WasserWerkstatt: Arbeitsblatt 1: Die Geschichte der Wasserversorgung. Arbeitsblatt 2: Von der Quelle ins Glas

Ähnliche Dokumente
die WASSER WERKSTATT Wasserversorgung

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

WasserKreuzworträtsel

Unser Wasser Unser Element

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne

Forscherwerkstatt. Die Wege des Wassers. Alles Wissenswerte zu Ihrer Wasserversorgung in Sachsen und Ostthüringen:

Wasser ist unser Lebenselixier Lehrerinformation

Forscherwerkstatt. Von Höhen und Tiefen: Wassertürme und Hochbehälter. 1 m 3

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Hildener Trinkwasserversorgung Hilden im Jahre 2012 Seite 1. Hildener Trinkwasserversorgung

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

WASSER Münster:vital Alles klar. Münster:vital Trinkwasser mit Qualitätsgarantie

Der Weg des Wassers. Der natürliche und der wirtschaftliche. Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

50 Jahre Wasserwerk der Marktgemeinde Lustenau

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Die Wasserwerksgenossenschaft Kirchbichl Oberndorf

Trink- und Abwasserverband (TAV) Bourtanger Moor mit Sitz in Geeste-Varloh. Informationen über Trink- und Abwasser für Schulen

Inhalt 2. Wassergewinnung und -verteilung

Kreislauf der Wasserversorgung

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

DAS WASSER UND DU. Natur und Großstadt am Beispiel von Wien

Inhalt 6. Geschichte des Linzer Wassers

Baustein Trinkwasser - Ablauf (Mittelstufe)

6-10 LEBENSRAUM WASSERVERBRAUCH SACH INFORMATION. TRINKWASSERVERBRAUCH (Angaben in Liter/Tag) WASSER SPAREN

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

8. Frankfurter Kinder-Uni

TAG DER OFFENEN TÜR UHR

VERBANDSWASSERWERK ALDENHOVEN UNSER TRINKWASSER: EINE KLARE SACHE

Ideen zur Aktivierung der Besucherinnen und Besucher des TWT 2018

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Wassernot in Oensingen Schweiz aktuell vom um 19:00 Uhr

Alles klar. Moderne Wasserversorgung aus kommunaler Hand. Text Andreas Leitgeber Fotos Herbert Liedel

WasserKreuzworträtsel

Nachhaltigkeitsprojekt Wie kommt das Wasser in die Teekanne? im Zuge der Ausbildung zum Natur- und Umweltpädagogen Hermine Kofler 2008

Luzerner Trinkwasser

Baustein Abwasser Ablauf (Unterstufe)

die WASSER WERKSTATT

Die kleinen Wassersparer!

Trinkwasser wird als Lebensmittel Nr. 1 in Deutschland strengstens kontrolliert.

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

WASSER. Salzwasser ist auf Grund des Salzgehalts schwerer als Süßwasser. Zur Veranschaulichung dieses Umstands folgt ein Experiment: Methoden

Wasserpaket. Dusche immer angenehm Lauwarm und nur kurz. Heißes Wasser schadet nicht nur dem Geldbeutel, sondern auch Deiner Haut.

Natürliche Wasserspeicher Wälder und Auen

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

Aufgabe 2: Scheibenwischer

Wasser Das Lebensmittel Nr. 1

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

WasserKreuzworträtsel

innogy Ihr Trinkwasserversorger In Bergheim, Bedburg, Elsdorf, Kerpen, Rheurdt und Wettringen.

Was(s)erleben. Neue Wasserwelt in Scharlinz

sie ist gekennzeichnet durch eine Haltung des Respekts. Ausgehend von ihren Stärken lernen die Kinder voneinander und miteinander.

Hänsel und Gretel. Not ist kein Märchen

10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Newsletter des Vereins Herausforderung WASSER März 2015

Übersicht. Versorgungsgebiet. Organisation. Aufgabe. Struktur des Verbandes / der Mitglieder. Versorgungsgebiet. Mitglieder

Fotos: Sven Betz BEW fotolia.com Gestaltung futura-werbung.de Alles klar?

Woher kommt unser Trinkwasser?

Trinkwasser aus Dormagen für Dormagen

Wassernutzung in Deutschland 2013

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser?

Wassernutzung in Deutschland 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Wasser sparen. Lassen Sie etwa beim Zähneputzen das Wasser laufen? Wasser sparen im Badezimmer

AQUALOOP Trinkwasser aus Regenwasser

Das Wasser. Wasserschule vom Wiener Wasser

Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf und Tag liegt in Mitteleuropa bei 150 Liter.

Wasserwerk und Klärwerk

siebziger Jahre bedarfsgerecht erneuert. Seither wurde es laufend weiterentwickelt und abschnittsweise saniert, sodass es heute hochmodern ist.

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

Lernwerkstatt Wasser

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Umwelt und Umweltschutz

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd

Unsere Kundenbilanz Kostenverteilung in der Trinkwasserversorgung für Berlin

AQA-Wasserreport 2017: Bestnoten für Österreichs Wasserversorger

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen

Hänsel und Gretel Not ist kein Märchen

Niederschlag. Trinkwasser entnahme. Düne NORDERNEY NORDSEE. Süßwasser Salzwasser. Süßwasserlinse

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen

Erfrischend und regional. Wissenswertes über unser Trinkwasser.

Aktuell Das. Infoservice. ! Standpunkt. Nr 03/2013. wien.arbeiterkammer.at

15% 11% <1% 13% 13% 8% 6% 60%

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Alles über mich, dein Berliner Wasser.

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Natürliche Wasserwiederaufbereitung. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Eine klare Sache: unser neuer Trinkwassertarif.

Vorsicht, Pumpenkiller!

DAS WASSER UND DU. Wasserschule vom Wiener Wasser

Transkript:

Nach UNO-Angaben hat mehr als einer von sechs Menschen 1,1 Milliarden weltweit keinen täglichen Zugang zu sauberem Wasser und 2,4 Mrd. haben keinen Zugang zu sicheren sanitären Einrichtungen. Jedes Jahr sterben 7 Millionen, davon 1,8 Millionen Kinder, an den Folgen einer Krankheit, die auf verschmutztes Trinkwasser zurückgeht. Basisinformation für LehrerIn: In Österreich sind wir in der glücklichen Lage, unsere Bevölkerung täglich mit ausreichend sauberem Trinkwasser versorgen zu können. Der Trinkwasserbedarf kann dabei zu 100 % durch Grund- und Quellwasser gedeckt werden. Durchschnittlich gebraucht jeder österreichische Haushalt 130 Liter Wasser täglich. Das meiste Wasser im Haushalt wird dabei für die Hygiene (Duschen/Baden und das WC) gebraucht. Für die tägliche Versorgung mit frischem Trinkwasser leisten die rund 5.500 Wasserversorgungsunternehmen mit über 1.000 Brunnen und 1.570 Pumpwerken ganze Arbeit. Lernziele: Mit Wasser sorgsam umgehen, auch wenn in Österreich mehr als genug Wasser zur Verfügung steht Wissensvermittlung, wie das Wasser von der Quelle zum Wasserhahn gelangt Bewusstseinsbildung für den täglichen Gebrauch Ideensammlung/Diskussion: Wofür brauchen wir Wasser im Haus (Trinken, Waschen, Toilette, Kochen, Putzen )? Wie kommt das Trinkwasser bis zum Wasserhahn? Was kann der/die Einzelne zum Wasserschutz / zur sinnvollen Verwendung beitragen? WasserWerkstatt: Arbeitsblatt 1: Die Geschichte der Wasserversorgung Arbeitsblatt 2: Von der Quelle ins Glas Arbeitsblatt 3: Dafür brauchen wir unser Wasser Arbeitsblatt 4: Im Wasserwerk Arbeitsblatt 5: Berufsbilder in der Trinkwasserversorgung Werkstatt: Grundwasser selbst herstellen Aktion: Führen Sie eine Exkursion zu einem lokalen Wasserwerk durch. Wenden Sie sich dafür an Ihre Gemeinde oder an ein Wasserwerk in Ihrer Nähe. Eine Übersicht über die größten Wasserwerke in Österreich finden Sie auf: www.wasserwerk.at

A1: DIE GESCHICHTE DER WASSERVERSORGUNG Wasser ist Leben die Österreichischen Wasserversorger sichern optimale Qualität und Versorgungssicherheit. Für jeden von uns ist es heute eine Selbstverständlichkeit, den Wasserhahn einfach aufzudrehen und das Wasser fließt jederzeit frisch und klar aus dem Wasserhahn. Doch was so einfach scheint, war vor 150 Jahren alles andere als eine Selbstverständlichkeit. In früheren Jahrhunderten gab es weder Wasserleitungen noch Abwasserkanäle. Die Geschichte der Trinkwasserversorgung reicht von römischen Zisternen über mittelalterliche Ziehund Pumpbrunnen bis hin zu modernen Systemen von Trinkwasserversorgungsnetzen. Die Römer bauten dabei ingenieurtechnisch und architektonisch eindrucksvolle Wasserleitungen mit den entsprechenden Aquädukten und die Wasserversorgung galt als fast alltäglicher Standard. Noch heute zeugen die Überreste der Aquädukte (lateinisch für Wasserleitung) von der Wasserbaukunst der alten Römer. Mit Hilfe der Aquädukte transportierte man das Wasser oft über viele Kilometer. Am Bestimmungsort floss es zur Zwischenspeicherung in Hochbehälter und wurde von dort innerhalb der Stadt weiter verteilt. Hochbehälter haben auch heute, in Zeiten einer modernen Trinkwasserversorgung, einen festen Platz im Versorgungsnetz der Städte und Gemeinden. Römische Trinkwasserleitung ein sogenannter Aquädukt Die ersten Städte erhielten etwa am Beginn der Neuzeit erste zentrale Wasserversorgungsanlagen. Von einer einfachen hölzernen Quellfassung kam das Wasser in Holzrohren in die Vorstädte und von dort in Bleirohren in die Stadtmitte, wo es mehrere öffentliche Auslaufbrunnen speiste. Um 1870 entstanden die ersten Hochbehälter und die ersten Hausanschlüsse. Doch erst vor ca. 120 Jahren gelang es, immer wieder auftretende Seuchenepidemien, wie Cholera oder Typhus, durch eine umfassende zentrale Wasserversorgung dauerhaft in den Griff zu bekommen. Wasser ist Leben Der Leitspruch Wasser ist Leben war und ist für den Großteil der Menschen kein einfaches Motto, sondern Überlebensprinzip. Der Grad der Abhängigkeit von natürlichen Schwankungen der Niederschlagsmenge sowie von Hoch- und Niedrigwasser war hierbei zwar allgemein recht groß und eine konstante Versorgung damit eine Herausforderung. Dies bedingte im Laufe der Geschichte eine Vielzahl von unterschiedlichen Wasserkulturen, deren lokalen Wasserprobleme stets besondere Anfordernisse stellten.

A2: VON DER QUELLE INS GLAS Das Wasser, das bei dir zu Hause aus der Wasserleitung frisch und klar sprudelt, kommt in Österreich zu 100% aus Grund- oder Quellwasser. Doch wie kommt das Wasser von der Quelle oder aus einem unterirdischen Wasservorkommen bis in dein Glas? 90 % unserer Bevölkerung kann über ca. 5.500 zentrale Wasserversorgungsanlagen täglich mit frischem Trinkwasser beliefert werden. Die restliche Bevölkerung nutzt für ihre Wasserversorgung eigene Wasservorkommen und Hausbrunnen. Grundwasser entsteht durch in den Boden versickernde Niederschläge und ist damit ein Teil des natürlichen Wasserkreislaufes. Es füllt die unterirdischen Bodenporen und Hohlräume zusammenhängend aus. Das Grundwasser fließt in der Regel in einem natürlichen Gefälle einem Oberflächengewässer zu oder tritt als Quelle oberirdisch aus (Quellwasser). Grundwasser führende Bodenschichten heißen Grundwasserleiter. Schematische Darstellung der Wasserversorgung Zur Gewinnung von Grundwasser werden Brunnenanlagen gebaut: Schachtbrunnen für Grundwasser nahe der Oberfläche oder Bohrbrunnen für tiefer liegende Grundwässer. In diese Brunnen werden unterhalb des Grundwasserspiegels Pumpen eingebaut, die das Wasser aus dem Grundwasserleiter fördern. Zur Gewinnung von Quellwasser (= zutage tretendes Grundwasser) werden in die Grundwasser führenden Schichten Rohre eingebaut, die das Wasser in einen Sammelschacht leiten. Über eine Zubringerleitung gelangt das aus Grund- oder Quellwasser gewonnene Rohwasser ins Wasserwerk. Wo nötig, werden bei höher gelegenen Versorgungsgebieten Pumpstationen dazwischengeschaltet. Die Wasserwerke sind das Herz der Wasserversorgung denn hier wird die Bereitstellung von einwandfreiem Trinkwasser sichergestellt. In den Wasserwerken erfolgen die Steuerung der Wassergewinnung, die Qualitätsüberprüfung des Trinkwassers und gegebenenfalls eine Wasseraufbereitung. Die anschließende Verteilung zu den Haushalten erfolgt über ein Rohrleitungsnetz (Versorgungsleitungen). Wasserbehälter dienen zur Zwischenspeicherung des Trinkwassers. Auf diese Weise können tageszeitliche Verbrauchsschwankungen ausgeglichen werden. Zu dir nach Hause gelangt das wertvolle Nass über ein weit verzweigtes, unterirdisches Leitungsnetz, das in Österreich ca.72.000 km lang ist. Unser Leitungsnetz würde damit die Erde nahezu zweimal umrunden! Über Hausanschlussleitungen kommt das Trinkwasser schließlich zu dir ins Haus!

A3: Dafür brauchen wir unser Wasser Österreich ist aufgrund seiner geografischen und klimatischen Bedingungen ein sehr wasserreiches Land. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt im Jahresdurchschnitt 1.170 Millimeter. Die jährlich nutzbare Menge liegt bei ca. 84 Milliarden Kubikmeter, etwa die Hälfte davon ist Grundwasser. Der Wasserbedarf in Österreich liegt bei 2,6 Milliarden Kubikmeter das heißt, wir Nutzen und Gebrauchen nur 3 % des verfügbaren Dargebotes. 60 % des Wassers wird von der Industrie, 5 % von der Landwirtschaft und 35 % von den Haushalten genutzt und verwendet. Sehr viel Wasser benötigt die Industrie bei der Eisen- und Stahlerzeugung, in der Chemischen Industrie, bei der Papiererzeugung und in der Nahrungsmittelindustrie. Die Landwirtschaft benötigt ca. eine Hälfte für die Bewässerung und die andere Hälfte für die Tierhaltung. Im Haushalt wird das meiste Wasser die tägliche Hygiene verwendet. In Österreich gebraucht jeder Haushalt täglich 130 Liter Wasser. Zum Vergleich: Ein Mensch gebraucht in Indien etwa 25 Liter Wasser am Tag, in den USA etwa 300 Liter. Wie viel Liter Wasser ihr täglich zu Hause braucht Und so kannst du mithelfen das wertvolle Wasser sinnvoll zu verwenden: Dusch dich mal: Eine 6-minütige Dusche verbraucht um 2/3 weniger Wasser als ein Vollbad Und stopp: Spülkästen mit Spül-Stopp-Taste sparen bis zu acht Liter pro Spülung Kein Tropfen: Ein einziger tropfender Wasserhahn verschwendet bis zu 45 Liter kostbares Trinkwasser pro Tag Nicht laufen lassen: Beim Händeeinseifen, Zähneputzen, etc. das Wasser nicht unnötig laufen lassen Volle Maschine: Schalte die die Wasch- und Geschirrspülmaschine immer nur vollgefüllt an und nutze die Sparprogramme

A4: Im Wasserwerk Die Bereitstellung von Trinkwasser in der erforderlichen Qualität und Menge ist Grundlage für Gesundheit, wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand. Die Wasserwerke sind dabei das Herz der Wasserversorgung denn hier wird die Bereitstellung von Trinkwasser sichergestellt. Das Wasserwerk ist eine Anlage zur Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser. Wesentliche Bestandteile sind unter anderem Filter, Pumpen, Wasserspeicher, Rohrleitungen, Armaturen und Fernwirkanlagen. Durch Fernwirkanlagen werden Betriebsdaten und Steuerbefehle erfasst und übertragen. Das kann einerseits die Übertragung von Wasserqualitätsdaten sein (Temperatur, Leitfähigkeit, Trübung etc.), eine Anzeige, dass Türen oder Schachtdeckel geöffnet oder geschlossen wurden, oder Befehle mit denen Pumpen ein- oder ausgeschalten werden. In größeren Wasserwerken werden auch Laboratorien betrieben, die die chemische und biologische Zusammensetzung des Wassers kontrollieren. Im Versorgungsnetz dienen Wasserspeicher dazu, zu jeder Zeit Trinkwasser in ausreichender Menge und mit dem erforderlichen Druck zur Verfügung zu stellen. Die Behälter werden zu Zeiten niedrigen Wasserverbrauchs gefüllt, um in den verbrauchsstarken Stunden die nötigen Wasserreserven zur Verfügung zu haben. Das Wasser Im Trinkwasserspeicher fließt meistens über eigene Leitungen in den Behälter hinein und gleichzeitig über separate Rohrleitungen ins Rohrnetz zu den Haushalten. Dadurch fließt immer frisches Wasser nach. Erfolgt die Wasserversorgung aus dem Grundwasser, befindet sich das Wasserwerk meist direkt bei den Brunnen. Grundwasser, das mittels Brunnen aus der Tiefe gefördert wird, ist vergleichsweise sauber - es wurde bereits im Untergrund durch verschiedene Erdschichten gereinigt, da Sand und poröse Gesteinsschichten wie natürliche Filter wirken. Manchmal in Österreich sehr häufig - ist das Rohwasser aus der Tiefe sogar so rein, dass es ohne weitere Aufbereitung direkt ins Trinkwassernetz gepumpt werden kann. Wasseraufbereitung Das geförderte Rohwasser ist klar und arm an Keimen. Es kann aber auch Stoffe enthalten, die entfernt werden müssen. So kann zum Beispiel im Grundwasser Kohlendioxid (besser bekannt als Kohlensäure) gelöst sein, das die Rohrleitungen aus Metall angreifen kann. Aber auch Eisen und Mangan kann in zu hoher Konzentration enthalten sein und können mit dem Rohrleitungsmaterial reagieren, sodass sie entfernt werden müssen. Um eine einwandfreie Trinkwasserqualität zu gewährleisten können gegebenenfalls unterschiedliche Aufbereitungs- und Reinigungsverfahren eingesetzt werden. Mittels Belüftung, Filtration, Absetzen (von Schmutzteilchen) oder Desinfektion kann dabei das Wasser aufbereitet werden. Als letzten Aufbereitungsschritt kann z.b. dem Wasser etwas Chlor beigegeben werden. Dadurch wird eine optimale Wasserqualität auf den oft langen Weg in der Leitung bis zu dir nachhause gewährleistet.

A5: Berufsbilder in der Trinkwasserversorgung Die Tatsache einfach den Wasserhahn aufdrehen zu können und täglich frisches Wasser in ausreichender Menge zu bekommen, ist für uns heute eine Selbstverständlichkeit. Hinter dieser Errungenschaft steckt jedoch eine ausgefeilte Infrastruktur sowie umfassende Arbeit. Ein modernes Wassermanagement ist einerseits eine Frage der Technik und andererseits das Ergebnis von sozialer Kompetenz und Umweltbewusstsein. Die Österreichische Wasserwirtschaft bietet Jugendlichen moderne und zukunftsorientierte Berufsaussichten. Die Fachkräfte in der Wasserversorgung sorgen dafür, dass wir täglich sauberes Trinkwasser in ausreichender Menge zur Verfügung haben. Die Berufe sind dabei vielseitig und krisenfest mit Zukunftspotenzial denn Wasser braucht jeder. Unter anderem gibt es in der Wasserversorgung folgende Jobs: AnlagenmechanikerInnen NetzmonteurInnen WassermeisterInnen MechatronikerInnen RohrlegerInnen ChemikerInnen ElektrikerInnen Technische ZeichnerInnen Eine wichtige Aufgabe stellt die Überprüfung der Wasserqualität dar.. Der Ausbildungsweg führt dabei entweder über eine Lehre im entsprechenden Fachbereich und eine einschlägige Praxis oder über eine schulische bzw. akademische Ausbildung. Spezifische Fort- und Weiterbildungen, wie zum Beispiel eine ÖVGW-Wassermeister-Schulung mit Zertifikat, sind heutzutage eine Selbstverständlichkeit schließlich will man sein Wissen ja immer erweitern! Hinweis: Eine CD-Rom mit ausgewählten Job-Profilen steht auf www.generationblue.at zum Download zur Verfügung und kann auch gratis unter office@aqa.at angefordert werden.

WasserWerkstatt: Grundwasser selbst herstellen Woher kommt unser Trinkwasser? Was du dazu brauchst: 5-6 Blumentöpfe (mit Löchern) Erde (mit Sand und Kies) 1 Schüssel 1 Krug mit Wasser Das machst du: Fülle Blumentöpfe mit Erde, Sand und Kies. Baue einen Turm aus den Töpfen und der leeren Schüssel, die ganz unten am Grund steht. Gieße mit der Kanne Wasser in den obersten Blumentopf und warte ab. Überlege und mach dir Notizen: Was passiert? Wie wird aus Regen Grundwasser und Quellwasser? Wie wird Grundwasser zu Trinkwasser? Welche Stoffe können das Grundwasser vergiften?

ANTWORTEN: Das Wasser sickert durch die mit Erde, Sand und Kies gefüllten Blumentöpfe. In der Schüssel sammelt sich schließlich das Wasser. So funktioniert im Prinzip auch der Wasserkreislauf: Regen sickert in den Boden und sammelt sich über einer wasserundurchlässigen Schicht. Das Grundwasser fließt unter der Erde langsam weiter und tritt irgendwo als Quelle wieder ans Tageslicht. Für die Wasserversorgung werden Brunnen in den Boden gegraben, Quellen gefasst und leiten das Wasser in Wasserwerke, wo es falls nötig gefiltert und gereinigt wird weiter. Von dort wird das Wasser über das Leitungsnetz zu den Haushalten transportiert. Diese Stoffe gehören nicht ins Abwasser: Fette und Öle, Medikamente, Tampons, Binden, Benzin, Abwasser, Lacke, Farben, Müll, Pflanzenschutzmittel, Dünger, Gülle Das Abwasser ist keine Mülltonne! Einerseits führen Stoffe, die nicht ins Abwasser gehören, zu Schäden im Kanalsystem und verursachen Probleme in den Kläranlagen. Andererseits bildet sich unser Trinkwasser aus Niederschlägen, die in den Boden sickern. Wenn auf dem Boden Müll lagert, Heizöl ausläuft oder zu viel Gülle verspritzt wird, können Schadstoffe mit dem Regen ins Grundwasser gelangen. Denn der Boden schafft es oft nur zum Teil, Gifte herauszufiltern. Die Hälfte des Trinkwassers in Österreich wird aus Grundwasser gewonnen. Wir müssen also aufpassen, dass kein Gift in den Boden gelangt und unsere kostbaren Wasservorräte sauber bleiben.