Jubiläumsjahr So feiert Grieskirchen 400 Jahre Stadterhebung. Ein frohes Weihnachtsfest sowie viel Glück und Erfolg im Jahr 2013!

Ähnliche Dokumente
E I N L A D U N G. an alle Bürgerinnen und Bürger zum

Fr., 29. Nov. 2013, Uhr: ÜBERGABE DES CHRISTBAUMES

STADTFEST GRIESKIRCHNER GEWINNSPIEL. Donnerstag, 19. September. bis Sonntag, 22. September 2013 KIRCHENPLATZ GRIESKIRCHEN

Grieskirchner. Advent. am Kirchenplatz

21. April 2004 Postentgelt bar bezahlt

Öffnungszeiten der Wahllokale in Grieskirchen: (Achtung: neue Wahlzeiten) Das Gemeindegebiet ist in sieben Wahlsprengel eingeteilt:

Grieskirchner. Advent. am Kirchenplatz. Grieskirchen taucht wieder ein in eine besinnliche Vorweihnachtszeit. Ein stimmungsvolles

Gedenkfeier. zum NATIONAL- FEIERTAG. EINLADUNG Die traditionelle Gedenkfeier mit Kranzniederlegung

28. November 2008 Zugestellt durch Post.at. Advent. Grieskirchner

TIZ Steg. Grieskirchens neues Eingangstor. 5. Sept Postentgelt bar bezahlt

Oö. Landesausstellung auf Schloss Parz

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Es gilt das gesprochene Wort!

Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Nationalratswahl Briefwahlkarte. Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte

Abfuhr-Kalender 2018

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Nationalratswahl 2017

Kleine Wiener Wahlhilfe

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

I N F O R M A T I O N

Silvester PARTY. Fr., Prosit Kirchenplatz Grieskirchen. ,,Pummerin,,Alles Walzer Bewirtung. Musik mit dem Sound Rover Feuerwerk

Weltalzheimertag Blaue Stunde

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Ferienprogramm für Kinder

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt.

GRUSS AUS Die Landschaft in Ansichtskarten

WEIHNACHTSANGEBOTE AUS SONTHEIM AN DER BRENZ SONTHEIM ...UND DU? ICH KAUF WEIHNACHTSVERLOSUNG 4. ADVENT - SO

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 30. Jänner 2009

Kleine Wiener Wahlhilfe

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Betreff: Funktionsperiode des Gemeinderates von eingerichtete Ausschüsse gem. 18 b Oö.GemO 1990 idgf

K o n t r o l l a u s s c h u s s. Sitzung vom 20. November 2008

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Unsere Arbeit ora international Bitte im frankierten Briefumschlag zurück senden. national Menschen in Not Antwort ora inter 1.

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

I N F O R M A T I O N

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

Einladung zum FRÜHJAHRSKONZERT. des Musikvereins der ÖBB Wels

Schul-Wettbewerb ENERGIE. und UMWELT

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!!

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger:

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Waldinger Gemeindenachrichten

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren»

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey.

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

BDA PREIS BAYERN Wohnungsbau DEUTSCHER BAUHERRENPREIS Neubau Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im Advent. Beginn ist jeweils um Uhr, Dauer: 30 Min.

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Informationsbroschüre der Stadtgemeinde Horn KINDERGARTEN

K u n d m a c h u n g

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N

Ferienprogramm für Kinder

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

zu 99% BRaucHT EinE ERSTE HILFE KURSE oder erstehilfe.at Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Sponsoring-Dossier. Concours Hippique Biel-Bienne 2018

Markus Schaupensteiner

PRIVATSCHULEN. Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera.

Es ist schon wieder soweit! Die Planung für den krönenden Abschluss eines Jahres steht ins Haus: die Firmen-Weihnachtsfeier.

FEINE FERIEN IN WIEN!

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

TAGENs FEIERN. ... hier wird ihr Event zum einmaligen Erlebnis

Transkript:

17. Dezember 2012 Zugestellt durch Post.at Jubiläumsjahr 2013 So feiert Grieskirchen 400 Jahre Stadterhebung Mit einer Reihe hochkarätiger Veranstaltungen gibt Grieskirchen seinem großen Jubiläum "400 Jahre Stadterhebung" einen besonderen Rahmen. Höhepunkte, die von einem Neujahrskonzert des Salonorchesters Bad Schallerbach über eine Ausstellung von Christian Ludwig Attersee bis hin zum Jubiläums- Glanzpunkt Pas de deux im Herbst 2013 reichen, werden das Jubiläumsjahr zum besonderen Erlebnis machen. "Das Programm steht fest, die Vorbereitungsarbeiten laufen auf Hochtouren und das Jubiläumsjahr kann kommen", freut sich Bürgermeisterin Maria Pachner mit Stadträtin Lilli Brauneis, bei der die Fäden für die Feierlichkeiten zusammenlaufen. Wenn Grieskirchen feiert, packt eine ganze Stadt mit an. Es sind einmal mehr die gemeinsame Anstrengung und das Zusammenhalten der Grieskirchnerinnen und Grieskirchner, die zum guten Gelingen eines solchen Großprojekts beitragen. Ich bin glücklich und dankbar, dass so viele Menschen unser Jubiläumsjahr aktiv mitgestalten und viele Stunden ihrer Freizeit zur Verfügung stellen, so Bürgermeisterin Maria Pachner. Ein frohes Weihnachtsfest sowie viel Glück und Erfolg im Jahr 2013! Region Grieskirchen Ausgabe 9/2012

Jubiläumsjahr 2013 Fulminanter Start in das Grieskirchner Jubiläumsjahr! Neujahrskonzert im Landschloss Parz Das Salonorchester Bad Schallerbach unter der Leitung seines Gründers Peter Gillmayr sorgt mit dem Neujahrskonzert im Landschloss Parz für einen stilvollen Auftakt in idyllischem Ambiente. Das Publikum darf sich auf besondere Höhepunkte aus Strauß`schen Operetten und Wiens Ballsälen freuen. Ein unvergesslicher Abend ist vorprogrammiert. Schließlich gehen die international bekannten Stimmen von Britta Ströher, Sopran, und Harald Wurmsdobler, Tenor, so richtig unter die Haut. Ideales Weihnachtsgeschenk aber begrenztes Kartenkontingent!! Nur Schnellentschlossene gehen beim Grieskirchner Neujahrskonzert auf Nummer sicher, denn für diesen musikalischen Leckerbissen stehen nur 240 Plätze zur Verfügung. Eintrittskarten sind daher ausschließlich im Vorverkauf erhältlich, an der Abendkasse gibt es nur noch eventuelle Restkarten zu kaufen. Ort: Landschloss Parz in Grieskirchen Datum: Freitag, 11.1.2013 Beginn: 19.30 Uhr / Eintritt: 18,-- Kartenvorverkauf: Vitalwelt (Petra Helmhart) und Bürgerbüro der Stadtgemeinde Grieskirchen (Roswitha Schrabal, Irene Voglhuber) Kultur und Brauchtum im Focus Kulturellen Hochgenuss bietet im Jubiläumsjahr die Hausruck-Philharmonie mit der "Solistenmatinee", der "Verdi Gala" und "Pas de deux". Die Aufführung "Carmina Burana" von Carl Orff bildet den stilvollen Beginn der Landlwochen, bei dem die Stimmen herausragender Solisten und Chöre der Region erklingen. Und während sich die Besucher von "Die Mädchen und die Heimat" auf einen urigen Liederabend freuen dürfen, verspricht die Ausstellung von Christian Ludwig Attersee in der Galerie Schloss Parz Kunst auf höchstem Niveau. Kultur und Brauchtum wird auch beim 30. Pferdemarkt der Stadt Grieskirchen großgeschrieben. Dessen Schaubild zählt bereits zu den größten in ganz Oberösterreich. Ortsbildmesse und Stadtfest Auch die Ortsbildmesse wird 2013 in Grieskirchen stattfinden. Für den Zuschlag waren das Jubiläum und die Umsetzung des Grieskirchner Tors über der Stadteinfahrt ausschlaggebend. Gemeinden aus ganz Oberösterreich werden gelungene Projektumsetzungen präsentieren. Das Jubiläumsjahr steht ebenso für ausgelassene Stimmung. Am Faschingsdienstag sind beim Festzug die Narren los und ein dreitägiges Stadtfest sorgt für Stimmung und Unterhaltung. Zum Spektakel wird der Beach Citykult, bei dem Köche, Künstler und Modetrends internationales Flair nach Grieskirchen bringen. Und was der Giro für Italien ist, ist wohl der Grieskirchner 24-Stunden- Radmarathon für Österreich. Sportliche Höchstleistungen, ein Aufmarsch an Stars und ein fesselndes Rahmenprogramm heizen die Stimmung beim Rennen an. Ortsbildmesse 2003 2 Aktuelles Rathaus 09/12

Jubiläumsjahr 2013 Auch die Schüler haben sich voller Begeisterung mit 400 Jahre Grieskirchen auseinandergesetzt und präsentieren ihre Ergebnisse im "Fest@Grieskirchner Schulen". Ein Pflichttermin für alle Gartenliebhaber ist der Besuch von ORF-TV Gärtner Karl Ploberger im Zuge seiner Buchpräsentation in Grieskirchen. Zum krönenden Abschluss des Jubiläumsjahres versetzt die Winterwundernacht Grieskirchen mit bezaubernder Musik, weihnachtlicher Beleuchtung, geöffnetem Punschdorf und Christbaumübergabe rechtzeitig in Adventstimmung. Ab 1. Dezember wird wieder täglich ein Fenster des Rathaus- Adventkalenders geöffnet. Das Grieskirchner Stadttor Ein Projekt des Forum Stadtentwicklung Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Wie für Menschen, gilt das auch für eine Stadt und erst recht für eine Bezirksstadt. Mit dem neu errichteten Stadttor bei der Stadteinfahrt könnte der erste Eindruck, den Grieskirchen vermittelt, kaum besser sein. Dem künstlerischen Leiter und Initiator des Projektes Peter Pachner war es besonders wichtig, das Trennende und eher Abschreckende des Bahndammes in das Verbindende eines Tores zu verwandeln, das nun unverkennbar den Eingang in die Stadt markiert und den Menschen zeigt, was sie erwartet: Grieskirchen Die Stadt zum Leben! Auch in der Umsetzung stellt das Grieskirchner Stadttor ein Vorzeigeprojekt dar. Das FORUM Stadtentwicklung, welches für die Planung und Abwicklung des Projektes verantwortlich zeichnet, konnte zahlreiche Grieskirchner Wirtschaftsbetriebe sowie die Polytechnische Schule von der Bedeutung des Projektes überzeugen und sie als Partner und Sponsoren gewinnen. Das Stadttor konnte so ohne jegliche Steuermittel errichtet werden und verdeutlicht einmal mehr die Kompetenz und Verlässlichkeit der Grieskirchnerinnen und Grieskirchner. Die Stadtgemeinde Grieskirchen bedankt sich sehr herzlich... bei der Arbeitsgruppe Stadttor Grieskirchen des Forum Stadtentwicklung Peter Pachner (künstlerische Leitung, technische Umsetzung) Laurenz Pöttinger (technische Umsetzung) DI Josef Schindelar (Statik, Einreichplanung) DI Norbert Mayr (Eisenbahnwesen) DI Robert Kornhuber (Administration, Abwicklung) bei den Großsponsoren Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. (Materialbeschaffung, Tragkonstruktion) Gföllner Fahrzeugbau und Containertechnik GmbH (Schweiß- und Montagetechnik) Fröling Heizkessel- und Behälterbau Ges.m.b.H. (Lasern und Kanten von Metallblechen) Regionalfonds der Sparkasse Grieskirchen (Finanzierung) bei allen weiteren Sponsoren Bangerl Fertiggaragen CG-Veranstaltungstechnik GmbH Duswald Bau GmbH Metallbau Schlosserei Hartl Felbermayr Bau GmbH & Co KG Tiefbau Hausruckbau GmbH Höllwert GmbH HT1 mghmedien Kornhuber Erich Lohberger-Thürriedl-Mayr Metallwerkstätten Pöttinger GmbH Oberbank AG, Filiale Grieskirchen Pachner Ihr Tischler Raiffeisenbank Region Grieskirchen DI Johann Reifeltshammer Schindelar ZT GmbH Sparkasse Grieskirchen Swietelsky Baugesellschaft m.b.h. Volksbank Eferding-Grieskirchen Volkskreditbank Grieskirchen bei der Polytechnischen Schule unter der Leitung von Direktor Josef Straßhofer und Reinhold Strasser für die Metall- und Plexiglasarbeiten Aktuelles Rathaus 09/12 3

Jubiläumsjahr 2013 Grieskirchner Stadtbuch Gestern war heute morgen lautet der Titel des umfangreichen Stadtbuches, das die Stadtgemeinde Grieskirchen anlässlich des 400-jährigen Jubiläums herausgibt. Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung Grieskirchens von den Anfängen bis in die Gegenwart. Dabei gewähren wiederentdeckte Foto-Schätze faszinierende Einblicke in längst vergangene Tage. Im zweiten Abschnitt steht die urbankommunale Situation im Mittelpunkt. Modul drei zeichnet das Soziogramm einer Stadt, deren pulsierendes Gesellschaftsleben durch eine beispielhafte Einheit in der Vielfalt von Menschen geprägt ist. Ab Februar 2013 wird an jeden Grieskirchner Haushalt kostenlos ein Stadtbuch verteilt. Ein besonderer Dank Mag. Dr. Thomas Großruck und Konsulent Walter Zauner, die sich für dieses umfangreiche Werk als Hauptredakteure zur Verfügung stellten. Medaillen Mit einer Sonderprägung von Medaillen wird das Grieskirchner StadtjubiIläum in Gold und Silber getaucht. Ein Glanz für die Ewigkeit und mit Seltenheitswert! Denn die Auflagen sind mit 400 Stück Feinsilber- und 40 Stück Feingoldprägungen streng limitiert. Erhältlich sind die Medaillen in der Sparkasse Oberösterreich, Filiale Grieskirchen. Ein Teil des Erlöses kommt der Stiftung Grieskirchner helfen Grieskirchnern zugute. Der Verkaufspreis der Silberprägung beträgt pro Stück 49,--. Die Goldprägung wird erst nach Bestellung angefertigt und kostet 799,-- je Stück. Geschichte erleben Jeden ersten Freitag im Monat schlüpft Hubert Krexhammer in die Rolle von Kaiser Maximilian und zieht die Menschen mit Märchen, Sagen, Lustigem und Schaurigem aus der Grieskirchner Stadtgeschichte in ihren Bann. Ein grausames Kapitel in der Historie unserer Region beleuchtet hingegen eine packende Tourneefassung des Frankenburger Würfelspiels. In einem Gastspiel auf dem Kirchenplatz wird die damalige Not der Bauern hautnah begreifbar gemacht. 4 Aktuelles Rathaus 09/12

Jubiläumsjahr 2013 Zu einem Pressefrühstück lud Bürgermeisterin Maria Pachner kürzlich die Medien- und Sponsorenvertreter ins Landschloss Parz, um die umfassenden Festaktivitäten im kommenden Jahr zu präsentieren. Einen vom ORF gestalteten Bericht über das Jubiläumsjahr 2013 finden Sie übrigens unter www.grieskirchen.at. v.l.: GR DI Josef Schindelar (Forum Stadtentwicklung), DI Klaus Pöttinger (Landmaschinenfabrik Pöttinger), Peter Pachner (Forum Stadtentwicklung), Dir. Georg Loimayr (Sparkasse Grieskirchen), Thomas Gföllner (Fa. Gföllner Fahrzeugbau u. Containertechnik), Bürgermeisterin Maria Pachner, Mag. Andreas Zahrhuber (Fa. Fröling Heizkessel- u. Behälterbau), DI Robert Kornhuber (Forum Stadtentwicklung), StR Laurenz Pöttinger (Metallwerkstätte Pöttinger) Ausführliche Informationen und Fotos zu den einzelnen Jubiläums-Veranstaltungen anlässlich "400 Jahre Stadt Grieskirchen" finden Sie im Internet unter www.grieskirchen1613.at Aus dem Rathaus Stadtamtsleiter Mag. Adolf Hehenberger räumt für ein Jahr seinen Schreibtisch Eine gravierende Änderung erfährt die Führungsebene der Stadtverwaltung im nächsten Jahr. Stadtamtsleiter Mag. Adolf Hehenberger wird das gesamte Kalenderjahr eine Dienstfreistellung im Rahmen einer Teilzeitvereinbarung ( Sabbatical ) in Anspruch nehmen. Um für das nächste Jahr dennoch gut gerüstet zu sein, waren einige interimistische Personaländerungen notwendig. Bauamtsleiter Ing. August Wiesinger hat sich bereit erklärt, die Leitung des Stadtamtes für diesen Zeitraum zu übernehmen. Er wird zu Jahresbeginn vom Bauamt in das Rathaus übersiedeln. Als Amtsleiter-Stellvertreter fungiert wie bisher Josef Zahrhuber. Die Leitung der Bauabteilung übernimmt Sabine Huber, die schon bisher mit großem Erfolg diese Abteilung als Stellvertreterin geführt hat. Ansprechpartner für Angelegenheiten des regionalen Wirtschaftsverbandes Grieskirchen/St. Georgen/Tollet werden Ing. August Wiesinger und Maria Markgraf sein. v.l.: Ing. August Wiesinger, Bürgermeisterin Maria Pachner, Mag. Adolf Hehenberger Aktuelles Rathaus 09/12 5

Rathaus intern Neue Kontakte: Stadtamtsleiter Ing. August Wiesinger 07248/62255-17 august.wiesinger@grieskirchen.at Bauamtsleiterin Sabine Huber 07248/62255-18 sabine.huber@grieskirchen.at Wir haben Mag. Hehenberger gebeten, uns kurz seine Beweggründe zu schildern, weshalb er für ein Jahr Pause macht und wie der Dienstbetrieb während seiner Abwesenheit interimistisch organisiert wurde. Aktuelles Rathaus: Mit Ende Dezember räumen Sie Ihren Schreibtisch für ein Jahr, wie kam es dazu und was hat Sie dazu bewogen? Hehenberger: Es handelt sich um eine Teilzeitvereinbarung, ein sogenanntes "Sabbatical" - durch einen 20%igen Gehaltsverzicht über fünf Jahre habe ich ein Jahr Zeitausgleich angespart. Der Hauptgrund liegt sicher in meiner familiären Situation, indem ich seit fast 10 Jahren mit einer Thailänderin verheiratet bin, das Land aber nur immer von 2-3 Wochen Urlaub kenne. Nunmehr bietet sich die Gelegenheit, festzustellen, ob es mir auch bei einem längeren, mehrmonatigen Aufenthalt gefällt und vielleicht eine Option für die Pension darstellt. Aktuelles Rathaus: Wer übernimmt Ihre Vertretung während dieser Auszeit? Hehenberger: Der Stadtrat hat einstimmig beschlossen, Bauamtsleiter Ing. August Wiesinger mit dieser Aufgabe zu betrauen. Er wird daher ins Rathaus übersiedeln, während Frau Sabine Huber in diesem Jahr die Bauabteilung (Manglburg 25) leitet. Beide sind hervorragende Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung und ausgezeichneten Sachkenntnissen. Wir haben die letzten Monate dazu genutzt, die intern notwendigen Neustrukturierungen vorzunehmen und es ist keine Personalaufstockung in der Bauabteilung notwendig, da Ing. Wiesinger auch weiterhin gewisse Aufgabenbereiche dieser Abteilung, wie z.b. die Wasserversorgung betreuen wird. Sollte es also nicht zu unvorhergesehenen Ereignissen, wie z.b. Langzeitkrankenständen kommen, bin ich von einem reibungslosen Dienstbetrieb überzeugt. Aktuelles Rathaus: Auch im Hinblick auf die nächstes Jahr stattfindenden Aktivitäten zur Feier "400 Jahre Stadt Grieskirchen"? Hehenberger: Ich muss einräumen, dass mir dieses Jubiläum beim Abschluss meiner Teilzeitvereinbarung nicht bewusst war und hier sicher viel Arbeit auf die Kolleginnen und Kollegen zukommt. Allerdings wird diese hauptsächlich im Veranstaltungsbereich und in der Öffentlichkeitsarbeit geschehen. Die hierfür zuständige Abteilung unter Josef Zahrhuber ist vom Wechsel in der Amtsleitung kaum berührt. Aktuelles Rathaus: Wenn Sie eine Art Zwischenbilanz nach zwölf Jahren Amtsleitung ziehen, was ist gut gelungen und wo waren Sie nicht erfolgreich? Hehenberger: Als Erfolg würde ich jedenfalls die Ortsbildgestaltung, die Einführung der Parkgebühren und vor allem die Landesausstellung 2010, die von der Stadtgemeinde für wirklich nachhaltige Entwicklungen genutzt wurde, bezeichnen. Ich nenne hier nur zum Beispiel die neu errichtete Bibiliothek.Eine großartige Leistung, insbesondere der Bauabteilung war die Fertigstellung des neuen Schulzentrums unter Einhaltung des Kostenund Zeitrahmens. Nicht erfreulich war der Umstand, dass Grieskirchen 2010 - wenn auch nur kurzfristig für ein Jahr - zur Abgangsgemeinde wurde. Leider gelingt es auch nicht die Einwohneranzahl zu erhöhen, da einfach zu wenig Baugründe zur Verfügung stehen. Aktuelles Rathaus: Wir wünschen Ihnen ein erholsames Jahr und vor allem, dass Sie im Jahr 2014 wieder wohlbehalten in unser Grieskirchner Rathaus zurückkehren! 6 Aktuelles Rathaus 09/12

Amtliches Volksbefragung 2013 Eine Information des Bundesministeriums für Innereses Volksbefragung am Sonntag, 20. Jänner 2013 Die Frage wird lauten: a) Sind Sie für die Einführung eines Berufsheeres es und eines bezahlten freiwilligen Sozialjahres oder b) sind Sie für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes? Stimmberechtigt sind: österreichische eichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die spätestens am Tag der Volksbefragung (20. Jänner 2013) 16 Jahre alt werden und ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben; Auslandsösterreicherinnen eicherinnen und Auslandsösterreicher, eicher, die ihren Hauptwohnsitz im Ausland haben und in der Wählerevidenz einer österreichischen eichischen Gemeinde eingetragen sind. Stimmabgabe persönlich mit amtlichem Lichtbildausweis: im Wahllokal in der Hauptwohnsitz-Gemeinde oder mit Stimmkarte: in einem Wahllokal in jeder Gemeinde Österreichs vor einer fliegenden Wahlbehörde BM.I per Briefwahl Informationen: www.volksbefragung2013.at Tel.: 0800 500 180 (gebührenfrei) enfrei) (Mo-Fr 08.00-13.00 Uhr) BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES Öffnungszeiten der Stimmlokale in Grieskirchen: Wahlsprengel 1 bis 6: 07.00 bis 14.00 Uhr Wahlsprengel 7: 07.00 bis 12.00 Uhr Das Gemeindegebiet ist in sieben Wahlsprengel eingeteilt: Wahllokal Straße 1 Rathaus, Am Fraunholz, Am Windberg, Frauenstiege, Grabenstraße, Gymnasiumstraße, Hochweg, Hubert- Stadtplatz 9 Leeb-Straße, Kickendorf, Mayrfeld, Parz, Parzer-Höhenstraße, Parzer Schulstraße, Prechtler straße, Pühringerplatz, Stadtplatz, Zehetholzweg 2 ehem. Hauptschule 2, Badstraße, Gries, Griesstraße, Hiering, Industriegelände, Industriestraße, Niederndorf, Schulstraße 23 Paschallern, Schulstraße, Unternberg, Untersteinbach, Vornwald 3 Veranstaltungszentrum Adalbert Stifter-Straße, Bahnhofweg, Dr. Konrad Schiffmann-Straße, Dr. Müllner-Platz, Erlenweg, Manglburg, Franz Grillparzer-Straße, Franz Stelzhamer-Straße, Friedhofgasse, Jörgerstraße, Johannesstraße, Manglburg 13 Josef Krempl-Weg, Kalvarienberg, Landl Platz, Ludwig Anzengruber-Straße, Nikolaus Lenau-Weg, Peter Rosegger-Straße, Roßmarkt, Wilhelm Kienzl-Weg, Zauneggerstraße 4 Landesmusikschule, Am Alten Kaisersteig, Anton Bruckner-Straße, Gartenstraße, Georg Stibler-Weg, Manglburg, Roßmarkt 9 Mitterweg, Moos, Moosham, Pfarrhofberg, Pfarrhofsiedlung, Sportplatzstraße, Steiffstraße, Turnerweg, Unionweg, Uferstraße, Wengerstraße 5 ehem. Sonderschule, Bachstraße, Eichenstraße, Höhenring, Josef Rosenberger-Straße, Lanzenberg, Leopold- Roßmarkt 7 Haberfellner-Platz, Lindenweg, Lobmeyrstraße, Michaelnbacher Straße, Mühlbachgasse, Oberer Stadtplatz, Pollhamer Straße, Radleggerstraße, Sonnenhang, Sonnfeldstraße, Schröckerberg, Steindlberg, Tolleterau, Trattnachtalstraße, Wagnleithnerstraße, ausgenommen Krankenhaus Nr. 21, 25, 27, 28 sowie Bezirksaltenheim Nr. 36, Waldstraße, Weberzeile, Wiesenstraße 6 Eisenbahner-Musikheim, Am Parzerberg, Annaberg, Bahnhofstraße, Kehrbach, Parkstraße, Ziegelleithen Parkstr.2 7 Krankenhaus, Wagnleithnerstraße Krankenhaus Nr. 21, 25, 27 u. 28, Bezirksaltenheim Nr. 36 Wagnleithnerstraße 27 Aktuelles Rathaus 09/12 7

Amtliches Anspruch auf Ausstellung einer Stimmkarte haben Stimmberechtigte, die sich voraussichtlich am Tag der Volksbefragung nicht am Ort (Gemeinde, Wahlsprengel) ihrer Eintragung in die Stimmliste aufhalten werden und deshalb ihr Stimmrecht nicht ausüben könnten. Ferner haben jene Personen Anspruch auf Ausstellung einer Stimmkarte, denen der Besuch des zuständigen Wahllokals am Tag der Volksbefragung infolge mangelnder Geh-, Transportfähigkeit oder Bettlägerigkeit, sei es aus Krankheits-, Altersoder sonstigen Gründen, unmöglich ist und die die Möglichkeit der Stimmabgabe vor einer besonderen Wahlbehörde oder im Weg der Briefwahl in Anspruch nehmen wollen. Wo und auf welche Weise können Sie mit der Stimmkarte stimmen? Im Inland: Vor einer Wahlbehörde in einem von der Gemeinde festgesetzten Wahllokal für Stimmkartenwähler(innen) bei Besuch durch eine besondere ( fliegende ) Wahlbehörde oder mittels Briefwahl (ohne Wahlbehörde). Im Ausland: Im Ausland können Sie Ihre Stimme nur mittels Briefwahl abgeben. Antragsfrist: Sie können einen Antrag auf Ausstellung einer Stimmkarte entweder schriftlich bis zum 4. Tag vor dem Tag der Volksbefragung (Mittwoch, 16. Jänner 2013) und mündlich (nicht jedoch telefonisch) bis zum 2. Tag vor der Befragung (Freitag, 18. Jänner 2013, 12.00 Uhr) stellen. Beim mündlichen Antrag ist die Identität durch ein Dokument (Personalausweis, Pass oder Führerschein usw.) nachzuweisen. Schulen Ein Angebot, das (die) Schule macht Schulische Nachmittagsbetreuung an den beiden Grieskirchner Hauptschulen Ein Jahr bevor HS1 und HS2 zu Neuen Mittelschulen werden, wurden sie zu Ganztagsschulen mit schulischer Tagesbetreuung. Entsprechend den Anmeldungen werden die Schüler täglich bis 16 Uhr betreut. Die Anmeldung ist freiwillig und tageweise möglich und gilt für das gesamte Schuljahr. Die Betreuung beinhaltet das Mittagessen ( 3,30 - zweigängig in der schuleigenen Ausspeisung), Lernarbeit für Schularbeiten und Tests, Aufgabenbetreuung, Projekte und vielfältige Freizeitgestaltung. Die gegenstandsbezogenen Lerninhalte dienen vor allem der Förderung in Deutsch, Englisch, Mathematik sowie bei Projekten und werden von den Fachlehrer/innen der jeweiligen Schule unterrichtet. Für den Freizeitbereich wird eine Pädagogin des OÖ. Hilfswerkes eingesetzt. Aufgrund des exakten Einsatzes des Personals und der guten Zusammenarbeit mit dem Schulerhalter, der Stadtgemeinde Grieskirchen, ist diese wertvolle Betreuung für die Eltern kostenlos. Fotonachweis: Aichinger/BezirksRundschau Das pädagogische Konzept sieht vor, dass Schüler/innen klassen- und jahrgangsübergreifend unter neuen Bedingungen lernen, sich mit Mitschülern austauschen und sich auch gegenseitig Hilfestellungen geben. Die Nachmittagsbetreuung an der Schule ist an die Bedürfnisse jedes Kindes angepasst und hilft auch mit, schulische Probleme im Vorhinein zu vermeiden. Sie stellt eine Entlastung der Eltern dar und ist ein Beitrag zur Erreichung der Chancengleichheit in der Bildung. 8 Im laufenden Schuljahr besucht jeder Dritte die schulische Nachmittagsbetreuung und ist begeistert. Die Nachmittagsbetreuung ist echt cool, meine Noten sind heuer besser und ich bin immer gut vorbereitet - Schule als Lern- und Lebensraum wird spürbar. Aktuelles Rathaus 09/12

Schulen Grieskirchner Schulzentrum mit dem Aluminium- Architekturpreis 2012 ausgezeichnet! Das Vorarlberger Architekturbüro Marte.Marte erhielt den in ganz Mitteleuropa renommierten Aluminium-Architektur-Preis für das von ihnen geplante Grieskirchner Schulzentrum. Eine ganz besondere Auszeichnung, über die sich nicht nur die Architekten, sondern natürlich auch Bürgermeisterin Maria Pachner und der Geburtshelfer der Schule, Altbürgermeister NRAbg. Wolfgang Großruck, freuen. Das Grieskirchner Schulzentrum überzeugte die Jury insbesondere durch die Situierung des Gebäudes im Gelände und die differenzierten Erschließungen. Als bemerkenswert hervorgehoben wurde die elegante architektonische Lösung, die das große Volumen geschickt bewältigt. Das Schulzentrum überzeugt mit innen- und außenräumlichen Qualitäten, wobei speziell der kreative Umgang mit dem vorgesetzten Sonnenschutz das Gebäude gelungen strukturiert. Die bodenbündigen Fenster aus schwarzen Aluminiumprofilen sorgen für eine lebendige Fassade. Umwelt Gerhard Zauner von der EnergieAG stellte kürzlich im VZ Manglburg das Online-Tool Energiespargemeinde vor. Mit diesem Beratungsinstrument kann man kostenlos erfahren, welche Sanierungsmaßnahmen am Gebäude effizient und sinnvoll sind. An dieser Auftaktveranstaltung beteiligten sich die Gemeinden Grieskirchen, St. Georgen und Tollet, weiters die Sparkasse Grieskirchen und Erdgas. Ing. Wolfgang Neumann führte vor Augen, dass kein Weg an einem sparsamen Umgang mit Energie vorbei führe, denn laut internationaler Energieagentur wird der Energieverbrauch bis zum Jahr 2030 um ca. 50% steigen. So rechnet man zb auch damit, dass sich die heutige Anzahl an Kraftfahrzeugen bis 2030 verdoppeln wird. Energiespargemeinde: Auftaktveranstaltung mit Ing. Wolfgang Neumann Auf www.energiespargemeinde.at lassen sich Energiefresser finden und man bekommt jede Menge Tipps, wie man am besten Energie einspart. v.l.: Vbgm. Johann Schauer (Gde. Tollet), GRM Ing. Robert Gaubinger (Gde. St. Georgen), Bürgermeisterin Maria Pachner, Moderator Mag. Martin Burgholzer Aktuelles Rathaus 09/12 9

RESTMÜLL Stadtplatz, Ob.Stadtplatz, Pühringerplatz, Roßmarkt, Prechtlerstraße, Uferstraße, Friedhofgasse, Landl Platz, Mühlbachgasse, Lobmeyrstraße, Zauneggerstraße, Dr. Müllnerplatz, Bahnhofweg restliches Gemeindegebiet GELBER SACK Mittwoch nördlich der Trattnach Donnerstag südlich der Trattnach Infolge Feiertag Restmüll blau und rot an einem Tag: 10 Aktuelles Rathaus 09/12

BIOTONNE DONNERSTAG: Am Parzerberg, Am Windberg, Annaberg, Badstraße nördl. B 137, Bahnhofstraße, Bahnhofweg, Dr.Müllner-Pl., Friedhofgasse, Griesstraße, Gymnasiumstraße, Hochweg, Höhenring, Hubert-Leeb-Straße, Industriestraße, Johannesstraße, Lobmeyrstraße, Manglburg, Mayrfeld, Mühlbachgasse, Ob.Stadtplatz, Parkstraße, Parz, Parzer-Höhenstraße, Prechtlerstraße, Pühringerplatz, Roßmarkt, Schulstraße, Sonnenhang, Stadtplatz, Uferstraße, Ziegelleithen, Zauneggerstraße restliches Gemeindegebiet - Abholung am Mittwoch Aktuelles Rathaus 09/12 11

Abfallentsorgung NEU: Abholung der Biotonne erfolgt ab 1.1.2013 durch die Fa. Gradinger Mit Beginn des neuen Jahres 2013 erfolgt die Abholung der Biotonne durch das bewährte Grieskirchner Unternehmen Karin Gadringer. Für den Hof Schlüßlberg ist diese Dienstleistung aus logistischen und organisatorischen Gründen nicht mehr durchführbar; die Abfallmengen haben sich in den letzten Jahren nämlich vervielfacht. Die Stadtgemeinde Grieskirchen und Vertreter des OÖ. Zivilinvalidenverbandes haben sich deswegen auf eine vorzeitige Auflösung des Vertrages geeinigt. Die fachgerechte Kompostierung erfolgt aber nach wie vor durch den Hof Schlüßlberg. Ebenso werden biogene Abfälle (Rasen-, Baum und Strauchschnitt) in unveränderter Weise entgegengenommen. Übernahmezeiten: Montag u. Freitag von 13.00-18.00 Uhr (April bis Oktober) Montag u. Freitag von 13.00-16.00 Uhr (November bis März) Dank für fast 20 Jahre gute Zusammenarbeit Es ist uns ein großes Anliegen, dem Hof Schlüßlberg für die reibungslose und verlässliche Arbeit zu danken. Der Hof Schlüßlberg hat bei der Einführung der Biotonne in Grieskirchen Pionierarbeit geleistet und alle anfänglichen Hürden bestens gemeistert. Es war eine hervorragende Zusammenarbeit über all` die Jahre hinweg. Sowohl die Stadtgemeinde Grieskirchen als auch der Hof Schlüßlberg des Oö. Zivilinvalidenverbandes haben von dieser Partnerschaft profitiert (siehe auch Faksimile unten). An die Stadtgemeinde Grieskirchen Stadtplatz 9 4710 Grieskirchen HERZLICHEN DANK FÜR DAS VERTRAUEN Mitte der 90er Jahre wurde der Hof Schlüßlberg als landwirtschaftlicher Dienstleister mit der Abholung des Biomülls von der Stadtgemeinde Grieskirchen beauftragt. Es war und ist leider auch heute noch nicht selbstverständlich, Menschen mit Beeinträchtigung mit dieser Aufgabe zu betrauen. Die Stadtgemeinde Grieskirchen hat mit diesem Vertrauen in die Leistungsfähigkeit beeinträchtigter Menschen Beispiel auch für andere Kommunen gegeben. Durch die Zufriedenheit und Akzeptanz der Arbeit der von uns begleiteten Menschen im Rahmen der Biomüllabholung haben unsere beeinträchtigten Mitarbeiter Selbstvertrauen und Motivation getankt, die Ihnen in anderen Lebensbereichen das Suchen nach Lösungen ermöglicht. Aufgrund der Vervielfachung der Abholmengen und der damit verbunden Zeit- und Stressbelastung ist die Biomüllabholung durch den Hof Schlüßlberg nicht mehr durchführbar. Die Stadtgemeinde Grieskirchen und Vertreter des OÖ- Zivil-Invalidenverbandes haben sich deswegen auf eine vorzeitige Auflösung des Vertrages geeinigt. Es gebührt der Stadtgemeinde Grieskirchen Danke zu sagen für das Vertrauen in die Mitarbeit beeinträchtigter Menschen und die sehr gute Zusammenarbeit nicht nur die Biomüllabholung betreffend. Danke auch an die BürgerInnen der Stadt Grieskirchen, die auch einen wesentlichen integrativen Beitrag geleistet haben. Es gibt noch viele gemeinsame Projekte, die wir wie gewohnt - gemeinsam miteinander bewältigen werden. Mag. Christian Engl, Pädagogischer Leiter OÖZIV-Hof Schlüßlberg 12 Aktuelles Rathaus 09/12

Werbung Schenken Sie nachhaltig Freude mit einem Spar-Dauerauftrag! Die Geschenkidee Mit dem Raiffeisen Geschenksparbuch machen Sie immer Freude. Zu Weihnachten und anderen Anlässen. Die bessere Alternative zu Bargeld und Gutscheinen 100 % sicher und dank Verzinsung von Jahr zu Jahr mehr wert Der perfekte Grundstein für künftige Geldgeschenke zb in Form eines Dauerauftrags Geschmackvoll verpackt in der attraktiven Geschenkhülle Ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück für das Jahr 2013 wünscht Ihnen Ihre Raiffeisenbank Region Grieskirchen! www.raiffeisen-ooe.at/grieskirchen.com/raiffeisenooe Region Grieskirchen Sport Schi-Stadtmeisterschaft Sonntag, 24. Februar 2013, Stierwiesenabfahrt am Hochficht Näheres folgt in der nächsten Ausgabe des Aktuellen Rathauses! Aktuelles Rathaus 09/12 13

Rotes Kreuz Erste Hilfe Kurse Beim Roten Kreuz in Grieskirchen finden wieder 16 Std. Erste Hilfe Kurse statt. Weiters werden auch 8 Std. Auffrischungskurse und Kindernotfallkurse angeboten. Lernen Sie die richtigen Maßnahmen und Handgriffe, um bei Notfällen im Haushalt, Sport, im Beruf oder im Straßenverkehr womöglich ein Leben retten zu können. Der 16 Std. Grundkurs gilt für alle Führerscheinklassen ( A G und Bus ), für das Schiffsführerpatent sowie für betriebliche Ersthelfer. 16 Std. Erste Hilfe Kurse im Rot Kreuz Haus Grieskirchen: Kurs I: 07.01/ 11.01/ 16.01/ 23.01.2013 Kurs II: 12.03/ 13.03/ 19.03/ 20.03.2013 Kurs III: 06.05/ 08.05/ 14.05/ 16.05.2013 jeweils von 18:30 bis 22:30 Uhr Kosten: 52,00 pro Person 8 Std. Auffrischungskurse im Rot Kreuz Haus Grieskirchen: Kurs I: 18.02.2013 und 20.02.2013 jeweils von 18:30 bis 22:30 Uhr Kurs II: Samstag, 20.04.2013 von 08:30 bis 16:30 Uhr Kurs III: 11.06.2013 und 12.06.2013 jeweils von 18:30 bis 22:30 Uhr Kosten: 40,00 pro Person 6 Std. Kindernotfallkurs im Rot Kreuz Haus Grieskirchen: Samstag, 23. März 2013 von 09.00 bis 15.00 Uhr Kosten: 30,00 pro Person Nähere Auskünfte und Anmeldungen für alle Kurse unter der Tel: 07248/62243 14 oder elfriede.angermayr@o.roteskreuz.at. bzw. www.roteskreuz.at/grieskirchen Soziales Sammelstelle für Hilfsgüter im Pfarrhof-Stadl wieder aktiviert! Bevor der Winter kommt, wurden die Sammlungen von Hilfsgütern im Stadl des Pfarrhofes Grieskirchen, Moos 14, wieder aufgenommen. ora international wird diese Hilfsgüter - so wie das bereits 14 Jahre unter der Leitung und mit unermüdlichem Einsatz des Ehepaares Alois und Walburga Pichler und ihren getreuen Mitarbeitern geschehen ist - wieder nach Osteuropa bringen. Der Verein ora international Österreich ist eine christliche Hilfsorganisation mit Sitz in Andorf, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Kinderleben durch gezielte Entwicklungsarbeit zu verbessern. ora international ist in den ärmsten Ländern der Welt tätig und verfolgt das Ziel, Kindern ein Umfeld zu bieten, das frei von Zwang, Mangel und Gewalt ist. Mit diesem Ziel vor Augen leistet ora derzeit in Rumänien, Albanien, Ostungarn und Bulgarien sowie in Ghana, Uganda und Haiti Entwicklungsarbeit und Katastrophenhilfe und vermittelt Patenschaften. Die wieder in Betrieb genommene Sammelstelle im Pfarrstadl hat für die Projektarbeit ora international große Bedeutung. Vereinsgründer Hanspeter Hofinger freut sich, dass diese Arbeit von der Familie Pichler nun durch ein Team von ehrenamtlichen Helferinnen rund um Maria Minihuber und Helga Ecker weitergeführt wird. Sachspenden werden jeden Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr angenommen (außer an Feiertagen). Gesammelt werden gute und saubere Kinder- und Erwachsenenbekleidung, Winter- und Sommermode, Schuhe sowie Geschirr, Bettwäsche und Decken, Haushaltswaren, fahrbereite Fahrräder, gute Schultaschen, funktionierende Elektrogeräte, gute, einteilige Matratzen und schöne, gut erhaltene Kleinmöbel. Bei der Abgabe wird auch um einen freiwilligen, kleinen Beitrag für die Transportkosten nach Osteuropa gebeten. Mehr Infos über die Hilfsorganisation ora international auf www.ora-international.at oder unter 07766/2180 (Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr) Bitte keine Sachspenden mehr beim Friedhof abstellen. Diese Sammelstelle wurde aufgelassen! 14 Aktuelles Rathaus 09/12

Soziales Fröling mit dem Betrieblichen Sozialpreis 2012 ausgezeichnet Das Grieskirchner Unternehmen Fröling ist weltweit erfolgreich unterwegs. Als Familienbetrieb ist sich Firmen-Chef Dr. Ernst Hutterer selbst Träger der Humanitätsmedaille des Landes Oberösterreich - auch der sozialen Verantwortung bewusst. Dies wurde nun einmal mehr bei der Verleihung des Betrieblichen Sozialpreises in Wien unterstrichen. Der Familienbetrieb wurde für sein Engagement im Bereich der Integration von Jugendlichen mit Beeinträchtigung in die Arbeitswelt von einer 10köpfigen Jury zum zweiten Sieger gekürt und konnte kürzlich die Auszeichnung von BM Rudolf Hundstorfer in Wien entgegennehmen. Seit mittlerweile 15 Jahren besteht die Kooperation mit dem Joker Hof Tollet des OÖ. Zivilinvalidenverbandes, davon seit 13 Jahren im Bereich der Arbeitskräfteüberlassung für die Kleinteilefertigung. Über 170 Jugendliche vom Joker Hof Tollet konnten so ihre Ausbildung bei Fröling absolvieren und ca. 20 Klienten wurden bereits in ein fixes Arbeitsverhältnis übernommen. Franz Kronegger, Leiter des Joker Hof Tollet: Wir wissen, dass Fröling zu einem der attraktivsten Arbeitgeber der Region zählt. Umso mehr freut es uns, dass auch unsere Jugendlichen die Chance erhalten, in diesem erfolgreichen Unternehmen zu lernen und zu arbeiten. Vereine Fotoquelle: Verein fair-fainance/apa-fotoservice/rambauske Auf dem Foto vlnr.: Mag. Markus Zeilinger (fair-finance), Franz Kronegger (Hof Tollet), Otto Brandt (Hof Tollet) Prok. Ing. Johann Hochstöger (Betriebsleiter Fröling), Ernst Chloupek (Betriebsratschef Fröling), Mag. Rainer Ladentrog (fair-finance), Ruth Hutterer (Fröling), BM Rudolf Hundstorfer Faustballverein Grieskirchen: Dreimal FBV Nachwuchs im Nationalteam der U18 weiblich Nächster Riesenerfolg für den Nachwuchs des Faustballvereines Grieskirchen. Kürzlich fand das Sichtungstraining für das Nationalteam der weiblichen Jugend U18 statt. 20 Kaderspielerinnen wurden ausgewählt und alle drei Mädels des FBV nutzten ihre Chance! Neben dieser einmaligen Gelegenheit, internationale Faustballluft zu schnuppern und die anderen Kaderspieler näher kennen zu lernen, werden Theresa Eidenhammer, Jana Samhaber und Silvia Wieser ab sofort auch an den Vorbereitungen zum nächsten großen Event, der Jugend-Europameisterschaft 2013 in Österreich, teilnehmen. v.l. Jana Samhaber, Silvia Wieser und Theresa Eidenhammer Aktuelles Rathaus 09/12 15

Vereine Sachkunde-Nachweis-Kurs für neue Hundehalter Der nächste Kurs zum Erwerb des Allgemeinen Sachkunde- Nachweises nach dem Oö. Hundehaltegesetz findet am Freitag, 18. Jänner 2013, um 18.00 Uhr, im Vereinshaus Am Alten Kaisersteig (neben dem SV Pöttinger-Sportplatz) statt. Voranmeldungen und Rückfragen an: Obm.Stv. Gabriele Strobach (0699/10482990) oder Obmann Dr. Dieter Strobach (07248/68224) TAG DER OFFENEN TÜR Sonntag (Hl. Drei Könige), 06. Jänner 2013, von 10 16 Uhr Clubhaus Grieskirchen, Johannesstraße 3 (Nähe Gärtnerei Johanik) Die Stadtkapelle Grieskirchen wünscht einen guten Rutsch! Nur noch wenige Tage und dann ist auch das Jahr 2012 Geschichte! Für die Stadtkapelle Grieskirchen war 2012 ein sehr schönes und erfolgreiches Jahr. Wieder konnten viele Feste und Veranstaltungen in Grieskirchen musikalisch mitgestaltet werden. Mit Musik wollen wir uns auch vom alten Jahr verabschieden und uns auf 2013 einstimmen. Zum traditionellen Silvesterkonzert am 30.12.2012 um 10:30 Uhr im Veranstaltungszentrum Manglburg laden wir sehr herzlich ein. Viele schöne und bekannte Melodien werden zu hören sein, aber auch lustige Gedichte und Anekdoten dürfen dabei nicht fehlen! Die Stadtkapelle Grieskirchen wünscht allen Grieskirchnerinnen und Grieskirchnern ein glückliches und vor allem gesundes Jahr 2013! 16 Aktuelles Rathaus 09/12

Info DAS WC IST KEIN MISTKÜBEL Das Standesamt berichtet Wir gratulieren Wir trauern um Frau Roswitha LANGANGER, Grieskirchen, zur Geburt ihres Sohnes NOAH (geb.am 30.10.2012). Frau Jacqueline FARES, Grieskirchen, zur Geburt ihres Sohnes ELIAS LEOPOLD (geb.am 07.11.2012). Frau Stefanie MINIHUBER, Grieskirchen, zur Geburt ihrer Tochter LEA MARIE (geb.am 15.11.2012). Frau Aloisia REINHART (90), wh. in Grieskirchen, Wagnleithnerstr. 36, am 02.11.2012. Frau Theresia STEINER (89), wh. in Grieskirchen, Wagnleithnerstraße 36, am 21.11.2012. Eheschließungen - herzliche Gratulation Am Samstag, 10. November 2012 in Grieskirchen, Herr Dipl.-Ing. Christoph LUGMAIR, Grieskirchen und Frau Birgit REITINGER, Grieskirchen. Am Samstag, 01. Dezember 2012 in Grieskirchen, Herr Dipl.-Ing. (FH) Markus HAMEDINGER, MBA, Grieskirchen und Frau Julia HUMER, Grieskirchen. Aktuelles Rathaus 09/12 17

Jubilare - wir gratulieren Frau Maria Scherhammer, Badstraße, zum 80. Geburtstag Herr Albert Wölfler, Schulstraße, zum 80. Geburtstag Frau Theresia Bloch, Oberer Stadtplatz, zum 85. Geburtstag Frau Maria Berghammer, Griesstraße, zum 85. Geburtstag Frau Rosina Eichinger, Annaberg, zum 85. Geburtstag Frau Zäzilia Mairhuber, Parkstraße, zum 90. Geburtstag 18 Aktuelles Rathaus 09/12

Veranstaltungskalender 22.12.2012 17.00 Uhr / Rathauskeller Samstag Bilderbuchkino Polly hilft der Großmutter V.: Bibliothek Fr. Erdmuth Peham u. ARGE Grieskirchner Advent 20.00 Uhr / VZ Manglburg Live Spirits mit Monika Ballwein & Andie Gabauer V.: VZ Manglburg 23.12.2012 09.30 Uhr / Stadtpfarrkirche Sonntag Robert Führer Missa in C-Dur mit dem Kirchenchor Grieskirchen u. Judith Ramerstorfer Sopran, Leitung Prof.Karl Kasbauer V.: Kirchenchor Grieskirchen 24.12.2012 13.00-16.00 Uhr / Vereinsheim Johannesstraße 3 Montag Tag der offenen Tür V.: Modellbahnclub Grieskirchen 23.00 Uhr / Stadtpfarrkirche Valentin Rathgeber Missa in F-Dur mit dem Kirchenchor Grieskirchen, Leitung Prof.Karl Kasbauer V.: Kirchenchor Grieskirchen 28.12.2012 19.30 Uhr / Atrium Europasaal Bad Schallerbach Freitag Die Salzburg Comedian Harmonists www.musiksommerbadschallerbach.at V.: 17. Internationaler Musiksommer Bad Schallerbach 30.12.2012 10.30 Uhr / VZ Manglburg Sonntag Silvesterkonzert V.: Stadtkapelle Grieskirchen 06.01.2013 09.30 Uhr / Stadtpfarrkirche Sonntag Valtentin Rathgeber Missa in A-Dur Suavis est Dominus mit dem Kirchenchor Grieskirchen, Leitung Prof.Karl Kasbauer V.: Kirchenchor Grieskirchen 10.00 16.00 Uhr / Vereinsheim Johannesstraße 3 Tag der offenen Tür V.: Modellbahnclub Grieskirchen 11.01.2013 19.30 Uhr / Landschloss Parz Freitag Neujahrskonzert V.: Stadtgemeinde Grieskirchen 16.01.2013 19.00 Uhr / Bibliothek, Uferstraße 14 Mittwoch Wanderkino: Fasten auf italienisch V.: Bibliothek Grieskirchen 18.01.2013 13.00 16.00 Uhr / Polyt.Schule Freitag Lehrlingsmesse V.: Polytechnische Schule Grieskirchen 18.00 Uhr / Vereinshaus Am Alten Kaisersteig Sachkunde-Nachweis für neue Hundehalter V.: SVÖ-Grieskirchen 20.00 Uhr / VZ Manglburg Ball der Grieskirchner V.: ÖVP Grieskirchen 23.01.2013 19.00 Uhr / Saal der Landesmusikschule Grieskirchen Mittwoch Vortragsabend der Klassen Thomas Pertlwieser, Horn und Johann Oberauer, Tuba V.: Landesmusikschule Grieskirchen 25.01.2013 14.00 17.00 Uhr / Schulzentrum Freitag Tag der offenen Tür in der HTBLA V.: HTBLA Grieskirchen 17.00 Uhr / Stadtpfarrkirche Mozart Krönungsmesse V.: Kirchenchor Grieskirchen 17.30 Uhr / Saal der Landesmusikschule Grieskirchen Vortragsabend der Violinklasse Regina Katerl- Reiter und der Kontrabassklasse Vasile Nita V.: Landesmusikschule Grieskirchen 26.01.2013 17.00 Uhr / raiffeisen sportarena grieskirchen Samstag Faustball 1. Bundesliga FG Grieskirchen/Pötting Inzersdorf u. Freistadt V.: FG Union Sparkasse Grieskirchen/Pötting 28.01.2013 19.00 Uhr / Saal der Landesmusikschule Grieskirchen Montag Vortragsabend der Klassen Mario Lackner und Christoph Schacherl, Schlagwerk V.: Landesmusikschule Grieskirchen 29.01.2013 19.00 Uhr / Saal der Landesmusikschule Grieskirchen Dienstag Vortragsabend der Violinklasse Gerhard Hammerl V.: Landesmusikschule Grieskirchen 31.01.2013 19.30 Uhr / Saal der Landesmusikschule Grieskirchen Donnerstag Vortragsabend der Klarinetten- u. Saxophonklasse Erwin Harrer V.: Landesmusikschule Grieskirchen Medieninhaber u. Herausgeber: Stadtgemeinde Grieskirchen Druck und Gestaltung: DTG Aktuelles Rathaus 09/12 19

Geschenktipps Sie sind noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk? Wir haben hier ein paar Tipps für Sie zusammengestellt. Stadtbuch zum Subskriptionspreis Das Stadtbuch mit dem Titel Gestern war heute morgen, das die Stadtgemeinde Grieskirchen anlässlich des 400-jährigen Jubiläums herausgibt, wird Anfang Februar 2013 an jeden Grieskirchner Haushalt kostenlos verteilt. Falls Sie ein weiteres Buch haben oder verschenken möchten, können Sie dieses im Bürgerbüro des Rathauses reservieren. Sie erhalten einen Gutschein, den Sie ab 28. Jänner 2013 einlösen können. Der Subskriptionspreis (Vorverkaufspreis) beträgt 25,00. Später kostet das Buch 29,00. Wegen Sensationserfolges prolongiert! Fellini! E più Die Österreichischen Salonisten GRAMOLA 98952 Wieland Nordmeyer Internationaler Musiksommer Bad Schallerbach Wie wär s mit Österreichs günstigstem Kulturabo als Geschenk? Der Halbpreispass des Internationalen Musiksommers Bad Schallerbach ist um 35,00 erhältlich und ermöglicht seinem Besitzer fast alle Veranstaltungen des kommenden Jahres zum halben Preis zu genießen. Gut unter dem Weihnachtsbaum machen sich aber auch die Musiksommer-CD s Fellini! E più oder Tango de Salón. Beides ab sofort zu bestellen unter info@vitalwelt.at. Die druckfrische Jahresbroschüre ist im Vitalwelt-Büro Bad Schallerbach erhältlich. Das Programm ist auch unter www.musiksommerbadschallerbach.at abrufbar. Jubiläumsmünzen - Sonderprägung 400 Jahre Stadt Grieskirchen Feinsilber 999 Größe: 30mm Gewicht: 8,5 g Polierte Platte Limitiert auf 400 Stück l 49,- inkl. Mwst. Feingold 999,9 Größe: 30mm Gewicht: 8,5 g Polierte Platte Limitiert auf 40 Stück l 799,- inkl. Mwst. Inklusive einer Spende, die an,,grieskirchner helfen Grieskirchnern geht. Erhältlich bei der Filiale Grieskirchen Gesegnete Weihnacht sowie ein gutes neues Jahr 2013......wünscht Ihnen im Namen des gesamten Grieskirchner Stadt- und Gemeinderates sowie im eigenen Namen Ihre Maria Pachner Bürgermeisterin