Weiterbildungskonzept

Ähnliche Dokumente
Weiterbildungskonzept

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich. Version 4.2, SSch, SGL

Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP)

Ressort Personal Bildung & Entwicklung Promotionsordnung Weiterbildung Überwachungspflege

Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP)

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Promotionsordnung. NDS HF Anästhesiepflege NDS HF lntensivpflege NDS HF Notfallpflege. Luzern,

Rechtliche Grundlagen

Informationsveranstaltung Weiterbildung Überwachungspflege. Susanne Schuhe (SL), Andreas Hofmann (KL), Silvia Borisch (SGL) 20.

Berufspädagogische Bildungsgänge

Nachdiplomstudiengang HF. Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege. Geschäftsreglement der Entwicklungskommission RLP NDS HF AIN

Weiterbildung Überwachungspflege Schwerpunkt Neonatologie

NDS. Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege NACHDIPLOMSTUDIUM. Fachwissen für Ihren Spitalalltag

Leitfaden für die Anerkennung von Lernorten Praxis der Nachdiplomstudiengänge in Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege

Datenerhebung 2013 Zahlen der Bildungsanbieter NDS HF Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege

"Certificate of Advanced Studies in Naturbezogene Umweltbildung" (CAS in Naturbezogene Umweltbildung)

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)

Zertifikatsstudiengang berufskundlicher Unterricht

Datenerhebung 2014 Zahlen der Bildungsanbieter NDS HF Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Reglement des Departementes für Erziehung und Kultur über die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF

Verordnung über den Bildungsgang zur diplomierten Biomedizinischen Analytikerin HF / zum diplomierten Biomedizinischen Analytiker HF

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Projekt Rahmenlehrplan Pflegefachfrau HF Pflegefachmann HF. Patrick Morger Steuergruppe RLP Pflegefachfrau

Promotionsordnung zur Ausbildung dipl. Pflegefachfrau HF/dipL Pflegefachmann HF (Verkürzte Variante für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ / 2 Jahre)

Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe für die Höhere Fachschule Pflege

Reglement des Departementes für Erziehung und Kultur über die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF

Nachdiplomkurs (NDK) Überwachungspflege

Übergangsregelung für die Schwerpunkte der Fachrichtung TCM

Reglement über die berufspädagogische Qualifikation von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern in Lehrbetrieben (Reglement Berufsbildnerkurse)

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Kleine Anpassung Rahmenlehrplan PFLEGE HF. Auswertung der internen Anhörung OdASanté 2010

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Leitfaden zur Erarbeitung eines betrieblichen Bildungskonzepts

Promotionsordnung Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP)

DIPL. EXPERTE/IN NDS HF INTENSIVPFLEGE NOTFALLPFLEGE ANÄSTHESIEPFLEGE

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden. in der Berufsbildung, höheren Berufsbildung und Erwachsenenbildung

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Promotionsordnung. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Weiterbildung zur Pflegefachfrau zum Pflegefachmann OP-Bereich

Validation Aufnahme «sur dossier» Bildungszentrum

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

FAQ BK-Studiengang (Nebenberuf)

Weiterbildung Intermediate Care Pflege nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Checkliste zur Anerkennung des interdisziplinären Schwerpunkts Palliativmedizin

Diplomstudiengang berufskundlicher Unterricht

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Weiterbildung Intermediate Care Pflege nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

FAQ IKA-Studiengang (Nebenberuf)

Höhere Fachschule für Kindererziehung. Kanton St. Gallen

Ausbildung. zur diplomierten Pflegefachfrau HF zum diplomierten Pflegefachmann HF. Anforderungen an die Ausbildungsbetriebe

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen

Reglement Höhere Fachausbildung Stufe 1 vom 10. Februar 1989 Stand 1. Juni Règlement Formation postdiplôme d infirmière clinicienne

SIB SCHWEIZERISCHES. Kompetenzorientiertes Unterrichten Verbindung von Schule und Praxis. BBT-Workshop vom 8. März 2011

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Berufsbildungsverantwortliche Häufig gestellte Fragen (FAQ) Stichwortverzeichnis. Frei Katrin

Ohne Labor keine Diagnose, Prognose, Therapie

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Verordnung über den Bildungsgang zur diplomierten Pflegefachfrau HF oder zum diplomierten Pflegefachmann HF

Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung ohne Lehrdiplom

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

SVEB-Zertifikat Praxisausbilderin, Praxisausbilder Lernbegleitungen mit Einzelpersonen durchführen

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Berufliche Fortbildung für Dipl. Expertinnen/Dipl. Experten Intensivpflege Konzept der KWFB Pflege/SGI

Validierung von Bildungsleistungen von

Berufsbildung. Dipl. Berufsbildner/in. überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

(als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005)

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

Leitfaden Anrechnung von Lernleistungen

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Informationsveranstaltung der OdaSanté zum Thema Nachdiplomstudien HF AIN 7. Februar 2013

Wegleitung. Aufnahmeverfahren. Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Richtlinien Zulassung zur Eidgenössischen Prüfung der Medizinischen Masseure und Masseurinnen OdAmm

Studienordnung für den Diplomlehrgang Diploma of Advanced Studies (DAS) in Koordinierter Versorgung & Recht im Gesundheitswesen

Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung

Aus der Praxis. Für die Praxis. Höhere Fachschule Schaffhausen HFS Studiengang Pflege

Tertiärausbildung Pflege

Reglement über die Diplomprüfung für das Lehramt im Informatik-Unterricht an Berufsschulen am Höheren Lehramt für Berufsschulen

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Ausbildungen für Ausbildende. Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung. Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis

Anerkennung ausländischer Diplome in Pflege auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule

Das Reglement regelt die Zulassung zum Lehrgang, dessen Durchführung und die Voraussetzungen für die Verleihung des Zertifikats "Judikative".

Anrechnung fremder Lernleistungen

Reglement über die Zulassung zu den Bachelorstudiengängen im Bereich Soziale Arbeit der HES-SO. Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,

Transkript:

Kantonsspital St.Gallen Departement Pflege Aus-, Fort- und Weiterbildung Weiterbildungen NDS HF CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 11 11 www.kssg.ch Weiterbildungskonzept Nachdiplomstudiengänge höhere Fachschule (NDS HF) am Kantonsspital St.Gallen NDS HF Anästhesiepflege NDS HF ntensivpflege NDS HF ntensivpflege Pädiatrie Neonatologie NDS HF Notfallpflege Ursula Elfrich, Leiterin Weiterbildungen NDS HF September 2009

NHALTSVERZECHNS 1 ENLETUNG 3 2 PÄDAGOGSCHE LETGEDANKEN 3 3 ORGANSATON 4 3.1 ZULASSUNG ZUM NACHDPLOMSTUDUM HF (NDS HF) 4 3.2 ANRECHENBARKET 4 3.3 ANSTELLUNG 5 3.4 ANMELDEVERFAHREN 5 3.5 KURSKOSTEN / ZAHLUNGSBEDNGUNGEN 5 3.6 DAUER UND UMFANG 5 3.7 ABSENZEN WÄHREND DER WETERBLDUNG 6 4 AUFBAU DER WETERBLDUNGEN NDS HF 6 4.1 KONTAKTSTUDUM 6 4.1.1 Kontaktstunden Bildungsanbieter 6 4.1.2 Kontaktstunden Lernort Praxis (begleitete Praxisstunden) 6 4.2 SELBSTSTUDUM 7 4.2.1 Geleitetes Selbststudium Bildungsanbieter 7 4.2.2 Selbststudium Lernort Praxis 7 4.2.3 ndividuelles Selbststudium 7 4.3 E-LEARNNG 7 4.4 PRAKTSCHE BLDUNG N BENACHBARTEN FACHGEBETEN (PRAKTKA) 7 5 NHALTE 8 5.1 NHALTE GEMENSAME THEMEN 8 5.2 NHALTE FACHSPEZFSCHER THEMEN 8 6 KOORDNATON ZWSCHEN BLDUNGSANBETER UND LERNORT PRAXS 8 6.1 VERANTWORTUNG DES BLDUNGSANBETERS 8 6.2 VERANTWORTUNG DES LERNORTES PRAXS 9 6.3 VERANTWORTUNG DES LERNORTS FÜR PRAKTSCHE BLDUNG N BENACHBARTEN FACHGEBETEN 9 7 ANFORDERUNGEN AN DEN LERNORT PRAXS 9 8 ANFORDERUNGEN AN DE LERNORTE FÜR DE PRAKTSCHE BLDUNG N BENACHBARTEN FACHGEBETEN 9 9 SCHLUSSBESTMMUNGEN 10 10 VERWES 11 Seite 2 von 11

1 Einleitung Das vorliegende Konzept beschreibt die Rahmenbedingungen zu den nachstehenden Weiterbildungen: a) Nachdiplomstudium höhere Fachschule Anästhesiepflege (NDS HF AN) b) Nachdiplomstudium höhere Fachschule ntensivpflege (NDS HF P) c) Nachdiplomstudium höhere Fachschule ntensivpflege Pädiatrie Neonatologie (NDS HF PPN) 1 d) Nachdiplomstudium höhere Fachschule Notfallpflege (NDS HF NP) Durch die Verortung der Weiterbildungen am Kantonsspital St.Gallen (KSSG) und dem Ostschweizer Kinderspital (OKS) fliessen bei Veränderungen des jeweiligen klinischen Umfeldes schnell neuste Erkenntnisse (Standards, Forschung, Technik, Behandlungs- und Therapiemethoden) in die Studiengänge ein. Das Weiterbildungskonzept wurde unter Berücksichtigung der Richtlinien des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) erarbeitet. Die Grundlage dazu bildet der Rahmenlehrplan der Fachrichtungen Anästhesiepflege NDS HF, ntensivpflege NDS HF und Notfallpflege NDS HF (NDS HF AN) vom 8. Juli 2009. 2 Pädagogische Leitgedanken Die Weiterbildungen am Kantonsspital St.Gallen basieren auf Grundsätzen der humanistischen Psychologie und Formen der Erwachsenenbildung. Lernen verstehen wir als eine Tätigkeit mit einem hohen Anteil an Selbstverantwortung. Unsere Weiterbildungen richten sich an neugierige, aktive und engagierte Pflegende. Folgende Grundsätze unterstützen die Studierenden während der Weiterbildung: Das NDS HF setzt sich zusammen aus 40 % Kontaktstudium und 60% Selbststudium. nnerhalb der Kontaktstunden in der Schule findet eine systematische Vernetzung der einzelnen NDS HF durch gemeinsam unterrichtete Themen statt (25-30%). Eine systematische Vernetzung der schulischen Kontaktstunden, der Kontaktstunden in der Praxis (begleitetes Praxisstudium = bps), des Selbststudiums für Schule und Praxis und des E-Learning ermöglicht einen aktiven Lernprozess. Durch eine grosse Methodenvielfalt werden die Selbständigkeit, die nitiative, das Verantwortungsbewusstsein und die Kreativität der Studierenden gefördert. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem selbstgesteuerten Lernen. Um Pflegekompetenz und -qualität im nteresse der Patientinnen und Patienten sicher zustellen und zu optimieren, vermitteln und überprüfen wir laufend das angewandte Wissen. Um einen grösstmöglichen Bezug zur aktuellen Berufspraxis zu erhalten, lehren und prüfen Fachexpertinnen/Fachexpertinnen als Dozentinnen und Dozenten aktuelle, vernetzte und evidenzbasierte nhalte. 1 Der Kurs NDS HF PPN wird in Kooperation mit dem Ostschweizer Kinderspital durchgeführt Seite 3 von 11

3 Organisation 3.1 Zulassung zum Nachdiplomstudium HF (NDS HF) Allgemeine Voraussetzungen: a) Nachweis der beruflichen Tätigkeit im entsprechenden Gebiet (Arbeitsvertrag, Bestätigung durch Arbeitgeber) - Die berufliche Tätigkeit der Fachrichtung Anästhesiepflege muss auf einer Anästhesieabteilung erbracht werden, die den aktuellen Standards und Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (SGAR) entspricht. - Die berufliche Tätigkeit der Fachrichtung ntensivpflege muss auf einer durch die Schweizerische Gesellschaft für ntensivmedizin (SG) anerkannten ntensivstation erbracht werden. - Die berufliche Tätigkeit der Fachrichtung Notfallpflege muss auf einer Notfallstation erbracht werden, die den aktuellen Standards und Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR) entspricht. c) Während der gesamten Dauer des NDS HF muss die berufliche Tätigkeit mindestens 50 % betragen d) gute Computerkenntnisse Voraussetzende Qualifikationen a) Abschluss auf der Tertiärstufe als dipl. Pflegefachfrau HF / dipl. Pflegefachmann HF oder Bachelor of Science in Pflege oder über ein vom BBT anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege (Art. 68 BBG, Art. 69 BBV) und eine Berufserfahrung von mindestens 12 Monaten im Akutpflegebereich in einem Spital oder in einer Klinik oder b) über einen Abschluss auf der Tertiärstufe als dipl. Rettungssanitäterin HF / dipl. Rettungssanitäter HF oder als dipl. Hebamme HF bzw. Bachelor of Science Hebamme FH oder über ein vom BBT anerkanntes ausländisches Diplom in den erwähnten Gesundheitsberufen (Art. 68 BBG, Art. 69 BBV) verfügen, und eine Berufserfahrung von mind. 12 Monaten im Akutpflegebereich in einem Spital oder in einer Klinik nachweisen. Zusätzlich sind an einer Eignungsprüfung die vorausgesetzten Pflegekompetenzen nachzuweisen. Das Arbeiten mit der Lernplattform (E-Learning) ist integraler Bestandteil des NDS HF. Ein frei zugänglicher Computer und ein nternetanschluss (privat oder am Arbeitsplatz) sind notwendig. Die Lernplattform steht auch den Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern 2 in der Praxis zur Verfügung. 3.2 Anrechenbarkeit Früher erworbene Lernleistungen der Studierenden können angerechnet werden, sofern die Kandidatin / der Kandidat die Kompetenzen nachweisen kann (Anrechnung sur dossier ). Die jeweilige Fachkommission beurteilt das eingereichte Dossier und erarbeitet einen Vorschlag zu Handen der Weiterbildungskommission. Eine Weiterbildung kann, bei einer 100% Anstellung, um maximal 6 Monate auf 18 Monate verkürzt werden. Über die Anrechnung nachgewiesener Kompetenzen und einer damit verbundenen Verkürzung der Dauer des NDS HF entscheidet die Weiterbildungskommission. 2 Die Berufsbildnerinnen / Berufsbildner in der Praxis verfügen über eine ausreichende berufliche Praxis und schulische Bildung im Fachgebiet sowie eine berufspädagogische Qualifikation im Äquivalent von 100 Lernstunden. Bereits erbrachte pädagogische Bildungsleistungen und Erfahrung können angerechnet werden. Seite 4 von 11

3.3 Anstellung Die Eignungsabklärung, Selektion und Anstellung werden vom Spital als Weiterbildungsbetrieb durchgeführt. Für die NDS HF Anästhesiepflege, ntensivpflege und ntensivpflege Pädiatrie Neonatologie ist die Überprüfung der Zulassungsbedingungen zum NDS HF in der Verantwortung des Weiterbildungsbetriebes welcher die Studierenden zum NDS HF anmeldet. Über die Zulassung zum NDS HF Notfallpflege entscheidet die Leitung Weiterbildungen NDS HF und die/der Studiengangsverantwortliche des NDS HF NP. 3.4 Anmeldeverfahren Die Anmeldung erfolgt schriftlich durch die Studierenden anhand des vorgegebenen Kursanmeldeformulars 3. Zur Anmeldung sind die auf dem Kursanmeldeformular geforderten schriftlichen Nachweise lückenlos zu erbringen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und werden innerhalb von 5 Arbeitstagen bearbeitet. Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen bis spätestens 2 Monate vor Weiterbildungsbeginn beim Bildungsanbieter schriftlich inkl. der entsprechenden Nachweise angemeldet werden. m Anschluss an die Prüfung der schriftlichen Unterlagen findet ein Aufnahmegespräch mit der Kandidatin / dem Kandidaten und der/dem Studiengangsverantwortlichen statt. 4 V Sind die Bedingungen und Voraussetzungen für die Zulassung der Kandidatin / des Kandidaten erfüllt, erfolgt die schriftliche Aufnahmebestätigung durch die Weiterbildungsleitung NDS HF an die Kandidatin / den Kandidaten. 3.5 Kurskosten / Zahlungsbedingungen Die Kosten der theoretischen Weiterbildung durch den Bildungsanbieter werden dem Weiterbildungsbetrieb je Studierende/Studierendem in Rechnung gestellt. Die Rechnungsstellung erfolgt für den gesamten Betrag im Voraus. Die Kurskosten sind bis 10 Tage vor Weiterbildungsbeginn vollständig zu begleichen. Die Prüfungsgebühr wird dem Weiterbildungsbetrieb vor Prüfungsbeginn vom Bildungsanbieter in Rechnung gestellt. Die Kosten für Fachliteratur werden individuell von den Studierenden getragen. V Zu den konkreten Kurskosten und Zahlungsbedingungen gelten die im Vertrag zwischen Spital und Bildungsanbieter vereinbarten Modalitäten. V Für Studierende des Kantonsspitals St.Gallen und des Ostschweizer Kinderspitals gelten die Bestimmungen gemäss schriftlicher Vereinbarung mit dem Spital. 3.6 Dauer und Umfang Die Weiterbildung NDS HF erfolgt berufsbegleitend und dauert bei einer 100-Prozent- Anstellung 2 Jahre. Der Bildungsgang umfasst 900 Lernstunden und 2700 Stunden berufliche 3 Gemäss Website des KSSG 4 Dies gilt nur für Kandidatinnen und Kandidaten des NDS HF NP Seite 5 von 11

Tätigkeit. Bei einem reduzierten Anstellungspensum verlängert sich die Weiterbildungsdauer im Bereich der beruflichen Tätigkeit entsprechend. Eine konkrete Berechnung inkl. neuer Abschlussdaten werden der/dem Studierenden schriftlich mitgeteilt. Die Weiterbildung NDS HF dauert bei Verlängerung oder Unterbruch maximal 4 Jahre. 3.7 Absenzen während der Weiterbildung Es müssen 90% der geplanten Kontaktstunden in Schule und Praxis absolviert sein. Bei Absenzen von mehr als 10% legt die Weiterbildungskommission nach individueller Prüfung der Gründe die Verlängerungsdauer der Weiterbildung fest. Bei Absenzen in der Praxis bedingt durch Krankheit, Schwangerschaft, Militärdienst, Zivildienst oder schwerwiegende persönliche Gründe von mehr als insgesamt 40 Tagen legt die Weiterbildungskommission nach individueller Prüfung der Gründe die Verlängerungsdauer oder die Bedingungen zu einem Weiterbildungsunterbruch fest. Die Studierenden führen während der zweijährigen Weiterbildungszeit einen Stundennachweis 5 über die Kontaktstunden und das Selbststudium. Der Stundennachweis ist der/dem Studiengangsverantwortlichen am Ende eines jeden Semesters zur Kontrolle vorzulegen. Die Absenzen in Schule und Praxis werden innerhalb des Stundennachweises erfasst und sind dem Bildungsanbieter und dem Weiterbildungsbetrieb abzugeben. V Absenzen während des schulischen Unterrichts müssen dem Sekretariat NDS HF und dem Arbeitgeber noch am Kurstag gemeldet werden. 4 Aufbau der Weiterbildungen NDS HF Die Weiterbildung NDS HF beinhaltet 900 Lernstunden wovon 40% (= 360 h) Kontaktstudium und 60% (= 540 h) Selbststudium sind 6. Die Weiterbildung setzt sich aus theoretischen und praktischen Bildungsteilen zusammen. 4.1 Kontaktstudium Beim Kontaktstudium handelt es sich um Unterricht (Pflichtstunden) beim Bildungsanbieter Kantonsspital St. Gallen (KSSG) bzw. dem Ostschweizer Kinderspital (OKS) und am jeweiligen Lernort Praxis. Die Studierenden halten die geleisteten Stunden in einem Stundennachweis fest. 4.1.1 Kontaktstunden Bildungsanbieter Das Kontaktstudium am KSSG/OKS ist als Blockunterricht konzipiert und beinhaltet Unterricht zu gemeinsamen Themen (alle NDS HF) und spezifischen Fachthemen (individuell je NDS HF). Die Methoden des schulischen Unterrichts werden entsprechend den Bildungszielen ausgewählt und eingesetzt. Zu den Methoden gehören u.a. Vorlesungen, Referate, Gruppenarbeiten und die Bearbeitung von Fallbeispielen. 4.1.2 Kontaktstunden Lernort Praxis (begleitete Praxisstunden) Das Kontaktstudium in der Praxis ist ein bedeutender Teil der Weiterbildung. Dabei gewährleistet die Praxis ein begleitetes Lernen in der Form von begleiteten Praxisstunden (bps). Die Berufsbildnerin / der Berufsbildner begleitet, berät und unterstützt die Studierenden beim Erlernen der geforderten Handlungskompetenzen, hält den Lernprozess fest und qualifiziert sie. 5 Stundennachweis NDS HF > Verweis auf die Studienwegleitung NDS HF 6 Aufbau der NDS HF > Verweis auf die Studienwegleitung NDS HF Seite 6 von 11

Begleitete Praxisstunden finden je nach Weiterbildungsbetrieb in Form von Einzelbegleitungen, nstruktionen, Fallbesprechungen und Lernen in Lerngemeinschaften statt. Die Lernformen und der nhalt werden durch den Weiterbildungsbetrieb bestimmt. 4.2 Selbststudium Bei den NDS HF findet ein grosser Teil (60%) des Studiums innerhalb des Selbststudiums statt. Neben dem Berufsalltag und den Kontaktstunden beim Bildungsanbieter und am Lernort Praxis stellt das Selbststudium hohe Anforderungen an die Studierenden. Die Studierenden halten die geleisteten Stunden in einem Stundennachweis fest. Das Kantonsspital St. Gallen als Bildungsanbieter empfiehlt den Praxisbetrieben den Teilnehmenden bei einer 80-100% Anstellung gesamt 20 % (=13 Arbeitstage) als bezahltes Selbststudium zur Verfügung zu stellen. Die restlichen 80% des Selbststudiums gehen zu Lasten der/des Studierenden. 4.2.1 Geleitetes Selbststudium Bildungsanbieter Das geleitete Selbststudium des Bildungsanbieters dient der Vorbereitung auf die Unterrichtsstunden, der Vertiefung von Weiterbildungsinhalten und der Bearbeitung von Literatur und Aufträgen zu den Themen des Unterrichts. Das geleitete Selbststudium ist integraler Bestandteil des NDS HF und obligatorisch. Aktuelle Aufträge zur Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefungsaufträge und Unterrichtsskripte zu Themen der schulischen Kontaktstunden sind auf der Lernplattform abgelegt und bilden die Grundlage des schulischen Unterrichts. 4.2.2 Selbststudium Lernort Praxis Das Selbststudium in der Praxis dient der gezielten Vorbereitung und Nachbereitung des begleiteten Praxisstudiums (bps). Die Studierenden halten die geleisteten Stunden in einem Stundennachweis fest. 4.2.3 ndividuelles Selbststudium nnerhalb des NDS HF ist ein individuelles Selbststudium vorgesehen. Diese Lernzeit ist nicht durch spezielle Aufträge strukturiert oder einzelnen Lerninhalten zugeordnet. Diese Lernzeit ist nicht verbindlich und wird nicht begleitet. Sie kann prüfungsrelevant sein, wird aber nicht zur Einsicht gefordert. Zum individuellen Selbststudium gehören z.b. die individuelle Vertiefungslektüre, individuelles Üben und die Prüfungsvorbereitung. Das individuelle Selbststudium wird im Stundennachweis nicht als Lernstunden angerechnet. 4.3 E-Learning Das E-Learning als nformations- und Wissensplattform mit gezielten Vor- und Nachbereitungsaufträgen zu Themen des Unterrichts ist ein wichtiger Aspekt des Selbststudiums in Schule und Praxis. Die Studierenden sowie deren Berufsbildnerinnen und Berufsbildner haben über ein persönlich zugewiesenes Passwort Zugriff zu den gemeinsamen und den fachspezifischen Unterlagen der Lernplattform. 4.4 Praktische Bildung in benachbarten Fachgebieten (Praktika) Zur weiteren Wissens- und Kompetenzerweiterung sind je nach Weiterbildung NDS HF geplante Praktika in anderen nstitutionen oder benachbarten Fachgebieten vorgeschrieben. m Rahmen dieser Praktika werden Tätigkeiten ausgeführt, welche am Lernort Praxis in geringerer Häufigkeit vorkommen, aber zur Erreichung der umfassenden Kompetenzen beherrscht Seite 7 von 11

werden müssen. Der Bildungsanbieter legt zusammen mit dem Lernort Praxis die Dauer, den Ort und weitere Bedingungen der Praktika fest. nnerhalb der Weiterbildung NDS HF Notfallpflege sind Spezialpraktika gemäss der Vorgaben des Bildungsanbieters zu absolvieren 7. Teilnehmende der Weiterbildung NDS HF ntensivpflege absolvieren ihre praktische Weiterbildung auf einer durch die SG anerkannten ntensivstation. Je nach Vorgaben/Auflagen der Anerkennungsinstanz SG muss ein Praktikum in einer anderen nstitution oder einem anderen Fachgebiet absolviert werden. V Die praktische Weiterbildung während des NDS HF Anästhesiepflege findet auf einer Anästhesieabteilung statt, die den aktuellen Standards und Empfehlungen der SGAR entspricht. Reguläre Praktika in anderen nstitutionen oder Fachgebieten sind nicht vorgesehen. 5 nhalte Die Weiterbildungsinhalte richten sich nach den Vorgaben des Rahmenlehrplans NDS HF Fachrichtungen Anästhesiepflege, ntensivpflege und Notfallpflege (NDS HF AN) vom 8. Juli 2009 und der aktuellen und momentan gängigen Praxis. 5.1 nhalte gemeinsame Themen Der Anteil an schulischen Kontaktstunden zu gemeinsamen Themen beträgt 25-30%. Dieser Unterricht findet als Hörsaalveranstaltung statt und wird von den Studierenden aller Weiterbildungen besucht. Die genaue Themen- und Stundenübersicht ist den aktuellen Stundenplänen zu entnehmen. Ziele dieser gemeinsam vermittelten Themen sind eine Vernetzung der Weiterbildungen untereinander und die Nutzung von Ressourcen und Synergien. 5.2 nhalte fachspezifischer Themen Der Anteil an schulische Kontaktstunden zu den fachspezifischen Themen beträgt je nach Konzept des jeweiligen NDS HF 70-75%. Die genaue Themen- und Stundenübersicht ist den aktuellen Stundenplänen zu entnehmen. 6 Koordination zwischen Bildungsanbieter und Lernort Praxis 6.1 Verantwortung des Bildungsanbieters Die Verantwortung für die Koordination des NDS HF liegt beim Bildungsanbieter. Dieser erstellt den Studienplan (nhalte und zeitliche Verteilung), in welchem die Anliegen des Lernorts Praxis berücksichtigt sind. Der Studienplan zeigt auf, welche nhalte erarbeitet und wie diese vertieft werden. Der Bildungsanbieter stellt zudem sicher, dass die Berufsbildnerin / der Berufsbildner des Lernorts Praxis und der praktischen Bildung in benachbarten Fachgebieten über die notwendigen didaktischen nstrumente und Ausbildungen verfügt, um den Theorie-Praxis-Transfer sicherzustellen. 7 Vorgaben zu den Praktika während des NDS HF Notfallpflege > Verweis auf die Studienwegleitung NDS HF Seite 8 von 11

6.2 Verantwortung des Lernortes Praxis Der Lernort Praxis gewährleistet die praktische Bildung und das Lernen in der Praxis. Die praktische Bildung basiert auf einem Bildungskonzept für die Begleitung und Betreuung der Studierenden. Mit dem aufbauenden Erwerb von Kompetenzen wird der Selbstständigkeitsgrad der Studierenden systematisch erhöht. Die praktische Bildung der Studierenden erfolgt unter der Verantwortung einer qualifizierten Berufsbildnerin / eines qualifizierten Berufsbildners. 6.3 Verantwortung des Lernorts für praktische Bildung in benachbarten Fachgebieten Dieser Lernort gewährleistet die praktische Bildung und das Lernen in der Praxis in Tätigkeiten, die vom ursprünglichen Lernort Praxis nicht genügend angeboten werden können. Die praktische Bildung basiert auf einem Bildungskonzept für die Begleitung und Betreuung der Studierenden. Mit dem graduellen Erwerb von Kompetenzen wird der Selbstständigkeitsgrad der Studierenden systematisch erhöht. Die praktische Bildung der Studierenden erfolgt unter der Verantwortung einer qualifizierten Berufsbildnerin / eines qualifizierten Berufsbildners. 7 Anforderungen an den Lernort Praxis Der Lernort Praxis erfüllt die Anforderungen des Bildungsanbieters. Voraussetzung ist in der Fachrichtung ntensivpflege die Anerkennung durch die SG bzw. die Berücksichtigung der aktuellen Standards und Empfehlungen der SGAR in der Fachrichtung Anästhesiepflege resp. der SGNOR in der Fachrichtung Notfallpflege. Der Lernort Praxis verfügt über die nötigen personellen und strukturellen Ressourcen (Art.10 Abs.3 MiVo HF) und über ein Bildungskonzept für die Begleitung und Betreuung der Studierenden. Er bestimmt geeignete Fachpersonen, welche für die Bildungsmassnahmen in der Praxis verantwortlich sind (Berufsbildnerinnen / Berufsbildner in der Praxis). Die Berufsbildnerinnen / Berufsbildner verfügen über eine ausreichende berufliche Praxis und schulische Bildung im Fachgebiet sowie eine berufspädagogische Qualifikation im Äquivalent von 100 Lernstunden. Bereits erbrachte pädagogische Bildungsleistungen und Erfahrung können angerechnet werden. V Die Weiterbildungsbetriebe erstellen gemäss Vorgaben des Bildungsanbieters Kantonsspital St.Gallen ein Bildungskonzept für die Begleitung und Betreuung der Studierenden. Der Bildungsanbieter Kantonsspital St. Gallen berät und unterstützt die Spitäler/Stationen bei der Erstellung des Konzeptes. 8 Anforderungen an die Lernorte für die praktische Bildung in benachbarten Fachgebieten Der Lernort für die praktische Bildung in benachbarten Fachgebieten verfügt über die nötigen personellen und strukturellen Ressourcen (Art.10 Abs.3 MiVo HF) und ein Bildungskonzept für die Begleitung und Betreuung der Studierenden. Er bestimmt geeignete Fachpersonen, welche für die Bildungsmassnahmen der Praxis verantwortlich sind (Berufsbildnerinnen / Berufsbildner in der Praxis). Seite 9 von 11

Die Berufsbildnerinnen / Berufsbildner verfügen über eine ausreichende berufliche Praxis und schulische Bildung im Fachgebiet und eine berufspädagogische Qualifikation im Äquivalent von 100 Lernstunden. Bereits erbrachte pädagogische Bildungsleistungen und Erfahrung können angerechnet werden. 9 Schlussbestimmungen Das vorliegende Weiterbildungskonzept gilt für Studierende, die ab dem 1. Oktober 2009 am Kantonsspital St.Gallen eine Weiterbildung NDS HF Anästhesiepflege, ntensivpflege, ntensivpflege Pädiatrie Neonatologie oder Notfallpflege aufgenommen haben. Das vorliegende Weiterbildungskonzept wurde am 26. April 2010 durch die Weiterbildungskommission des Kantonsspitals St. Gallen verabschiedet. St. Gallen, den 26. April 2010 Nicole Mösli Leiterin Departement Pflege Mitglied der Geschäftsleitung Mitglied der Weiterbildungskommission Denise Eigenmann Leiterin Aus-, Fort- und Weiterbildung Departement Pflege Vorsitzende der Weiterbildungskommission Ursula Elfrich Leiterin Weiterbildungen NDS HF Departement Pflege Seite 10 von 11

10 Verweis Die konkrete Beschreibung der promotionswirksamen Prüfungen sowie Wegleitungen und Merkblätter zu den nachstehenden Themen sind der Studienwegleitung für Studierende NDS HF zu entnehmen. Stundennachweis NDS HF Aufbau der NDS HF Vorgaben zu den Praktika während des NDS HF Notfallpflege Wegleitung zur Qualifikation in der Praxis Merkblatt Kompetenznachweise Vorgaben zur Diplomarbeit Vorgaben zum Kolloquium Vorgaben zur praktischen Prüfung NDS HF Anästhesiepflege Vorgaben zur mündlichen Analyse einer Patientensituation Seite 11 von 11