Bedeutung der Liquiditätsplanung für die Praxis der Steuerung einer autonomen Universität. F. Wurm , Gießen

Ähnliche Dokumente
Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/ Ausgegeben am Stück

Medizinische Universität Wien. Finanzabteilung in der Spitalgasse 23

Richtlinie über die Kostenersatzregelung für Drittmittelprojekte (KoErsR)

Richtige Unternehmensdiagnose und unternehmerische Entscheidungen mit Hilfe. Betriebswirtschaftliche Auswertungen. Herzlich Willkommen!

Richtlinien des Rektorats für die Vergabe von Bevollmächtigungen gemäß 28 und 27 (2) UG 2002

Overhead-Regelung der Universität Wien. Neufassung - gültig ab Inhalt

Das Universitätsgesetz 2002 und seine organisationsrechtlichen Auswirkungen auf die Universitätsbibliotheken Österreichs

Zeitliche Abgrenzung. Definition Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung

Vierteljährliche Hochschulfinanzstatistik - kaufmännisches Rechnungswesen Aufwendungen und Investitionsausgaben nach Arten Lfd. Nr. Aufwendungen (kumu

AKTIVA Vergleichszahlen

Richtlinie des Rektorates über die Kostenersätze nach 27 (3) UG

Finanz- und Liquiditätsplanung

RICHTLINIE DES REKTORATS

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Finazierung und Kreditwesen. Finanzierungsberater im SBB => Pepi Fauster

Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum Thema Universitätsfinanzierung in der Praxis: Probleme und Veränderungsbedarfe

Richtlinie für Bevollmächtigungen gem. 28 (1) UG 2002

1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2016

Organisatorische und rechtliche Bedingungen der Forschung an Fachhochschulen; dargestellt am Beispiel einer Fachhochschule in Baden- Württemberg

05/ Mai 2012 Rundschreiben. Richtlinie zur Verwendung des Forschungsfonds an der HTW Berlin. (beschlossen von der HSL am

Vortrag Liquiditätsmanagement effektiv nutzen

Verordnung, mit der die Verordnung über den Rechnungsabschluss der Universitäten (Univ. RechnungsabschlussVO) geändert wird

Rahmenvorgaben für die Finanzordnung der Studierendenschaft. 1 Finanzen der Studierendenschaft

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

2) Wie hoch sind die laufenden Kosten für das Russlandzentrum an der Universität Innsbruck?

Firma: XY AG. Betriebswirtschaftliche Planung: Planungsgrundlagen. GuV-Planung. Umsatzplanung. Investition. Finanzierung. Liquiditätsplanung 1.

Änderungen der Erläuterungen zum Fragebogen für die jährliche Schuldenstatistik 2017 Schulden der kommunalen Haushalte GF2 Fragebogen

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Richtlinie zur Drittmittelabwicklung

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Verordnung zum Wirtschaftsförderungsgesetz

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600

Ein Institut leiten Know how und Tipps für Ihre Praxis. Budget und Controlling 22. März 2013

10031/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8029. Beschlussempfehlung

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Merkblatt zur Erfassung von Cash-Pooling in der Schulden- und der Finanzvermögenstatistik sowie der Statistik über Finanzielle Transaktionen

Liquiditätsoptimierung

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Gute Idee und kein Geld!

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

für die Investitionsförderung

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «

Die Investitionsrechnung. Kurzvorträge Gliederungsvorschlag 9/250

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Übersicht Bilanz. in Euro

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Vorläufige Ergebnisse 2016

VV zu 23 LHO. InhaIt. Zu 23 Zuwendungen 1. Zum Begriff der Zuwendungen 2. Zuwendungsarten 3. Grundsätze für die Veranschlagung

Abgrenzungen. Zeitpunkt der Leistung

Anlagerichtlinie der Oldenburgischen IHK

Uwe Struck Unternehmensberatung

Merkblatt zur Erfassung von Cash-Pooling in der Schulden- und der Finanzvermögenstatistik sowie der Statistik über Finanzielle Transaktionen

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Erhebung 2016 Änderungen Erhebung 2017

Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012

Auftragsfinanzierung - Alternative zur Bank

Übersicht schafft Zuversicht - Vermeidung von Liquiditätsengpässen

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR)

KONZERN-ZWISCHENABSCHLUSS

Der Kleingartenverein Am Teich Königsbrück e. V. ist finanziell unabhängig. Seine finanziellen Mittel werden gebildet durch

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

EU-Vertragsmanagement und TU- Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen

Richtlinie des Rektorats zum Kostenersatz bei Forschungsprojekten gemäß 26 und 27 UG

VI. Ergänzende Bestimmungen des Statuts der Wohlfahrtseinrichtungen anlässlich der Auflösung des Sterbekassenfonds

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Rechnungslegung der Sondervermögen des Bundes

Dezember 2015 FREIE UNIVERSITÄT BOZEN ÄNDERUNG AM HAUSHALTS- VORANSCHLAG

Marktbetriebe. Allgemeines:

Drittmittelmanagement an der UZH

Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung

Ordnung der Fakultät I zur Vergabe von Go Out -Zuschüssen im Rahmen. von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Kommunalfinanzen in Schieflage

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3387. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3129 -

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2010 und Wirtschaftsplan Sondervermögen Altlastensanierung

Z e i c h n u n g s s c h e i n

PRO KMU Unternehmensberatung. Zahlungsunfähigkeit

Übungen zu AWBW 2

Ex-Ante Kostenausweis

Systematik des Risikomanagements (RM) am Beispiel der JKU Linz

Transkript:

Bedeutung der Liquiditätsplanung für die Praxis der Steuerung einer autonomen Universität F. Wurm 3.2.2012, Gießen

Inhalt Liquiditätsplanung in der Wirtschaft (Kurzdarstellung zur Einstimmung) Regelungen für Mittelverfügbarkeit und Mittelverwendung in den staatlichen Universitäten Österreichs lt. Universitätsgesetz (UG) Zahlungseingänge an der Universität (Beispiele) Zahlungsausgänge an der Universität (Beispiele) Anforderungen an eine Liquiditätsplanung zur Steuerung einer Universität Beispiel für Finanzmittel-Monatsübersicht Nutzen aus der Liquiditätsplanung und -steuerung F. Wurm, 3.2.2012 2

Liquidität = Fähigkeit, seine Zahlungsverpflichtungen zeitgerecht erfüllen zu können Zahlungseingänge Zahlungsausgänge Verkaufserlöse Rohstoffeinkäufe Erhaltene Anzahlungen Personalausgaben Kreditaufnahmen Investitionsausgaben Veranlagungsrückführungen Sonstige Betriebsausgaben Dividenden Kredittilgungen Sonstige Zahlungseingänge Kreditgewährungen Mittelveranlagungen Gesellschafterzuschüsse Gewinnausschüttungen Sonstige Zahlungsausgänge F. Wurm, 3.2.2012 3

Liquiditätsplanung = periodenbezogene Gegenüberstellung von Zahlungsein- und -ausgängen (für Maßnahmen zur Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen). Planungszeiträume - kurzfristig - mittelfristig - langfristig Rollierende Planung Planungsunsicherheiten Limitierungen - Rating-Vorgaben - Bank Covenants - Kreditrahmen Währungen Konzernzahlungsflüsse F. Wurm, 3.2.2012 4

Regelungen für Mittelverfügbarkeit und -verwendung in den staatlichen Universitäten Österreichs lt. UG (1) 12 (7): Die Universitäten erhalten jeweils ein Globalbudget, das für die dreijährige Periode im Voraus festgelegt wird. Die Universitäten können im Rahmen ihrer Aufgaben und der Leistungsvereinbarungen frei über den Einsatz des Globalbudgets verfügen. 12 (10): Einnahmen aus Drittmitteln und Erträge, die Universitäten aus Veranlagungen erzielen, sind auszuweisen. Sie verbleiben in der Verfügung der Universitäten und reduzieren nicht die Höhe der staatlichen Zuweisungen. 12 (11): Die Zuteilungen der Mittel erfolgen monatlich aliquot. Die monatlichen Zuweisungen können entsprechend den universitären Erfordernissen im Rahmen der zur Verfügung stehenden Globalbudgets verändert werden. F. Wurm, 3.2.2012 5

Regelungen für Mittelverfügbarkeit und -verwendung in den staatlichen Universitäten Österreichs lt. UG (2) 15 (2): Die Universitäten können über ihre Einnahmen frei verfügen, sofern gesetzlich nicht anderes bestimmt ist. Allfällige Zweckwidmungen sind zu berücksichtigen. 15 (3): Die Gebarung der Universitäten erfolgt im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. 15 (4): Die Begründung von Verbindlichkeiten, die über die laufende Geschäftstätigkeit der Universität hinausgehen, bedarf der Zustimmung des Universitätsrats. Dieser kann das Rektorat ermächtigen, Verbindlichkeiten bis zu einer bestimmten Höhe ohne seine vorherige Zustimmung einzugehen. 15 (5): Für Verbindlichkeiten der Universitäten trifft den Bund keine Haftung, sofern gesetzlich nicht anderes bestimmt ist. F. Wurm, 3.2.2012 6

Regelungen über Drittmitteleinnahmen für Forschung und Erschließung der Künste Ad personam-projekte: 26 (5): Über die Verwendung der Projektmittel entscheidet die Projektleiterin oder der Projektleiter. Die Mittel für Vorhaben gemäß Abs. 1 sind von der Universität zu verwalten und ausschließlich auf Anweisung der Projektleiterin oder des Projektleiters zu verwenden. Projekte der Universität: 27 (4): Die der Universität aufgrund von Tätigkeiten gemäß Abs. 1 zufließenden Drittmittel sind, sofern keine Zweckwidmung vorliegt, für Zwecke jener Organisationseinheit zu verwenden, der die zeichnungsbefugte Arbeitnehmerin oder der zeichnungsbefugte Arbeitnehmer der Universität zugeordnet ist. Zur Erfüllung von Verpflichtungen der Universität aufgrund von Rechtsgeschäften gemäß Abs. 1 sind zunächst die Mittel heranzuziehen, die für die betreffende Organisationseinheit zweckgewidmet sind. F. Wurm, 3.2.2012 7

Zahlungseingänge an der Universität (1) aus Budget, Studienbeitragsersatz und Förderungen Globalbudget (vom Bund) - Monatszahlungen sind für 3 Jahre im Voraus exakt festgelegt. - Besondere Vergütungen werden gesondert festgelegt. Ersatzleistungen Studienbeiträge (vom Bund) - Beträge werden jeweils zu Semesterbeginn akontiert und später endgültig abgerechnet (grob schätzbar). Sondermittel für Investitionsvorhaben und Schwerpunktprogramme (vom Bund) - Mittel werden wettbewerbsmäßig ausgeschrieben und vergeben, danach erfolgen Auszahlungen lt. Vereinbarungen. Zuschüsse für Investitions-, Ausbauvorhaben u. ä. m. (von Ländern, Gemeinden u.a.) - Mittel werden je nach Fördervereinbarung ausgezahlt. F. Wurm, 3.2.2012 8

Zahlungseingänge an der Universität (2) aus Forschungsförderung und Auftragsforschung Zahlungseingänge für Auftragsforschung ( 27 UG) - Zahlungen erfolgen gemäß Projektvereinbarung (erst ab Vereinbarung planbar). Zahlungseingänge für geförderte Projekte ( 27 UG) - Zahlungen erfolgen gemäß Fördervereinbarung (erst ab Vereinbarung planbar). Zahlungseingänge für geförderte Projekte ( 26 UG) - Zahlungen erfolgen gemäß Fördervereinbarung. - Mittel sind treuhändig zu verwalten. Zahlungseingänge für andere Projektpartner infolge Koordinatorfunktion (insbes. EU-Projekte) - Mittel werden lt. Fördervereinbarung bezahlt und weitergeleitet. - Abwicklung erfolgt meist über gesondertes Bankkonto. F. Wurm, 3.2.2012 9

Zahlungseingänge an der Universität (3) aus sonstiger Geschäftstätigkeit der Universität Zahlungseingänge aus Universitätslehrgangsbeiträgen Zahlungseingänge aus Vermietungen Zahlungseingänge aus Dienstleistungen für Dritte Zahlungseingänge aus Tagungsbeiträgen Zahlungseingänge aus IPR-Verwertungen (Lizenzen) Zahlungseingänge für Kostenersatz ( 26 UG) - Für die Nutzung von universitären Einrichtungen ist von den treuhändisch verwalteten Forschungsprojekten gemäß 26 UG ein Kostenersatz an die Universität zu leisten. Zahlungseingänge für Hochschülerschaftsbeiträge - Beiträge werden eingehoben und an die Hochschülerschaft weitergeleitet. F. Wurm, 3.2.2012 10

Zahlungseingänge an der Universität (4) aus finanziellen Transaktionen und aus Beteiligungen Kreditaufnahmen Tilgungen von gewährten Darlehen Rückführungen von veranlagten Finanzmitteln Zinserträge Gewinnausschüttungen - aus Beteiligungen - aus Fondsveranlagungen - aus sonstigen Anteilen, Genussrechten etc. F. Wurm, 3.2.2012 11

Zahlungsausgänge an der Universität (1) aus der laufenden Tätigkeit der Universität Zahlungsausgänge für Personal Zahlungsausgänge für Gebäudemieten Zahlungsausgänge für Fremdleistungen Zahlungsausgänge für Reisen Zahlungsausgänge für Literatur und Nutzungslizenzen Zahlungsausgänge für Material Zahlungsausgänge für sonstige Betriebsausgaben Zahlungsausgänge für Investitionen - Anzahlungen - Teilzahlungen - Endabrechnungen F. Wurm, 3.2.2012 12

Zahlungsausgänge an der Universität (2) aus Forschungsförderung und Auftragsforschung Zahlungsausgänge für Auftragsforschung und für geförderte Projekte ( 27 UG) - Zahlungen erfolgen gemäß Projektbearbeitung. Zahlungsausgänge für geförderte Projekte ( 26 UG) - Zahlungen erfolgen gemäß Anweisung der Projektleitung - Mittel sind treuhändig zu verwalten. Zahlungsausgänge für andere Projektpartner infolge Koordinatorfunktion (insbes. EU-Projekte) - Mittel werden je nach Fördervereinbarung ausgezahlt und weitergeleitet. - Abwicklung erfolgt meist über gesondertes Bankkonto. F. Wurm, 3.2.2012 13

Zahlungsausgänge an der Universität (3) aus finanziellen Transaktionen und aus Beteiligungen Kredittilgungen Gewährung von Darlehen Veranlagung von Finanzmitteln Zinsaufwendungen Gesellschafterzuschüsse Terminkäufe von Fremdwährungen (Kurssicherung) F. Wurm, 3.2.2012 14

Anforderungen an eine Liquiditätsplanung zur Steuerung einer Universität (1) Planungssystem : Rollierende Planung Berücksichtigung der Ist-Werte erforderlich Zeitliche Verschiebungen (insbes. bei Zahlungsausgängen) beeinflussen Planung wesentlich Planungsrhythmus: Wöchentliche Planung für Steuerung und Disposition Monatliche/quartalsweise Übersicht für Berichte und Darstellung der Reservenentwicklung (mit gesonderter Darstellung von zweckgewidmeten und gebundenen Mitteln) 3-Jahreshochrechnung (Budgetzeitraum) mit gleichzeitiger Darstellung des letzten Ist-Jahres und der Vorschaurechnung für das laufende Jahr für die Planung der Reservenverwendung F. Wurm, 3.2.2012 15

Anforderungen an eine Liquiditätsplanung zur Steuerung einer Universität (2) Gesonderte Behandlung (ohne Saldierung): Gesonderte Behandlung von Drittmitteleinnahmen gemäß 26 UG (treuhändige Verwaltung) Gesonderte Behandlung von Projektkoordinatormitteln (wird von EU inzwischen gefordert) Zweckgewidmete Mittel aus Reserven gemäß 27 UG: Verfügbarkeit für Organisationseinheit muss gegeben sein. Laufende Verfolgung von Zweckwidmungen: Zweckwidmungen aus Zuschüssen (v.a. Investitionen) Zweckwidmungen aus Sondermitteln für Schwerpunktprogramme F. Wurm, 3.2.2012 16

Anforderungen an eine Liquiditätsplanung zur Steuerung einer Universität (3) Darstellung von gebundenen Mitteln für laufende Geschäftstätigkeit: Liquiditätserfordernis für Drittmittelprojekte gemäß 27 UG Liquiditätserfordernis für Universitätslehrgänge Liquiditätserfordernis für sonstige Geschäftstätigkeiten Darstellung von gebundenen Mitteln für geplante Finanzierungen: Mittelbindungen für geplante Vorfinanzierungen Mittelbindungen für geplante Reservenverwendungen Darstellung frei verwendbarer Reserven (unter Going concern-annahme) F. Wurm, 3.2.2012 17

Was für die Liquiditätssteuerung einer Universität noch hilfreich sein kann Regelmäßiger Überschussübertrag auf das für die Liquiditätssteuerung maßgebliche Konto Kontenüberziehungsrahmen zu vertretbaren Kosten Genehmigung für vorübergehende Kreditaufnahme, um für ungeplante Liquiditätsengpässe vorgesorgt zu haben. F. Wurm, 3.2.2012 18

Beispiel für Finanzmittel-Monatsübersicht FINANZMITTEL ZUM 30.4.2011 März 11 Apr. 11 PLAN Mai 11 GUTHABENSTÄNDE MONATSBEGINN *) Eingänge Bund Eingänge Studiengebühren Eingänge 27 Eingänge Sonstige Ausgänge Personal Ausgänge BIG Mieten Ausgänge Investitionen Ausgänge 27 Ausgänge Sonstige PLAN Juni 11 PLAN Juli 11 GUTHABENSTÄNDE MONATSENDE *) davon: - freie Finanzmittel - gebundene Finanzmittel - zweckgewidmete Finanzmittel *) inkl. Wertpapiere des Umlaufvermögens F. Wurm, 3.2.2012 19

Nutzen aus der Liquiditätsplanung und -steuerung Die Liquiditätsplanung stellt ergänzend zu Soll-Ist-Vergleichen, GuV- und Bilanzhochrechnungen einen wesentlichen Teil der finanziellen Steuerungssysteme dar. Sie liefert insbesondere: Informationen über Liquiditätsengpässe und ermöglicht rechtzeitige Maßnahmen zur Vermeidung solcher. Entscheidungsgrundlagen für Vorfinanzierungen (z. B. geförderte Forschungsprojekte; Investitionen, für die Zuschüsse zugesagt werden). Entscheidungsgrundlagen für Einsatz angesparter Mittel. Planungsunterlagen für Mehrjahresplanungen. Alle diese Entscheidungs- und Planungsgrundlagen sind von der Planungsqualität für Zahlungsein- und -ausgänge abhängig. F. Wurm, 3.2.2012 20

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und bitte um Fragen F. Wurm, 3.2.2012 21