2. Bereiche / Schwerpunkte / Kompetenzerwartungen

Ähnliche Dokumente
Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Bereiche des Lehrplanes Deutsch. Inhaltsverzeichnis

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Leistungskonzept Deutsch

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Bildungsstandards Deutsch

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Leistungsbewertung Deutsch

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Fachcurriculum Deutsch

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr

Deutsch Grundschule TINTO 3 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Deutsch Jahrgangsstufe 2

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 1

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Deutsch. Vorwort. AP Thema: Sprechen und Zuhören

Arbeitsplan Deutsch 1.Schuljahr : Bereich 1: Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Bildungsstandards in Federleicht 4

3. Schuljahr. Miteinander lernen Lesebuch Lesebuch Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch 6-15

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4

Bildungsstandards in Federleicht 2

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Schulinterner Arbeitsplan GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 4

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Schuleingangsphase: Klasse 1 und 2)

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Schreiben

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch -

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3

Transkript:

Deutsch 1. Leitgedanke Wesentlicher Bestandteil des Bildungsauftrags im Fach Deutsch der Nikolausschule ist sicherlich nach wie vor das Lesen- und Schreibenlernen. Lesekompetenz schafft die Grundlage für eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und ist die Voraussetzung für Bildung überhaupt. In der Schule ist sie Grundlage für das erfolgreiche Mitarbeiten in allen Unterrichtsfächern. Schreibkompetenz also reflektiert sprachlich handeln zu können und die Fähigkeit, adressatenbezogen und normgerecht zu schreiben, ist ebenso in einer Gesellschaft unverzichtbar und für den Einzelnen Voraussetzung der Ausbildungsfähigkeit und der Fähigkeit zu lebenslangem Lernen. In der Nikolausschule werden die unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen der Kinder aufgegriffen und zum Ausgangspunkt des Lernens gemacht. Wie auch im mathematischen Bereich wird im jahrgangsübergreifenden Förderband versucht, Stärken zu fördern und Schwächen auszugleichen. Entwicklungsunterschiede der Kinder werden im täglichen Unterricht beachtet. Wir möchten erreichen: - Wecken von Leselust und Leseinteresse und Motivation zum nachhaltigen Lesen (Unsere Schule bietet auch das Arbeiten mit dem Online- Portal Antolin an!) - Entwickeln einer sprachlichen Handlungsfähigkeit (sich verständlich und differenziert schriftlich und mündlich äußern können) - Erlernen eines kompetenten, selbstständigen und auch kritischen Umgangs mit allen Medien - Förderung des teamorientierten Lernens 2. Bereiche / Schwerpunkte / Kompetenzerwartungen 1

Kompetenzerwartungen am Ende Klasse 2 Lesen Schreiben - kurze schriftliche Arbeitsaufträge, Anleitungen erlesen und umsetzen - kurze, altersgemäße Texte lesen, Fragen zum Text beantworten - Bücher interessenbezogen auswählen - Verschiedene Textsorten lesen (Gedichte, Sachtexte, ) - über Leseeindrücke sprechen - Leseerwartungen formulieren - Gedanken, Gefühle zu Texten äußern - einfache Texte gestalten, verändern - kurze Texte auswendig vortragen - bekannte Texte laut vorlesen - Druckschrift flüssig, formklar schreiben - die Lateinische Ausgangsschrift formklar, flüssig schreiben - PC als Schreibwerkzeug nutzen - über Schreibanlässe sprechen, Schreibideen entwerfen - eigene Texte verständlich schreiben (Erlebnisse, Gefühle, Bitten, Wünsche, Aufforderungen, Vorstellungen, ) - nach Vorgaben schreiben - Texte vorstellen, besprechen - Texte unter Anleitung überarbeiten - Texte mit überwiegend lauttreuen Wörtern fehlerfrei abschreiben - einfache Abschreibtechniken nutzen - erste Rechtschreibmuster und regeln anwenden (Wortgrenzen einhalten, Großschreibung nach Schlusszeichen) - das Alphabet nutzen beim Nachschlagen in Wörterverzeichnissen Sprache untersuchen Rechtschreiben Sprechen und Zuhören - sprachliche Mittel untersuchen (Entschuldigungen, Begrüßungen, ) - Sinn und Funktion schriftlicher Mitteilungen besprechen - Wörter sammeln, ordnen - Sinngehalt von Wörtern im Kontext erschließen - Schreibweisen von Wörtern untersuchen (Ableitungen, Analogiebildungen) - Unterschiede in Sprachen finden - Einfache Sprachhandlungen in Englisch vollziehen, mit dem Deutschen vergleichen - über Auffälligkeiten in unterschiedlichen Sprachen sprechen - mit Lernwörtern selbsttätig üben - über Schreibweisen nachdenken - Rechtschreibregeln finden, anwenden - Wörter in Silben trennen - Satzzeichen richtig setzen - regelhafte Laut-Buchstaben- Zuordnungen kennen und anwenden - ähnliche Laute, Lautfolgen unterscheiden, diese den entsprechenden Buchstaben zuordnen - Namen, Nomen groß schreiben - nonverbal Verstehen signalisieren - bei Nichtverstehen Fragen stellen - sich an Gesprächen beteiligen - einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten - über Gefühle sprechen - eigene Ideen einbringen - Bezug nehmen auf Äußerungen anderer - verständlich und angemessen sprechen - Erlebnisse, Geschichten erzählen - situationsangemessen sprechen - kleine Sprechrollen spielen 2

Kompetenzerwartungen am Ende Klasse 4 Lesen Schreiben - schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen, danach selbstständig handeln - gezielt Informationen in Texten finden, wiedergeben - interessenbezogen Texte auswählen - Erzähltexte, lyrische u. szenische Texte kennen und unterscheiden - Sach-, Gebrauchstexte verstehen - Werke, Autoren, Figuren, Handlungen aus d. Kinderliteratur benennen - Leseerfahrungen beschreiben - Orientierungsstrategien beim Lesen nutzen - zentrale Aussagen von Texten erfassen, wiedergeben, belegen - Verstehenshilfen anwenden - Schlussfolgerungen zu Texten ziehen - Stellung nehmen zu Gedanken, Handlungen, Personen - Unterschiede, Gemeinsamkeiten von Texten finden - Texte gestalterisch, szenisch darstellen - Medien nutzen: Zeitung, Internet, Radio, Fernsehen - flüssig, klar in einer gut lesbaren Handschrift schreiben - Gestaltungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten herkömmlicher und neuer Medien nutzen - Schreibabsichten, Schreibsituationen klären, Schreibkriterien vereinbaren - Texte planen: Wortmaterial sammeln, Sachinformationen suchen, Textmodelle nutzen - verschiedene Textsorten funktionsangemessen verfassen - Texte nach Anregungen verfassen - Textentwürfe auf ihre Wirkung hin überprüfen - Texte überarbeiten in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel - überarbeitete Texte in Form und Schrift für die Endfassung gestalten Sprache untersuchen Rechtschreiben Sprechen und Zuhören - sprachliche Mittel untersuchen mit kommunikativen Absichten (informieren, überzeugen, unterhalten) - Bedingungen mündlicher, schriftlicher Kommunikation beim Sprechen u. Schreiben berücksichtigen - Wortsammlungen anlegen nach grammatischen, orthografischen Regelungen - Wörter strukturieren - Schreibwesen untersuchen, Regeln anwenden - Wörter den Wortarten zuordnen - Sprachproben nutzen - mit Sprache experimentell, spielerisch umgehen - Gemeinsamkeiten, Unterschiede von Sprachen benennen - gebräuchliche Fremdwörter untersuchen, klären - Fachbegriffe verwenden - methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben - Rechtschreibstrategien verwenden grundlegende Regelungen der Rechtschreibung kennen und nutzen - Hilfsmittel verwenden (Wörterbuch, ) - Wörter auf ihre Grundform zurückführen, ableiten, verwandte Formen bilden - Wörter ableiten, um Auslautverhärtungen richtig zu notieren - Wörter mit Doppelkonsonanten, ck, tz, ß, ie, Dehnungs-h, Vor- und Nachsilben schreiben - Punkt Fragezeichen, Ausrufezeichen, Zeichen bei wörtlicher Rede setzen - Zustimmung oder Ablehnung zeigen - Rückfragen gezielt stellen - Gesprächsbeiträge (Ideen, Meinungen) einbringen - Gesprächsregeln beachten - Meinungen begründen - Gefühle beschreiben, empathisch reagieren - Anliegen, Konflikte diskutieren - artikuliert, standardgemäß, funktionsangemessen sprechen - sprachliche, sprecherische Mittel verwenden - Fachbegriffe verwenden - Rollen übernehmen, sie sprecherisch, gestisch, mimisch gestalten 3

3. Leistungsbewertung - Die Schüler/Innen bekommen in allen Klassen Rückmeldungen über ihre Lernentwicklung. In den Klassen 1 und 2 geschieht dies in erster Linie durch mündliche Informationen, schriftliche Lernzielkontrollen werden mit Hinweisen kommentiert. In den Klassen 3 und 4 werden komplexe Leistungen durch Klassenarbeiten überprüft und benotet. - Zu Lernschwierigkeiten und auch zu Lernerfolgen werden Anregungen zum ziel-gerichteten Weiterlernen gegeben. - Bewertet werden alle Leistungen, die von den Schülern erbracht wurden. Dazu gehören nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengung und Lernfortschritte, sowie mündliche, schriftliche und praktische Leistungen. Bewertungskriterien für: Sprechen und Zuhören : Bewertet wird eine angemessene Ausdrucksfähigkeit und die Fähigkeit, in Gesprächen situations- und rollengerecht zu kommunizieren sowie die Einhaltung und Anwendung von Gesprächsregeln. Schreiben: Bewertet wird das Planen von Texten mit eigenen Ideen oder zu vorgegebenen Themen, das Schreiben der Texte, eine Beratung in der Gruppe über entstandene Texte sowie die Überarbeitung und Neugestaltung im Anschluss an eine Beratung. Richtig schreiben : Grundlage für die Bewertung sind die eigenen Texte, sowie die Überarbeitung von Fehlertexten und die Kenntnis und Anwendung von Rechtschreibregeln. Lesen: Bewertet wird das Verstehen von geschriebenen Texten, das beinhaltet die Beantwortung von Fragen, die Wiedergabe des Inhaltes und die Verknüpfung des Gelesenen mit eigenen Gedanken. Hinzu kommt die Fertigkeit des sinngestaltenden Lesens. Sprache untersuchen: Bewertet wird die Kenntnis von Wort- und Satzarten, sowie die Durchführung verschiedener Operationen mit vorgegebenen Satzstrukturen. 4

4. Tipps für den Alltag - Sprechen Sie mit Ihren Kindern! Lassen Sie die Kinder so viel wie möglich von ihren Erlebnissen am Tag erzählen. Lassen Sie das Kind Wünsche und Meinungen formulieren. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind in ganzen Sätzen spricht, dass es laut und deutlich spricht und dass es in Unterhaltungen Gesprächsregeln einhält: Andere ausreden lassen, zuhören, nicht dazwischen rufen, auf Äußerungen der anderen eingehen. - Lassen Sie Ihre Kinder auch im Alltag lesen! Das fängt mit dem Erkennen von Buchstaben an, ob unterwegs auf Reklame- oder Straßenschildern oder in der Zeitung, in Büchern oder manchmal auch im Fernsehen. Lesen Sie den Kindern vor, um das Interesse an Büchern zu wecken. Später lesen Sie abwechselnd, mal das Kind, mal der Erwachsene und bald kann das Kind Ihnen vorlesen. - Schaffen Sie Schreibanlässe! Auch das Kind kann mal den Einkaufszettel schreiben! Kommunizieren Sie mit kleinen handgeschriebenen Nachrichten. Man muss auch nicht immer mit der Verwandtschaft telefonieren. Lassen Sie das Kind Grüße per Brief oder Karte verschicken: Zum Geburtstag, zu Weihnachten, aus dem Urlaub... - Spielen Sie doch mal mit Buchstaben oder Wörtern! Buchstabieren Sie ein Wort vorwärts oder rückwärts, das Kind muss erkennen, wie das Wort heißt Notieren Sie nur den Anfang oder das Ende eines Wortes, das Kind schreibt den Rest Lassen Sie Buchstaben aus oder bauen Fehler beim Schreiben ein und Ihr Kind korrigiert Sie Bieten Sie dem Kind Purzelwörter, -sätze oder-texte an, das Kind muss die richtige Reihenfolge finden Nennen Sie Wörter und fragen nach der Stellung eines bestimmten Buchstabens im Wort oder nennen Sie eine Zahl und das Kind sagt, welcher Buchstabe z. B. an der 3. Stelle steht Spielen Sie Memory mit Wortkarten oder mit Bild- und Wortkarten (einfache kleine Zettel reichen) Spielen Sie Domino mit Wörtern (das nächste Wort beginnt mit dem letzten Buchstaben des vorherigen Wortes) Formen Sie Wörter lautlos mit dem Mund und lassen Sie es das Kind gleich tun (fördert die deutliche Aussprache) Das alte Spiel "Ich packe meinen Koffer" kann man vielfach variieren (z. B. "In unserem Kühlschrank finde ich..") und ist eine gute Wortschatzarbeit Suchen Sie Wörter mit einem bestimmten Anfangs- oder Endbuchstaben und machen daraus ein Wettspiel Sammeln Sie Wörter mit 2, 3, 4, 5... Buchstaben Wer findet Reimwörter, Gegensatzpaare? Schreiben Sie Wörter mit dem Finger auf den Tisch oder noch schwieriger auf den Rücken des Kindes 5

Geben Sie eine Reihe von Buchstaben vor und lassen daraus so viel wie möglich Wörter bilden Nutzen Sie die Lineatur der Erstklässler und malen den Kindern nur den Rahmen eines Wortes auf (Großbuchstabe bis oben, kleiner Buchstabe wie z. B. "m" in der Mitte, kleiner Buchstabe wie z. B. "k" bis oben, kleiner Buchstabe wie z. B. g nach unten)... Alle diese Spiele erfordern wenig Zeit und kaum Material. Die Vergabe von Punkten vergrößert den Spaß an der Sache! 6