Simone Vetters. Smoothiegrün. Superfoods vor. der eigenen Haustür. 8 Wildkräuter, gesund und heilkräftig

Ähnliche Dokumente
R.O.H.K.O.S.T. E-Kurs von Sonja Watt

ISBN

Die 5 besten Smoothie-Rezepte für die Entgiftung. von. Irina und Siegmund Kurowski

Smoothies für 7 R E Z E P T E F Ü R G E S U N D H E I T U N D W O H L B E F I N D E N.

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet.

Moschusmalve Eine alte vergessene Heilpflanze

Bärlauch. Sammelzeit: April Juni. Verwendete Teile: Blätter, Zwiebeln. Wirkung: blutreinigend blutbildend harntreibend blutdrucksenkend

Du bist einzigartig! Susanne Hühn ISBN

Leseprobe aus: Advents- und Weihnachtsrituale von Jeanne Ruland. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

ISBN

mit Rezepten Smooth pink! Leckere Smoothies für Gesundheit und Genuss.

Breitwegerich~Der kleine Bruder vom Spitzwegerich

2016 Roman Firnkranz / Seite 1

Löwenzahn 4. Brennnessel 5. Gundermann 6. Vogelmiere 7. Gänseblümchen 8. Kapuzinerkresse 9. Rotklee 10. Breitwegerich 11.

Die Brennnessel, eine echte Nährstoffbombe und Bakterienbremse

Leseprobe aus: Mein Rauhnacht-Begleiter von Jeanne Ruland. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

Ingwer Smoothie (morgens)

überlagern sich in ihnen. Es handelt sich um die nährstoffreichsten und wirksamsten Nahrungsmittel dieser Erde sie bieten einfach mehr fürs Geld.

GRÜNE SMOOTHIES 7-TAGE-CHALLENGE FÜR JANUAR VON ROMAN FIRNKRANZ. Seite 1

100% NATÜRLICHKEIT 100% QUALITÄT 100% PURER GENUSS

Ein Kräuterquark mit reichlich Bärlauch gehört zu den leckersten Frühjahrserlebnissen und ist obendrein noch sehr gesund. Anwendung Der Bärlauch kann

Schmidt Max und das Geheimnis der Kräuter

Smoothies Pure Kraft aus der Natur

Blätter : gesägte längliche Blätter mit Brennhaaren an beiden Seiten. Höhe : bis zu 2 m. Blüte : die kleinen Blüten sind grünlich; männliche und

GRÜNE SMOOTHIES 7-TAGE-CHALLENGE. für Januar 2017 VON ROMAN FIRNKRANZ. Seite 1

Leseprobe aus: Schamanisches Fasten von Lisa Biritz. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

Die fünf ultimativen Schönheitsstrategien mit Kräutern und Lebensmitteln

Mix Dir was Gutes. Unsere SMOOTHIE REZEPTE. Jetzt entdecken.

KREATIVE SCHÖNHEITS- PFLEGE MIT DEN GABEN VON MUTTER NATUR

Die Kornblume ~ Ein altes Wundheilmittel

Wildkräuter einfach & lecker

Ackerschachtelhalm ~ Für die natürliche Hautstraffung

Allerdings gibt es wichtige Dinge, die zu beachten sind, damit er auch gelingt.

Pernilla Rönnlid Lena Djuphammar. quick and tasty


Gesund, lecker, erfrischend Smoothies

SUPER HERBS FÜR SUPER TEE

GRÜNE SMOOTHIES 7-TAGE-CHALLENGE FÜR OKTOBER VON ROMAN FIRNKRANZ. Seite 1

9 Lebensmittel, die Medikamente überflüssig machen können.

Pflanzen- und Kräuterliste für Beginners

Ausschnitte aus dem Kräuterbuch

Memory Info für Lehrpersonen

Grüne Smoothies. im Frühling. Seite 1

Kräuterwanderung mit Herma Schmid

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Die Beeren sind. Bunte Kraftpakete voller gesunder Vitalstoffe

Leseprobe aus: Die Chakra Revolution von Christine Arana Fader. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

Bunt gemixt. Smoothie-Rezepte

Beerenkompott mit geräucherter Butter und süßem Kräutersaft

Sonia Lucano. DetoxWasser. vitaminreich aromatisch biologisch. Fotos von Frédéric Lucano Styling von Sonia Lucano

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

10 einfache Smoothie Rezepte mit. Banane

Kiwi-Avocado-Nicecream (Werbung)

SMOOTHIE IN GRÜN WENN INGWERTRINK AUF AVOCADO TRIFFT

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

NEWSLETTER - JUNI 2017

- Mag ihr Kind absolut nichts Grünes, so kann dies ein Hinweis auf ein Ungleichgewicht der. Silvia Klein, Heilpraktikerin

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

Liebe Pressevertreter, liebe Cocktail-Fans,

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Aloe Vera. Leitfaden. Bernadette Teuschl

Heilpflanzenlexikon ~ Besenheide ~ Die unbekannte Heilpflanze

Monika Braun Smoothies

Erstaunliches Ergebnis: Dieser 74-jähriger Krebspatient heilte sich selbst mit Weizengrassaft

Jedem das Seine, aber allen das Beste!

LEINÖL: SO FEIN, SO WERTVOLL! DRIN IST, WAS GUT IST.

Alles rund ums Grillen

Die Arnika - der Wirkstoff der Heilpflanze

Wildkräuter sind ein Geschenk von Mutter Erde!

Thai-Produkte Chilischoten Rot - 100gr Beutel Chilischoten Grün - 100gr Beutel Okra - 100gr Beutel

INFUSED. 98 gesunde Rezepte für leckeres Wasser mit früchten und Kräutern. Susan Marque

Heilkräuter, Beeren & Pilze finden

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Newsletter Winter 2018

ERDBEEREN. Eine früh blühende Erdbeersorte. Ihre glänzenden, orangeroten Früchte können in der Regel ab Ende Mai geerntet werden.

Buch. Wann wir gehen, bestimmt ein anderer, aber wie wir gehen, bestimmen wir selbst. Autorin.

LESE- PROBE Die 3 besten Kräuter-Smoothies

CHIA OVERNIGHT OATS MIT MANGO

Smartes Kraftpaket. Physalis: exotisch, fruchtig, vitaminreich und dekorativ

Unsere Liste ist natürlich nur ein kleiner Teil der Nahrungsmittel um den Stoffwechsel anzuregen oder zu erhöhen.

Grüne Smoothies. mit Erdbeeren. Seite 1

"Grüne Smoothies Schnell-Start-Anleitung" (c) 2017 Inhaltsverzeichnis

FRUCHTIGE SMOOTHIE-REZEPTE

Die 7 wichtigsten Wildkräuter im Frühling. und wie Sie Dir zu mehr Gesundheit und Vitalität helfen

Reinhard Stengel. Die Aura. sehen, verstehen und heilen

Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017

(Chia Samen, Kokos-Chips,

LOBBY-LOUNGE-BAR FRÜHSTÜCK. #schweizerhofbern

Früher habe ich mich immer gefragt, warum Radieschen eigentlich an ihren Blättern verkauft werden.

Ellen Heidböhmer. Gesund mit. mit Brennnessel. Löwenzahn. und Rauke. Stoffwechselanregend Entzündungshemmend Entgiftend

Honig. Bienen, Kirschen & mehr

Superfood Rohkakao ERNÄHRUNG

Aus einem Vortrag zum Thema Wildgemüse

Heilkräfte aus der Küche

#goodstart DER GESUNDE FRÜHSTÜCKS-GUIDE. #goodstart 1

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Transkript:

Simone Vetters Smoothiegrün Superfoods vor der eigenen Haustür 8 Wildkräuter, gesund und heilkräftig

Die Ratschläge in diesem Buch sind sorgfältig erwogen und geprüft. Sie bieten jedoch keinen Ersatz für kompetenten medizinischen Rat, sondern dienen der Begleitung und der Anregung der Selbstheilungskräfte. Alle Angaben in diesem Buch erfolgen daher ohne Gewährleistung oder Garantie seitens der Autorin oder des Verlages. Eine Haftung der Autorin bzw. des Verlages und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen. Simone Vetters: Smoothiegrün Superfoods vor der eigenen Haustür 8 Wildkräuter, gesund und heilkräftig 2016 Schirner Verlag, Darmstadt ISBN 978-3-8434-5131-4 Umschlag: Silja Bernspitz, Schirner, unter Verwendung von 135680561 ( zoryanchik), 282687281 ( goa novi), 311315804 ( Foxyliam), 135451889 ( zoryanchik), www.shutterstock.com Layout: Simone Fleck, Schirner Lektorat: Kerstin Noack, Schirner Printed by: Ren Medien GmbH, Germany www.schirner.com 1. Auflage Februar 2016 Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Funk, Fernsehen und sonstige Kommunikationsmittel, fotomechanische oder vertonte Wiedergabe sowie des auszugsweisen Nachdrucks vorbehalten Inhalt Vorwort von Ruediger Dahlke...4 Einleitung...6 Das Geheimnis schmackhafter Smoothies... 12 Alles Bio...?... 20 Wie sammele ich?... 25 Zu den Mengenangaben und kleine Kräuterpflege... 26 Brennnessel... 29 Smoothie: Wachmacher... 39 Giersch... 41 Smoothie: Gicht ade!... 50 Löwenzahn... 53 Smoothie: Leberpfleger... 60 Luzerne... 63 Smoothie: Viva Tepotztlán!... 71 Malve... 73 Smoothie: Smoother geht s nicht... 80 Vogelmiere... 83 Smoothie: Miere für die Niere... 89 Wegerich... 91 Smoothie: Hautschmeichler... 99 Schafgarbe... 101 Smoothie: Frauenversteher... 108 Literaturempfehlungen... 110 Über die Autorin... 111 Bildnachweis... 112

Vorwort von Ruediger Dahlke Simone Vetters ist nicht nur eine begnadete Kräuterfee, sondern auch Fastenleiterin und Ernährungsspezialistin. Ich kenne sie von gemeinsamen Fasten-Wander- Wochen, wo sie uns die Kräuter als Schätze von Mutter Natur nahebringt. Tatsächlich sind Verunsicherung und Entfremdung von der Natur inzwischen so groß, dass Ängste aufkommen, wenn es darum geht,»grünzeug«für den morgendlichen Smoothie zu sammeln. Das ändert dieses Buch nachhaltig, indem es die acht wichtigsten, häufigsten und am einfachsten zu bestimmenden Wildkräuter so darstellt, dass sie wirklich auch jeder Großhirn-Akrobat und Großstädter finden und erkennen kann. Das garantieren die Rezepte der Autorin. Notwendig ist außerdem ein Hochleistungsmixer und auch für diese Geräte ist Simone Spezialistin. Was die Pflanzenauswahl angeht, ist sie als kreative Kräuterkundige ebenfalls erste Adresse. Statt exotischen, die Gesundheitsszene überschwemmenden Superfoods geht es hier um die einheimischen und eigentlichen Stars unter den Grünpflanzen. Da konkurrieren Brennnessel und Löwenzahn um Platz eins, und regional und saisonal sind selbstverständlich. So ist dieses kleine Büchlein ein wirklicher Glücksfall. Es wird nicht nur Unsicherheiten beim Pflücken beenden, sondern auf einfache Weise Gesundheit und Wohlbefinden verbreiten und Schritte zum Idealgewicht fördern. Smoothies könnten heute so viel zum Besseren und Leichteren wenden. In einer Zeit, die so viel hochverdichtete Industrienahrung mit viel zu vielen Kalorien aufdrängt, sind aufgeschäumte, unverdichtete Smoothies in vieler Hinsicht ideal. Sie füllen, ohne viele Kalorien zu enthalten, und können so gut schmecken, wenn sie richtig gemacht die richtige Pflanzenmischung enthalten. 4 5

Einleitung Inspiriert wurde ich zu diesen Kräuterportraits, weil ich immer wieder gefragt werde:»huch, kann man das wirklich essen? Ich dachte, das sei giftig...«man muss sich schon wundern, was wir uns alles als gefährlich und ungenießbar verkaufen lassen, bei gleichzeitig blindem Konsum von wirklich ungesunden, stark verarbeiteten Nahrungsmitteln. Sehr gut erinnere ich mich, dass ich als Kind ab einem bestimmten Alter das Bedürfnis hatte, Gras und Getreidehalme auszukauen. Getreidegras und erst recht Wildgras hat sehr viele essenzielle Nährstoffe, und sein Saft ist in starken Wachstumsphasen hervorragend geeignet, um unseren gesamten Nährstoffbedarf zu decken. Kaum ein verarbeitetes Nahrungsmittel schafft das so gut. Doch was taten die Erwachsenen? Erschreckt riefen sie:»lass das! Da sind gefährliche Sporenpilze drin!«meine Eltern muss ich hier in Schutz nehmen, sie vermittelten mir und meinen Geschwistern wundervolles Pflanzenwissen aber andere Leute auf dem Dorf reagierten so. Sporenpilze was soll das überhaupt sein? Es gibt Pilzsporen. Ich habe ein Botanikstudium hinter mir und erkenne: Diese Menschen hatten schlichtweg nicht die geringste Ahnung. Etwas ernüchtert ließ ich damals jedoch das Auskauen der Halme. Aber im gleichen Alter war mein Drang, Pflanzen besser kennenzulernen und verwerten zu können, so groß, dass ich irgendwann überglücklich ein kleines Bestimmungsbuch in unserer Bibliothek fand und mich damit nun öfter in die Wiesen begab. Ab diesem Zeitpunkt konnten mir die Ermahnungen nichts mehr anhaben, denn ich wusste jetzt selbst Bescheid. Ich tischte meinen älteren Schwestern einen selbst gesammelten Wildkräutersalat auf, den sie mit langen Zähnen und gemischten Gefühlen verspeisten. Ich war damals kein großer Gourmet und hatte keine Ahnung, wie man ein leckeres Dressing zubereitet. Also wurden die Kräuter einfach mit Honig und Zitrone eingekleistert, um sie attraktiver zu machen. Das schmeckte nicht besonders, aber mein Einstieg in die Wildkräuterküche war getan. Ich war damals ungefähr elf Jahre alt. 6 7

In dieser Zeit geschah es auch, dass ich, meiner Intuition folgend, mein Islandpony von einem hartnäckigen Hautekzem heilte. Als das Pony zu mir kam, war es meiner Meinung nach zu dick, dazu kam der Hautausschlag. Ich hatte keinen blassen Schimmer von Pferdehaltung, aber sehr nette Eltern, die mich gewähren ließen. So folgte ich einfach meinem Bauchgefühl und setzte dieses Pony auf Diät. Es bekam jetzt über Wochen kein Gras mehr, sondern lediglich dreimal am Tag von mir mit der Sense frisch gemähte Brennnesseln. Wie ich auf die Brennnesseln kam, weiß ich nicht mehr. Ich wusste damals noch nicht, dass sie zu den wertvollsten Pflanzen gehören, die uns umgeben. Das Ergebnis war mit meinem heutigen Wissensstand nicht schwer vorauszusehen: Das Ekzem verschwand für immer. Dabei hatte ich diesen Isländer vergünstigt erstanden, weil es hieß, er würde diese Krankheit sein Leben lang behalten. Wie auch immer: Ich hielt ihn auf seinem Idealgewicht, fütterte ständig Brenn- nesseln zu, und sein Fell glänzte wie eine Speckschwarte. Aus dem Ekzemer war eine Schönheit geworden. Sehr oft höre ich in meinen Kursen Teilnehmer sagen:»ich würde so gerne mehr Wildkräuter in meinen Smoothie geben, aber ich habe Angst, dass irgendwas Giftiges darin landet!«so viele gute Kräuterbestimmungsbücher sind schon auf dem Markt, aber»smoothie anfängern«sind sie nach meinen Erfahrungen zu umfangreich und zu unübersichtlich. Ziel dieses Büchleins ist es deswegen, einen kleinen handlichen Pflanzenführer zu schaffen, der die häufigsten nahrhaften Kräuter nach folgenden Gesichtspunkten zusammenfasst: Was kann ich ohne Bedenken pflücken, ohne es mit einer giftigen Pflanze zu verwechseln? Welche Nährstoffe enthält dieses Kraut? Und sehr interessant für die geschmackliche Qualität des Grünen Smoothies: Was passt in großen Mengen sozusagen als grüne Hauptzutat in den Smoothie, ohne dass er bitter schmeckt oder die medizinische Wirkung zu stark wird? Die acht vorgestellten Pflanzen lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Die Chlorophyllbooster, die zwar auch medizinisch wirksam sind allein durch ihren Nährstoff- und Biophotonengehalt, aber bedenkenlos in größeren Mengen verzehrt werden können, und dieje- 8 9

nigen, die wirkliche Wunder im Stoffwechsel verrichten, aber einige Bitterkomponenten enthalten und auch wegen eines Gewöhnungs- oder Überdosierungseffekts dem Smoothie nicht dauerhaft in größeren Mengen zugegeben werden sollten. Zur ersten Gruppe gehören Brennnessel, Malve und Vogelmiere, zur zweiten Löwenzahn, Wegerich und Schafgarbe. Dazwischen stehen Giersch und Luzerne, die beide einen etwas eigenwilligen, dominanten Eigengeschmack haben. Ihre Wirkstoffe sind super gesund. Am besten probieren Sie einfach selbst, ob sie Ihnen ohne eine weitere grüne Smoothiezutat schmecken oder nicht. Wir werden ja dieser Tage überschwemmt mit Superfoods aus der ganzen Welt, die in den Himmel gelobt werden. Ich selbst verwerte viele davon sehr gerne, z. B. Chiasaat, rohe Kakaobohnen oder Baobabpulver. Trotzdem kann ich besorgte Gemüter ganz klar beruhigen: Wer ausreichende Mengen der hier vorgestellten Kräuter zu sich nimmt, ist nährstofftechnisch bestens versorgt und muss nicht viel Geld für importierte Produkte ausgeben. In den letzten Jahren erst kamen so nach und nach die hohen Nährstoffgehalte von Löwenzahn oder Luzerne in Umlauf das liegt daran, dass diese Kräuter nicht als Lebensmittel erforscht werden wie Goji-Beeren oder die Kakaobohne, über die es schon viel umfassendere Untersuchungen gibt. Luzerne ist aber seit Tausenden von Jahren schon eine hoch geschätzte Futterpflanze. Ihr Wert wurde also nicht in Bezug auf Lebensmittel für Menschen, sondern als Tierfutter zuerst erkannt. Ich hoffe, ich kann mit diesen wunderbaren, bescheidenen Kräutlein Ihre Neugier auf mehr wecken. Es reicht durchaus, als Smoothie-Grünzutat auf die heimischen Kräuter zurückzugreifen wobei im Winter ein Ausweichen auf Grünkohl oder Wirsing zu empfehlen ist, die immer viel potenter sind als Blattsalate. Diejenigen, die meinen»was nix kostet, ist nix wert«sind oft auch der Ansicht»Was überall in Massen wächst, kann ja nichts Besonderes sein!«leider. Denn exakt die hier vorgestellten Kräuter wären allein schon ein großer Schritt in Richtung Gesundheit. Auf La Palma, einer kleinen Kanareninsel, verkaufen die Gärtnereien auf dem Markt Wegerich, Löwenzahn und Brennnesseln, weil diese Kräuter auf der Insel nicht natürlicherweise vorkommen. Glücklicherweise wissen kluge Bewohner um deren Heilkraft und kultivieren sie gerne. Ich habe mich sehr gefreut, das zu sehen und auch, wie unsere Kräutlein dort wertgeschätzt werden. Alle der acht ausgewählten Pflanzen haben einen extrem hohen Anteil an Vitaminen, Mineralien, Aminosäuren und Antioxidantien, sind also weitaus wertvoller als Spinat und Blattsalate. Es ist eigentlich sehr einfach: Das Paradies liegt uns zu Füßen! Trauen wir uns hinein! 10 11

Das Geheimnis schmackhafter Smoothies Es gibt eine Faustregel, nach der dieses leckere Lebenselexier gelingt und die auch Grünzeugmuffeln gefallen könnte: Jeder Grüne Smoothie sollte neben den süßenden Früchten auch eine saure Komponente enthalten. Je mehr Süße enthalten ist, desto mehr Säure tut der fertigen Mischung gut. Dazu eignet sich am besten eine reife Bio-Zitrone, weil sie neben ihrem erfrischend saurem Saft eine weitere Komponente bietet: ihre Schale. Abgesehen davon, dass sie sehr gesund ist sie enthält fünf bis zehn Mal mehr Nährstoffe als Zitronensaft, hält sie besondere Geschmacksnuancen für uns bereit. Es lohnt sich, auf die Heilkraft der Schale kurz einzugehen so wenig bekannt ist ihre beträchtliche Wirkung auf die Gesundheit. Der amerikanische Arzt Dr. Carey Reams therapierte in den 70er Jahren insgesamt 10 000 Krebspatienten, die von anderen Ärzten schon aufgegeben waren und als hoffnungslose Fälle galten mit der heilenden Wirkung der Zitrone. Vor allem Leukämiepatienten suchten seine Hilfe, aber auch andere Krebskranke probierten seine Zitronenkur. Es heißt, dass von 10 000 Krebspatienten im Endstadium alle bis auf sechs genasen. Das entspricht einer Erfolgsquote von 99,94 %. Ich weiß, dass man mit solchen Aussagen vorsichtig sein muss. Sicher und durch Studien vielfach belegt ist aber, dass die Citrus-Bioflavonoide durch ihre antioxidative Wirkung vor freien Radikalen schützen und somit eine stark krebshemmende Wirkung aufweisen. Die vielen Antioxidantien in der Zitronenschale fördern die Ausscheidung von Schadstoffen aus dem Körper und unterstützen damit die Leber sehr gut. Zitronenschale wirkt antiseptisch, kann unseren Blutdruck normalisieren, ist verdauungsfördernd und hautpflegend. Also: Statt auf den Kompost gehört die Zitronenschale eigentlich auch in den Smoothie! Wenn man beginnt, Smoothies zu mixen, reicht ein kleiner Teil der Schale. Mit zunehmender Gewöhnung an die Bitterkeit geben manche auch die komplette Zitrone hinein. Schon in kleinen Mengen wirkt das ätherische Öl der Zitrone als echter Gaumenkitzel und gibt 12 13

Vogelmiere (Stellaria media) 82 83

Vogelmiere (Stellaria media) Blütezeit: Mai Oktober Standort: lockere, nährstoffreiche Böden Verbreitung: weltweit Erkennungsmerkmale: Kraut: saftig grün, einjährig, bildet lockere Teppiche, überwintert auch unter Schnee Blatt: rundlich bis herzförmig Blüte: weiß, klein, meist um 0,5 cm breit; 3 Griffel, 3 8 Staubblätter, 5 Kronenblätter bis fast zum Grund gespalten, wodurch sie aussehen wie 10; 3 Griffel sind typisch für alle Sternmieren (Stellaria). Sammelgut: ganzes Kraut Sammelzeit: ganzjährig von März bis Dezember, sogar oft im Januar unter dem Schnee noch zu finden, frostunempfindlich wie Feldsalat Sammelvorschrift: ganze grüne Triebe vorsichtig pflücken oder mit einer Schere ernten Inhaltsstoffe: Vitamine, Saponine, Flavonoide, Cumarine, Mineralien, Oxalsäure, Schleim, Zink, ätherische Öle Heilwirkung: adstringierend (zusammenziehend), blutreinigend, blutstillend, harntreibend, kühlend, schleimlösend, menstruationsfördernd, milchbildungsfördernd Anwendungsbereiche: Husten, Bronchitis, Lungenleiden, Frühjahrsmüdigkeit, Blähungen, Verstopfung, Hämorrhoiden, Gelenkentzündungen, Rheuma, Gicht, Nierenschwäche, Augenentzündung, Gerstenkorn, Hautprobleme, Ekzeme, Schuppenflechte (Psoriasis), Geschwüre, Unterschenkelgeschwür, schlecht heilende Wunden, Quetschungen, Schnittwunden, Furunkel, Pickel 84 85

Die Vogelmiere ist ein bescheidenes Pflänzchen. Dabei wächst sie ausdauernd und fröhlich, und vom Frühjahr bis in den Winter hinein leuchten ihre kleinen, sternförmigen Blüten. Man findet sie oft noch unter dem Schnee, bis in den Januar hinein, wo sie ähnlich wie der Feldsalat der Kälte trotzt. Sogar bei kalten Temperaturen knapp über 0 C keimt und wächst sie noch. Das macht sie zeitlich gesehen zum ausdauerndsten Smoothiekraut unserer Breiten. Auch geschmacklich gleicht sie dem Feldsalat. Sehr chlorophyllhaltig und ohne einen prägnanten Eigengeschmack eignet sie sich wunderbar als Grundzutat für alle Grünen Smoothies. Dabei besteht keine Gefahr durch Überdosierung oder Verwechslung die anderen Mieren, die bei uns wachsen und ihr ähneln, sind auch essbar. sie häufig. Als Kinder rupften wir immer große Mengen davon für die Hühner im Dorf aus, die sich darüber sehr freuten. Auch Kaninchen, Enten und Gänse lieben die Vogelmiere sehr. Auch vielen Singvögeln bietet sie mit ihren kleinen, aber zahlreichen Samen Nahrung. Der Ethnobotaniker und Kulturanthropologe Wolf-Dieter Storl spricht von fünf bis sechs Generationen pro Jahr, die sie durch ihre lange Wachstumsperiode erreicht, und jede Generation bildet 10 000 bis 20 000 Samen aus. Sie ist ein wahrer Überlebensküstler. Obwohl sie saftige Blätter hat, übersteht sie auch Trockenperioden erstaunlich gut. Die Vogelmiere begleitet den Menschen schon seit der Steinzeit und wird mit ihrem nussig-milden Geschmack seit dieser Zeit auch als Nahrung geschätzt. Damit könnte man sie zu den ältesten Salatpflanzen überhaupt zählen. In Gärten und Weinbergen schützen ihre weiträumigen Blattteppiche den Boden vor Austrocknung und Erosion. Das macht sie für jeden Gärtner interessant, der nicht nur ihre besondere Milde im Smoothie schätzt. Die Vogelmiere liebt gare, lockere, nährstoffreiche Böden und wächst hier sehr ausdauernd. Auf aufgelassenen Äckern, in Gärten und an Böschungen finden wir 86 87

Smoothie: Miere für die Niere 2 Handvoll frisch geerntete Vogelmiere 3 Blätter Löwenzahn 3 Blätter Wegerich 1 hasel- bis walnussgroßes Stück Ingwer (je nach gewünschter Schärfe) 1 Zitrone mit 1/3 der Schale 1 vollreife Mango (oder einheimisches Obst der Saison) 1 TL Chiasamen 300 500 ml Quellwasser (nach Belieben) Das Obst klein schneiden und zusammen mit den anderen Zutaten in den Mixer geben, 50 Sekunden lang mixen und am besten sofort genießen. Da die Vogelmiere nierenstärkend und harntreibend wirkt, ist sie kurmäßig gut einsetzbar. Wer häufig mit Nierenproblemen kämpft, sollte aber mengenmäßig nicht übertreiben, da die Miere Saponine enthält, die wiederum die Niere reizen können. Bei Wildkräutern gilt grundsätzlich die Regel: Wenig hilft bereits. 88 89