Verbraucherkommission. Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
- 3 - Pressekontakte:

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Faire Preise gute Produkte transparente Märkte aktive Verbraucherpolitik

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.


Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Thüringer Landesamt für Statistik

Bautätigkeitsstatistik

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

[ P R E S S E - I N F O ]

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Q1 In welchem Bundesland befindet sich Ihr Betrieb?

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Staatssekretär Gerd Billen

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

4. wie sich die Zahl der Anfragen jeweils nach Fachbereichen in den letzten drei Jahren entwickelt hat;

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

school finals 2015 in Osterburg

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Waldzustandsbericht 2008

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Verbraucherkompetenz für Flüchtlinge Verbraucherzentrale Hessen e.v.

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

als Anlage erhalten Sie die Biersteuerstatistik Juni 2013 zu Ihrer Kenntnisnahme. Diagrammtitel

Papier verarbeitende Industrie

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Vorsätze für das Jahr 2014

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Arbeitsmarkt Bayern September 2018

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

KENO-Ziehung Mo., : entfiel auf Bayern. KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz

Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion

Liberales Institut, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Einfach mal blau machen?

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Ersparnis durch Stromanbieterwechsel nach Bundesland und Jahresverbrauch

Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Sanem Kleff. Eberhard Seidel. Leiterin. Geschäftsführer

Transkript:

Faire Preise gute Produkte transparente Märkte aktive Verbraucherpolitik www.verbraucherkommission.de

Was ist die? Gründung: 2005 auf Initiative von Ministerpräsident Oettinger Unabhängiger Think Tank berufen von der Landesregierung: 14 Mitglieder aus Verbraucherorganisationen, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.

Wer ist Mitglied der? Dr. Werner Brinkmann Prof. Dr. Tobias Brönneke Prof. Dr. Christoph Fasel Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer Martina Hunzelmann Vorstand von Stiftung Warentest, Berlin Hochschule Pforzheim, Verbraucherrecht Journalist, Gründer des Instituts für Verbraucherjournalismus an der SRH Hochschule Calw Universität Konstanz, Wirtschaftsrecht und Integration des Verbraucherschutzes Geschäftsführende Gesellschafterin Hochland Kaffee, Stuttgart Prof. Dr. Barbara Methfessel Pädagogische Hochschule Heidelberg, u.a. REVIS - Projekt Prof. Dr. Lucia A. Reisch Copenhagen Business School und Zepellin- University Professur für Konsumverhalten und Verbraucherpolitik

Wer ist Mitglied der? Prof. Dr. Ortwin Renn Prof. Walter Stahel Prof. Dr. Nico Stehr Jürgen Stellpflug Beate Weiser Prof. Götz W. Werner Universität Stuttgart, Technik- und Umweltsoziologie Institut für Produktdauerforschung, Genf Karl-Mannheim-Lehrstuhl für Kulturwissenschaften, Zeppelin University, Friedrichshafen Chefredakteur ÖKO-Test, Frankfurt a.m. Vorstand der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg e.v., Stuttgart Vorsitzender der Geschäftsführung dm- Drogeriemarkt GmbH, Karlsruhe

Aufgaben 1. Beratung der Landesregierung in grundsätzlichen Fragen der Verbraucherpolitik 2. Unabhängiges kritisches Monitoring von Maßnahmen 3. Sondierung und Bearbeitung von Zukunftsthemen Impulsgeber für politischen Handlungsbedarf 4. Erarbeitung von Stellungnahmen und Empfehlungen 5. Verbesserung der Kommunikation zwischen Verbrauchern, Wirtschaft, Medien und Staat

Aktuelle Themen (Auswahl)

Verbraucherbildung Entwicklung einer Fortbildungsoffensive Verbraucherbildung für Lehrer/innen zur Integration von Verbraucherthemen in den Unterricht. Forderung: Stärkung der Lehreraus- und -fortbildung im Bereich der Verbraucherbildung, insbesondere der Medienpädagogik / Medienkompetenz

Fernsehen ohne Grenzen / EU-Mediendiensterichtlinie Kritik an der quantitativen und qualitativen Liberalisierung der Fernsehwerbung Forderungen: - werbearme Medienzonen für Kinder schaffen bzw. beibehalten - eindeutige Trennung von Programm und Werbung, keine Produktplatzierung Weiterer Fokus: Kinder, Medien, Konsum, Gewalt

Evaluation der Verbraucherpolitik in BW Forderungen: - Verankerung der Verbraucherpolitik im Namen des Ministeriums - eigener Landtagsausschuss für Verbraucherpolitik - Verankerung der Verbraucherpolitik in der Landesverfassung - Verbesserung der Lebensmittelüberwachung (weitere 80-100 Stellen, um höhere Kontrollfrequenz zu erreichen)

Verbraucherrechte VIG, UWG-Novelle, Verbraucheracquis Forderungen: - Stärkung der Verbraucherrechte (EU, Bund und Land) - Verbraucherfreundliche Novellierung des UWG: unerlaubte Telefonanrufe eindämmen - Aufwärts-Harmonisierung der Verbraucherrechte in der EU (Verbraucheracquis) - VIG muss verbraucherfreundlicher werden: kürzere Fristen, Auskunftspflicht der Unternehmen

Weitere Aufgaben Regelmäßige Teilnahme an verbraucherpolitischen Veranstaltungen im Landtag, in Berlin und in Brüssel Teilnahme an Runden Tischen und in Arbeitsgruppen, Vorträge Direkter Kontakt/ Gespräche mit Ansprechpartnern in der Verwaltung und in der Politik Information der Presse über Pressemitteilungen und Pressekonferenzen

Nachhaltigkeitsstrategie des Landes BW Forderungen: - systematische Einbeziehung von Aspekten des nachhaltigen Konsums - Konkretisierung und Überprüfbarkeit durch Aktionsplan, Indikatoren, Zielsetzung, Maßnahmen, Budget, Monitoring - stärkere Einbeziehung ökonomischer und sozialer Aspekte, keine Reduktion auf Symbolik Klimaschutz

Verbraucherschutz-Index Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Hamburg belegen - wie in der vorangegangenen Erhebung - die ersten Plätze in der Gesamtbewertung Im Index 2010 haben Rheinland-Pfalz und Hamburg ihre Positionen gewechselt Mit durchschnittlich 56,2 Prozent fällt das Gesamtergebnis schlechter aus als im Jahr 2008 Als "Aufsteiger 2010" kann Sachsen gelten, das sich vom 12. auf den fünften Platz verbessert hat. Die letzten beiden Plätze nehmen - wie bereits in der Vorerhebung - Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein ein.

Verbraucherschutz-Index Der Verbraucherschutzindex 2010 setzt sich aus den Unterindizes - "Exekutive -"Legislative - "Kontrollbehörden" und -- "Verbraucherzentralen" zusammen, zudem werden die Indices "Transparenz" und "Innovation" ermittelt. Auch sonst unterscheidet sich der Verbraucherschutzindex 2010 zum Teil deutlich von den Erhebungen der Vorjahre, weshalb eine Vergleichbarkeit vielfach nur eingeschränkt möglich ist. Das Indikatorenset wurde überarbeitet, die Qualität der Indikatoren geschärft und der Index an die aktuellen Entwicklungen angepasst.

Verbraucherschutz-Index 1.Rheinland-Pfalz 2.Nordrhein-Westfalen 3.Hamburg 4.Berlin 5.Sachsen 6..Brandenburg 10. 11. Hessen und Bremen 13. Thüringen 14. Mecklenburg-Vorpommern 15. Sachsen-Anhalt 16. Schleswig-Holstein 7.Bayern 8.Saarland 9.Niedersachsen

Verbraucherwissen in der Schule Alle Schüler bewegen sich in einem Wirtschaftsumfeld Alle Schüler sind Verbraucher Praktische Wirtschaftskompetenz wird an manchen Schulen nicht gelehrt Die Wirtschafts-. Und Konsumwelt wird zugleich immer undurchschaubarer Forschungsergebnisse fordern die Abkehr vom Idealbild des rational kompetenten und mündigen Verbrauchers

Verbraucherwissen in der Schule: Themen Datensicherheit in sozialen Netzwerken Welche Versicherungen brauche ich wirklich Werbe-Botschaften und was sie versprechen Die Handy-Kostenfallen Schuldenfallen vermeiden Richtig vorsorgen für das Alter

Die journalistische Interessenskategorien 1. Aktualität 2. Exklusivität 3. Die Störung des Alltäglichen 4. Superlative 5. Geographische Nähe 6. Persönliche Betroffenheit 7. Emotion 8. Nutzwert 9. Menschen, Affirmation Schadenfreude 10. Unterhaltung

Weitere Informationen im Internet unter: www.verbraucherkommission.de Geschäftsstelle und Kontakt: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum BaWü Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart Tel.: 0711/126-2106 E-Mail: info@verbraucherkommission.de