Wahrschau. Zeitung des Echinger Segel-Clubs Nr. 36, November

Ähnliche Dokumente
WETTFAHRTREGELN. TEIL 2 - Begegnung von Booten

Die wichtigsten Regeln beim Segeln

Die Hauptunterschiede zwischen den Wettfahrtregeln und Wegerecht... 44

Wettfahrtregeln beim Segeln. SCRG Theorieabend Feike Bakx

Das Wegerecht. Wettfahrtregeln Segeln WR Teil 2 Begegnung von Booten. Systematische Kurzfassung von Hannes Gubler

Frage: Wie ist zu entscheiden? Quelle: Team-Race-Call-Book J07

Was ist die Luvseite eines Bootes? Wann ist ein Boot klar achteraus? Wann hat ein Boot Wind von Steuerbord?

Land in Sicht. Fall 23 Landraum. Land

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Wettfahrtregeln - Segeln -' Das Wegerecht. \\ler bek()111111tilti. Pro1cstfal1 Recl11?

Boot B (Luvboot) hält sich also nicht frei und begeht somit einen Regelverstoss

Swiss Optimist Team Racing

Regeln für Dummies. Einführung in die elementaren Segelregeln

Der Wettfahrtleiter wird vom Segelclub nominiert.

Ihr Törnvorschlag ab Pula (ca 150sm)

Segelanweisung für. Frühlingsregatta, Kässpätzleregatta, Alois-Sohler-Gedächtnisregatta

IV. Umwelt und Recht. Berufungsausschuss. Berufungen 2014

Segelanweisung. für Regatten im. Revier Potsdam

Die Wettfahrtregeln Segeln der ISAF

Betrachtungen zu den Wettfahrtregeln

Känguru-Start. (Seite 6)

Segelverein Malchow e.v ,151 N ,332 E

Welche Bedingung beschränkt die Möglichkeit eines Bootes gegen ein anderes Boot wegen einer Wegerechtsverletzung

Segelverein Malchow e.v ,151 N ,332 E

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

Segelclub Sihlsee SWISS OPTIMIST TEAM RACE 2011

Segelanweisungen. 2.1 Die Mitteilungen an die Teilnehmer werden am offiziellen Anschlagbrett angeschlagen

Änderungen RRS Wolfgang Hofmann Basierend auf Working group ISAF Übersetzung Mufti Kling

Reisebericht und Logbuch des Skippertraining 1999

Catamaran Cup 2016 Seite 1 von 8

Steinberger Sommerregatta

Segelverein Speichersee Emsland. Segelanweisung 2017

SEGELANWEISUNG ALLGEMEINER TEIL

Segelanweisung zur gemeinsamen Jade Regatta der Vereine WSC und MSW am 17.September Regeln Es gelten die Wettfahrtregeln Segeln, ( )

Segeltörn vom

Preis von Lindwerder 2019

5. International Alp-Cup Platu25

Programm und Segelanweisungen

Ausschreibung BYC Mittwochregatta 2016

der Crew-Kärnten des YCA am um Uhr im Restaurant Seenixe in Reifnitz.

Segelanweisungen und Programm Edelholzregatta am Samstag, 19. Juni und Sonntag, 20. Juni 2010

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

INTERNATIONALE DEUTSCHE MEISTERSCHAFT 2015

NEWSLETTER DES SCHWERINER YACHT-CLUB E. V.

IV. Umwelt und Recht BERUFUNGSAUSSCHUSS Berufungen 2011

SEGELANWEISUNG 5. International Alp-Cup 2011 Platu International Alp-Cup Platu25. Brunnen - Föhnhafen 26. bis 28. August 2011.

Alpsee-Outlet-Cup. Segelanweisung

Programm und Segelanweisungen

Zusammenfassung nach Regelnummern

Segelanweisungen für Yardstickregatten am Starnberger See

Ausschreibung. Seemeisterschaft 2016 Aquila, Yardstick, Splash Blue/Red 8 Seen Regatta Speichersee Lingen/Geeste

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Behinderten-Sportverband NW e. V. Fachverband für Rehabilitation durch Sport

Montag. Vela Luka erreichten wir gegen 15:30. Wir legten an einer Boje im Bojenfeld vom Stadthafen an.

Dossier Sponsoren 11. Internationale Bodensee Quer Samstag, 2. September 2017 in der Rorschacher-Bucht

39. Wiesbadener Stadtmeisterschaft im Segeln am 9. und 10. Mai 2015

Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v.

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Wo bleibt der Wind? Impressionen vom Abschluss des Regio-Cup 2014

IV. Umwelt und Recht Berufungsausschuss. Berufungen 2018

Pressemitteilung Aktivitäten Circolo Velico Lago di Lugano (CVLL) 2019

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

THEMA 1: FEHLER BEI DER SIGNALISATION AM START

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

VLSV Vorarlberger Landes-Segel-Verband

Internationale Deutsche Meisterschaft 2017 H-Jollen

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Ausschreibung Landesjugendmeisterschaft M-V Segeln September 2017 Schweriner Innensee

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste

Erstmals hat eine vierköpfige Crew mit der AKKA am Sandemancup 2016 teilgenommen Ziel: Nysted (Dänemark)

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

WVU-Familien-Rundum 2014 Tagebuch

1. Wettsegelbestimmungen

Punktbsp.: Frage 25 A: vvvvvv B: xxxxxx C: wwww D: yyyyyy B: richtige Antwort wurde angekreuzt. 4 Pkt möglich, 4 Pkt. erhalten

Lindauer Segler Club 8mR AWARD 4.Juni Segelanweisung

Sportliches Segeln vor Warnemünde

Törnbericht Blitz vom Ostsee

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Surf- und Segel- Club Pulheim e.v. SSCP

Bericht Manövertraining 2013 März

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

50 JAHRE SEGELSPORT IN MÖRBISCH. Yacht Club Mörbisch (YCM) Badeanlage 6064/ Mörbisch am See

Bericht Tag 1. Samuel, Jonas, Till und Lenny

Programm Reglement - Anmeldung

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Blaue Band von Otterstadt aller Klassen Startfenster: 11:00-12:00 Uhr

Württembergischer Yacht-Club Friedrichshafen e.v.

1. Saar-Lor-Lux Regatta 2013

Programm und Segelanweisung Internationale Deutsche Meisterschaft der 505er Klasse 2017

Projektwoche der Jugend-forscht-AG : Segeln auf der Schlei

TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA I GODINA WILLKOMMEN 2018.

Abschlusstörn 2010 Dänische Südsee

1. Die bisherige Regel 17.2 (Nicht tiefer fahren als den richtigen Kurs, wenn ein Boot in Lee ist) fällt ersatzlos weg.

Transkript:

Wahrschau Zeitung des Echinger Segel-Clubs Nr. 36, November 2010 www.esc-eching.de

Inhalt Editorial................................3 Unsere Jubilare.........................5 Ein- und Austritte 2010....................6 Sechs Jahre Schatzmeisters Gattin..........7 Mein erstes Jahr als Takelmeister...........8 Sportlicher Rückblick 2010................10 Updates 2011..........................12 Protest!...............................14 Wettfahrtregeln von Uli Finckh.............18 Klassenpolitik des ESC..................20 Jugendtörn 2010.......................23 Einmal Meck-Pomm und zurück...........28 Hört die Gastfreundschaft beim Segeln auf...32 Meisterschaftswoche der 16er............34 Meisterschafts-Teams....................38 Team-Meisterschaft.....................40 Der ESC lebt..........................42 ESC-Jugend...........................44 Musiktalente..........................46 Die ewigen Zweiten.....................48 Finn-Cup im ESC.......................50 Viel Geschrei um Nichts..................53 Unsere Anzeigenkunden.................54 Impressum............................55 Titelfoto: Hans-Uwe Schnoor; Swantje di Pietro auf der Nemo in Lauerstellung... Liebe ESC'ler, liebe Mitglieder, die Segelsaison 2010 ist nun schon leider wieder vorbei. Der letzte Winter hatte uns bis weit in das Frühjahr hinein in seinen Klauen gehalten und auch der Sommer hat sich nur sehr spärlich gezeigt. So mancher ambitionierte Segler hat schon ganz verzweifelt in den grauen regenverhangenen Himmel geschaut und sich gefragt, wo denn das schöne windreiche Segelwetter 2010 bleibt. Er sollte bis zum Herbstbeginn warten müssen. Drei schöne Sommerwochen waren die Ausbeute für die badesüchtigen Wasserratten. Die Segler kamen nur sporadisch auf ihre Kosten. Der seglerische Höhepunkt 2010 sollte die Internationale Deutsche Bestenermittlung, IDB, zusammen mit dem Höppner-Preis der 16er- Jollenkreuzer vom 17. - 23. Juni werden. Auch wenn der ESC mittlerweile schon Routine bei der Ausrichtung von nationalen und internationalen Meisterschaften hat, ist es immer wieder spannend und bereitet den Vorständlern und ihren engagierten Helfern viel Arbeit. Das Programm umfasste 2 Wettfahrtserien, den Höppnerpreis mit fünf Wettfahrten, von denen alle gesegelt wurden, und die IDB mit sieben ausgeschriebenen Wettfahrten, von denen leider nur zwei gesegelt werden konnten. Die sehr schwachen Windverhältnisse waren dem herrlichen Sommerwetter geschuldet. Zum anspruchsvollen Rahmenprogramm gehörte u.a. ein Ausflug nach St. Ottilien in den Emminger Hof und eine Stadtführung durch Landsberg am Lech mit anschließendem Essen im Fischerwirt. Der überragenden Verköstigung im ESC durch unser Küchenteam ist es zu verdanken, dass die Segler trotz widriger Segelverhältnisse und auch die vielen Helfer eine wunderschöne Woche am Ammersee verlebt haben. Wenn auch das Regattieren deutlich zu kurz kam und der Meister 2010 nicht gekürt werden konnte, war niemand wirklich unglücklich. Der Echinger Segelclub bot auch in diesem Jahr wieder ein breit gefächertes Programm an Segelveranstaltungen. Unsere Traditionsregatten Clubmeisterschaft, Um die Wurst, Opti Wooling und Kaffeehaferl wurden ergänzt um die Ranglistenregatten der 16er-Jollenkreuzer an Pfingsten. Es gibt nur sehr wenige Clubs am Ammersee, die so viele hochrangige und gut besuchte Regatten ausrichten. Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr die Rangliste der Finn Díngy, die parallel zur FD Regatta Anfang Oktober stattgefunden hat. Schon das Training der Finn- Segler im Frühjahr fand regen Zuspruch. Es wäre schön, wenn wir damit der Bootsklasse der Finn im ESC auch regattatechnisch langfristig eine Heimat geben könnten. Wie in jeder Saison muss auch heuer von der Ammersee Yardstick Meisterschaft berichtet werden. Der ESC hat nunmehr zum 6. Mal in Folge die Wertung für den erfolgreichsten Verein und damit den Vereinspokal gewonnen. Dieses verdanken wir der zahlreichen Teilnahme der ESC-Segler an 2 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 3

den vielen Regatten der Ammersee Yardstick Meisterschaft. Und noch mehr: zum ersten Mal ist es einem Steuermann gelungen, die AYM zweimal in Folge zu gewinnen. Dr. Toni Weiß (ESC) wurde zum wiederholten Mal Ammersee Yardstickmeister und Swantje Di Pietro (ESC) wurde zur erfolgreichsten Steuerfrau gekürt, beide auf dem 20er- Jollenkreuzer von Dr. Joachim Laubenthal. Die zahlreiche Teilnahme der ESC Segler an so vielen Regatten am Ammersee und darüber hinaus bei Ranglistenregatten und Meisterschaften im Inund Ausland unterstreicht die segelsportliche Ausrichtung unseres Vereins und das seglerische Engagement und Können unserer Segler. Darüber hinaus konnte ich erfreulicherweise feststellen, dass in diesem Jahr sehr viele Mitglieder in Ihrer Freizeit und zu Trainingszwecken auf dem Wasser waren. Mir wurde auch von vielen interessanten Törns berichtet. Der Segelsport in all seinen Facetten, Segeltraining, Regattieren, Freizeitsegeln, Blauwassersegeln, wird in unserem Verein intensiv ausgeübt und gelebt. Wie auch in den vergangenen Jahren war unser Terminkalender voll von Terminen außerhalb unserer Regattaveranstaltungen. Die Beteiligung beim ESC Sommerfest übertraf in diesem Jahr alle unsere Erwartungen. Weit mehr als 100 ESC'ler und Gäste feierten mit Musik und viel guter Laune bis spät in die Nacht. Diese hohe Teilnehmerzahl trotz widrigster Wetterbedingungen ist ein dickes Lob an die Organisatoren und freut den Vorstand ganz besonders. Die Echinger Festwoche vom 9. - 13. September war ein Höhepunkt für unsere Echinger Gemeinde. Der ESC hat sich natürlich standesgemäß am Festzug und am Wettmelken beteiligt. 15 ESC'ler zogen als Columbusjünger durch Eching. Der Vorstand hatte sich für 2010 in Sachen Jugendförderung viel vorgenommen. Diesem guten Vorsatz sind auch Taten gefolgt. Der ESC hat nach vielen Jahren wieder einen Jugendtörn ausgerichtet. Mit der erfahrenen Skippercrew, Steffi Köhl, Güter Dörrich und Philip Karlstetter segelten 6 junge ESC-Seglerinnen und -Segler entlang der kroatischen Küste. Ich bin schon sehr gespannt auf den Bericht und hoffentlich viele schöne Bilder an einem winterlichen Clubabend. Der ESC-Vorstand hat beschlossen, mit zwei neuen Booten den Jüngsten den Übergang zur Jugendabteilung zu erleichtern. Ein intensives Individualtraining soll in der nächsten Saison talentierten Kindern den Einstieg ins Regattieren erleichtern. In unserer Mitgliederversammlung im November wird wieder über neue Vorstände zu entscheiden sein. Nicht zuletzt aus diesem Grund bitte ich um zahlreiches Erscheinen und aktive Beteiligung. Ich spreche hier insbesondere die zahlreichen neuen Mitglieder an und fordere sie auf, unser Vereinsleben aktiv mitzugestalten und zur Mitgliederversammlung am Samstag, den 27.11.2009 in den Gasthof Roming zu kommen. Die persönliche Einladung kommt wie immer per Post. Unser Vereinsjahr 2010 endet am 11. Dezember mit unserer Weihnachtsfeier im Gasthaus Eberhard in Eching. Auch dazu möchte ich Sie schon jetzt im Namen der Vorstandschaft recht herzlich einladen. Mit den besten Wünschen und segelsportlichen Grüßen Rolf Konjack Unsere Jubilare 2010 (Klaus D. Schure) Der Vorstand des Echinger Segelclubs gratuliert allen 50+ Mitgliedern, die im Jahr 2010 einen runden Geburtstag feiern können: Anne Hauertmann Inge Heinecker Johann Kagerer jun. Isolde Kaiser Ludwig Kögl Alois Mögele Doris Kurz Peter Nonnenmühlen Andrew Scoons Rolf Ortmann Pia Wietstock-Messmer Lotte Üblhör Eva Giersberg Reiner Kuhn Karl-Heinz Weindel Für Ihre langjährige Mitgliedschaft im Echinger Segelclub sprechen wir folgenden Mitgliedern Anerkennung und Dank aus, verbunden mit der Hoffnung, daß sie auch in den kommenden Jahren die Geschicke des Vereins mittragen und fördern mögen. 40 Jahre Christian Bock Johann Kagerer sen. 35 Jahre Johann Manhart Herber Rottmoser Gudrun Täuber Erich Widmann 25 Jahre Curt Conrad Joachim Laubenthal Volker Leitermeier Sabine Weiß 4 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 5

Ein- und Austritte im Jahr 2009/2010 Sechs Jahre Schatzmeisters-Gattin Vollmitglieder: Familienmitglieder: Jüngste/Jugend Dr. Andreas Habenicht Katrin Habenicht Tim Habenicht Andreas Mielewsky Max Habenicht Michael Böttcher Josse Habenicht Heiko Rieken Lars Habnicht Klaus Moßhammer Tobias Blei Florian Petit Hannah Blei Rober Böhmer Moritz Geisler Frederik Geisler Julian Wagner Kündigungen: Constanze Gebauer Benedikt Gebauer Volker Jakscha Manfred Ostermeier (Jutta Schmidt) Seit 6 Jahren ist Günter Schatzmeister im ESC. Nun haben wir uns entschieden, das Amt in andere Hände zu geben. Am Anfang kam eine Menge Arbeit auf uns zu, aber wir haben schnell eine innerfamiliäre Aufgabenteilung entwickelt und so konnten wir die Sache ganz gut bewältigen. Die Aufgaben des Schatzmeisters sind folgende: am Anfang des Jahres die Mitgliedsbeiträge, die Winterlagergebühren und die nicht geleisteten Arbeitsdienste abrechnen. Im Juni dann die Abrechnung der Liegeplätze und Bojen, der Leasinggebühren und der Regattameldegebühr. In den ersten Jahren haben wir noch zusätzlich Rechnungen verschickt, was wir uns im Luf der Zeit ersparen konnten. 4 Jahre lang haben wir auch die Buchhaltung mit mehr als jeweils 1000 Buchungen erstellt. Dann wurde der ESC umsatzsteuerpflichtig und die Zahl der Buchungen nahm auf Grund der Vorsteuerabzugsberechtigung und der anzuwendenden unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze von 7 bzw. 19 % nochmals erheblich zu. Dies wird nun von einer Steuerkanzlei erledigt, die auch den Jahresabschluss erstellt. Des weiteren sind natürlich alle Überweisungen zu tätigen und Rechnungen an die Wahrschau- Inserenten zu schreiben. Am Ende des Geschäftsjahres sind die Inventarlisten zu aktualisieren und der Kassenbericht vorzubereiten, so dass dann vor der Mitgliederversammlung die Kassenprüfer Einsicht nehmen können. Zu unserer Erleichterung wurde ein neuer PC angeschafft und das System von Windows 95 auf XP umgestellt, die Anpassung der Abrechnungssoftware hat uns ein bisschen zu schaffen gemacht, kurzfristig konnten wir sogar auf keine Mitgliederdaten mehr zugreifen, was dem Schatzmeister schlaflose Nächte bereitet hat. Bei dieser Vereinsarbeit mußte ich erstaunt feststellen, dass Vorstandsmitglied zu sein, eine sehr arbeitsintensive Freizeitbeschäftigung ist. Aber die Abstimmung und der Datenaustauch funktionieren hervorragend, was unsere Arbeit sehr erleichtert hat. Es ist viel Geld durch unsere Hände gegangen, für dieses Vertrauen möchte ich mich herzlich bedanken. Die Gelder der Mitglieder zu verwalten ist manchmal auch eine heikle Angelegenheit - denn wenn's ums Geld geht, ist auch der Segler manchmal eigen. Wir haben uns immer bemüht, im Sinne des Vereins zu entscheiden, und hoffen, dass niemand das Gefühl hatte, der ESC hätte ihm zuviel Geld abgeknöpft. Ich habe die Arbeit zusammen mit Günter gerne gemacht, freue mich aber auch schon, wenn ich im Januar beim Skifahren nicht an die Beitragsabrechnung denken muss. 6 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010

Mein erstes Jahr als Takelmeister Weitere Projekte für das kommende Jahr aus Sicht des Takelmeisters sind (Stephan Spiel) So schnell ist ein Jahr vorbei. Ich frage mich, wo die Zeit geblieben ist, in der man noch dies und das hatte erledigen wollen. Es ist halt wie im richtigen Leben. So schön der Herbst mit seinen Eigenheiten auch sein mag, ist er für uns Segler doch eine Zäsur, weil er uns zwingt, unsere sommerlichen Gewohnheiten, die uns alle neben dem Segeln soviel bedeuten, für einige Monate in den Schrank zu verstauen. Dieses Aufräumen und Verstauen muss nun beim Einlagern und beim Herbstarbeitsdienst erledigt werden. Das bringt mich zu einem Punkt, der mich persönlich schon etwas ärgert. Wenn man das Clubhaus betritt, ist unsere Umkleide das Erste, was ins Auge sticht. Natürlich soll sie auch zum Umziehen benutzt werden. Man kann sich jedoch manchmal des Eindrucks nicht erwehren, man befände sich in einer Rumpel- und Trockenkammer. Daher meine eindringliche Bitte, die Ausrüstung aufzuräumen und private Gegenstände mitzunehmen, wenn das Clubgelände verlassen wird! Unsere Sammelkiste auf der Galerie des Clubhauses kann die Menge der zurückgelassenen Gegenstände schon nicht mehr aufnehmen und wir müssen die Sachen tatsächlich regelmäßig entsorgen. Im Zusammenhang mit unseren Motorbooten, insbesondere der Eching, gab es dieses Jahr einige Überraschungen. Nachdem lange Zeit unklar war, was die Fehlerursache ist und keine der durchgeführten Maßnahmen eine Verbesserung zeigte, konnten wir mit Hilfe eines Diagnosegerätes, das wir aus der Bodensee-Region ausgeliehen hatten, feststellen, dass die Kraftstoff-Einspritzung nicht mehr einwandfrei arbeitete. Mit dem Austausch der Düse war das Problem dann relativ schnell behoben und die Eching bringt nun wieder volle Leistung. Eine Ölleckage ließ uns eine Zeit lang befürchten, dass eine aufwändige Motor- und Getriebeüberholung erforderlich würde. Mit etwas Glück stellten wir aber nur einen undichten Verbindungsschlauch fest, der mit wenig Aufwand ausgetauscht werden konnte. o Streichen des Clubhauses o Prüfung, ob ein weiterer Bootsständer für die Laser und/oder die Beiboote das Liegeplatzangebot vergrößern kann, da unsere Kapazitäten ausgeschöpft sind o Diverse Überholungsarbeiten an der Eching o Anschaffung eines neuen Motors für unsere Alu-Ant n o Einrichten einer Krananlage in der Bootshütte, mit dem Ziel, mehr Platz für Grill, Rasenmäher und sonstiges zu schaffen o Training für Bootsführer und Sicherungspersonal (Aufrichten von Booten, Personenbergung...) Ihr seht, es gibt viel zu tun. Auch außerhalb der Arbeitsdienste bin ich äußerst dankbar für helfende Hände. Gerne nehme ich auch weitere Anregungen entgegen - mit mir kann man reden. Da ich vernommen habe, dass ich über mein Handy nur schlecht zu erreichen bin und der genaue Grund bis heute nicht festzustellen ist, habe ich den Vertrag gewechselt und bin zukünftig unter der neuen Nummer 0151-41619573 erreichbar, allerdings nicht zu jeder Zeit, da ich oft in Besprechungen bin. Aktuell haben wir noch einen freien Bojenplatz. Bewerbungen sind willkommen. Ansonsten wünsche ich allen Segelkameraden eine geruhsame Wintersaison. All dies hört sich einfach an und ist schnell erzählt. Wer allerdings mitbekommen hat, wie lange sich das Ganze hingezogen hat (inkl. des Aus- und Einsetzens der Eching, da ja nicht alles im Wasser machbar ist), der kann sich vorstellen, dass Michael Klöppner nicht unerheblich beschäftigt war. Da sonst noch einiges an der Eching anstand, hat er dieses Jahr sicherlich viel Zeit investiert. Ich danke ihm sehr für seinen Einsatz und hoffe, dass Erich Leiss bald wieder gesund wird und Ihn unterstützen kann. Bei unseren anderen Motorbooten, bei deren Wartung mich Frank Kiefer tatkräftig unterstützte, werden wir im kommenden Jahr allerdings etwas mehr tun müssen. Leider werden die Boote nach der Benutzung nicht immer so hinterlassen, wie wir uns das wünschen. Wir werden uns aus diesem Grund bemühen, weitere Einweisungstermine im kommenden Frühjahr anzubieten. Der erste Termin in diesem Jahr wurde sehr positiv angenommen und auch die alten Hasen waren überrascht, was es alles an Neuigkeiten - wie z.b. Befahrens- und Verhaltensvorschriften auf dem Ammersee - zu erfahren gab. Auch der Pflege der Boote müssen wir uns im kommenden Jahr mehr widmen. 8 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 9

Sportlicher Rückblick auf ein schönes Jahr (Christian Gröbmüller) Noch mitten in den letzten Planungen zum FD- und Finncup kommt der redaktionelle Aufruf, einen Jahresrückblick zu schreiben. Ja, die Saison geht tatsächlich mit schnellen Schritten dem Ende entgegen. Es war ein intensives, schönes und in vielerlei Hinsicht herausforderndes Jahr. Schon im April starteten wir mit einem spontanen Regattatraining. Mit ca. 15 Booten war dies trotz noch winterlicher Temperaturen ein voller Erfolg. Es ist geplant, auch nächstes Jahr wieder mindestens ein Regattatraining zu Beginn der Saison anzusetzen, vielleicht sogar ein zweites. Der frühe Termin ist gerade für die Ranglistensegler wichtig, deren Regattasaison ja schon Ende April beginnt. Eventuell werden wir im Januar oder Februar noch zusätzlich eine Theorieeinheit anbieten. Planung dazu laufen aktuell. Von sieben geplanten Wettfahrten konnten leider nur zwei durchgeführt werden; eine katastrophale Bilanz für vier Tage Meisterschaft. Der Titel konnte nicht vergeben werden. Als bestes ESC-Boot belegten Robert Neß und Sepp Hammerlindl Rang 4. Dass die Woche letztendlich doch ein großer Erfolg wurde, lag nicht zuletzt an der Superleistung unseres Versorgungsteams. Acht Tage lang rund 50 Personen rundum zu verpflegen und anschließend noch das Sommerfest zu stemmen, ist schon eine tolle Leistung. Damit sind jetzt nicht die Esser gemeint, sondern vor allem die Helfer rund um Steffi Nutz. Auch für die Durchführung der Wettfahrten gab es großes Lob. Die kameradschaftliche und engagierte Mithilfe aller anwesenden ESC Mitglieder, rundete das positive Bild ab. Das im August stattfindende Optiwooling war mit 13 teilnehmenden Booten eine vergleichsweise kleine Veranstaltung. Das beste ESC-Boot mit Amon Ritz landete auf Platz vier. Die Pfingstregatta der 16er-Jollenkreuzer mit der kombinierten Clubmeisterschaft setzte auch dieses Jahr wieder den sportlichen Startschuss beim ESC. Das ordentliche Teilnehmerfeld konnte bei schönem Segelwetter ein paar tolle Regattatage verbringen. Die Pfingstregatta der 16er wurde von Marianne und Reiner Altvater gewonnen, auf Platz zwei landete mit Ute und Stephan Kaiser ein ESC-Boot. Bei der leider sehr windarmen Clubmeisterschaft gewann dieses Jahr Dr. Toni Weiß auf Mrs.Spippi, gefolgt von unseren sehr aktiven Finns Andreas Schoop und Wolfram Meier. Die Katamaranwertung mit leider nur drei Booten am Start gewann Dorothee Fischer. Die erstmalig ausgewiesene Jugendwertung gewann Jana Schmidberger, die übrigens auch in der Gesamtwertung einen hervorragenden 6. Platz mit ihrem Laser belegte. Die Sommerpause half uns, ein wenig Kraft zu tanken für die letzten beiden Regattawochenenden. War das Wetter in der Woche vor dem Kaffehaferl noch traumhaft, so kündigte sich zum Samstag schon wieder Regen an, wenn auch der Windbericht hoffen lies. Trotzdem waren ca. 20 Einrumpfboote am Start und wir konnten bei 2-3Bft. zwei spannende Wettfahrten durchführen. Das neue Format mit zwei Wettfahrten und Up-and-Down- Kurs kam sehr gut bei den Seglern an und hat auch einige Gäste von anderen Clubs angelockt. Leider hatten nur drei Katamarane gemeldet. Sieger wurden die Steuerer-Brüder auf ihrem 16er, gefolgt von Christian Gröbmüller und Crew auf der Skippi 650. Auf Platz drei landete mit Robert Neß wieder ein 16er. Der aus der Wurst und dem Kaffeehaferl ermittelte Langstreckenmeister wurde, wie könnte es anders ein, Dr. Toni Weiß. Mit diesem Pfingstwochenende wurde eine wahre Protestserie für das Jahr 2010 eingeleitet. Bis zum Redaktionsschluss hatten wir für das Jahr 2010 bereits acht Protestverhandlungen. Gerade die 16er-Klasse hatte sage und schreibe sechs dieser Protestsituationen ausgelöst. Auf Klassenregatten und Meisterschaften ist dies aber auch nicht unüblich (siehe hierzu Artikel PROTEST in dieser Wahrschau). Nach einer kurzen Atempause folgte dann die Regatta Um die Wurst. Der hohe Ranglistenfaktor für die Ammersee Yardstick Meisterschaft hatte uns wie gewohnt zu einem großen Feld mit vielen Gästen verholfen. Dr. Toni Weiß gewann auch diese Regatta und schaftte sich damit schon eine sehr gute Ausgangsposition für seine anschließend sehr erfolgreich verlaufene Teilnahme an der Meisterschaft. Das sportliche Highlight des Jahres war die IDB 2010 der 16er-Jollenkreuzer. Bei der Vorregatta, dem sog. Höppner-Preis hatten wir noch akzeptable Windverhältnisse. Wir konnten diesen auch mit der vorgeschriebenen Anzahl von Wettfahrten durchführen. Mit vier Protesten war es ein sehr turbulentes und emotional nicht ganz einfaches Regattawochenende. Nach fünf gesegelten Wettfahrten und einem Streicher waren zum Schluss Wilhelm und Paschi Beckmann auf Platz 1 und als bestes ESC-Boot Robert Neß und Sepp Hammerlindl auf einem hervorragenden 2.Platz. Leider ließen uns dann für die IDB der Wind komplett im Stich. Bei ansonstem schönsten Sommerwetter und konsequenter Flaute blieb den Seglern nichts anderes übrig, als das wirklich tolle Rahmenprogramm und natürlich Essen und Trinken zu genießen. Dem Wort S-Kreuzer kam bei all dem eine ganz neue Bedeutung zu: Ess-Kreuzer. 10 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 11

Updates für das Jahr 2011 Wenn wir über das Thema Melden sprechen, so ist nach wie vor die Meldemoral zu rügen. Auch dieses Jahr gingen wiederholt bis zum Regattatag noch Meldungen ein. Dies ist für Planung und Durchführung äußerst problematisch. Bei der Organisation des Essens und der Preise bringt uns das in große Schwierigkeiten. Der Extremfall war dieses Jahr das Kaffeehaferl : bis zum Meldeschluss 18 Boote, dann am Vorabend zur Regatta 34 Meldungen und zu guter Letzt dann am Regattatag wegen Regen dann doch nur 20 Teilnehmer! (Christian Gröbmüller) Nach der Regatta Um die Wurst haben wir ein neues Meldesystem eingeführt. Man kann jetzt entweder wie bisher über unsere ESC-Homepage, oder aber direkt unter www.raceoffice.org zu allen ESC-Regatten melden. Dieses System ist vielfach bewährt und wird von unzähligen Clubs in ganz Deutschland eingesetzt. Der besondere Vorteil für die Teilnehmer ist zum einen die Möglichkeit, ein Profil anlegen zu können, das man dann für alle Meldungen übernehmen kann. Der zweite Vorteil ist eine Life-Meldeliste, bei der jederzeit der Meldestatus sichtbar ist. Das Meldebüro und die Wettfahrtleitung profitieren insofern, als es eine direkte Importmöglichkeit der Daten in unser Regattaprogramm gibt. Damit können viele Fehler vermieden werden. So kann z.b. schon vor der Wettfahrt von allen Teilnehmern kontrolliert werden, ob die richtigen Yardstickzahlen und/oder Bootstypen angegeben wurden. Diskrepanzen dieser Art führten insbesondere bei der Wurst zu Komplikationen bei der Wertung und der Siegerehrung. Viele Clubs sind dazu übergegangen eine Nachmeldegebühr zu verlangen und diese auch konsequent einzufordern. Wir hatten diese Nachmeldegebühr dieses Jahr in unseren Ausschreibungen angekündigt, sind jedoch noch recht großzügig damit umgegangen. Ab der Saison 2011 werden wir die Meldefrist auf Mittwoch vor der Regatta legen aber dafür auch konsequent eine Nachmeldegebühr von 10 für alle Spätmelder einfordern. Dies gilt dann natürlich auch für ESC Mitglieder. Natürlich kann man nach wie vor noch per Fax oder Brief melden. Keine Option für die Meldung ist der ESC Briefkasten auf Grund der unregelmäßigen Leerung. Nicht jeder Segler kann am Pfingstwochenende an unseren Regatten teilnehmen. Zum einen ist Ferienzeit und zum anderen sind die 16er in Ihrer Ranglistenregatta. Um den Clubmeister künftig etwas offener und fairer zu ermitteln, werden wir deshalb im nächsten Jahr das Reglement wie folgt ändern: am Pfingstsonntag wird es künftig nur noch eine Pfingstregatta geben, bei der ein eigener Preis z.b. Pfingstpreis ausgesegelt wird (Name steht noch nicht fest). Der Clubmeister wird dann am Ende des Jahres aus den zwei besten Ergebnissen der Regatten Pfingstpreis, Um die Wurst und Kaffeehaferl ermittelt. Eventuell wird der Pfingstpreis an zwei Tagen stattfinden. Mindestens jedoch werden wir den Pfingstsamstag für ein weiteres ESC-Regattatraining nutzen. Auch hier sind die Planungen noch im Gange. Alles in allem, war es ein erfolgreiches, sehr sportliches, aber auch extrem anstrengendes Jahr. Mit Bordmitteln in Summe neun Regatten zu veranstalten ist eine große Leistung für einen Club wie den ESC. Das nächste Jahr wird mit unserem normalen kleinen Regattaprogramm wesentlich entspannter und so blicken wir alle ausgelaugt und froh, aber irgendwie auch ein bißchen traurig auf das Ende einer tollen Saison. Die Durchführung einer Regatta benötigt viele Helfer. Die Liste derer, die tausende von Handgriffen an einem Regattawochenende erledigen ist sehr lang. An diese Stelle sei allen Helfern noch einmal ein sehr großer Dank gesagt. Ohne Euch wäre es nicht möglich gewesen. 12 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 13

Protest! Warum benötigt man überhaupt das Element des Protestes? (Christian Gröbmüller) Kurz vor der Leetonne spitzt sich die Lage zu: vier Schiffe nähern sich aus unterschiedlichen Richtungen der Tonne. Jeder möchte auf engstem Raum um die Bahnmarke zirkeln. Die Zeit wird knapp, man möchte keinen Platz verlieren. Der Spi muss auch noch schnell runter, das Fall hängt, das Adrenalin tut seinen Rest und es kommt unweigerlich zur Berührung. Ein Ruf hallt durch das Gewirr und jeder fängt an zu überlegen: War ich schuld, muss ich mich entlasten? Die Emotionen brodeln. Nicht nur, dass ein Kratzer im neuen Boot ist, nein auch der Clubkamerad will mir jetzt noch per Protest den Garaus machen. Und eigentlich haben wir uns doch so gut verstanden So oder so ähnlich geht es oft zu, auf der Regattabahn. Beim ESC hatten wir dieses Jahr sage und schreibe neun (!) Protestverhandlungen und die Saison ist noch gar nicht um. FD- und Finn-Cup stehen noch aus. Unser Sport ist zum großen Teil selbstregelnd. Das Reglement baut in einer Art Gentleman s Agreement darauf auf, dass man nach dem begehen einer Regelwidrigkeit selbstständig durch eine eigene Strafauferlegung versucht eine Wiedergutmachung zu erlangen. Man tut dies in dem man z.b. nach einer Tonnenberührung kringelt. Bei vielen Sportarten kann ein Schiedsrichter sofort vor Ort eingreifen und eine Regelverletzung ahnden. Unser relativ komplexer und auf relativ großem Spielfeld stattfindender Segelsport macht dies unmöglich. Wird nun eine Regelwidrigkeit erkannt bzw. vermutet, so kann der Gegner protestieren. Erlangt man also davon Kenntnis, dass man unter Umständen eine Regelwidrigkeit begangen hat, so kann man sich selbst entlasten und später nach einem eventuell vorliegenden Protest Wiedergutmachung verlangen. Verletzt man eine Regel und entlastet sich nicht, muss man auch mit der Konsequenz leben bestraft zu werden. Die Bestrafung ist in der Regel eine Disqualifikation (DSQ). Hier lassen die Wettfahrtregeln keinen Spielraum. Das Protestieren gehört also zu unserem Segelsport dazu. Im Rahmen einer Protestverhandlung kann es natürlich auch unter Umständen den Protestierenden treffen, wenn sich herausstellt das dieser nicht recht hatte. Wir hatten dieses Jahr einige Fälle die sich gegen den Protestierenden und in einem Fall sogar gegen den Zeugen richteten. Ich persönlich kann jeden nur ermutigen das Protestieren anzuwenden und gegebenenfalls üben um bei wichtigen Regatten zu wissen wie man richtig mit einem Protest umgeht. Auch Protestieren muss geübt sein. Protestruf, Protestflagge, einreichen des Protestes usw. finden von Zeugen, all das gehört dazu. An dieser Stelle möchte ich eine Lanze für alle Protestierenden und das Protestieren an sich brechen. Zuallererst ist es wichtig zu verstehen, dass das Protestieren ein wichtiges Element im Regattasport ist. Wir segeln nach Regeln, an die wir uns alle halten müssen. Eine dieser Regeln ist eben auch die Regel 60 Das Recht zu protestieren. Auf der Gefühlsebene empfindet man einen Protest wie eine Anklage. Man wähnt sich verraten - und das auch noch vom eigenen Clubkameraden. Ein Protest kann jedoch auch komplett anders gesehen werden. Beobachtet man hochrangige Regatten, Klassenregatten oder Meisterschaften, so sieht man dort den lockeren Umgang mit der Protestsituation. Das Protestieren gehört dort dazu wie das Starten, Halsen und Tonnenrunden. Selbstverständlich kann man sich danach wieder die Hand schütteln und bei einem Bier über die letzte Wettfahrt diskutieren. Das Protestieren ist ein absoluter Bestandteil und völliger Normalfall im Segelsport. Obwohl der Protestfall oft persönlich genommen wird, ist das genau die falsche Methode damit umzugehen. 14 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 15

Schwere Bürde Schiedsrichter Das Protestjahr 2010 Die Wettsegelordnung legt fest, dass ein Schiedsgericht für die Durchführung von Regatten bestimmen werden muss. Ohne ehrenamtliche Schiedsrichter, die sich in Ihrer Freizeit dafür ausbilden lassen, wären keine Regatten durchführbar. Es gehört zum guten Sportsgeist, ein Schiedsgericht ernsthaft und fair zu behandeln. In wohl keinem anderen Jahr kam es zu ähnlich vielen Protesten wie in diesem Regattajahr 2010. Woran das liegt, ist schwer zu sagen. Man kann es jedoch auf die eventuell steigende Professionalität der Segler und auf die Hochrangigkeit der Regatten in diesem Jahr zurückführen. Als Fazit bleibt mir nur, zu sagen, dass das Protestieren dazugehört. Die Frage ist nicht ob man protestieren soll, sonder wie wir alle - als Beteiligte und Betroffene - damit umgehen. Ob Protestgegner, Zeugen, Wettfahrtleiter oder Schiedsrichter, wir werden der Einrichtung der Regel 60 nur gerecht, wenn wir es sportlich und mit dem nötigen Fairplay behandeln. Nach einer Entscheidung beim Seglerhock wieder drüber lachen zu können, ist die richtige Antwort unter Sportsfreunden. Als persönliches Schlusswort will ich Euch sagen, dass ich mich diese Jahr als Sportwart, Schiedsrichter und auch selbst Disqualifizierter (auf Platz 1 liegend) in allen beteiligten Parteien dieses sehr emotionalen Themas gut wiederfinden kann. So weiß ich, wie es sich anfühlt einen DSQ zu bekommen. Ich weiß, wie es sich anfühlt jemanden einen DSQ aufzuerlegen und als Sportwart weiß ich, wie es sich anfühlt, wenn 70 Leute auf die Siegerehrung warten und das Schiedsgericht mit open end tagt. (Grafik mit freundlicher Genehmigung von U. Finckh, www.finckh.org) Ein Schiedsgericht muss neutral und unbefangen sein. Es ist verpflichtet, den Protest eines Bootes oder der Wettfahrtleitung nach einem streng festgelegten Prozedere zu behandeln. Es kann bzw. muss unter bestimmten Umständen sogar selbst Protest einlegen. Das Schiedsgericht versucht sich während der Protest-verhandlung ein klares Bild zu verschaffen, wie es zur Protestsituation kam und ob eine Regel verletzt wurde. Es versucht nach bestem Wissen und Gewissen die richtige Entscheidung zu treffen. Leider kommt es immer wieder zu der Situation, dass die Schiedsrichter nach einer Entscheidung als Bösewichte geächtete und diskreditiert werden. Da ist es oft so, dass danach beim Seglerhock viele vermeintliche Experten die Situation besser oder zumindest anders beurteilen und oftmals regelrechte Hetzkampagnen gegen das Schiedsgericht lostreten. Das beginnt mit der Auslegung der Regeln und Einschätzung der Situation bis hin zur Festlegung der Bestrafung. Für die Bestrafung werden dann Ermahnungen, gelbe Karten oder Zeitstrafen usw. gefordert. Natürlich kann das Schiedsgericht die Situation nur so, wie sie von den Protestgegnern und deren Zeugen dargelegt werden, beurteilen. Auch wenn evtl. andere Beteiligte die Situation anders gesehen oder beurteilt hätten, liegen diese Informationen dem Schiedsgericht nicht vor. Werden diese Zeugen nicht genannt und gehört, kann das Schiedsgericht diese Gerüchte nicht mit in seine Entscheidung einbeziehen. Ebenso gibt es leider wie eingangs schon erwähnt keinen Spielraum für das Strafmaß. Gelbe Karten gibt es beim Segeln nun einmal nicht. Und auch mit einem Kasten Bier kann man sich nicht entlasten. (Foto: Katrin Habenicht; die Konkurrenz wundert sich, wie groß so ein 16er-Spi doch sein kann!?) 16 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 17

Wettfahrtregeln 2009 in stark vereinfachter möglichst wenig verfälschter Form zusammengestellt von U. Finckh. In der Regatta gilt stets nur der Originaltext der WR Definitionen: Ein Boot ist in der Wettfahrt vom 4-Min-Signal bis Zieldurchgang, Aufgabe, allgemeinem Rückruf oder Abbruch. Durchs Ziel gehen kann man nur aus der Richtung von der letzten Bahnmarke her. Ein Boot ist klar achteraus, wenn es sich hinter einer Geraden befindet, die senkrecht zum letzten Punkt des Bootes inklusive Ausrüstung verläuft. Das andere Boot ist dann klar voraus. Boote überlappen, wenn keines klar achteraus ist. Freihalten: ein Boot hält sich frei, wenn das andere Boot seinen Kurs nicht ändern muss und manövrieren kann. Raum ist der Platz zum Manövrieren. Bahnmarken-Raum ist der Raum um zur Bahnmarke zu fahren und sie zu runden. Hindernis ist jeder Gegenstand, dem man ausweichen muss, auch ein Wegerechtboot. Richtiger Kurs ist der Kurs, den ein Boot allein sinnvoll segeln würde. Vor dem Start gibt es keinen richtigen Kurs. Zone ist der Dreilängenkreis um eine Bahnmarke Sportliches Verhalten Alle Regattasegler sollen die Regeln befolgen und durchsetzen. Verletzt man eine Regel soll man eine Strafe annehmen oder aufgeben. TEIL 1: Grundregeln 1 1. Allen in Gefahr befindlichen Personen oder Booten muß man Hilfe leisten. 2. Jeder Segler ist selbst verantwortlich für das Tragen seiner Schwimmweste. 2 Jeder Segler muss die Fairness beachten! 3 Durch die Meldung gelten die Regeln! 4 Jeder Segler entscheidet selbst, ob er startet oder nicht, und ob er die Wettfahrt fortsetzt. 5 Drogen und Dopingmittel sind verboten. TEIL 2 - Begegnung von Booten 10 Wind von entgegengesetzter Seite Das Boot mit Wind von Bb muss sich vom Boot mit Wind von Stb freihalten. 11 Wind von gleicher Seite mit Überlappung: Luvboot muss sich vom Leeboot freihalten. 12 Wind von gleicher Seite ohne Überlappung: Boot klar achteraus muss sich vom Boot klar voraus freihalten. 13 Während des Wendens: Nachdem ein Boot durch den Wind gegangen ist, muss es sich von anderen Booten freihalten, bis es auf einen Am-Wind-Kurs abgefallen ist. 14 Jedes Boot muss Berührungen mit anderen vermeiden. Zunächst muss das ausweichpflichtige Boot ausweichen, das Wegerechtboot nur, um Schaden zu vermeiden. 15 Erhält ein Boot Wegerecht, muss es anfangs dem anderen Raum zum Freihalten geben. 16 Ein Wegerechtboot darf den Kurs nur so ändern, dass das andere Boot noch die Möglichkeit zum Ausweichen hat. 17 Wind von gleicher Seite; richtiger Kurs Überholt man in Lee im Zweilängenabstand, darf man nicht luven. 18 Passieren von Bahnmarken Regel 18 gilt nicht An Startbahnmarke beim Starten.(Vorwort) Zwischen Booten mit Wind von entgegengesetzter Seite am Ende der Kreuzstrecke (18.1) 2.(abc) Überlappen Boote bei Erreichen der Zone, muss das außen liegende Boot dem innen liegenden Bahnmarken-Raum geben. (bc) Ist ein Boot klar voraus, wenn es die Zone erreicht, muss das Boot klar achteraus Bahnmarken-Raum geben. Dies endet, wenn ein Boot wendet. 3. Hatten zwei Boote Wind von entgegengesetzter Seite und wendet eines von ihnen in der Zone so muss es das andere seinen Kurs fortsetzen können. 4. Muss man an einer Bahnmarke halsen, so muss dies ein innen überlappendes Boot baldmöglichst tun. 19 Passieren zwei Boote ein Hindernis, muss das außen liegende dem innen liegenden Raum geben und ein Boot klar achteraus darf eine Überlappung nur herstellen, wenn Raum ist. 20. Segeln zwei Boote auf der Kreuz mit Wind von der gleichen Seite auf ein Hindernis zu, kann das Raum zum Wenden rufen. Das andere muss ihm dann den Raum zum Wenden geben und es muss auch wenden. Weitere Regeln 21 Wenn ein Boot hinter die Startlinie zurückkehrt, wenn es kringelt oder rückwärts fährt, muss es sich von anderen Booten freihalten. 44 Wer eine Bahnmarke berührt, muss sich frei segeln und einen Kringel drehen. Wer ein Boot behindert, muss sich frei segeln und zwei Kringel drehen.. (Grafik mit freundlicher Genehmigung von U. Finckh, www.finckh.org) 18 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 19

Klassenpolitik des ESC - Infos und Hintergründe (Christian Gröbmüller) Der Vorstand des ESC hatte dieses Jahr wohl bei so gut wie jeder Vorstandsitzung einen sehr zeitintensiven Punkt auf der Tagesordnung - die ESC Bootsklassenpolitik. und die Bootsbauindustrie versucht diesen Wünschen möglichst zu entsprechen. Das Resultat ist natürlich, dass es nicht mehr 5-10 starke Jollenklassen mit jeweils hunderten organisierten Seglern gibt, sondern umgekehrt hunderte Jollenklassen mit relativ kleinen Gruppen an Seglern. Unter diesen Randbedingungen müssen alle Clubs agieren und versuchen eine Klassenpolitik zu schnüren. Dass es dabei in jeder Hinsicht um ein höchst emotionales Thema handelt, ist bekannt. Auf der Bootsmesse verliebt man sich in ein Schiff. Es ist ein Schnäppchen, bei dem man sofort zuschlagen muss. Liegeplatz? Das wird schon klappen. Wenn man für sein Schnäppchen dann aber wider Erwarten doch keinen bekommt, ist die Enttäuschung groß. Immer wieder sehen wir uns dann mit unschönen Konflikten konfrontiert: Beschimpfungen, Verunglimpfungen ja sogar Erpressungsschreiben mußten wir uns dieses Jahr gefallen lassen. Deshalb möchte ich im Namen des gesamten Vorstandes versuchen, Sinn und Zweck der Klassenpolitik zu erläutern und über die Hintergründe informieren. Wie schon in der letzen Wahrschau beschrieben, verfolgt der ESC wie viele sportlich orientierte Vereine eine Klassenpolitik. Diese steht in engem Zusammenhang mit der Liegeplatzordnung und legt fest, welche Boote beim ESC aufgenommen werden bzw. einen Liegeplatz bekommen. In allen Diskussionen kommen häufig die gleichen Fragen auf, die ich an dieser Stelle zu beantworten versuche: Frage: Wie werden beim ESC Klassenentscheidungen getroffen? Antwort: Grundsätzlich unterliegen wir vor allem den Herausforderungen der oben dargelegten Klassenvielfalt. Mit diesem Problem müssen wir leben. Wir versuchen dann aber auch noch verschiedene andere Parameter in unsere Überlegungen mit einzubeziehen. Über allem steht die Frage: hat dieses Boot eine langfristige Chance? Daraus ergeben sich Fragen wie: gibt es dieses Boot vermehrt im Revier (am See)? Wird dieses Boot gefördert (DSV, Olympia)? Ist das Boot finanzierbar? Wird das Boot noch gebaut und wenn ja, von wie vielen Werften? Wie viele sind überhaupt gebaut? Gibt es andere Clubentscheidungen am See? Steht diese Klasse in Konkurrenz zu einer anderen Bootsklasse, die wir dadurch innerhalb des ESC vielleicht schwächen? Füllt dieses Boot eine wichtige Lücke?... Natürlich kommen auch noch praktische Erwägungen dazu wie z.b. ob genug Platz vorhanden ist, oder ob das Schiff noch gekrant werden kann. Frage: Warum brauchen wir überhaupt eine Klassenpolitik? Frage: Welche Bootklassen sind nun beim ESC erlaubt und welche nicht? Antwort: Zum Leitbild des ESC gehört es, den aktiven, sportlichen Segel- und Regattasport zu fördern. Der Vorstand und viele Mitglieder investieren sehr viel Zeit in die Jüngsten- und Jugendarbeit, wie z.b. in ein umfangreiches Trainings- und Regattaprogramm. Die Klassenpolitik ist ein wichtiger Baustein aller erfolgreichen Segelclubs, den Regattasport zu fördern. Durch eine Klassenpolitik ist es möglich, Boote ähnlicher Ausrichtung und Leistungsfähigkeit in Gruppen direkt gegeneinander segeln zu lassen. In der Folge sollen sich aktive Gruppen innerhalb dieser Klassen bilden. Im Wettstrein lernen die Segler voneinander und steigern dadurch nicht nur ihre seglerischen Fähigkeiten, sondern auch den Zusammenhalt in ihrer jeweiligen Bootsklasse und letztendlich im Club. Nicht zuletzt dadurch schafft es der ESC Klassenregatten und Meisterschaften auszurichten. Frage: Warum ändert sich die Klassenpolitik? Antwort: Grundsätzlich ist klar, dass eine Klassenpolitik immer im Fluss ist. Wer die Entwicklung im Segelsport verfolgt, weiß, dass sich durch die vielfältigen Wünsche der Segler ein immer bunterer Mix an Bootsklassen etabliert. Das ist ein generelles Problem, nicht nur für den ESC sondern für alle Vereine und ihren Dachverband, den DSV. Die Wünsche der Segler nach Individualität und Spaß ist unendlich Antwort: Ganz so einfach ist das nicht zu beantworten. Wir haben über 20 verschiedene Bootsklassen am ESC. Natürlich werden wir Boote, die seit zwanzig Jahren am Club liegen, nicht des Platzes verweisen, insbesondere nicht wenn diese Boote noch regelmäßig auf der Regattabahn bewegt werden. Es gibt jedoch Boote die wir aktiv fördern und gezielt beim ESC ausbauen wollen. Insgesamt versuchen wir alle Aspekte des Segelsports, wie Einhand- bis Mannschaftssegeln 2-3Hand, Spinnaker-, Gennaker- und Trapezsegeln n allen Gruppen (Jollen, Katamarane, Jollenkreuzer) zu adressieren. Frage: Warum gibt es noch andere Boote, außer diesen auf dem ESC Clubgelände? Antwort: Das hat viele Gründe. Meistens handelt es sich um Boote, die ehemals der Klassenpolitik des ESC entsprochen haben. Wenn solche Boote aktiv gesegelt werden, genießen sie einen gewissen Bestandschutz. Es gibt aber auch Saison- und Gastlieger. Leider gibt es auch Leute, die einfach ein Schiff auf einen Platz legen, das nicht gemeldet ist. Es kam in der Vergangenheit auch vor, dass man neuen Mitgliedern übergangsweise erlaubt hat mit einem anderen Schiff beim ESC einzusteigen, mit der Auflage, dieses innerhalb einer Saison zu verkaufen und auf ein klassenkonformes Boot umzusteigen. Von dieser Praxis sind wir jedoch wieder abgerückt. 20 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 21

Frage: Wie ist das vorgehen, wenn ich ein neues Boot kaufen möchte? ESC - Jugendtörn nach Kroatien 2010 Antwort: In jedem Fall ist der Vorstand zu befragen ob das Schiff in die Klassenpolitik passt. Das muss natürlich vor dem Kauf erfolgen. Wir hatten einige Male die Situation, dass das Boot schon auf dem Platz stand und danach war die Enttäuschung groß wenn das Boot wieder entfernt werden musste. Selbst wenn der Bootstyp gleich bleibt sind laut Liegeplatzordnung der Takelmeister zu befragen und ein neuer Liegeplatz zu beantragen. Als Fazit bleibt zu sagen, dass wir uns im Vorstand sehr viel Gedanken um dieses wichtige Thema machen. Der sportliche Erfolg steht im Mittelpunkt jeder dieser Entscheidungen. Wie fast alle Vereine müssen auch wir immer wieder mit den Mitgliedern um diese Entscheidungen ringen. Wie schon oben dargelegt unterliegt eine Klassenpolitik einer gewissen Evolution, der wir uns gemeinsam als ESC Mitglieder ohne Emotionen stellen müssen. Wer war dabei? Philip Karlstetter: Skipper und begnadeter Koch. Günter Dörrich: Segellehrer, Geschichtenerzähler und Helfer in der Not Steffi Zellinger-Köhl: Segellehrerin, Ordnungshüterin und Mutter der Kompanie Adrian, Fabian, Hendrik, Paulina, Simon, Valentina: mehr oder weniger seefeste Leichtmatrosen 1. Hurra - Hausbesetzung Der Jugendtörn 2010 beginnt am Freitag, den 28.5.2010, mit einer Hausbesetzung bei Steffi. Zur Lektion 1: Es wird ein Übernahmeprotokoll erstellt. Philip und Günter prüfen die Yacht auf Herz und Nieren... allgemeinen Freude dürfen wir (das sind Adrian, Paulina, Simon, Valentina) mit Isomatten und Lektion 2: Wir lernen, wie Gepäck und Schlafsäcken ihr Wohnzimmer besetzen und uns schon lautstark auf die Reise einstimmen. Lebensmittel auf engstem Raum verstaut werden können. 2. Das Boot Am nächsten Morgen, Steffi ist schon schon geduscht und geföhnt, werden wir Schlafmützen von leckerem Kaffeegeruch geweckt. Um 5 Uhr treffen wir uns mit den übrigen Teilnehmern Philip, Günter, Fabian und Hendrik und stechen leider noch nicht in See, sondern haben erst einmal 600 km Autofahrt zu bewältigen. Das Klassen-Modell ESC, Autor Christian Gröbmüller Nach kurzer Wartezeit in Veruda können wir endlich unser Heim für die kommende Woche, eine Bavaria 49 mit dem Namen ITT1 übernehmen. 22 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 23

Besitzer: Familie Klaus Strobl Stegener Straße 8 82279 Eching a. Ammersee Telefon 0 81 43-13 37 Telefax 0 81 43-9 50 46 Dienstag Ruhetag, Mittwoch ab 17 Uhr geöffnet Lektion 3: Die Skipper führen eine detaillierte Sicherheitsunterweisung durch - wie wichtig dies ist, sollte sich später noch herausstellen! Lektion 4: Letztes Lernthema für den ersten Tag war die gründliche Toiletteneinweisung. Nach der anstrengenden Autofahrt haben wir noch viele überschüssige Energien: Valentina läuft ständig zu den Duschen, wir spielen Karten bis spät in die Nacht und Fabian demoliert dabei den Tisch. 3. Der erste Tag auf See Am Morgen gehen wir gemütlich duschen (kalt) und stechen endlich in See! Das erste Ablegemanöver gelingt unter der fachkundigen Anleitung unserer erfahrenen Segler wie aus dem Lehrbuch! Das gleiche gilt für das Ankermanöver, wofür die Crew mit einem reichhaltigen Frühstück von Philip (Rührei mit Speck) belohnt wird. Wir haben einen traumhaften Segeltag und sehen - dank Günter und Phlip - sogar Delfine. Am Nachmittag ankern wir in der Millionärs -Bucht, die unsere erfahrenen Kroatiensegler Fabian und Hendrik vorgeschlagen haben. 4. Gefühlter Weltuntergang auf dem Kvarner Am Montag lassen wir uns von der strahlenden Sonne aus dem Schlaf kitzeln. Heute geht es über den berüchtigten Kvarner! So gegen 12 Uhr, als wir uns noch über jede hohe Welle freuen, bricht die Bora ohne Vorankündigung und in kürzester Zeit über uns herein und entfesselt Böen bis zu 9 Unser beliebter Gasthof befindet sich in Ammerseenähe und bietet seinen Gästen: deftige Brotzeiten und schmackhafte Speisen, gutbürgerliche bayerische Küche und freundlichen Service, gemütliche Gaststuben und Biergarten unter Kastanien, Räumlichkeiten für Hochzeiten, Familien- und Vereinsfeiern und sonstige Veranstaltungen bis 80 Personen, moderne Appartements, komfortabel ausgestattet mit Dusche/WC und Farb-TV. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Klaus Strobl Beaufort! Die ruhige und besonnene Art von Philip und Günter lässt gar keine Panik an Bord zu. Wir ziehen auf sofortige Anweisung unsere Lifebelts an, umgehend wird die Genua geborgen und das Groß gerefft. Alle arbeiten konzentriert zusammen und machen das Boot sturmfest, während Philip steuert. Es kam wie es kommen musste: mit der Zeit schlagen die hohen Wellen und der starke Wind bei einigen auf den Magen... Während alle vor den spektakulären Naturgewalten kapitulieren und sich an Deck festklammern, kocht Günter unbeeindruckt in der Kombüse Tee für die frierende Crew. Unsere Skipper machen einen Notankerplatz ausfindig (in 24 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 25

Unije) und stellen einen Ankerwachenplan auf. Dieser war glücklicherweise nicht mehr notwendig, denn die Bora ist so schnell gegangen wie sie gekommen ist. Sie hinterlässt nur ein aufgewühltes Meer und eine sternenklare Nacht. Steffi bringt uns bei, wie man die seine Position mit Hilfe der auf der Karte verzeichneten Leuchtfeuer bestimmen kann. Günter nutzt die Gelegenheit und zeigt uns, wo die Venus am Firmament zu finden ist. 5. Windstille Das Ziel des nächsten Tages ist Ilovik. Es gibt keinen Wind, dafür aber strahlenden Sonnenschein und wir können mitten auf dem Meer baden gehen. Den Rest des Tages besichtigen wir die malerische Stadt, schlecken Eis, bringen den Müll weg, gehen wieder Baden und erholen uns von den Aufregungen des Vortages. Am Abend marschiert die Crew mit dem von Valentina entworfenen Mannschafts T-Shirt gemeinsam in die Stadt. Philip verwöhnt uns mit köstlichem Fleisch, Kartoffeln und Schwammerlsoße. auch Bootstankstellen gibt. Wir schauen noch zu, wie sich die legendäre Brücke öffnet, denn wir wollen sie erst am nächsten Morgen passieren. An diesem Tag bereitet uns der begnadete Koch Philip Ratatouille zu. 7. Man muss die Feste feiern wie sie fallen! Paulina feiert am 3.6.2010 ihren 15. Geburtstag. Wir wecken sie mit Kuchen und einem Ständchen. Anschließend steuert Philip uns mit Bravour durch den engen, strömungsreichen Kanal von Osor, der laut Reiseführer bereits in der Antike gegraben worden ist. Nach dem tollen Geburtstagsfrühstück segeln wir nach Martinscica. 8. Kvarner unter Motor und ESC-Treffen Am nächsten Tag steht uns die zweite Fahrt über den Kvarner bevor. Angesichts unserer schlechten Erfahrungen beschließt Philip, schon im Morgengrauen abzulegen, damit wir nicht wieder in die Bora geraten. Gegen Mittag hat das Boot bei nur 3 Knoten Wind so gut wie keinen Vortrieb mehr, was uns zwingt, die zweite Hälfte unter Motor, also als Stangerlsegler, zurückzulegen. In einer Bucht nahe Veruda treffen wir den erfahrenen Kroatiensegler und ESCler Herbert Rottmoser und seine Frau Annemie, mit denen wir am Abend gemeinsam ein Fischrestaurant besuchen. Wieder an Bord packen wir schweren Herzens unsere Sachen und steigen ein letztes Mal in die Kojen. Günther war ein hervorragender Marino und Segellehrer. Er hat uns in liebevoller Kleinarbeit das Navigieren näher gebracht, Sternbilder gezeigt, Seemanngarn gesponnen und vor allem Lust auf die sieben Weltmeere in uns geweckt. Phillip hat uns als Steuermann das Rudergehen gelernt, Seemannschaft gezeigt und nebenbei noch als Gourmet brilliert. Wir fühlten uns bei ihm jederzeit sicher aufgehoben. Steffi hat uns Segelstellung und -trimm gezeigt, uns bekocht, immer wieder für Ordnung an Bord gesorgt und nebenbei immer gute Laune verbreitet. Besonders durch die Bora ist uns allen klar geworden, wie wichtig gute Seemannschaft und Disziplin an Bord sind. Dies alles kann man nur von solch exzellenten Ausbildern, wie wir sie hatten, lernen! 6. Eine Yacht braucht auch Diesel Am Mittwoch heißt das Ziel des Tages Osor, wo wir um 16.30 Uhr ankommen. Zuvor bunkern wir Treibstoff sowie Frischwasser und lernen, dass es Der Wind ist gut und jeder kann seine neu erworbene Steuerfertigkeiten auf der Kreuz beweisen. Parallel dazu üben wir unter der Anleitung von Günter das Peilen und Navigieren. Zum Abendessen gibt es Spaghetti mit Rahmsoße und Speck à la Steffi und Aglio & Olio à la Philip. Später schließen wir Bekanntschaft mit der Crew einer anderen Yacht und tauschen die Vereinswimpel aus. Nach dem Essen spielen wir wie immer Karten. 9. Rückreise Am Samstag bringen wir unsere Sachen ins Auto und brechen um 10.30 Uhr Richtung München auf. Nach zahlreichen Staus kommen wir um 20.15 Uhr an. 10. Herzlichen Dank! Der ESC-Jugendtörn 2010 in Kroatien war ein voller Erfolg! Wir hatten eine wahnsinnig schöne Zeit und haben vor allem viel über das Segeln gelernt. Deshalb möchten wir uns bei allen bedanken, die uns diesen Törn ermöglicht haben: Dem Vorstand und den ESC Mitglidern, die einen großen finanziellen Beitrag geleistet haben und vor allem bei Steffi, Günther und Phillip, die ihre Freizeit für uns geopfert haben.wir hoffen, das auch andere nach uns diese einmalige Möglichkeit bekommen. So long, Eure Kroatiencrew 26 Wahrschau Nr. 35, Mai 201 Wahrschau Nr. 36, Nov. 2010 27