Unterschrift des Prüfers

Ähnliche Dokumente
26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Unterschrift des Prüfers

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Unterschrift des Prüfers

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Name: Vorname: Unterschrift:

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Modulklausur Industrieökonomik

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Name: Aufgabe Summe

Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Ökonomie der Umweltpolitik Termin: :00 11:00 Prof. Dr. A.

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Name: Aufgabe Summe

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität)

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Modulklausur Multivariate Verfahren

Name: Aufgabe Summe

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

Unterschrift des Prüfers

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

Transkript:

Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 28. März 2014, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 Gesamt Maximale Punktzahl 30 20 50 Erreichte Punktzahl Note: Datum Unterschrift des Prüfers

Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht inklusive Deckblatt aus 10 Seiten mit insgesamt 2 Aufgaben. Prüfen Sie bitte vor Bearbeitungsbeginn die Vollständigkeit Ihres Klausurexemplars! 2. Bitte tragen Sie Ihren Namen und Ihre auf dem Deckblatt ein! 3. Es sind maximal 50 Punkte zu erreichen. 4. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. 5. Die Klausur muß komplett abgegeben werden. 6. Auf den Lösungsbögen ist die einzutragen. 7. Bitte beachten Sie, daß Sie zur Aufgabenlösung lediglich die den jeweiligen Aufgaben zugehörigen Lösungsbogen benutzen. Bei Bedarf können Sie auch die Rückseite des entsprechenden Lösungsbögens benutzen. 8. Die letzten drei Seiten sind Konzeptpapier. 9. Die Verwendung eines Taschenrechners ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der drei folgenden Modellreihen angehört: Casio fx86 Texas Instruments TI 30 X II Sharp EL 531 Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der drei Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung der Klausur viel Erfolg! - 2 -

Aufgabe 1 (Dynamische Investitionsrechnung): (30 Punkte) Die Ksüscha AG plant für die Produktion von Haselnuß-Talern den Erwerb einer Produktionsstraße. Dem Unternehmen steht eine Investitionsalternative A zur Verfügung, die durch die Zahlungsreihe g A = ( 1.250, 625, 783) abgebildet wird. Auf dem vollkommenen Kapitalmarkt beträgt der Kalkulationszinssatz 5% p.a. Runden Sie (falls erforderlich) alle Ergebnisse auf vier Stellen nach dem Komma! a) Berechnen Sie den Kapitalwert der Investition A! Interpretieren Sie den Kapitalwert ökonomisch! Beurteilen Sie die Vorteilhaftigkeit der Investitionsalternative anhand des Kapitalwertkriteriums! (5 Punkte) b) Berechnen Sie die Annuität der Investition A! Interpretieren Sie die Annuität ökonomisch! Beurteilen Sie die Vorteilhaftigkeit der Investitionsalternative anhand der Annuitätenmethode! (5 Punkte) c) Warum kann die Methode des internen Zinsfußes für die gegebene Zahlungsreihe A angewendet werden, ohne den Graphen der Kapitalwertfunktion zeichnen zu müssen? (3 Punkte) d) Berechnen Sie für das Investitionsprojekt A den internen Zinsfuß! Beurteilen Sie die Vorteilhaftigkeit der Investition A anhand der Methode des internen Zinsfußes! (4 Punkte) Die Konstellation wird wie folgt erweitert: Dem Unternehmen stehen zwei sich gegenseitig ausschließende Investitionsalternativen zur Verfügung. Investitionsprojekt A eignet sich zur Fertigung von Haselnuß-Talern. Das Investitionsprojekt B ermöglicht die Herstellung von Nougat-Talern. Für die Investitionsprojekte A und B gelten die folgenden Zahlungsreihen: g A = ( 1.250, 625, 783) und g B = ( 1.250, 675, 729). Für die Investitionsalternative B beträgt der interne Zins 8%. Auf dem vollkommenen Kapitalmarkt beträgt der Kalkulationszinssatz 5% p.a. Runden Sie (falls erforderlich) alle Ergebnisse auf vier Stellen nach dem Komma. e) Bestimmen Sie die Differenzzahlungsreihe für den Übergang von B auf A! Ermitteln Sie den internen Zinsfuß der Differenzzahlungsreihe! Beurteilen Sie die Wahlentscheidung auf Basis des internen Zinsfußes der Differenzzahlungsreihe! (7 Punkte) f) Erörtern Sie kurz die Aussagekraft und den Nutzen bzw. die Einsatzmöglichkeiten von Differenzzahlungsreihen bei Investitionswahlproblemen! (6 Punkte) - 3 -

Lösung Aufgabe 1-4 -

Lösung Aufgabe 1-5 -

Lösung Aufgabe 1-6 -

Lösung Aufgabe 1-7 -

Aufgabe 2 (Fisher-Separation): (20 Punkte) Eine Kolonialwarengesellschaft mit Sitz in Rabaul verfügt über liquide Mittel in Höhe von 1.000 und sieht sich einem vollkommenen Kapitalmarkt mit i = 10 % p.a. gegenüber. Sie könnte sofort (t = 0) Handelsware im Wert von 600 kaufen, die ein Jahr (t = 1) später in Deutschland zu einem Preis von 880 absetzbar ist. Der Inhaber des Geschäfts möchte seinen Nutzen maximieren, den er als Produkt der in t = 0 und in t = 1 getätigten Konsumentnahmen definiert. a) Bestimmen Sie das optimale Sachinvestitionsvolumen! Begründen Sie Ihre Antwort! Fertigen Sie zur Erläuterung auch eine Zeichnung an, aus der die relevanten Modelldaten ablesbar sind! (6 Punkte) b) Ermitteln Sie den nutzenmaximalen Konsumplan, und kennzeichnen Sie ihn in Ihrer Zeichnung! (6 Punkte) c) Zeigen Sie für t = 0 und t = 1 durch eine Liquiditätsrechnung, wie der Konsum finanziert wird! (4 Punkte) d) Berechnen Sie den Kapitalwert der Sachinvestition, und interpretieren Sie ihn ökonomisch sowie als Strecke in Ihrer Zeichnung! (4 Punkte) Lösung Aufgabe 2-8 -

Lösung Aufgabe 2-9 -

Lösung Aufgabe 2-10 -

Prüfer: Konzeptpapier - 1 -

Prüfer: Konzeptpapier - 2 -

Prüfer: Konzeptpapier - 3 -