Abgrenzungen. Zeitpunkt der Leistung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abgrenzungen. Zeitpunkt der Leistung"

Transkript

1 .1 Zeitpunkt der Leistung Die Bilanz zeigt an einem bestimmten Stichtag den Wert aller Aktiven und Passiven ( Bsp. : per ). Die Erfolgsrechnung erfasst dagegen Aufwände und Erträge einer exakt bestimmten Periode ( Bsp. : bis ). Mit Abschluss der Erfolgsrechnung wird der Erfolg im Eigenkapital verbucht oder im Falle eines Gewinnes ausbezahlt und die Erfolgskonten beginnen in der Folgeperiode wieder bei null. Damit zeigt die Erfolgsrechnung auf, wie sich der Unternehmungserfolg und damit auch das Eigenkapital während dieses Zeitraums verändert haben. Bei Aufwänden und Erträgen stellt sich deshalb immer die Frage, welcher Periode sie zugeordnet werden müssen? Die Zuordnung erfolgt grundsätzlich nach dem Zeitpunkt der Leistung. Für die Bestimmung des Leistungszeitpunkts können folgende Fragen hilfreich sein ( Verursacherprinzip ) : Leistungszeitpunkt von Aufwänden In welcher Periode hatte die Unternehmung einen Nutzen von diesem Aufwand? Leistungszeitpunkt von Erträgen In welcher Periode fielen Aufwände zur Erzielung dieses Ertrags an? Rechnungs oder Zahlungsdatum eines Aufwands bzw. Ertrags sind dagegen nicht massgebend für die periodische Zuordnung. Beispiel Leistungszeitraum beim Kauf von Heizöl Am 1. Dezember bezieht die Ralston AG von einem Lieferanten Liter Heizöl gegen Rechnung, welches voraussichtlich Ende Februar vollständig verbraucht sein wird. Rechnungsdatum : 1. Dezember Leistungszeitraum : Dezember bis Februar Rechnung November Dezember Januar Februar März Heizung Heizöltank 206

2 Transitorische Buchungen.2 Transitorische Buchungen Es ist eine Aufgabe des Rechnungswesens, Aufwände und Erträge in der richtigen Periode zu buchen. Massgebend für die Zuordnung ist der Leistungszeitpunkt/raum. Aufwände und Erträge werden aber meistens anhand von Rechnungs oder Zahlungsbelegen verbucht. Das Rechnungs oder Zahlungsdatum stimmt teilweise nicht mit dem Leistungszeitpunkt bzw. Leistungszeitraum überein. Dies kann dazu führen, dass Aufwände und Erträge in einer falschen Periode gebucht werden und deshalb beim Periodenabschluss Anpassungen erforderlich sind. 5 Transitorische Konten Die Zuordnung von Aufwänden oder Erträgen in die korrekte Periode wird als periodische Rechnungsabgrenzung ( kurz : Abgrenzung ) bezeichnet. Abgrenzungsbuchungen bezwecken folgendes : Zu viel gebuchte Aufwände oder Erträge werden aus der aktuellen Periode in die nächste Periode transportiert. Zu wenig gebuchte Aufwände oder Erträge werden aus der nächsten Periode in die aktuelle Periode transportiert. Dieser Transport erfolgt anhand von Buchungen, wobei als Transportmittel transitorische Konten ( lat. transire; übergehen ) in der Bilanz dienen. Am Periodenabschluss werden die Erfolgskonten durch Buchungen auf transitorische Konten so angepasst, dass nur Aufwände und Erträge der aktuellen Periode ( Leistungsdatum! ) in der Erfolgsrechnung ausgewiesen werden. Diesen Vorgang bezeichnet man als Bildung von Transitorien. Zu Beginn der nächsten Periode werden transitorische Konten wieder durch Buchungen auf die betreffenden Erfolgskonten geleert. Diesen Vorgang bezeichnet man als Auflösung von Transitorien. Methodenlehre Erfolgsrechnung Schlussbilanz Eröffnungsbilanz Erfolgsrechnung Bildung transitorisches Konto transitorisches Konto Auflösung Bildung transitorisches Konto transitorisches Konto Auflösung 207

3 Transitorische Aktiven oder transitorische Passiven? Je nach Abgrenzungstatbestand wird das Konto Transitorische Aktiven ( Aktivkonto 1300 ) oder das Konto Transitorische Passiven ( Passivkonto 2300 ) als Gegenkonto für die Abgrenzung von Aufwänden oder Erträgen verwendet. Bei der Bildung ( nicht bei der Auflösung! ) von Transitorien hilft die folgende Regel zur Herleitung des korrekten Buchungssatzes : Wenn das transitorische Konto im Soll zu liegen kommt ( Erfolgskonto im Haben ), handelt es sich um transitorische Aktiven. Wenn das transitorische Konto im Haben zu liegen kommt ( Erfolgskonto im Soll ), handelt es sich um transitorische Passiven. Diese Regel ist besonders dann nützlich, wenn im Buchungssatz zuerst das Erfolgskonto eingetragen wird, so dass offensichtlich ist, wo das transitorische Konto zu liegen kommt. Die folgenden Überlegungsschritte können helfen : Problem Ende Periode? Zu viel Aufwand Zu viel Ertrag Zu wenig Aufwand Lösung Aufwand verkleinern Ertrag verkleinern Aufwand vergrössern Abgrenzungsbuchung Soll Haben Transitorische Aktiven Aufwand = Aufwandsvortrag Ertrag Transitorische Passiven = Ertragsvortrag Aufwand Transitorische Passiven = Aufwandsnachtrag Zu wenig Ertrag Ertrag vergrössern Transitorische Aktiven Ertrag = Ertragsnachtrag Auf den folgenden Seiten finden Sie zu jedem dieser Fälle je ein strukturiert gelöstes Beispiel für die Bildung und Auflösung von Transitorien. Lesen Sie diese Seiten sorgfältig und versuchen Sie, die gezeigten Schritte nachzuvollziehen. 208

4 Beispiel 1 Zu viel Aufwand in der aktuellen Periode Ein bereits verbuchter Aufwand ist ganz oder teilweise der nächsten Periode zuordenbar. Beispiel : Am 1. Dezember beziehen wir von einem Lieferanten Liter Heizöl für CHF gegen Rechnung, welches voraussichtlich Ende Februar vollständig verbraucht sein wird. Die Rechnung ist bereits verbucht. 5 Fragen zur Ermittlung der transitorischen Buchung Ende Jahr : Antworten : 1 Was wurde bereits gebucht? Raumaufwand / Verbindlichkeiten LL Zu viel oder zu wenig Aufwand im alten Jahr? CHF zu viel Aufwand im alten Jahr, weil das gekaufte Heizöl für drei Monate reicht, aber davon nur ein Monat im aktuellen Jahr liegt. 3 Aufwand vergrössern oder verkleinern? Der Aufwand muss um CHF verkleinert werden. 4 Wo kommt das Aufwandskonto im Buchungssatz zu liegen? 5 Wo kommt das transitorische Konto zu liegen? 6 Wie wird die Auflösung im neuen Jahr gebucht? / Raumaufwand Weil das Aufwandskonto im Haben des Buchungssatzes steht, kommt das transitorische Konto im Soll zu liegen. Wenn das transitorische Konto im Soll zu liegen kommt, handelt es sich um transitorische Aktiven ( Regel ). Transitorische Aktiven / Raumaufwand Die Auflösung wird als Umkehrbuchung der Bildung gebucht ( Buchungssatz umkehren ) : Raumaufwand / Transitorische Aktiven Methodenlehre Leistungszeitpunkt/Zeitraum Rechnung bzw. Zahlung Raumaufwand / Verbindlichkeiten LL Transitorische Aktiven / Raumaufwand Raumaufwand / Transitorische Aktiven Datum Buchung Raumaufwand Transitorische Aktiven Soll Haben CHF S + H S + H Raumaufwand Verbindlichkeiten LL Transitorische Aktiven Raumaufwand Erfolgsrechnung Raumaufwand S Bilanz Transitorische Aktiven SB Transitorische Aktiven Bilanz AB Raumaufwand Transitorische Aktiven

5 Beispiel 2 Zu wenig Aufwand in der aktuellen Periode Für eine bereits bezogene Leistung ist noch kein Aufwand verbucht, weil die Rechnung oder Zahlung dafür erst in der nächsten Periode erwartet wird. Beispiel : Im November lassen wir eines unserer Fahrzeuge reparieren. Die Rechnung der Garage für CHF wird erst Ende Januar erwartet. Fragen zur Ermittlung der transitorischen Buchung Ende Jahr : Antworten : 1 Was wird in der Zukunft gebucht? Fahrzeugaufwand / Verbindlichkeiten LL Zu viel oder zu wenig Aufwand im alten Jahr? zu wenig Aufwand, da noch keine Rechnung verbucht werden konnte, obschon die Reparatur in diesem Jahr anfiel. 3 Aufwand vergrössern oder verkleinern? Der Aufwand muss um vergrössert werden. 4 Wo kommt das Aufwandskonto im Buchungssatz zu liegen? Fahrzeugaufwand / 5 Wo kommt das transitorische Konto zu liegen? 6 Wie wird die Auflösung im neuen Jahr gebucht? Weil das Aufwandskonto im Soll des Buchungssatzes steht, kommt das transitorische Konto im Haben zu liegen. Wenn das transitorische Konto im Haben zu liegen kommt, handelt es sich um transitorische Passiven ( Regel ). Fahrzeugaufwand / Transitorische Passiven Die Auflösung wird als Umkehrbuchung der Bildung gebucht ( Buchungssatz umkehren ) : Transitorische Passiven / Fahrzeugaufwand Leistungszeitpunkt/Zeitraum Rechnung bzw. Zahlung Fahrzeugaufwand / Verbindl. LL Fahrzeugaufwand / Transitorische Passiven Transitorische Passiven / Fahrzeugaufwand 600 Datum Buchung Fahrzeugaufwand Passiven Transitorische Soll Haben CHF S + H S + H Fahrzeugaufwand Transitorische Passiven Erfolgsrechnung Fahrzeugaufwand 600 S Transitorische Passiven Bilanz 600 SB Bilanz Transitorische Passiven 600 AB Transitorische Passiven Fahrzeugaufwand Fahrzeugaufwand Verbindlichkeiten LL

6 Beispiel 3 Zu viel Ertrag in der aktuellen Periode Ein bereits verbuchter Ertrag ist ganz oder teilweise der nächsten Periode zuordenbar. Beispiel : Wir erhalten Ende November den Mietzins eines Mieters in unserer Liegenschaft für drei Monate im Voraus. Die Bankgutschrift beträgt CHF und wurde bereits verbucht. 5 Fragen zur Ermittlung der transitorischen Buchung Ende Jahr : Antworten : 1 Was wurde bereits gebucht? Bank / Liegenschaftenertrag Zu viel oder zu wenig Ertrag im alten Jahr? zu viel Ertrag, weil die Miete für drei Monate bezahlt wurde, davon aber nur ein Monat im alten Jahr liegt ( 1 / 3 im alten Jahr, 2 /3 im neuen Jahr; 2 /3 von = ) 3 Ertrag vergrössern oder verkleinern? Der Ertrag muss um verkleinert werden. 4 Wo kommt das Ertragskonto im Buchungssatz zu liegen? 5 Wo kommt das transitorische Konto zu liegen? 6 Wie wird die Auflösung im neuen Jahr gebucht? Liegenschaftenertrag / Weil das Ertragskonto im Soll des Buchungssatzes steht, kommt das transitorische Konto im Haben zu liegen. Wenn das transitorische Konto im Haben zu liegen kommt, handelt es sich um transitorische Passiven ( Regel ). Liegenschaftenertrag / Transitorische Passiven Die Auflösung wird als Umkehrbuchung der Bildung gebucht ( Buchungssatz umkehren ) : Transitorische Passiven / Liegenschaftenertrag Methodenlehre Leistungszeitpunkt/Zeitraum Rechnung bzw. Zahlung Bank / Liegenschaftenertrag Liegenschaftenertrag / Transitorische Passiven Trans Passiven / Liegenschaftenertrag Datum Buchung Liegenschaftenertrag Passiven Transitorische Soll Haben CHF S + H S + H Bank Liegenschaftenertrag Liegenschaftenertrag Transitorische Passiven Liegenschaftenertrag Erfolgsrechnung S Transitorische Passiven Bilanz SB Bilanz Transitorische Passiven AB Transitorische Passiven Liegenschaftenertrag

7 Beispiel 4 Zu wenig Ertrag in der aktuellen Periode Für eine von uns bereits erbrachte Leistung ist noch kein Ertrag verbucht, weil die Rechnung dafür erst in der nächsten Periode ausgestellt wird. Beispiel : Für ein von uns gewährtes Darlehen erwarten wir Ende Januar die Überweisung des Zinses für die vergangenen sechs Monate von total CHF auf unser Bankkonto. Fragen zur Ermittlung der transitorischen Buchung Ende Jahr : Antworten : 1 Was wird in der Zukunft gebucht? Bank / Zinsertrag Zu viel oder zu wenig Ertrag im alten Jahr? zu wenig Ertrag. 3 Ertrag vergrössern oder verkleinern? Der Ertrag muss um vergrössert werden. 4 Wo kommt das Ertragskonto im Buchungssatz zu liegen? / Zinsertrag 5 Wo kommt das transitorische Konto zu liegen? 6 Wie wird die Auflösung im neuen Jahr gebucht? Weil das Ertragskonto im Haben des Buchungssatzes steht, kommt das transitorische Konto im Soll zu liegen. Wenn das transitorische Konto im Soll zu liegen kommt, handelt es sich um transitorische Aktiven ( Regel ). Transitorische Aktiven / Zinsertrag Die Auflösung wird als Umkehrbuchung der Bildung gebucht ( Buchungssatz umkehren ) : Zinsertrag / Transitorische Aktiven Leistungszeitpunkt/Zeitraum Rechnung bzw. Zahlung Bank / Zinsertrag Transitorische Aktiven / Zinsertrag Zinsertrag / Transitorische Aktiven 800 Datum Buchung Zinsertrag Transitorische Aktiven Soll Haben CHF S + H S + H Transitorische Aktiven Zinsertrag Zinsertrag Erfolgsrechnung 800 S Bilanz Transitorische Aktiven 800 SB Transitorische Aktiven Bilanz 800 AB Zinsertrag Transitorische Aktiven Bank Zinsertrag

8 Vertiefung : Das Wesen transitorischer Konten Sie können transitorische Buchungen herleiten, ohne das Wesen der transitorischen Konten im Detail zu verstehen. Für das Bilanzverständnis ist es trotzdem wichtig zu wissen, was transitorische Konten verkörpern. Der Inhalt transitorischer Konten bestimmt sich nach den Geschäftsfällen, welche darin verbucht worden sind. Anhand der folgenden Kategorien von Geschäftsfällen kann bestimmt werden, was die transitorischen Konten verkörpern : 5 In der aktuellen Periode ist ein Aufwand der nächsten Periode bezahlt worden. In der nächsten Periode wird ein Ertrag der aktuellen Periode bezahlt. In der aktuellen Periode ist ein Ertrag der nächsten Periode bezahlt worden. Ausgabe ( Zahlung ) Aufwand ( Leistung ) Ertrag ( Leistung ) Einnahme ( Zahlung ) Einnahme ( Zahlung ) Ertrag ( Leistung ) Leistungsguthaben Zukünftiger Bezug einer Leistung, für welche wir bereits bezahlt haben. Geldguthaben Zukünftiger Zahlungseingang für eine bereits erbrachte Leistung. Leistungsschuld Zukünftig zu erbringende Leistung, für welche wir bereits bezahlt worden sind. Transitorische Aktiven Aktive Rechnungsabgrenzung Transitorische Passiven Passive Rechnungsabgrenzung Methodenlehre In der nächsten Periode wird ein Aufwand der aktuellen Periode bezahlt. Aufwand ( Leistung ) Ausgabe ( Zahlung ) Geldschuld Zukünftiger Zahlungsausgang für eine bereits bezogene Leistung 213

9 Rückstellungen.3 Rückstellungen Die Erfolgsrechnung soll nur Aufwände erfassen, welche nach ihrem Leistungszeitpunkt der betreffenden Periode zugeordnet werden können. Auch zukünftige Ausgaben ( Rechnungen, Zahlungen ) für Leistungen dieser Periode müssen bereits in der Erfolgsrechnung als Aufwand aufgeführt werden. Solche Aufwände können transitorisch gebucht werden, wenn klar ist, dass die Ausgabe dafür ( Bsp. Zahlung ) in der nächsten Periode anfallen wird und der Betrag bekannt ist. Wie aber werden zukünftige Ausgaben gebucht, deren Betrag und Zeitpunkt der Realisation ( Zahlung ) noch ungewiss ist? Beispiel Zukünftige Garantieleistungen bei der Ralston AG Die Ralston AG verkaufte im Jahr wasserdichte Sportuhren mit einer Garantie von 2 Jahren im Gesamtwert von CHF Aus Erfahrung fallen während dieser Zeit Garantiearbeiten im Wert von etwa % der Verkaufssumme, also CHF , an. Problem Ende Jahr : Die Ralston AG hat Ende für diese Uhrenverkäufe einen Warenertrag von CHF in ihrer Erfolgsrechnung. Die zukünftigen Ausgaben für Garantieleistungen aus diesen Verkäufen sind dagegen noch nicht als Aufwand zur Korrektur des Warenertrags berücksichtigt. Die Erfolgsrechnungen der nächsten Jahre dürfen ausserdem nicht mit diesen Garantieleistungen belastet werden, weil sie einer anderen Periode zuordenbar sind. Zukünftige Ausgaben mit ungewissem Betrag und ungewissem Zeitpunkt werden am Periodenende als Aufwand gebucht und im Konto Rückstellungen ( Fremdkapital ) als zukünftige Verpflichtungen erfasst ( 1 ). Geldabflüsse in späteren Jahren können dann dem Konto Rückstellungen belastet werden ( 2 ), so dass die Erfolgsrechnung des betreffenden Jahres nicht mit einem periodenfremden Aufwand belastet wird. Wenn die Ausgaben den Rückstellungsbetrag nicht erreichen, kann der unbenötigte Teil der Rückstellung aufgelöst werden. Durch die Auflösung der Rückstellung entfällt dem betreffenden Jahr ein Teil des Fremdkapitals, ohne dass in diesem Jahr eine Leistung dafür erbracht worden ist. Aus diesem Grund muss die Auflösung der Rückstellung als ausserordentlicher Ertrag gebucht werden ( 3 ). Ausgaben, welche die Rückstellung übersteigen, müssen entsprechend als ausserordentlicher Aufwand gebucht werden ( 4 ). Buchungstext Buchung Soll Haben 1 Bildung einer Rückstellung Aufwand Rückstellungen 2 Ausgabe, welche der Rückstellung belastet wird Rückstellungen Bank 3 Auflösung einer unbenötigten Rückstellung Rückstellungen Ausserordentlicher Ertrag oder 4 Ausgabe, welche die Rückstellung übersteigt Ausserordentlicher Aufwand Bank 214

10 Rückstellungen Beispiel Garantierückstellungen bei der Ralston AG Die Ralston AG bildet Rückstellungen für Garantierarbeiten im Umfang von CHF Im Jahr leistet die Ralston AG Bankzahlungen für Garantiearbeiten im Umfang von CHF , welche der Rückstellung belastet werden können. Im Jahr 2018 laufen die Garantiefristen ab, so dass die unbenötigte Rückstellung aufgelöst werden kann. 5 Buchungstext Buchung Rückstellungen Soll Haben CHF S + H Bildung Garantierückstellung Garantieaufwand Rückstellungen Abschluss SB Eröffnung AB Zahlung für Garantieleistungen ( Reparatur ) Rückstellungen Bank Abschluss SB Eröffnung AB 200 Auflösung der nicht mehr benötigten Rückstellung Rückstellungen Ausserordentlicher Ertrag* Abschluss SB Methodenlehre * Durch die Auflösung der Rückstellung entfällt dem Jahr 2018 ein Teil des Fremdkapitals, ohne dass in diesem Jahr eine Leistung dafür erbracht worden ist. Aus diesem Grund muss die Auflösung der Rückstellung als ausserordentlicher Ertrag gebucht werden. Garantieleistungen, welche die Rückstellung übersteigen, müssten entsprechend als ausserordentlicher Aufwand gebucht werden. 215

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten Übersicht 1. Wir empfangen Leistungen, sind Schuldner Bei uns ensteht Aufwand, dieser begründet Auszahlungen Geschäftsfall Altes Jahr Neues Jahr Bestandskonto Erfolgskonto Vorgang Aufwand 4890 Sonstige

Mehr

42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1. Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1

42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1. Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1 42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1 Aufwand Ertrag Personalaufwand Fahrzeugaufwand Raumaufwand Theorielokal Fahrschulertrag bar Fahrschulertrag Abonnemente Theoriestunden bar Übriger Aufwand Gewinn Schlussbilanz

Mehr

Zeitliche Abgrenzung. Definition Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung

Zeitliche Abgrenzung. Definition Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung Zeitliche Abgrenzung Definition Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung Definition Alle Aufwendungen und Erträge sind (unabhängig vom Zeitpunkt

Mehr

Verluste Forderungen (Minus-Ertragskonto)

Verluste Forderungen (Minus-Ertragskonto) 41.01 Nr. Text Buchungssatz Forderungen L + L (Aktivkonto) 1 Eröffnung Forderungen L + L, Fr. 23000. 2 Postzahlungen von Kunden, Fr. 9500. 3 Versand von Rechnungen, Fr. 19000. 4 Bankgutschrift für die

Mehr

Debitoren (Aktivkonto)

Debitoren (Aktivkonto) 41.01 Nr. Text Buchungssatz Debitoren (Aktivkonto) Debitorenverluste (Minus-Ertragskonto) 1 Eröffnung Debitoren, Fr. 23 000. 2 Postzahlungen von Debitoren, Fr. 9 500. 3 Versand von Rechnungen, Fr. 19 000.

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr =

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr = 25.02 Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 3 4 5 Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 40% von

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Fachempfehlung 05 Aktive und passive Rechnungsabgrenzung

Fachempfehlung 05 Aktive und passive Rechnungsabgrenzung Fachempfehlung 05 Empfehlung 1 Aktive Rechnungsabgrenzungen der Investitionsrechnung 1 und der werden bilanziert für : vor dem Bilanzstichtag getätigte Ausgaben oder Aufwände, die der folgenden Rechnungsperiode

Mehr

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge . Grundlagen.. Bilanz / Aktiv und Passivkonten Aktiven Bilanz per 3.2.204 Passiven Umlaufvermögen Kasse 5 Bankguthaben 45 Wertschriften 00 Forderungen LL 500 Handelswaren 50 800 Anlagevermögen Maschinen

Mehr

a) und b) Erfolgsnachweis, Erfolgsverbuchung

a) und b) Erfolgsnachweis, Erfolgsverbuchung Arbeiten zum Kapitel 9 a) und b) Erfolgsnachweis, Erfolgsverbuchung 1. Verwenden Sie für die Lösung dieser Arbeit das Lösungsschema auf der folgenden Seite. Folgende Konten, teilweise mit ihren Anfangsbeständen,

Mehr

30.01 (1) 7 Abschluss

30.01 (1) 7 Abschluss 30.01 (1) Nr. Text Buchung Verbindlichkeiten L+L 1 Anfangsbestand Verbindlichkeiten L+L 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen

Mehr

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang Buchungsauftrag Buchungssatz Anzahlung an Lieferanten Aktiv Geleistete Anzahlungen an Aktivkonto Kasse Nach erfolgter Lieferung Zahlung des Restkaufpreises Aktiv Anlagegut an Aktiv Geleistete Anzahlung

Mehr

Inhalt. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Beste Grüsse, Corinne

Inhalt. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Beste Grüsse, Corinne Inhalt Wie versprochen findet ihr nachfolgend die ausführliche Theorie zu den Bewertungsthemen. Zudem habt ihr zwei neue Übungsbeispiele zu den Abschreibungen sowie den Rückstellungen (inkl. Lösungen).

Mehr

Selbsteinstufungstest Buchhaltung erweiterte Kenntnisse

Selbsteinstufungstest Buchhaltung erweiterte Kenntnisse Sachbearbeiter/-in Immobilien-Buchhaltung edupool.ch Selbsteinstufungstest Buchhaltung erweiterte Kenntnisse Lösungen 71 Punkte 71 42 Punkte Gut 41 0 Punkte Ungenügend Dieser Test umfasst 9 Seiten inkl.

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr

Debitoren (Aktivkonto)

Debitoren (Aktivkonto) 23.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Debitoren (Aktivkonto) Debitorenverluste (Minus-Ertragskonto) 1 Eröffnung Debitoren, Fr. 23000. 2 Postzahlungen von Debitoren, Fr. 9 500. 3 Versand von Rechnungen,

Mehr

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet.

Mehr

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung .2 Aktiven Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung Passiven Unternehmungsgewinn Aufwand Erfolgsrechnung Ertrag Bruttogewinn Betriebsgewinn Unternehmungsgewinn Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen 2 (11. Auflage

Mehr

Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Kundin D. Fluder überweist Fr Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr

Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Kundin D. Fluder überweist Fr Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr 15.01 Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Kundin D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000. Beleg Nr. 3: Kontoauszug der Überweisung von Fr. 3 300. an Lieferant

Mehr

27.01 (1) Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1 (in Fr. 1000) Kasse Kreditoren. Bank. Mobiliar Eigenkapital.

27.01 (1) Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1 (in Fr. 1000) Kasse Kreditoren. Bank. Mobiliar Eigenkapital. 27.01 (1) Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per 31. 12. 20_1 (in Fr. 1000) Aktiven Umlaufvermögen Fremdkapital Passiven Kasse Kreditoren Bank Anlagevermögen Eigenkapital Mobiliar Eigenkapital Fahrzeug

Mehr

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital 12.01 Bilanz Aktiven Passiven Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen Eigenkapital 12.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf

Mehr

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 3.01 Geldflussrechnung Variante 1 Geldflussrechnung Variante 2 Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 300 Zahlungen von Kunden 300./. Zahlungen an Lieferanten 130./.

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:

Mehr

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet. 76 Punkte

Mehr

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen 42.01 e Schlussbilanz e Schlussbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 40 Fremdkapital 30 Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen 50 Aktienkapital 50 Anlagevermögen Aktienkapital Offene

Mehr

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand SB Rechnungswesen SB Treuhand Selbsteinstufungstest Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand AUFGABEN Bewertung Punktetotal 35 35 21 Punkte Gut 20 0 Punkte Ungenügend Dieser Test umfasst

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 10 - Hier beginnt Aufgabe B 1: Aufgabe B 1 7 Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Sachverhalten: Eröffnen Sie das Konto Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP). (2) Ein Arbeitnehmer des Betriebs

Mehr

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15 1 Detailhandelsspezialist/in 2010/2011 Datum: 27.10.2010 Kand.-Nr: Name/Vorname: Maximale Punkte: 60 Erzielte Punkte: Note: Die Aufgabe umfasst Anzahl Seiten: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

Externe Schlussbilanz. Interne Schlussbilanz. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Forderungen.

Externe Schlussbilanz. Interne Schlussbilanz. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Forderungen. 43.01 Externe Schlussbilanz Interne Schlussbilanz 40 60 Vorräte 40 50 Offene Reserven Vorräte Offene Reserven 1 1 Externe Schlussbilanz Interne Schlussbilanz Umlaufvermögen Umlaufvermögen 43.02 (1) Konto

Mehr

Teil I... 2 1. Liegenschaften und Grundstücke: Einleitende Worte... 2 2. Immobilien... 2 2.1. Konten... 2 2.1.1. Konto: Immobilien... 2 2.1.2.

Teil I... 2 1. Liegenschaften und Grundstücke: Einleitende Worte... 2 2. Immobilien... 2 2.1. Konten... 2 2.1.1. Konto: Immobilien... 2 2.1.2. Teil I... 2 1. Liegenschaften und Grundstücke: Einleitende Worte... 2 2. Immobilien... 2 2.1. Konten... 2 2.1.1. Konto: Immobilien... 2 2.1.2. Konto: Hypotheken... 2 2.1.3. Konto: Immobilienerfolg... 3

Mehr

Variante I: mit Rückbuchung der Rechnungsabgrenzung am 1.1. des Jahres 2 A Jahr Buchungstatsache Soll Haben Betrag

Variante I: mit Rückbuchung der Rechnungsabgrenzung am 1.1. des Jahres 2 A Jahr Buchungstatsache Soll Haben Betrag Variante I: mit Rückbuchung der am 1.1. des Jahres 2 A Jahr Buchungstatsache Soll Haben Betrag 1 Am Jahresende wird der Zins auf der 5%-Obligationenschuld von Obligationenaufwand Passive 250'000 nom. 20

Mehr

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 70.01 f) Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 2 Erhöhung des Aktienkapitals durch Barliberierung (= Aussenfinanzierung) 3 Rückzahlung

Mehr

Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr

Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr 15.01 Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000. Beleg Nr. 3: Kontoauszug der Überweisung von Fr. 3 300. an Kreditor

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Jahres Der Lebensabschluss

Jahres Der Lebensabschluss Jahres Der Lebensabschluss 1 Der Jahresabschluss Inhalte 1. Zeitliche Abgrenzung des Jahreserfolges 2. Rückstellungen 3. Bewertung des Vermögens 4. Bewertung der Schulden 5. Jahresabschluss ausgewählter

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der

4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der 4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der 27 4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der Aufgabe 17: Wiederholen Sie zum besseren Verständnis das Buchen auf Aufwands- und Ertragskonten und den Abschluss der Konten

Mehr

A. Theoretische Vorbemerkungen

A. Theoretische Vorbemerkungen Grundlagen der Buchhaltung Datum: Mai 2017 AUFGABEN zum Thema Buchungsanalyse und Buchungssatz A. Theoretische Vorbemerkungen Buchungsregeln S Aktivkonto H S Passivkonto H SAB Anfangsbestand Anfangsbestand

Mehr

b) Wertschriften im bisherigen Wert von CHF 12'000 sind am Bilanzstichtag 10 % mehr wert. Dieser Mehrwert soll gleich als Stille Reserven bestehen.

b) Wertschriften im bisherigen Wert von CHF 12'000 sind am Bilanzstichtag 10 % mehr wert. Dieser Mehrwert soll gleich als Stille Reserven bestehen. Arbeiten zum Kapitel 46 Stille Reserven a) Bildung und Auflösung von Stillen Reserven 1. Nennen Sie den Buchungssatz mit Betrag für folgende Geschäftsfälle. Die Aufgabe beschränkt sich auf den Buchungssatz

Mehr

Probeklausur 1 (Lösungen)

Probeklausur 1 (Lösungen) Probeklausur 1 (Lösungen) 1. Aufgabe: Konten a) Zuordnung von Konten in die Kontenklassen Ordnen Sie durch Ankreuzen die Konten der zugehörigen Kontenklasse zu: Konten Aktiven Passiven Aufwand Ertrag Wertschriften

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Einführung in die Erfolgsrechnung Jetzt kommt was Neues! 1 Erfolgsvorgänge - Einführung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben!

Mehr

2.01. Bilanz. Flüssige Mittel. Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital. Anlagevermögen Eigenkapital

2.01. Bilanz. Flüssige Mittel. Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital. Anlagevermögen Eigenkapital 2.01 Bilanz Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen 2.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - BF 01. Wie Sie wissen wird bei der linearen Abschreibung stets derselbe Betrag abgeschrieben. Die Anschaffungskosten- und

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz 1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.09.2016 Organisatorisches Buchungssatz (Band 1 - S. 62-75) Erfolgskonten (Band 1 - S. 34-43) GuV Gewinn-/Verlustermittlung (Band 1 - S. 62-75) Kontenplan (Band 1 -

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Ein integratives Fallbeispiel Diana Hertig, M.Sc. Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Aufgabenstellung (I) Die Bilanz zum 1.1.20X1

Mehr

Buchungssätze BRW. Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse

Buchungssätze BRW. Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse Buchungssätze BRW Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse Anzahlungen an Lieferanten (Aktivtausch) AK Geleistete Anzahlungen an AK Kasse -> nach erfolgter Lieferung: AK Anlagegut

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher und Rückstellungen Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Dienen der periodengerechten Gewinnermittlung. Betriebseinnahmen/-ausgaben sind in dem Wirtschaftsjahr zu erfassen, zu dem sie wirtschaftlich gehören.

Mehr

Die Darstellung des Cashflows soll hier immer in der tabellarischen Form ausgeführt werden.

Die Darstellung des Cashflows soll hier immer in der tabellarischen Form ausgeführt werden. Arbeiten zum Kapitel 47 Cashflow Die Darstellung des Cashflows soll hier immer in der tabellarischen Form ausgeführt werden. a) Der Cashflow, vereinfachte Betrachtung 1. Berechnen Sie den Cashflow beziehungsweise

Mehr

Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN. Bestandesrechnung 30. November 2011 / Seite 1

Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN. Bestandesrechnung 30. November 2011 / Seite 1 Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN Vermögenswerte, welche veräussert werden können, ohne die öffentliche Aufgabenerfüllung zu beeinträchtigen. 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kasse 1001 Postcheck 1002

Mehr

2: 3: ) NB-

2: 3: ) NB- 4Aufgabe 1: Welche Antwort ist richtig? Das matching principle besagt, dass... a.) Aufwendungen grundsätzlich der Periode zugerechnet werden, in der die korrespondieren- den Erträge realisiert sind. b.)

Mehr

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte RECHNUNGSWESEN LÖSUNGSVORSCHLAG Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Christkatholische Jugend der Schweiz. Jahresrechnung 2016

Christkatholische Jugend der Schweiz. Jahresrechnung 2016 Christkatholische Jugend der Schweiz Jahresrechnung 2016 1.1.2016-31.12.2016 Bilanz per 31.12.2016 Bezeichnung Aktiven Passiven Vorjahr 31.12.16 31.12.16 31.12.15 Umlaufvermögen Postkonto 46-1174-4 4'934.94

Mehr

A. Theoretische Vorbemerkungen

A. Theoretische Vorbemerkungen G ru n dlagen der Buchha ltu n g Datum: Mai 2017 Anca C. Müll er A U F G A B E N z u m Thema Bu c h u n g s a nalys e u nd Buchung s s a t z A. Theoretische Vorbemerkungen Buchungsregeln S Aktivkonto S

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen:

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Prof. Dr. Bernd Hüfner Diana Hertig, M.Sc. BM Buchführung Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz:

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

Flüssige Mittel Kreditoren Debitoren Hypothek Vorräte

Flüssige Mittel Kreditoren Debitoren Hypothek Vorräte 46.1 (1) Umlaufvermögen Fremdkapital Flüssige Mittel 40 000 Kreditoren 150 000 Debitoren 60 000 Hypothek 250 000 400 000 Vorräte 80 000 180 000 Anlagevermögen Eigenkapital Mobilien 40 000 Aktienkapital

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich Kaufmännische Berufsmatura 2004 Kanton Zürich Finanz- und Rechnungswesen Lösungen Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner

Mehr

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 22.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles ) Kapitalreserven 22.02 22.03 22.04 22.05 Bilanz (Mindestgliederung gemäss Obligationenrecht) Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristige mit Börsenkurs Forderungen

Mehr

90 Minuten. OR, Taschenrechner. Teilaufgabe Thema mögliche Punkte 1 Externe Bilanz bereinigen 11

90 Minuten. OR, Taschenrechner. Teilaufgabe Thema mögliche Punkte 1 Externe Bilanz bereinigen 11 Prüfung Technische Kauffrau/technischer Kaufmann Name (Lösung) Vorname Klasse Datum Fach/Modul/Lernfeld Prüfungsdauer Erlaubte Hilfsmittel Rechnungswesen - stille Reserven und Bewertungen 90 Minuten OR,

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Jahres Der Lebensabschluss

Jahres Der Lebensabschluss Jahres Der Lebensabschluss 1 Der Jahresabschluss Inhalte 1. Zeitliche Abgrenzung des Jahreserfolges 2. Rückstellungen 3. Bewertung des Vermögens 4. Bewertung der Schulden 5. Jahresabschluss ausgewählter

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Erfolgsvorgänge - Einführung Einführung in die Erfolgsrechnung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben! Jetzt kommt was Neues!

Mehr

Rechnung Lieferant 30. Quittung Inhaber 20

Rechnung Lieferant 30. Quittung Inhaber 20 Kapitel 5 Bilanz a) Bilanzerstellung Zweck Gegenüberstellung aller Vermögenskonten und Schuldenkonten Einleitung Es wäre viel zu unübersichtlich, einfach nur die fertig bebuchten Konten als Endergebnis

Mehr

Aufgabe 3: Definieren Sie kurz die Begriffe Segmentberichte, Zwischenberichte und Ad- hoc Mitteilungen.

Aufgabe 3: Definieren Sie kurz die Begriffe Segmentberichte, Zwischenberichte und Ad- hoc Mitteilungen. Übungsblatt Nr. 1 Aufgabe 1: Wessen Rechte schützen die Vorschriften zur Publizität? Markieren Sie die zutreffenden Antworten. a.) Die Rechte der Anleger. b.) Die Rechte des Unternehmens. c.) Die Rechte

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe 31.01 a) Wareneinkäufe Nr. Text Kreditoren 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter

Mehr

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung) 52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007 Aufgabe 1 Theoriefragen Finanzbuchhaltung Aufgabe 1a Erklären Sie den Unterschied zwischen transitorischen Aktiven und transitorischen

Mehr

Grundzüge des Rechnungswesens

Grundzüge des Rechnungswesens Grundzüge des Rechnungswesens 1. Zusatzübung Eröffnungsbilanz Das erste Jahr Übung zu Bilanz, GuV und Cash Flow Rechnung Definitionen und Analyse Dipl. oec. Anke Wittig Expertin für Öffentliches Haushaltsrecht

Mehr

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Lösungen. Serie 4/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 4/6 Hinweis Es darf

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: ALLE RESULTATE

Mehr

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by  Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 6/6 Kandidatennummer:

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

1. Zwischenprüfung Lehrgang

1. Zwischenprüfung Lehrgang 1/2 Modulnummer: Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Modul.. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: Minuten schriftlich Punkte (gleich Anzahl Minuten) Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 8 Seiten umfasst.

Mehr

Basiswissen Buchhaltung

Basiswissen Buchhaltung Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen.

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen. I. Multiple Choice In diesem Klausurteil ist zu beurteilen, ob bestimmte Aussagen zur Buchführung und zum Jahresabschluss richtig oder falsch sind. Die Antworten sind durch Ankreuzen zu geben. Das Nichtankreuzen

Mehr

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten 3.3 Buchung vonn und Abschluss der Bestandskonten Eröffnung der Aktiv- und Passivkonten. Die zum Abschluss eines Geschäftsjahres aufgrund des Inventars erstellte Bilanz heißt Schlussbilanz. Sie ist zugleich

Mehr

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

. und weiter - kleines Praxisbeispiel . und weiter - kleines Praxisbeispiel Seite 1 von 15 Quendolin Qualm betreibt einen Tabakwarengroßhandel in Köln. Anlässlich der Inventur wurden am 31.12. letzten Jahres folgende Bestände ermittelt: Bargeld

Mehr

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

31.01 (1) Banküberweisungen 650. mangelhafter Ware 40 5 Gutschriften für nachträglich erhaltene Rabatte Gutschriften für Rücksendungen

31.01 (1) Banküberweisungen 650. mangelhafter Ware 40 5 Gutschriften für nachträglich erhaltene Rabatte Gutschriften für Rücksendungen 31.01 (1) Wareneinkäufe Nr. Text Sollbuchung Habenbuchung Kreditoren Warenaufwand 1 Anfangsbestand Kreditoren 120 2 Wareneinkäufe auf Kredit 800 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 20 4 Gutschriften

Mehr

Wareneinkäufe. 7 Abschluss. Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen B Bärenstark

Wareneinkäufe. 7 Abschluss. Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen B Bärenstark 24.01 Wareneinkäufe Nr. Text Kreditoren Warenaufwand 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Kontrollblatt 1 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG

Kontrollblatt 1 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG Kontrollblatt 1 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG Vorname Name Aufgabenübersicht: Nr. Aufgabenstellung Zeit Max. Ist- I Theoriefragen 10 Min. 10 II Kontenarten 10 Min. 10 III Hauptbuch 10 Min. 30 Summe: 50

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Aufwands- und Ertragskonten

Aufwands- und Ertragskonten Aufwands und Ertragskonten Für einen Unternehmer ist es von großer Bedeutung, die verschiedenen Arten von Aufwendungen und Erträgen getrennt zu buchen. Er kann dann leichter überblicken, wie hoch diese

Mehr

Immobilien. Geschäftsfall Buchung Immobilien Hypotheken Immobilienaufwand➁. Immobilien - ertrag➁

Immobilien. Geschäftsfall Buchung Immobilien Hypotheken Immobilienaufwand➁. Immobilien - ertrag➁ 46.01 Bestandeskonten Erfolgskonten Kauf Anzahlung mit eigenen Mitteln Restfinanzierung durch Hypothekardarlehen zu 3,5% Handänderungs steuer und Grund buch gebühren (16 000) Aufwände Unterhalt und Reparaturen

Mehr

Das Rechnungswesen 1 / Wie der Hase läuft

Das Rechnungswesen 1 / Wie der Hase läuft Das Rechnungswesen 1 / Wie der Hase läuft Kapitel 12 - Die Bilanz Die Aktivseite (Vermögen) zeigt, wie das verfügbare Kapital angelegt wurde. Die Passivseite (Kapital) zeigt, wer der Unternehmung Kapital

Mehr

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung!

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung! Was geschah zwischen 1492 und 1494? RW I 1492 Columbus entdeckt Amerika 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung! 1492 Gründung

Mehr