LEITFADEN FÜR DAS PRÜFUNGSPROJEKT (BA) KOMMENTIERTE ÜBERSETZUNG

Ähnliche Dokumente
LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Vorgehensweise in Übungen zum Übersetzen F-D Themenblatt Andrea Wurm

Voraussetzungen: - Fortgeschrittene Sprachkenntnisse (UNIcert II oder vergleichbare Kenntnisse/Einstufungstest)

Determinanten der Translation

Modulübersicht des Studiengangs

Susanne Kollmann Ines Zwanger

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch

RCAE Research Center for Applied Education. Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN. Begleitdokument

Übertrittsprüfung 2009

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Textanalyse Translation Textproduktion

Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen

Aufgabe: Korrekturen 100- Tageprogramm

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Latein - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Anzahl, Art und Bewertung der sonstigen schriftlichen Leistungsfeststellungen

Studienjahr 2. Semester 3. (Winter) ECTS-Punkte 3

Übertrittsprüfung 2014

2.1 Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten bzw. Klausuren, Facharbeit

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Studienjahr 2. Semester 4. (Sommer) ECTS-Punkte 3

Information für Lehrer/innen. Beurteilungsraster B1 und Begleittext

Information für Lehrer/innen. Bewertungsraster B1 und Begleittext

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Bewertung: Klage Note

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe

Übertrittsprüfung 2015

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010

Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien gültig für die Abiturprüfung

II) Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

SCHREIBFERTIGKEIT. Mittlertätigkeit bei allen übenden Schreibaktivitäten (Lückentext, Diktate, Umformübungen, Skizzen eines Dialogs..

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Information über die schriftliche Reifeprüfung

Grundsätze der Leistungsbewertung im Lateinunterricht der SI an der Liebfrauenschule Köln Stand:

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann

Hablamos tu idioma. Nous parlons votre langue. TetraLingua Fachübersetzungen. We speak your language. Parliamo la tua lingua.

Allgemeine Hinweise. Die vorliegenden Lösungshinweise zu den Texten tragen empfehlenden Charakter.

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Bachelorstudiengang Übersetzen 1/6 Kurs Recherchieren 1

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

3 Gliederung der Prüfung Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und aus einem mündlichen Teil.

Ordnung für die Prüfung über Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Leitfaden zur Erstellung von Leistungserhebungen in den modernen Fremdsprachen in der Oberstufe

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Übertrittsprüfung 2012

Zusatz zur Dokumentation 'Aufnahmeverfahren an die Gymnasien' Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen

Standortbestimmungen mit lingualevel Anleitung und Hinweise zur Durchführung

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Kernlehrplan Latein Einführungsphase. (Juni 2014)

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

الموضوع. Lesetext NS16 اللغة األلمانية شعبة اآلداب والعلوم اإلنسانية: مسلك اآلداب

Schulinternes Curriculum Latein Städt. Gymnasium Porta Westfalica

Leistungsbewertung im Fach Latein

Master of Education Spanisch Modulbeschreibung

Rumänisch. Modulhandbuch

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendrealschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B2

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Texte bewerten und beurteilen

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Schülerinformation BG/BRG Lienz

1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch?

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 1/2007 Lösungen

Die Ergänzungsprüfung Deutsch

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

EUROEXAM NIVEAU C1. Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Termin: TT.MM.JJJJ Seite 1 von 2. 1) Orthographie

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

(GVBl. LSA S. 516) 1 Geltungsbereich

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2015/16)

Modulprüfung: Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache für ausländische und deutsche Bildungsausländer im Studiengang DaF

Transkript:

KOMMENTIERTE ÜBERSETZUNG A) Rahmenbedingungen Bearbeitungszeit: Für das Prüfungsprojekt Übersetzung und Kommentar steht den KandidatInnen eine Bearbeitungszeit von 180 Minuten zur Verfügung. Textlänge: Der Ausgangstext hat einen Umfang von 1.600 bis 1.900 Zeichen (ohne Leerzeichen). Thema: Das Thema, zu dem die Übersetzung anzufertigen ist, muss drei Wochen vor dem Prüfungstermin elektronisch (E-Mail, OLAT etc.) bekanntgegeben werden. Hilfsmittel: Mit Ausnahme von E-Mails, sozialen Netzwerken und automatischen Übersetzungsprogrammen sind alle Hilfsmittel zugelassen. Bei der Prüfung dürfen keine privaten Laptops verwendet werden. Des Weiteren sind Handys während der Prüfung auszuschalten. B) Übersetzung 1. Übersetzungsauftrag Funktion des Zieltexts Rezipienten des Zieltexts Medium zur Übermittlung des Zieltexts Zugänglichkeit des Zieltexts bezüglich Ort und Zeit C) Kommentar 1. Allgemeines Der Kommentar zur Übersetzung ist in vollständigen Sätzen zu formulieren, wobei auf sprachliche Korrektheit Grammatik, Lexik, Stil etc. zu achten ist. Studierende, die Deutsch als 1. Fremdsprache studieren, können den Kommentar entweder auf Deutsch oder in der Sprache des Ausgangstexts anfertigen.

2. Inhalte des Kommentars Bestimmung der Textsorte und Funktion des Ausgangstexts Analyse des Ausgangstexts Lösungsstrategien bei der Produktion des Zieltexts und Begründung Recherche 3. Leitfragen 3.1 Bestimmung der Textsorte und Funktion des Ausgangstexts Welcher Textsorte ordnen Sie den Ausgangstext zu? Nennen Sie ein Kriterium, anhand dessen Sie Ihre Entscheidung festmachen. Welche Funktion hat der Ausgangstext? Welche Aspekte bezüglich Ort, Zeit etc. müssen im Zieltext geändert werden, damit der Zieltext seine Funktion erfüllt? Nennen Sie ein Beispiel. 3.2 Analyse des Ausgangstexts Welche Probleme haben sich bei der Analyse des Ausgangstexts bezüglich Kommunikation, Lexik, Stil und Grammatik gestellt? Nennen Sie jeweils ein Beispiel. 3.3 Lösungsstrategien bei der Produktion des Zieltexts und Begründung Welche Strategien haben Sie zur Lösung der unter 3.2 genannten Probleme jeweils angewandt? Stellen Sie jeweils Ihre Strategie dar und begründen Sie jeweils Ihre Entscheidung. 3.4 Recherche Welche spezifischen Hilfsmittel haben Sie zur Lösung der unter 3.2 genannten Probleme insgesamt genutzt? Nennen Sie ungeachtet einschlägiger Wörterbücher zwei zuverlässige Quellen und führen Sie jeweils ein Argument an, warum Sie sich für die jeweilige Quelle entschieden haben. D) Beurteilung 1.1 Beurteilung der Übersetzung Bei der Beurteilung der Übersetzung wird von folgenden Fehlerkategorien und Fehlerpunkten ausgegangen: 2

Fehlerkategorien und Fehlerpunkte Fehlerkategorien Fehlerpunkte Sinnfehler (S) massive Beeinträchtigung der Textfunktion und Textbrauchbarkeit Kommunikation (K) Auslassung 2, leichte Kommunikationsbeeinträchtigung Pragmatik (P) Bezug zwischen Produzent und Rezipient unter Berücksichtigung des Übersetzungsauftrags (Kulturspezifika, örtliche und zeitliche Verweisstrukturen etc.) Textsortenkonvention (Konv) Vertextungsregeln im Hinblick auf die Textsorte Kohärenz und Kohäsion (Koh) inhaltlicher und grammatischer Zusammenhang bei der Informationsvermittlung Grammatik (Gr) Artikel, Kasus, Modus, Syntax, Tempus etc. Lexik (L) im gemeinsprachlichen Sinn Ausdruck, Kollokation, Wortschatz etc. Stil (St) im gemeinsprachlichen Sinn Stilelement, Stiltyp, Stilzug etc. Layout (LO) Rechtschreibung (R) Rechtschreibregelung 2007 Transkription (T) (Russisch) Zeichensetzung (Z) Rechtschreibregelung 2007 1 0,5-1 FP 1 2 Bei Sinnfehlern erfolgt die Bewertung in Notenschritten, nicht in Fehlerpunkten: bei einem Sinnfehler Abstufung um eine Note, bei zwei Sinnfehlern Abstufung um zwei Noten, bei drei Sinnfehlern Abstufung um drei Noten. Die Auslassung eines Satzes entspricht mindestens zwei Kommunikationsfehlern, d. h. mindestens sechs Fehlerpunkten. 3

Notenschlüssel Bei der Beurteilung der Übersetzung wird von folgendem Notenschlüssel ausgegangen: Note Fehlerpunkte 1 (sehr gut) 0-5,5 FP 2 (gut) 6-1 3 (befriedigend) 11-15,5 FP 4 (genügend) 16-2 5 (nicht genügend) 21-... FP 1.2 Beurteilung des Kommentars Für den Kommentar werden 20 vergeben. Dabei wird von folgenden Kategorien und n ausgegangen: Kategorien und Kategorien Bestimmung der Textsorte des Ausgangstexts Angabe eines Kriteriums für die Entscheidung Bestimmung der Textfunktion des Ausgangstexts Änderungen bezüglich Ort, Zeit etc. bei der Produktion des Zieltexts einschließlich eines Beispiels Analyse des Ausgangstexts unter Berücksichtigung von Kommunikation, Lexik, Stil und Grammatik mit jeweils einem Beispiel Lösungsstrategien für die Probleme bei der Produktion des Zieltexts 4

Kategorien Begründung für die Lösungsstrategien Angabe von zwei zuverlässigen Quellen Zwei Argumente für die Entscheidung 2 P 2 P Notenschlüssel Bei der Beurteilung des Kommentars wird bei einem Passlevel von 60 % von folgendem Notenschlüssel ausgegangen: Note 1 (sehr gut) 18,5-20 P 2 (gut) 16,5-18 P 3 (befriedigend) 14,5-16 P 4 (genügend) 12-1 5 (nicht genügend) 0-11,5 P 1.3 Gesamtbeurteilung des Prüfungsprojekts (BA) Die Gesamtbeurteilung des Prüfungsprojekts ergibt sich zu 80 % aus der Note der Übersetzung und zu 20 % aus der Note des Kommentars. Für eine positive Beurteilung müssen beide Teile Übersetzung und Kommentar vorliegen und der Gesamtschnitt muss mindestens 4,0 betragen. Anmerkung: Es wird empfohlen, die Lehrveranstaltung Übersetzen III (UE) parallel zur Lehrveranstaltung Prüfungsprojekt (AG) zu besuchen. 5