Schreibweise in IGOR: 6.02E-23

Ähnliche Dokumente
Informatik für Schüler, Foliensatz 2 Ausdrücke, Variablen, Datentypen, Ein- und Ausgabe

TRACES. Hochladen von Daten. Verwendung von csv-dateien. durch. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Übersicht Shell-Scripten

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen, Konstanten und Datentypen

Informatik Erste Schritte mit MATLAB

Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Antragsteller von SSR-Nummern

Zeichenketten. Beispiel: Gegeben sind text1 = Hallo und text2= Welt. Dann wird in der Variablen text3 die Zeichenkette HalloWelt abgespeichert.

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt.

Einführung in die Programmierung für Computerlinguisten

2.1 Fundamentale Typen

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern.

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Programmieren in C/C++ und MATLAB

MATLAB Sommersemester 2018 Dr. Ulf Mäder

Word 10. Verweise: Textmarken, Hyperlinks, Querverweise Version: Relevant für:

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Funktionen in JavaScript

Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache. Dr. Beatrice Amrhein

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Einführung in die Programmierung mit VBA

Beachten Sie, dass die ^ - Taste erst in Kombination mit einer zweiten Taste zu einem sichtbaren Ergebnis führt.

Bedienungsanleitung Anlagenbuchhaltung für die Baselbieter Einwohnergemeinden

Die Klasse string Verfasser: Christian Bartl

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen

Hier können Sie über den Button Durchsuchen auch bereits erstellte Dokumente als Anhang einfügen.



Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!!

Dateisystem 1, Suchen & Finden

Stand und Ausblick

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

CADSTAR MRP-Link. MRP-Link ist erstellt von:

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

lex - Eine Einführung

Dateneingabe und Transformation Übersicht

1. Einführung Hinweis:

Statistik-Programme. Inhalt. 1.1 Kleine Einführung in R Installieren und Starten von R

ZM(B) Erinnerungsschreiben

ZM Übernahme von Online-Anträgen

Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache. Dr. Beatrice Amrhein

Systemverwaltung mittels Skripts

Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt).

3.1 Allgemeines. Abbildung 3.1: Eröffnungsmenü einer Excel-Mappe

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Vorzeichenbehaftete Festkommazahlen

Beispiele elementarer Datentypen Ganze Zahlen (integer) Unterbereiche Gleitkommazahlen Festkommazahlen

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Messstellen/Behörden

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Im Original veränderbare Word-Dateien

FOUNDATION FIELDBUS DIAGNOSTIC POWER CONDITIONER SYSTEM DPC-ALERT-MANAGER

Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr

BOSSModeler - User Manual

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Word 10. Verweise Version: Relevant für: IKA, DA

GI Vektoren

9. Vektoren. (auch Felder/array)

2 R die Basics. Inhalt. 2.1 Ziel. 2.2 R als Taschenrechner. Markus Burkhardt

Texteditor Befehlsskripte PC - TI92 Verbindung

Kurzanleitung für SPSS Statistics 22

8. Arbeiten mit Dateien

Dateisystem 2, RegEx, Manpages

Nach der Eingabe des Benutzernamen und des Passwortes auf OK klicken.

Mit externen Dateien im SPSS- oder Excel-Format arbeiten

Report Builder 6.1 Einsteiger

Einstieg in die Informatik mit Java

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen

ECDL EXCEL ... ADVANCED

Benutzerhandbuch. ce - Inspector

Dateisystem 2, Suchen & Finden

In diesem Newsletter möchte ich Ihnen die Verwendung von Namen näher bringen.


Funktionen in JavaScript

Praktische Übung. Die Lernplattformen ILIAS ist mit Stud.IP verbunden, sodass Sie Lernmodule dieser Plattform

Word Einstieg

Word. Verweise. Textmarken, Querverweise, Hyperlinks

2 Systemadministration

Übersicht. Peter Sobe 1

Tabellen / Textbausteine bearbeiten

ÜBUNGS-BLOCK 7 LÖSUNGEN

GI Grundlagen der Informatik (GI)

3.8 Objekttypen und Arrays. Wir werden uns in diesem Kapitel näher mit den Objekttypen in Java beschäftigen.

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, L- force Engineer V2.24.1

N Bit Darstellung von Gleitkommazahlen

PHP JavaScript Kapitel 4. Kommentare

Am Anfang werden die Attribute deklariert public class Kreis {

Microsoft Office Word Inhaltsverzeichnis I: Erstellen eines automatischen Inhaltsverzeichnisses

Transkript:

2. IGOR Objekte 2.1 Variable Eine Variable in IGOR ist eine Zahl, die einen Namen trägt. So ist es zum Beispiel möglich, unter dem Namen var1 die Zahl 4 abzuspeichern. Wichtig hierbei ist, dass IGOR Zahlen als Gleitkommazahlen (engl. Floating Point) speichert. Diese bestehen aus einer Mantisse und einem Exponenten, jedoch ist das Format der Darstellung für viele ungewöhnlich, daher ein Beispiel: normal: 6.02 10-23 = Mantisse 10 Exponent Schreibweise in IGOR: 6.02E-23 Weiterhin ist es wichtig, dass IGOR im Gegensatz zu uns bei 0 mit dem Zählen anfängt. Dies fällt schon bei der Betrachtung des Tabellenfensters auf, wo die erste Zeile mit 0 und nicht mit 1 deklariert ist (siehe Kapitel 1). Um eine Variable zu benennen, nutzt man Befehl variable var1 = 6.02E-23 mit diesem wird unter dem Namen var1 die Zahl 6.02 10-23 gespeichert. Jedoch gibt es auch hier einige Regeln für die Deklarierung von Variablen: 1. Es dürfen keine Ziffern zu Beginn stehen. 2. Der Name darf keine Leerzeichen enthalten, jedoch sind Unterstriche _ erlaubt. 3. Es dürfen keine Sonderzeichen benutzt werden. 4. Es darf keine Bindestrich/Minus - verwendet werden. 5. Der Name darf Maximal 32 Zeichen lang sein. Variablen können nach der Erstellung geändert werden; folgende Eingaben an der Kommandozeile zeigen dies: variable var2 = 7 print 2*var2 (Igor gibt die Zahl 14 aus) var2 = 3*var2 (var2 wird gleich 21 gesetzt) print 2*var2 (Igor gibt jetzt die Zahl 42 aus) Neben dem Datentyp variable gibt es noch den Datentyp constant, der eine unveränderliche, konstante Zahl enthält. Die festgelegten Variablen gelten nur für das gerade geöffnete Experiment. Um Zahlen (Beispiel: Naturkonstanten) universell für alle Experimente nutzen zu können, müssen diese mit der Deklaration constant (statt variable) als Text- Datei mit der Datei-Endung ".ipf" im IGOR Procedures Ordner abgelegt werden. Dieser Ordner ist ein Unterverzeichnis Ihres Igor Pro-Verzeichnisses. Die in der ".ipf"-datei als constant abgelegten Größen werden beim Start von Igor aus der ".ipf"-datei in das aktuelle Igor-Experiment eingelesen und können nicht irrtümlich verändert werden. In das IGOR Procedures-Verzeichnis sollte nur ein Link (eine Verknüpfung) auf die Originaldatei abgelegt werden, da diese sonst nach jedem Update erneuert werden muss. 1

2.2 String Ein String in IGOR ist eine gespeicherte Zeichenkette, z.b. "abc" ist eine Zeichenkette (String) aus den Zeichen "a", "b", "c". Diese kann aus Ziffern oder Buchstaben bestehen. Da es in IGOR für jegliche Deklarierung eine Regel gibt, trifft dies auch hier zu. Hier können die gleichen Regeln bzgl. der Namensgebung wie für Variablen in Kapitel 2.1 angewendet werden. Jedoch wird der Vorgang durch den Befehl string str1 ="pcprakt" eingeleitet. Hierbei wird ein String mit dem Namen str1 abgespeichert (wieder nur für das Experiment) der als Inhalt die Zeichenfolge pcprakt hat. Die Deklaration string str2 ="123" erzeugt nicht die Zahl 123 (einhundertdreiundzwanzig), sondern die Ziffernfolge "123". Diese Ziffernfolge ist keine Zahl! Sie ist ein String wie jeder andere. Strings in IGOR können addiert werden. Diese Addition ist von der Addition von Zahlen vollkommen verschieden, denn bei der Stringaddition werden die beiden Strings nur aneinander gehängt. Das subtrahieren ist nicht möglich. Hier ein Beispiel: Abbildung 1: Was kann man mit Strings machen Wie man in Abbildung 5 erkennen kann, wurden zuerst die Strings str1-str5 definiert, wobei String str3 die Addition von str1 und str2 ist. An den Printzeilen ist zu erkennen, dass IGOR den Inhalt der Strings nur aneinander hängt und auch die Ziffernfolgen nicht im Sinne der Arithmetik addiert - es sind ja schließlich auch keine Zahlen. Ebenfalls ist nun klar, dass man auch Strings aus bereits bestehenden Strings erstellen kann. Dies kann gerade bei immer wiederkehrenden Abläufen behilflich sein. Ebenfalls ist es möglich, eine Ziffernfolge, die als String abgespeichert ist, in eine Zahl zu konvertieren: variable var4 = str2num(str4). Dieser Befehl prüft, ob der Inhalt von String str2 eine Zahl ist und speichert diese als Variable (!) mit dem Namen var4 ab. Sollte der Inhalt keine Zahl sein wird IGOR in der History die Fehlermeldung NaN ausgeben, welche für not a number (keine Zahl) steht. 2

2.3 Waves Waves sind das zentrale Datenobjekt in Igor. Eine Wave ist ein geordneter Container für viele Zahlenwerte. Jeder Zahlenwert innerhalb einer Wave hat eine Nummer, ähnlich einem Element in einer Tabellenspalte. Die Zahlenwerte einer Wave können in einer Tabelle dargestellt werden. Eine Wave kann auf verschieden Wegen erzeugt werden. Man sie kann aus Messdaten, die z.b. in einer Excel Tabelle stehen, in das Programm laden, welches über den Menüpunkt Data à Load Wave à Load Excel File zu erreichen ist. 3

Abbildung 2: Daten aus Excel-Datei laden Es ist auch möglich im Tabellenfenster einfach in eine neue Spalte zu klicken und dort dann Daten manuell einzutragen. Die dritte Möglichkeit, die hier aufgeführt werden soll, ist über das Kommandofenster. Mit dem Befehl make/n=256 mywave erstellt IGOR eine Wave mit 256 Punkten und dem Namen mywave, wobei die Regeln für die Namensgebung der Deklarierung mit denen für Variablen übereinstimmen. Der Befehl setscale x,0,12,mywave skaliert die x-werte der Wave mywave von 0 bis 12. Weiterhin ist es möglich, den Befehl in Setscale /p x,0,12,mywave zu ändern, dann ist die 12 nicht mehr das Maximum, sondern das Delta um das sich die Werte ändern. Wird /p zu /l geändert, ist 12 der Endwert. Wird keine dieser Aktionen verwendet, wird die Zahl 12 als right value gesehen, dass heißt sie ist in der Skalierung der Wert den das nächste Element nach dem letzten Element hat. Mit dem Befehl mywave= wird ein Befehl eingeleitet, welcher sich auf alle Elemente der Wave auswirkt und die alten Werte mit neuen überschreibt. So wird zum Beispiel mit mywave= sin(x) der Sinus der mit setscale festgelegten x-werte in der Wave berechnet und der alte Ausgangswert mit dem Ergebnis überschrieben. Für später sei angemerkt, dass hier auch der Name einer erstellten Fitfuction eingesetzt werden kann. Um die Wave darzustellen, nutzt man den Befehl display mywave. Das wichtigste Konzept ist, dass man einer Wave x-werte zuordnen kann. IGOR hat hier 3 Befehle mit die dies auf unterschiedliche Weise tun. 4

Weiterhin sei angemerkt, dass man eine Wave über killwaves mywave gelöscht werden kann, solange sie nicht in einer Graphik oder einer Tabelle dargestellt ist. Selbiges ist ebenfalls durch einen rechtsklick auf die zu löschende Wave im Tabellenfenster möglich. 5