Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Ähnliche Dokumente
Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Sonnenenergie: Photovoltaik

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Übersicht Halbleiterphysikalische Grundlagen

Elektronische Eigenschaften von Halbleitern

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Bandabstand als f(temperatur) Wiederholung

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

IV.4 Die anorganische Leuchtdiode als Halbleiterbauelement

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper

Festkörper. Festkörper

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen

Inhaltsverzeichnis Ladungsträger im Halbleiter Halbleiterdiode ohne äußere Beschaltung Halbleiterdiode mit äußerer Beschaltung MIS-Kondenstor

Ladungsträgertransport in Volumensmaterial

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

9.5.2 Was man wissen muss

15. Vom Atom zum Festkörper

Das elektrochemische Potential

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

UNIVERSITÄ T REGENSBURG

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Leistungsbauelemente

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik

Berechnung der Dichte der Ladungsträger

Aufgabe Σ Punkte Max

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster

32. n oder p? (Ü) Sie müssen die Dotierung in einem unbekannten Halbleiterplättchen bestimmen.

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

2. Durch welche physikalischen Größen wird der Zustand eines Systems in der klassischen Mechanik definiert?

Grundlagen zum Versuch Aufbau einer Messkette für den Nachweis kleinster Ladungsmengen

h-bestimmung mit LEDs

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Warum Halbleiter verstehen?

Leistungsbauelemente

Halbleiterlaser. Seminar Laserphysik

Motivation Physikalische Grundlagen Ausblick. Photovoltaik. Physikalische Grundlagen. Serkan Sahin. Bachelor Seminar SoSe

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Höhere Experimentalphysik 1

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Photodioden (PH)

Silicium-Solarzellen

Google-Ergebnis für

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

PN Übergang. Sebastian Schwerdhöfer. Hauptseminar zu Grundlagen der Experimentellen Physik im SS Einstieg. Ladungsträgerdichte.

Silizium- Planartechnologie

4. Dioden Der pn-übergang

Welche Zustände sind denn eigentlich besetzt?

Physikalisches Grundpraktikum E7 Diodenkennlinie und PLANCK-Konstante

Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11. Solarzellen

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

Physik der Halbleiterbauelemente

V. Optik in Halbleiterbauelementen

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Strahlungsdetektoren. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Die Silizium - Solarzelle

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

3 Halbleiter : pn-übergang, Solarzelle, Leuchtdiode. 3.1 Allgemeines F 3.1

LEBENSDAUER VON ÜBERSCHUSSLADUNGSTRÄGERN IN N-GERMANIUM

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig.

Physikalisches Grundpraktikum V13 PLANCKsches Wirkungsquantum & LED

Photovoltaik. Grundlagen und Anwendungen. H.- J. Lewerenz H. Jungblut. Springer

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

5. Halbleiter und P-N-Übergang

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

...vorab eine Einladung... Noch ein paar Bemerkungen zur Temperaturabhängigkeit des Halbleiters...

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Quantenphysik I SS Gerhard Franz hm.edu

Berechnung der Leitfähigkeit ( ) Anzahl der Ladungsträger im Leitungsband

Hall-Eekt von Germanium

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9)

Transkript:

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK Stefan Hartmann 1

Gliederung Einführung Grundlegendes zu Halbleitern Generation und Rekombination pn-übergang Zusammenfassung: Was läuft ab? Technisches 2

Einführung Abb. 2 Angebot erneuerbarer Energien weltweit Photovoltaik = Energiegewinnung durch Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie Solarkollektoren Photovoltaik Photochemie 3

Grobes Funktionsprinzip: Einführung (Nötig ist ein Halbleiter: Bandlücke und Dotierung entscheidend) Lichtabsorption Generation eines Elektron-Loch-Paares Ladungstrennung Verhinderung der Rekombination Ladungsansammlung an den Kontakten Abb. 3 Prinzip Solarzelle 4

Valenzband vollständig gefüllt, Bandlücke aber klein Halbleiter Elektronen und Löcher (Defektelektronen) können als unabhängige Teilchen behandelt werden Im thermodyn. GG können Elektronendichte und Lochdichte (pro Kristallvolumen) mit der Fermiverteilung berechnet werden: n = E C E V ρ c E f 0 E de p = ρ V E 1 f 0 E de 5 Abb. 4 Bandmodell Metall, Halbleiter Isolator

Halbleiter direkte und indirekte Halbleitern Direkt: ohne Impulsübertrag Indirekt: Impusübertrag durch Phonon intrinsische und extrinsische Halbleiter Einbringung von Fremdatomen führt zu Erhöhung der Elektronendichte (n-dotierung) oder Lochdichte (p- Dotierung) Abb. 5 Unterschied direkter/indirekter Halbleiter Abb. 6 n- und p-dotierung im Siliciumkristall 6

Generation und Rekombination Generation Erzeugung freier Ladungsträger durch Absorption von Photonen mit Energie E > Eg 2 g E H if f Ei f E i + E ρ i E i ρ f E i + E de i (Fermis goldene Regel) = 2π ħ Rekombination Umkehrprozess: Strahlende Rekombination (direkt) Shockley-Read-Hall-Rekombination Auger-Rekombination Abb. 7 Rekombinationsarten 7 Abb. 8 Unterschied direkter/indirekter Halbleiter

pn-übergang Zur Ladungstrennung wird eine gewisse Asymmetrie benötigt z.b. entgegengesetzte Dotierung Konzentrationsgradient führt zu Diffusionsströmen Es bildet sich ein elektr. Feld Resultierender Driftstrom fließt Diffusionsstrom entgegen Bildung einer Raumladungszone (Sperrschicht) ohne Majoritätsladungsträger Abb. 9 pn-übergang 8

pn-übergang Im Banddiagramm entspricht dies einer Krümmung der Energiebänder Abb. 10 Bandkrümmung am pn-übergang Es bildet sich also eine Asymmetrie, mit der sich Ladungsträger separieren lassen können 9

Parabelförmige Bandnäherung zur Berechnung der Stromdichte J: Effektive Masse: 1 m = 1 ħ² v k J n r J p r = ħk m ²E(k) k² = qħ m kρ c ( k)f k, r d³k c conduction band = qħ m kρ v ( k) 1 f k, r c valence band und Gruppengeschw. v k d 3 k = 1 ħ E(k) f(k,r) entspricht im thermodyn. GG der Fermiverteilung und ist eine gerade Funktion wie die Zustandsdichte Strom J=0 im GG pn-übergang k Licht oder angelegte Spannung führen zu Ungleichgewicht Asymmetrischer Term fa notwendig: f c k, r = f 0 + f A 10

Weitere Näherung für Berechnung von J im Ungleichgewicht: im Ungleichgewicht werden Elektronen und Löcher durch separate Fermiverteilungen mit unterschiedlichen Ferminiveaus E Fn und E Fp beschrieben Mit der Boltzmann-Transport-Gleichung kann für fa hergeleitet werden: f A = f 0 τv k B T re Fn J n r = µ n n r E Fn mit µ n = q k B T conduction band τ ħk m c 2 ρ c k f 0 (k, r)d 3 k Bei angelegter Spannung oder Beleuchtung führt ein Gradient des Quasi-Fermi-Niveaus zu J 0 Der Strom setzt sich dann zusammen aus Drift- und/oder Diffusionsstrom: J n r pn-übergang = qd n n + qµ n Fn mit D n = k BTµ n q 11

Zusammenfassung Lichtabsorption Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren Ladungstrennung ( Verhinderung der Rekombination) Ladungsansammlung an Polen Abb. 11: Funktionsprinzip Solarzelle 12

Technisches Wichtigstes Halbleitermaterial: Silizium Bandlücke von 1,1 ev (1,4eV ideal) Häufig monokristalline Solarzellen Zur Reduzierung der Reflektion: Antireflexschicht Meist dünne hoch n-dotierte Schicht oben (Emitter) und dicke schwach p-dotierte Schichte unten (Basis) Reihenschaltung von 28 bis 36 Zellen zu Solarmodulen Wirkungsgrad: < 25 Prozent (Verluste durch Reflektion, Widerstand, Thermalisierung, Rekombination, ) 13

Literatur Quellen The Physics of Solar Cells, J. Nelson, Imperial College Press, London, 2004 Skript Theoretische Festkörperphysik I, R. Valentí, Kapitel 5 Bildquellen ae-tec.solar ae-invest.com spektrum.de Wikipedia energieverbraucher.de 14