VO: Internationale Politik M4/G2/G3/G7/F

Ähnliche Dokumente
VO: Internationale Politik (BA 8/C4)

EU und österreichische Außenpolitik

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen. Von Dr. Günther Unser. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Stand: 1.

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

DIE REPUBLIK IRLAND -

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Ziele. Friedenssicherung. UNO 2. Teil, Regionale Organisationen. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 14.

Volker Depkat. Geschichte der USA. Verlag W. Kohlhammer

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

VO: Internationale Politik (BA 8/C4)

Sicherheitsstrategien

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Europäische Sicherheit

Geschichte der USA. Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat. 1. Auflage Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP

Europa von der Spaltung zur Einigung

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Schweizerische Aussenpolitik

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Die Europäische Politische Gemeinschaft

A2009/1567. Die Zukunft der europäischen Sicherheit und die Türkei - Sicherheitspolitische Stabilität und geopolitische Grenzen der Integration

Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

Durchblick. Geschichte I Politik westermann. Niedersachsen Differenzierende

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Sonja Scheungraber. Lösungen für den Nahostkonflikt

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

VO: Internationale Politik (BA 8/C4)

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Anstöße 12 Sozialkunde Bayern einstündig Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Integration Subsidiarität Souveränität. Europäisches Parlament

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung

DE In Vielfalt geeint DE A8-0050/5. Änderungsantrag 5 Takis Hadjigeorgiou, Barbara Spinelli im Namen der GUE/NGL-Fraktion

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Die europäische Energieaußenpolitik und ihre Rechtsgrundlagen

Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Great Game in Zentralasien

Ergebnisse der Studierendenbefragung am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms Universität Münster durch die

Sicherheit für das größere Europa

Die Mitgliedschaft Österreichs bei der ESA jährt sich heuer zum 20. Mal.

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey

Internationalisierung des Rechts

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

a~aom pj8lp!m ~q!loduagnv a!o S~J~aj~uej::l gun..llloju!3 au!3 III N3.L:1'lfH:lSN3SSIM1'lfIZOS HO:l 9'lflH:lA SA

INTERNATIONALE POLITIK

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Westbalkan am demokratischen Scheideweg? Aktuelle Dynamiken und Krisenherde in der Region

Inhalt. Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und. Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe 164

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Buchners Kompendium Politik neu

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007

C. Autonomierechte für Minderheiten 95 I. Die funktionelle Autonomie 96 II. Die Personalautonomie 99 III. Die Territorialautonomie 106 D.

Rollentheorie und Außenpolitikanalyse

Ziele der russischen Europapolitik

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Konfliktregulierung in Jugoslawien

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Gemeinsame Erklärung der Außenminister der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen. Warschau, 2. November 2018

Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen. Herausgegeben von Wilfried von Bredow, Lahntal, Deutschland

Weltmacht wider Willen

Diplomarbeit Der Einsatz des Österreichischen Bundesheeres in Afghanistan eine sicherheitspolitische Analyse

Was China mit der Neuen Seidenstraße wirklich will

Sylvia-Yvonne Kaufmann Jens Wolfram. Die EU und ihre Verfassung. Linke Irrtümer und populäre Missverständnisse.

Geschichte betrifft uns

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Dieter Deiseroth. Heinz-Ulrich. Schroedel

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Brinkmann Meyhöfer. Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Transkript:

VO: Internationale Politik M4/G2/G3/G7/F Leiter: Ao.Univ.-Prof. Dr. Otmar Höll www.oiip.ac.at (Adr.: oiip, Berggasse 7, A-1090 Wien, T: (01)-581 11 06, F:-10) SoSe 2011 Institut für Politikwissenschaft Termin & Ort: jeweils Montag, 13.15-14.45 s.t., HS 1/NIG2.Stk., Beginn: 07.03.2011 1. Prüfungstermin: 27.06.2011

Definitionen I Außenpolitik I Handeln souveräner Staaten mit anderen Akteuren des internationalen Systems (Staaten, IGO s etc.) Grenzüberschreitendes Element gegenüber der Innenpolitik Durchsetzung nationaler Interessen Außenpolitik (AP) wird auch innenpolitisch gestaltet 2

Definitionen II Außenpolitik II Besonderheiten kleinstaatlicher Außenpolitik Kleinstaaten als Entwicklungsnehmer der internationalen Systemdynamik Kleinstaaten haben einen kleineren Gestaltungsrahmen als Großstaaten Tendenz zur Überbewertung der AP in Kleinstaaten soft power Außenpolitik Kulturelle Außenpolitik (geprägt von Joseph Nye) 3

Geschichtlicher Überblick I Radikaler Wandel des internationalen Status nach dem 1. Weltkrieg (WK) Nicht mehr imperiales Kaiserreich, sonder kleine Republik Deutsch Österreich De facto Neutralität in der Zwischenkriegszeit Jedoch ab 1920 Mitglied im Völkerbund AP nach dem 1. Weltkrieg Gemäßigte Kursfindung zwischen Unabhängigkeit und Anschlussbestrebungen sowie der Aufbau von geregelten Beziehungen zu den Nachbarstaaten 4

Geschichtlicher Überblick II 12. März 1938: Anschluss an das nationalsozialistische Deutsche Reich 8. Mai 1945 Bedingungslose Kapitulation Unabhängigkeitserklärung am 27.4.1945 Verfassungsüberleitungsgesetz am 1.5.1945 Interessen der alliierten Besatzungsmächte bestimmend für Österreichs AP Sicherung des Zusammenhalts des Landes (Aufteilung in Besatzungszonen, Beginnender Kalter Krieg) Dramatische Veränderung der nationalen Faktoren und internationalen Rahmenbedingungen 5

Geschichtlicher Überblick III Eckdaten 1948: Beitritt zu IWF und Weltbank 1951: GATT (seit 1994: WTO) 1955.05.15: Staatsvertrag Wiedererlangung voller Staatlicher Souveränität 1955.12.14: UNO Beitritt 1956: Beitritt zum Europarat 1957: EMRK 1961: Gründungsmitglied der OECD 1995.01.01: EU - Beitritt 6

Geschichtlicher Überblick IV Schwerpunkte der AP I Schwerpunkte der österreichischen AP 1919 1938 Nachbarschaftspolitik Alliierte / Quasi Blockfreiheit Donauraum Europa Sonstige bi- und multilaterale Beziehungen 7

Geschichtlicher Überblick V Schwerpunkte der AP II Schwerpunkte der österreichischen AP zwischen 1945 und 1990 Staatsvertrag / permanente Neutralität Nachbarschaftspolitik Europa IO s Nahostkonflikt ZOE-Staaten / Donauraum Entwicklungshilfe / EZA 8

Geschichtlicher Überblick VI Schwerpunkte der AP III Schwerpunkte der österreichischen AP seit 1990 EU-ropa (seit 1995 eigentlich Innenpolitik) ZOE Staaten Nachbarschaftspolitik USA IO s / Russland und andere neue Mächte Neutralität Entwicklungshilfe / EZA 9

Geschichtlicher Überblick VII Schwerpunkte der AP IV Regionale Schwerpunkte der österreichischen AP: Nachbarstaaten: regionale Partnerschaft mit den Nachbarn in Mittel- und Osteuropa Länder Südosteuropas: europäische Perspektive (Kroatien), regionale Stabilität Transatlantische Beziehungen: gemeinsame Wertanschauungen, enge wirtschaftliche Verflechtungen Russische Föderation: Mitarbeit in der Entwicklung der Strategischen Partnerschaft EU Russland China Neue Nachbarstaaten der Erweiterten EU Unterstützung aller Initiativen zur Schaffung von Frieden, Stabilität und Wohlstand in der Mittelmeerregion und in den benachbarten Ländern des Nahen und Mittleren Ostens 10

Geschichtlicher Überblick VII Phasen der AP Phasen der österreichischen AP seit 1945: 1945 1955: Rekonstruktion 1955 1968/70: Integration und Normalisierung 1968/70 1983/84: Globalisierung 1983/84 1989: Re-Orientierung auf Europa 1989 1994/95: Der Weg in die EU 1995 Gegenwart: EU-ropäisierung 11

Erfolge österreichischer AP IO s mit Sitz in Wien IAEO: seit 1957 OPEC: seit 1965 (Gründung 1960 in Bagdad) UNIDO: seit 1966 Vienna International Center: 3. ständiger Amtssitz der UN; seit 1979 ODCCP: seit 1997 Office for drug prevention and crime control Seit 2002: ODC EUMC: seit 1998 Europäische Stelle für die Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (jetzt Agentur für Grundrechte) ESPI: seit 2002 Europäisches Institut für Weltraumpolitik; ESA Weitere IO s mit Sitz in Wien http://www.bmeia.gv.at/fileadmin/user_upload/oracle/int_organisationensliste.pdf (Aufgerufen am 14.6.2011) 12

Österreich und die NATO Seit 1995: Partnership for Peace (PfP) Von der Bundesregierung beschlossen; Zusammenarbeit insbesondere bei friedenserhaltenden Operationen, in der humanitären und Katastrophenhilfe sowie bei Such- und Rettungsdiensten. 1998: Ausweitung der PfP auf den gesamten Bereich der friedensunterstützenden Operationen Seit 1997: Teilnahme am Euro-Atlantischen Partnerschaftsrat (EAPC) 13

Die Neutralität I immerwährende Neutralität als politischer Preis und Mittel zum Zweck, die Unabhängigkeit und territoriale Integrität zu erhalten wird zum Markenzeichen Österreichs in den IB Mythologisierung der Neutralität als Identifikationsmaterial und Garant für Sicherheit und wirtschaftlichem Fortschritt 14

Die Neutralität II Neudefinition ab den 1970er Jahren differentielle Neutralität: ermöglicht EU Beitritt Österreichs sowie Teilnahme an der GASP Offiziell keine Änderung des Status 15

Die AP im 21. Jahrhundert Perspektiven für Österreich Europäisierung der AP nationale Gestaltungsmöglichkeiten schwinden Österreichische AP als Funktion der GASP, vor allem im multilateralen Raum Etablierung als Partner innerhalb der EU Statusverlust der Neutralität verlangt Neupositionierung der österreichischen AP 16

Außenpolitischer Bericht 2009 Das Jahr 2009 war außenpolitisch von den vielfältigen Aufgaben geprägt, die das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten im Dienste Österreichs erfüllt. Kennzeichnend dafür sind unter anderem die erfolgreiche Arbeit Österreichs als Mitglied des UNO- Sicherheitsrates, das 30-jährige Jubiläum des UNO-Amtssitzes Wien sowie die positive Bilanz, die wir nach 15 Jahren Mitgliedschaft in der Europäischen Union vorweisen können. In den traditionellen Kerninteressensgebieten Österreichs, dem Westbalkan und dem Donauraum konnten wir wichtige Akzente setzen sowie die ersten Weichen für den außenpolitischen Schwerpunkt der nächsten Jahre die Zukunftsregion Schwarzmeer stellen. Das Jahr 2009 hat erneut klar gezeigt: Der rot-weiß-rote Beitrag in der Welt ist geachtet und stark nachgefragt. Selbstbewusst können wir daher die österreichische Europaund Außenpolitik für das 21. Jahrhundert gestalten. (Außenpolitischer Bericht 2009: http://www.bmeia.gv.at/fileadmin/user_upload/bmeia/media/2- Aussenpolitik_Zentrale/Aussenpol._Berichte/Aussenpolitischer_Bericht_20 09.pdf Aufgerufen am 14.6.2011 17

Abkürzungsverzeichnis AP EMRK ESA ESPI EU EUMC EZA GASP GATT IAEO IB Außenpolitik Europäische Menschenrechtskonvention Europäische Weltraumorganisation European Space Policy Institute Europäische Union Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit Entwicklungszusammenarbeit Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen Internationale Atomenergie Organisation Internationale Beziehungen 18

IGO IO INGO IWF ODC UNIDO UNO OECD OPEC WK WTO Internationale staatliche Organisation Internationale Organisation Internationale Nichtstaatliche Organisationen Internationaler Währungsfonds Büro der Vereinten Nationen für Drogen und Kriminalität Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung Vereinte Nationen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Organisation Erdölexportierender Lände Weltkrieg Welthandelsorganisation 19

ZOE Zentral- und Osteuropa 20