und ihre Folgen Auswirkungen auf die Literatur Übungsaufgaben Literatur 57 5 Zeitungen, Zeitschriften, Entstehung von Öffentlichkeit Zeitung Geschichte und Entwicklung der Zeitung Zeitschrift Geschichte der Zeitschriften Massenmedien und Öffentlichkeit Übungsaufgaben Literatur 70 VI

4 Inhalt 6 Sprache und Bild Lautsprache Schrift Bild Ikonizität Indexikalität Symbolik Historische Stationen der Bildlichkeit und Text-Bild-Beziehungen in Europa Höhlenmalerei Antike Fresken Mittelalter Renaissance Barocke Emblematik Stilbegriffe Übungsaufgaben Literatur 87 Themenblock 3: Entwicklung der modernen technischen Medien seitdem 19. Jahrhundet 7 Fotografie Entwicklung zur Fotografie Leistungen der Fotografie Fotografie als Beruf und als Massenphänomen Dokumentarische und künstlerische Fotografie Folgen der Digitalisierung Von der Fotografie zum Film Übungsaufgaben Literatur Film Das Kino-Dispositiv Entwicklung der Filmtechnik Unterscheidungen innerhalb des Mediums Film Spaltung in Dokumentarfilm und Spielfilm Real- und Animationsfilm Realistische und artifizielle Tendenzen Hybridität des Films Montage Ausbildung verschiedener Spielfilmgenres Das Starsystem 115 VII

5 INHALT 8.8 Das Autorenkino Übungsaufgaben Literatur Radio und Fernsehen Radio Entstehung Programmgestaltung Konkurrenz durch das Fernsehen Fernsehen Fernsehvisionen Entstehung und Entwicklung Charakterisierungen des Mediums Fernsehen Übungsaufgaben Literatur Digitale Medien Der Computer Grundlagen der Computertechnik Geschichte des Computers Das Internet Übungsaufgaben Literatur Multimedia und Hypermedia Multimedia Hypertext und Hypermedia Medienkonvergenz Übungsaufgaben Literatur 160 Themenblock 4: Übergeordnete Aspekte der Mediengeschichte 12 Selbstreflexivität und Intermedialität Selbstreflexivität Intermedialität Intermedialität als Partizipation an der Aktualität der digitalen Medien Fotografie und Emblematik Fotografie und Malerei Fotografie und Film Film und Malerei 173 VIII

6 12.3 Übungsaufgaben Literatur Medienwelten und Medienwirklichkeit Welt, Weltbild, Lebenswelt Konstruktion der Wirklichkeit Kultur als Repräsentations- und Reflexionsform von Wirklichkeitskonstruktionen Prozess der Zivilisation und Modernisierung Bild, Simulation, virtuelle Realität Übungsaufgaben Literatur Mediennutzung und Medienwirkung Mediennutzung Medienwirkungsforschung Quantitative und qualitative Forschungsmethoden Ansätze der Wirkungsforschung Spezifische Erklärungsmodelle am Beispiel: Medien und Gewalt Übungsaufgaben Literatur 205 Zeittafel zur Mediengeschichte 207 Personenregister 209 Sachregister 211

Andreas Böhn / Andreas Seidler. Mediengeschichte. 2. Auflage. bachelor-wissen

Andreas Böhn / Andreas Seidler. Mediengeschichte. 2. Auflage. bachelor-wissen bachelor-wissen Andreas Böhn / Andreas Seidler Mediengeschichte 2. Auflage bachelor-wissen Mediengeschichte bachelor-wissen bachelor-wissen ist die Reihe für die modularisierten Studiengänge die Bände

Mehr

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Einführung in die Kommunikationswissenschaft Klaus Merten Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft INHALT ZU DIESEM BUCH 11 PROLOG: BANALITÄT UND RELEVANZ VON KOMMUNIKATION 13 A. WAS IST WISSENSCHAFT?

Mehr

Computervermittelte Kommunikation im Internet

Computervermittelte Kommunikation im Internet Computervermittelte Kommunikation im Internet Von Professor Dr. Klaus Beck R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt IX Inhalt Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX I. Einführung 1. Multimedia und Internet - Mythen,

Mehr

Mediensprache. Harald Burger. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Walter de Gruyter Berlin New York

Mediensprache. Harald Burger. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Walter de Gruyter Berlin New York Harald Burger Mediensprache Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien Mit einem Beitrag von Martin Luginbühl 3., völlig neu bearbeitete Auflage wde G Walter de Gruyter Berlin

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Grundlagen der Germanistik (GrG) 44 Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Prof. Dr. Volker Frederking, Dr. Axel Krommer, Prof. Dr. Klaus Maiwald 1. Auflage Mediendidaktik Deutsch Frederking / Krommer

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Volker Frederking, Axel Krommer und Klaus Maiwald ERICH SCHMIDT VERLAG 1 Vorwort 9 2 Medienbegriffe 11 2.1 Shannon: Das Medium ist ein neutraler Mittler 12 2.2

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3.

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3. Rezeptionserleben und Verhalten M1K1. 1 Teil des Moduls Medienpsychologie M1 Sem. 70 Literatur Fähigkeit zum kritischen Umgang mit komplexen Konstrukten, theoretischen Ansätzen und empirischen Ergebnissen

Mehr

Universität Paderborn

Universität Paderborn Universität Paderborn Fachbereich 2 Erziehungswissenschaft Psychologie Sportwissenschaft Analoge und digitale Medien im Bildungsprozess Theoriebasierte Entwicklung einer integrativen Sichtweise für die

Mehr

Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen

Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen Eine Einführung Bearbeitet von Astrid Erll 2., aktualisierte und erweiterte Auflage; 6 Tabellen 2011. Taschenbuch. xi, 243 S. Paperback ISBN 978 3 476 02386

Mehr

Esther Köhler. omputbrspibib. und Gewalt. Eine psychologische Entwarnung AKADEMISCHER VERLAG

Esther Köhler. omputbrspibib. und Gewalt. Eine psychologische Entwarnung AKADEMISCHER VERLAG Esther Köhler C M omputbrspibib m und Gewalt Eine psychologische Entwarnung AKADEMISCHER VERLAG Inhalt Einleitung 1 1. Veränderungen der Gesellschaft, Familie und Kindheit 5 1.1 Geschichte der Familienstruktur,

Mehr

Ralf Schnell. Medienästhetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Ralf Schnell. Medienästhetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Medienästhetik Ralf Schnell Medienästhetik Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar DerAutor Ralf Schnell, geb. 1943; von 1988 bis 1997 Ordinarius

Mehr

Eugenio Coseriu. Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. 4. Auflage. Gunter Narr Verlag Tübingen

Eugenio Coseriu. Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. 4. Auflage. Gunter Narr Verlag Tübingen Eugenio Coseriu Textlinguistik Eine Einführung Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht 4. Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur neubearbeiteten dritten

Mehr

Einführung in die Medienwissenschaft 2

Einführung in die Medienwissenschaft 2 Einführung in die Medienwissenschaft 2 Prof. Dr. Christer Petersen petersen@tu-cottbus.de www.tu-cottbus.de/medienwissenschaft Sprechstunde dienstags n.v. Büro: LG 3A, Raum 249 Programm heute 3. Nachtragen

Mehr

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII Übersicht ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII EINLEITUNG... 1 Fragestellung... 1 Zum Aufbau dieser Arbeit... 2 I GRUNDLAGEN... 4

Mehr

Medienfitt?! 1. Medien sind

Medienfitt?! 1. Medien sind Medienfitt?! Medienkompetenz in (konfessionellen) Medienhäusern Prof. Andreas Büsch Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz KM-Jahrestagung Aachen, 26.06.2014

Mehr

Medienkunde. Christian Gürtler

Medienkunde. Christian Gürtler Medienkunde Christian Gürtler Medien Verbindung für Kommunikation (Kommunikation = Information durch Zeichen) Kanal zwischen Sender und Empfänger im Kanal Botschaft Kommunikation ohne Interpretationsspielraum

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63

Inhaltsübersicht. 1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63 Inhaltsübersicht 1 Einleitung... 15 2 Zur Fachgeschichte... 31 3 Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63 4 Zentrale Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft...109 5 Kommunikationswissenschaft

Mehr

1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63

1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63 sübersicht 1 Einleitung 15 2 Zur Fachgeschichte 31 3 Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63 4 Zentrale Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft: 109 5 Kommunikationswissenschaft als trans-

Mehr

Anlage 1: Studiengang Medienkommunikation mit dem Abschluss Bachelor of Arts STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Medienkommunikation mit dem Abschluss Bachelor of Arts STUDIENABLAUFPLAN 1. Schwerpunktmodule Modul I Kommunikation I Modul II Kommunikation II Modul III Medienpsychologie I Modul IV Medienpsychologie II V: Kommunikation Eine Einführung S: Werbekommunikation und PL: Bericht

Mehr

K. Ludwig Pfeiffer Das Mediale und das Imaginäre

K. Ludwig Pfeiffer Das Mediale und das Imaginäre K. Ludwig Pfeiffer Das Mediale und das Imaginäre Dimensionen kulturanthropologischer Medientheorie Suhrkamp Inhalt Vorwort 11 ERSTER TEIL Dimensionen anthropologischer Medientheorie i. Vorläufige Vermessungen

Mehr

Französische Literaturwissenschaft

Französische Literaturwissenschaft bachelor-wissen Maximilian Gröne / Frank Reiser Französische Literaturwissenschaft Eine Einführung gllw Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Kompetenz i: Literaturwissenschaftlich denken

Mehr

Neu_Stand: , gemäß Fachkonferenz vom 9. Juli MA Kommunikationswissenschaft. Studienjahr Dauer Modultyp 1 2 Semester Wahlpflichtmodul

Neu_Stand: , gemäß Fachkonferenz vom 9. Juli MA Kommunikationswissenschaft. Studienjahr Dauer Modultyp 1 2 Semester Wahlpflichtmodul Neu_tand: 22.07.2008, gemäß Fachkonferenz vom 9. Juli 2008 1 emiotik Modulverantwortliche/r Fachbereich Geisteswissenschaften Verwendung in tudiengänge MA Kommunikationswissenschaft tudienjahr Dauer Modultyp

Mehr

Erster Teil: Realismus

Erster Teil: Realismus Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1 XI Erster Teil: Realismus 1830-1917 1. Realismus aus Sicht der bürgerlichen Kunsttheorie 5 Realismus in Frankreich 6 Vorstufen des Realismus 7 Realistische Landschafts-

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen als Forschungsbereich 15 1.1 Gegenstand 15 1.1.1 Medienwirkungen als gesellschaftliches Problem 16 1.1.2 Themenfokus: Medienkompetenz

Mehr

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK Autorisierte deutsche Ausgabe von JÜRGEN TRABANT WILHELM FINK VERLAG MÜNCHEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Übersetzers 9 V EINLEITUNG 15 >. 1. DAS SEMIOTISCHE FELD

Mehr

Medienwirkungsforschu

Medienwirkungsforschu Heinz Bonfadelli Thomas N. Friemel Medienwirkungsforschu 4., völlig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen

Mehr

Themen Von Gutenberg zum e-book Von Zuse bis Web 2.0 Von Daumenkino zur Biennale Von der Nipkow-Scheibe zum HD-FS Von der Schiefertafel zu Moodle

Themen Von Gutenberg zum e-book Von Zuse bis Web 2.0 Von Daumenkino zur Biennale Von der Nipkow-Scheibe zum HD-FS Von der Schiefertafel zu Moodle Themen Themen 1. Von Gutenberg zum e-book 2. Von Zuse bis Web 2.0 3. Von Daumenkino zur Biennale 4. Von der Nipkow-Scheibe zum HD-FS 5. Von der Schiefertafel zu Moodle 6. Geschichte des Hörfunks 7. Geschichte

Mehr

3. Fachsemester Winter. 6. Fachsemester Sommer Einführungsphase Vertiefungsphase Examensphase VL Zusatzqualifikationen. Praktikum PR 6 cr 2 SWS/2 cr

3. Fachsemester Winter. 6. Fachsemester Sommer Einführungsphase Vertiefungsphase Examensphase VL Zusatzqualifikationen. Praktikum PR 6 cr 2 SWS/2 cr Bachelor Publizistik V 2.0 Modellstudienplan mit Start im semester Stand: 11.01.2011 1 5 Übersicht 2a: Lehrveranstaltungen Beifach Modellstudienplan mit Beginn im semester 1. Fachsemester 2. Fachsemester

Mehr

Einführung in die Medienpädagogik

Einführung in die Medienpädagogik Heinz Moser Einführung in die Medienpädagogik Aufwachsen im Medienzeitalter 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage!i VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 9 Die Invasion" vom Mars 14

Mehr

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Andreas Michel Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen, Sonderzeichen und Symbole Vorwort

Mehr

Einführung in die Semiotik

Einführung in die Semiotik Umberto Eco Einführung in die Semiotik Autorisierte deutsche Ausgabe von Jürgen Trabant Wilhelm Fink V erlag München INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Übersetzers EINLEITUNG.... 1. DAS SEMIOTISCHE FELD 2.

Mehr

Medienwirkungsforschung I

Medienwirkungsforschung I Heinz Bonfadelli Medienwirkungsforschung I Grundlagen und theoretische Perspektiven 3., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh In hal tsverzeic h n is Vorwort...... 9 1. Medienwirkungen als

Mehr

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime Johannes Krause SUB Hamburg A 2009/ 7321 Die Grenzen Europas Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften INHALT I Einleitung 13

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 3 Abbildungen und &5 Tabellen 6 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1976

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 44 Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Volker Frederking Axel Krommer

Mehr

AUFBAU NACH LEHREINHEITEN... 20

AUFBAU NACH LEHREINHEITEN... 20 9 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGEN, EXKURSE, TABELLEN... 14 EINLEITUNG... 15 THEMA........ 15 ZIELSETZUNG........ 16 AUFBAU... 18 DANKSAGUNG... 19 AUFBAU NACH LEHREINHEITEN... 20 LEHREINHEIT 1: THEORETISCHE

Mehr

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner Notizen Ansprechpartner: Medienpass NRW Severin Teschner Medienberatung NRW LWL-Medienzentrum für Westfalen Fürstenbergstraße 14 48147 Münster Tel.: 0251.591-3914 E-Mail: teschner@medienberatung.nrw.de

Mehr

Kenntnis der technischen Grundlagen für die Nutzung medienkonvergenter Bezüge

Kenntnis der technischen Grundlagen für die Nutzung medienkonvergenter Bezüge narrationstheoretisch Technischinstrumentell Bedienung von Videorekorder, DVD-Player, Video- und Fotokamera, Computer, Handy, Fernseher und Beamer (evtl. Bedienung von Filmprojektoren) formalästhetisc

Mehr

Medien in der Bildung

Medien in der Bildung Medien in der Bildung Das Basiscurriculum Medienbildung 1 RLP TEIL B S. 13 Medien - dienen der Verbreitung von Informationen, Inhalten und Botschaften -.. durch Sprache, Text, Töne, Bilder und Bewegtbilder,

Mehr

Soziologische Kommuni kationstheorien

Soziologische Kommuni kationstheorien Ra i ne r Schütze ic he I Soziologische Kommuni kationstheorien UVK Verlagsgesellschaft mbh 1 1.1 1.2 1.3 Soziologie der Kommunikation. eine Einführung... 11 Soziologische Kommunikationstheorie(n)?...

Mehr

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff (Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff - Medien als Mittel der Unterrichtsorganisation (Medien: Kreide, Tafel, Dia, Instrumente, Video ), d.h. zur Unterstützung des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

GRUNDLAGEN DER ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

GRUNDLAGEN DER ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK GRUNDLAGEN DER ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Herausgegeben von Rüdiger Ahrens und Edgar W. Schneider Band 27 Einführung in die Kulturwissenschaft Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen 2., neu bearbeitete

Mehr

Theorien öffentlicher Kommunikation

Theorien öffentlicher Kommunikation Günter Bentele/Manfred Rühl (Hg.): Theorien öffentlicher Kommunikation Problemfelder, Positionen, Perspektiven München 1993 ölschläger Inhalt Vorwort 13 I. Erkenntnistheorie und Theorien der Massenkommunikation

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Lehrbuch Allgemeine Didaktik

Lehrbuch Allgemeine Didaktik Wilhelm H. Peterßen Lehrbuch Allgemeine Didaktik 6., völlig veränderte, aktualisierte und stark erweiterte Auflage Inhalt' Vorwort: Ein völlig neu gestaltetes Lehrbuch?! 9 Lesehilfe: Wo beginnen mit der

Mehr

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll Matthias Ballod Informationsökonomie - Informationsdidaktik Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll

Mehr

Jugendliche, Medien, Konfi-Arbeit.

Jugendliche, Medien, Konfi-Arbeit. Jugendliche, Medien, Konfi-Arbeit www.junge-akademie-wittenberg.de Mediennutzung Jugendlicher Potenziale für die Konfi-Arbeit Tobias Thiel Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.v. www.junge-akademie-wittenberg.de

Mehr

Zwischen Tradition und Erfindung

Zwischen Tradition und Erfindung Zwischen Tradition und Erfindung Visuelle Filmkonzepte in Barton Fink (1991) von Joel und Ethan Coen Bearbeitet von Tatiana Rosenstein 1. Auflage 2012. Buch. 330 S. Hardcover ISBN 978 3 8382 0332 4 Format

Mehr

ARD und ZDF ohne jugendliche Zuschauer?

ARD und ZDF ohne jugendliche Zuschauer? Einleitung -Medienverhalten Jugendlicher Digitalisierung Abkehr vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk Veränderung Medienverhalten generell Medienkonvergenz Neue Formen der individuellen Selbstrepräsentation

Mehr

Die verrückte Welt der (neuen) Medien

Die verrückte Welt der (neuen) Medien Die verrückte Welt der (neuen) Medien Firmprojekt Murten, 15. und 22. Januar 2009 29. Januar und 12. Februar 2009 Alexander Schroeter Januar/Februar 09 Verrückte Welt 1 Wie häufig sind die Tage, an denen

Mehr

2.3.4 Erhobene Daten und angewendete Auswertungsverfahren Technische Besonderheiten...83

2.3.4 Erhobene Daten und angewendete Auswertungsverfahren Technische Besonderheiten...83 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...13 1.1 Vorhaben und zentrale Verortung...13 1.2 Internet und Online-Foren als Felder religionsbezogener Forschung...16 1.3 Thematische Bezugspunkte: Transformationen

Mehr

41. Deutscher Krankenhaustag Gesundheitskommunikation

41. Deutscher Krankenhaustag Gesundheitskommunikation 41. Deutscher Krankenhaustag Gesundheitskommunikation Referent: Michael Schmitz, Geschäftsführer Kommunikation der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Sprecher Fachgruppe Gesundheit im BdP 1 Zum Einstieg:

Mehr

Die Widerständigkeit des Medialen

Die Widerständigkeit des Medialen Heinz Hiebler Die Widerständigkeit des Medialen Grenzgänge zwischen Aisthetischem und Diskursivem, Analogem und Digitalem Die Publikation erscheint in der Reihe Medienkulturforschung, herausgegeben von

Mehr

Abenteuer Buch Medienangebote und ihre Vermittlung ab der Grundschule

Abenteuer Buch Medienangebote und ihre Vermittlung ab der Grundschule Stefan Salamonsberger Abenteuer Buch Medienangebote und ihre Vermittlung ab der Grundschule Zum Einstieg: Eine Geschichte über einen Buchhändler, der durch ein Feuer alle seine Bücher verliert. Seine drei

Mehr

Geschichte der Astrologie

Geschichte der Astrologie WILHELM KNAPPICH Geschichte der Astrologie EI VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN -f-> INHALT Vorbemerkung zur Neuauflage Vorwort IX XIII Einleitung: I. Vom Ursprung des Sternglaubens II. Werden und

Mehr

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der Nadine Walterscheid Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen im Text VII Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Medien formen Sinn 2) Aufmerksamkeitsmedien und ihre Differenzierung 3) Zusammenfassung 1) Medien

Mehr

Iconic Turn Die neue Macht der Bilder. Simone Faxa, Daniela Haarmann, Ines Weissberg, Nikolaus Schobesberger

Iconic Turn Die neue Macht der Bilder. Simone Faxa, Daniela Haarmann, Ines Weissberg, Nikolaus Schobesberger Iconic Turn Die neue Macht der Bilder Simone Faxa, Daniela Haarmann, Ines Weissberg, Nikolaus Schobesberger Iconic Turn? Wende vom Wort zum Bild Entwicklung eines bildlichen Geschichtsverständnisses Anerkennung

Mehr

1. Der Prozessablauf bis zur litis contestatio 60 a) Die litis contestatio im Prozessgefüge 60 b) Die Einleitung des Prozesses 64 c) Das Vorbringen

1. Der Prozessablauf bis zur litis contestatio 60 a) Die litis contestatio im Prozessgefüge 60 b) Die Einleitung des Prozesses 64 c) Das Vorbringen Vorwort Einleitung XIII i 1. Teil Die litis contestatio im antiken römischen Recht I. Die litis contestatio im Legisaktionen- und Formularverfahren n 1. Die Einleitung eines Zivilprozesses n 2. Die Form

Mehr

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95 Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN 978-3-86581-323-7 450 Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95 Euro oekom verlag, München 2013 oekom verlag 2013 www.oekom.de

Mehr

Vorwort 10 (GISELA BESTE) Leseverstehen fördern 1 1 Leseübungen Lesetechniken und Lesestrategien 17 1.

Vorwort 10 (GISELA BESTE) Leseverstehen fördern 1 1 Leseübungen Lesetechniken und Lesestrategien 17 1. Inhalt Vorwort 10 Kapitel I Lesen (GISELA BESTE) 13 1 Leseverstehen fördern 1 1 Leseübungen 14 1.2 Lesetechniken und Lesestrategien 17 1.3 Leseaufgaben 24 2 Leseprozesse stützen 2.1 Bucher auswählen 27

Mehr

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur http://www.fernuni-hagen.de/literatur/ Lehrgebiete Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie (Dr. Johannes Lehmann) Europäische Literatur

Mehr

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN PETER STRITTMATTER/HELMUT NIEGEMANN LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN Eine Einführung WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAr DARM STADT 1..1 A 1 INHALT 1. Einleitung 1 2. Didaktische Konzeption und Entwicklung medienbasierter

Mehr

Medienpädagogische Inhalte in der Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin Ein Konzept mit Unterrichtsideen und Bildern von Jördis Schön

Medienpädagogische Inhalte in der Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin Ein Konzept mit Unterrichtsideen und Bildern von Jördis Schön Medienpädagogische Inhalte in der Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin Ein Konzept mit Unterrichtsideen und Bildern von Jördis Schön Die Lernbereiche und Themenfelder beziehen sich auf den Rahmenlehrplan

Mehr

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule Andreas Bertow Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 44 Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Volker Frederking, Axel Krommer

Mehr

Hören und Sehen Schrift und Bild

Hören und Sehen Schrift und Bild HORST WENZEL Hören und Sehen Schrift und Bild Kultur und Gedächtnis im Mittelalter B VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN Inhalt Vorwort 9 I. Einleitung 15 1. Höfische Sprache. Zur Ausdifferenzierung von Hof und Haus...

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 4 Abbildungen und 79 Tabellen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Neue Medien in der Sekundarstufe I und II Didaktik, Unterrichtspraxis

Neue Medien in der Sekundarstufe I und II Didaktik, Unterrichtspraxis Neue Medien in der Sekundarstufe I und II Didaktik, Unterrichtspraxis fornelsen SCRIPTOR Wilfried Hendricks Einleitung 9 Studienbuch mit Internet-Präsenz 14 Teil A: Entwicklungen im deutschen Schulwesen

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Neue mediale Kommunikation 2) Virtualisierung als mediales Phänomen 3) Zusammenfassung 1) Neue

Mehr

Hanno Möbius. Montage und Collage. Literatur, bildende Künste, Film, Fotografie, Musik, Theater bis Wilhelm Fink Verlag

Hanno Möbius. Montage und Collage. Literatur, bildende Künste, Film, Fotografie, Musik, Theater bis Wilhelm Fink Verlag Hanno Möbius Montage und Collage Literatur, bildende Künste, Film, Fotografie, Musik, Theater bis 1933 Wilhelm Fink Verlag Inhaltsverzeichnis VORWORT EINLEITUNG: BEGRIFFSGESCHICHTE DER LITERARISCHEN MONTAGE

Mehr

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Bearbeitet von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2012. Buch inkl. Online-Nutzung. XI, 420 S. Softcover ISBN

Mehr

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität forschungsfeld kommunikation Dennis Reineck Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität Fachdiskurs, Theorie und Empirie HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

I. Grundlagen von Kommunikation

I. Grundlagen von Kommunikation 0 Einführung zur Einfuhrung 11 I. Grundlagen von Kommunikation 1 Kommunikation und Medien: Semiotische Grundlagen (Krah) 13 1.1 Semiotische Grundbegriffe: Zeichen 1.2 Zeichensysteme / Sprachen / Kodes

Mehr

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) 1985-2008 Wintersemester 1985/1986 Wahrnehmungstheoretische und philosophische Grundlagen der Rezeptionsästhetik Ihre Bedeutung für

Mehr

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert) Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters ALFRED HAVERKAMP I Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.- 8. Jahrhundert) FRIEDRICH PRINZ Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte

Mehr

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung Bertram Scheufeie Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 1 Einleitung 9 2 Definition «Sexueller Missbrauch' 11 2.1 Juristische Perspektive 11 2.1.1

Mehr

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1. Einführung... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Geschichte im Fernsehen... 16 1.3 Geschichtsunterricht in der Diskussion... 16 1.4 Bildungsstandards und Lehrpläne... 18 1.5

Mehr

Deutsche Wörterbücher Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte

Deutsche Wörterbücher Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte Ulrike Haß-Zumkehr Deutsche Wörterbücher Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte -fr / / >> w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 2001 Inhalt Vorwort XI 1. Einleitung 1 1.1 Thema, Gegenstand, Verfahren

Mehr

Werbung als Kommunikationsmodell

Werbung als Kommunikationsmodell Werbung als Kommunikationsmodell Begriff und Ziele der Werbung Begriff und Ziele Werbung = eine Form der Unternehmenskommunikation = wichtigstes Instrument, um mit den Märkten zu kommunizieren keine eindeutige

Mehr

Computerspiele und virtuelle Welten

Computerspiele und virtuelle Welten Computerspiele und virtuelle Welten Perspektiven aus medienpädagogischer Sicht Dr. Anja Hartung (Universität Magdeburg) Lebenswelten sind Medienwelten Zum Stand medienpädagogischer Forschung Medienkonvergenz

Mehr

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie Reihe herausgegeben von H.-G. Soeffner, Essen, Deutschland R. Hitzler, Dortmund, Deutschland H. Knoblauch, Berlin, Deutschland J.

Mehr

Kinder und Medien 2003/2004

Kinder und Medien 2003/2004 Gerlinde Frey-Vor/Gerlinde Schumacher (Hrsg.) Kinder und Medien 2003/2004 Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission V ^ ^ Ä Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Kinder und Medien 2003/2004 Gerlinde Frey-Vor,

Mehr

Jan Tonnemacher Kommunikationspolitik in Deutschland 1/5

Jan Tonnemacher Kommunikationspolitik in Deutschland 1/5 Jan Tonnemacher Kommunikationspolitik in Deutschland 1/5 Inhalt Vorwort. 11 1 Einleitung 13 1.1 Einführung in die Problematik 13 1.2 Überblick über den Gegenstandsbereich 14 1.2.1 Interdisziplinäre Einordnung

Mehr

Multimedia-Psychologie

Multimedia-Psychologie Joachim Hasebrook Eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation Mit einem Vorwort von Arthur С Graesser und Jaroslaw Wükiewicz und einer CD-ROM Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Neue mediale Kommunikation 2) Virtualisierung als mediales Phänomen 3) Zusammenfassung 1) Neue

Mehr

Sozio-motivationale und emotionale Medienwirkungen Medienkompetenz & Medienpädagogik

Sozio-motivationale und emotionale Medienwirkungen Medienkompetenz & Medienpädagogik Sozio-motivationale und emotionale Medienwirkungen Medienkompetenz & Medienpädagogik Stephanie Linek stephanie.linek@uni-graz.at Diskussion zu Medien & Medienkompetenz (Kleingruppenarbeit: 15 Minuten)

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2015 18 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Individuum und Gesellschaft Geschichte: Dauer und Wandel gesellschaftlicher Strukturen Geographie: Naturlandschaft im Wandel Strukturwandel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken) V Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken) Kind, Kindheit und Kinderliteratur früherer Zeit 1 Tendenzen der frühen Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

Radio III. Hans J. Kleinsteuber. Eine EinfOllrung

Radio III. Hans J. Kleinsteuber. Eine EinfOllrung Hans J. Kleinsteuber Radio Eine EinfOllrung Unter Mitarbeit von: Ralph Eicllmann, Uwe Hasebrink, Corinna Lütllje, Norman Müller und Frank Schätzlein III VS VERLAG Inhalt Kapitell: Einführung 11 Kapitel

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung Harlich H. Stavemann Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage BEnZPVU Vorwort

Mehr

1 Theoretische Grundlagen

1 Theoretische Grundlagen Handbuch Medien 1 Theoretische Grundlagen 1 Handbuch Medien 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Medien als Phänomen 1.2 Direkte persönliche Kommunikation 1.3 Mediale Kommunikation 1.4 Modelle der Medien 2 1.1

Mehr