Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

Ähnliche Dokumente
Alban Berg: Violinkonzert Dem Andenken eines Engels

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll, 1. Satz (1803)

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I


Voransicht I/A2. Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 20 S 1. Thorsten Gietz, Berlin

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Meine zweite Klavierschule!

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

Eignungsprüfung Musik Lehramt GymGe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Musiktheorie Kurs U II

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

easychords: u n d A k k o r d e

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Melodien ausschmücken

Improspiel Level 1 Sound Melodie Rhythmus Harmonie

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Aussetzen eines Chorals

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Johann Sebastian Bach: Rezitativ Nr. 63a Und siehe da, der Vorhang, aus: Matthäus-Passion BWV 244

Meine zweite Klavierschule!

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Vom Blues und seinen Akkorden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Teil 2

Die neue Harmonielehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Formen durch Komponieren kennenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

Von der Kadenz zur einfachen Liedbegleitung

Inhalt. Freie Imitation 65

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Spiel ein Lied am Klavier

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Praktische Musiklehre

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

a) Akkordgriffvariationen

Lieder nach Gitarrengriffen am Klavier begleiten

1. Die theoretischen Grundlagen

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010

Inhalt. Einführung Kapitel...54

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers - How To Start / Band 1. Das komplette Material finden Sie hier:

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Così si fa sol mi Heft 2: Moll

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

Musikalische Grundlagen

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Satztechnische Modelle

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Fließende Akkorde (Flowing Chords )

Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

INHALTSVERZEICHNIS AA

I. Akkord-Tabellen. Hiervon gibt es nur wenige Ausnahmen, also Grundgriffe die über den 3. Bund hinausgehen.

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie

E (Basiskurs) D1 D2 D3

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis - 2 -

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE. SPIELEN UND BEGLEITEN

Linus Akesson Fratres

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wecken Sie Ihre Finger 27. Einführung 21. Kapitel 1 Machen Sie sich bereit zum Üben 29

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

Wolfgang Amadeus Mozart

Voransicht I/A1. Rhythmen puzzeln, hören, erkennen. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 15 S 1. Helmut Brandt, Köln

Basstabelle. Die. Akkorde für Jazz, Rock und Pop. und die wichtigsten Tonleitern

Akkorde, Skalen & Modi

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Fachcurriculum. Musik (Profilfach) Klassen 5 und 6

DEUTSCHE SCHULE QUITO

Komposition im Unterricht am Beispiel eines Barock-Themas

Musik lernen nach Noten

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter:

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

G i t arre LEISTUNGSABZEICHEN

mcheck Posaune Stufe 1

Transkript:

Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Informationen zum Werk G. F. Händels Passacaglia beendet die Suite für Cembalo in g-moll und gehört zu seinen meist gespielten Klavierwerken. Das Werk eignet sich hervorragend zur Auseinandersetzung mit der Variation sowohl aus theoretisch-analysierender als auch aus kreativer Sicht. Harmonische Analyse Händel legt dem Stück eine Quintfallsequenz zugrunde, die er wie folgt ablaufen lässt: I IV VII III VI II V I 3 3 Zwei Besonderheiten fallen auf: Der zweite und der sechste Akkord haben die Terz als Basston. So stellt sich die Quintfallsequenz in ihrer reinen Form erst dar, wenn alle in ihre Grundform gebracht werden. Eine funktionale Analyse kann versucht werden, führt aber leicht zu trockenen Diskussionen über die Zuordnung von Substitutfunktionen (z. B. vierter Akkord: tg oder sp?). t s (D) tg sp (D7) tp D t 3 5 Lohnender ist es, die harmonische Sequenz in enger Verbindung zur melodischen Gestaltung der Variationsteile zu untersuchen. Melodische Gestaltung Auf der harmonischen Grundlage errichtet Händel ein Thema, das aus zwei ähnlich gebauten Hälften besteht. Takt 2 enthält eine kleine melodische Belebung: Die Oberstimme springt aufwärts und erreicht die zweite Takthälfte dadurch von oben fallend. Diese feinen melodischen Details fallen in den Variationen (1 15) unter den Tisch. Händel führt seine kompositorischen Einfälle sukzessiv ein: Variation 1: Er reduziert das Thema zunächst auf seine harmonische Grundstruktur und begleitet sie mit wandernden Oktaven im Bass. Variation 2 4: Hier vertauscht Händel das rhythmische Prinzip in den Stimmen und lässt schließlich in der vierten Variation beide Stimmen den schnelleren Notenwert verwenden. Dieses Prinzip, das sich gut in einer Tabelle (siehe dazu das Arbeitsblatt im Anhang) darstellen lässt, hält Händel bis zum Schluss durch. Variation 1 9: Die melodische Bewegung ist an der Tonleiter orientiert. Variation 10 ff.: Ab Variation 10 wird das melodische Geschehen von Pendelbewegungen und Akkordbrechungen in den letzten vier Variationen bestimmt. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. 1

So könnte die Analyse bis zur Variation dargestellt werden: Variation 1 punktierte Viertel + Achtel Achtel und Intervalle wandernder Bass mit Abfangen der Bewegung 2 Achtel Viertel aufsteigender Akkord mit anschließender Sekundbewegung nach unten im Umfang einer Septime Gegenbewegung in Vierteln 3 Viertel Achtel Stimmentausch 4 Achtel Achtel Übernahme der Bassstimme aus Variation 3 Gegenbewegung aus Oktavsprung und Sekundbewegung 5 Triolen (dargestellt in einem 12/8-Takt Halbe Noten Zerlegung der Sekundbewegung in Dreirer- Gruppen 6 Halbe Noten Triolen (dargestellt in einem 12/8-Takt Stimmentausch 7 punktierte Achtel + Sechzehntel Halbe Noten Tonleiter abwärts 8 Sechzehntel Halbe Noten Tonleiter abwärts 9 Halbe Noten Sechzehntel Tonleitern aufwärts 10 Sechzehntel Halbe Noten Tonleitern abwärts in Pendelbewegung integriert 11 Sechzehntel Halbe Noten gebrochene (Alberti-Figur) 12 Sechzehntel Halbe Noten gebrochene (Alberti-Figur) in höherer Lage 13 Halbe Noten Sechzehntel gebrochene 14 Sechzehntel Halbe Noten Stimmentausch 15 Sechzehntel Sechzehntel gebrochene gebrochene Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. 2

Methodische Hinweise und Ziele Unabhängig davon, ob das Werk zu einer theoretischen Auseinandersetzung mit der Variation verwendet werden oder Ausgangspunkt zu einer eigenen kreativen Arbeit werden soll, steht wie dargestellt die eingehende Analyse des Materials. Dabei soll das Herausarbeiten des kompositorischen Prinzips im Mittelpunkt stehen. Die Lernenden sollen erkennen, dass die Variationen im engen Zusammenhang mit der harmonischen Anlage des Stücks (Quintfallsequenz) stehen und den Charakter verschiedener Variationen sowie die Veränderung der Variationstechnik im Ablauf beschreiben. Mögliche Arbeitsmaterialien: Schülerbuch S. 127 ff. Audio-CD II, Track 30 Arbeitsblatt mit Tabelle (siehe Anhang) Notenpapier (siehe Anhang) Bezüge im Schülerbuch: Dreiklänge (S. 63) Variationsformen (S. 120) Quintfallsequenz (S. 77) Tasteninstrumente (S. 276 f.) Barock-Epoche (S. 274 ff.) Hinweis: Nicht immer werden die instrumentalen Fähigkeiten der Lernenden ausreichen, um das Stück darzustellen. In diesem Fall kann entweder die Lehrkraft das Stück vorspielen. Eine Alternative dazu ist die Arbeit mit einem Notationsprogramm am Computer. Die Software ist in der Lage, das Stück zumindest angemessen mit den zur Verfügung stehenden klanglichen Mitteln darzustellen. Unterrichtsvorschläge Für die Analyse der Passacaglia von Händel sind mehrere Vorgehensweisen und Ziele vorstellbar. a) Theoretische Auseinandersetzung Dauer: Doppelstunde Verlauf: Vorspiel des Themas harmonische Analyse Vorspiel der gesamten Passacaglia Analyse des Variationsprinzips unter Zuhilfenahme des Arbeitsblatts in Gruppenarbeit (Gruppen können folgende Variationen zusammengefasst bearbeiten: Var. 1 4, Var. 5 9 und Var. 10 15) Plenum, Zusammenfassung Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. 3

b) Kreative Auseinandersetzung Dauer: drei Doppelstunden Verlauf: zunächst wie bei a), dann: Vorspiel des Themas S. 129 harmonische Umgestaltung in einen homophonen, vierstimmigen Satz Variationsversuche: I. Oberstimmen belassen, wandernden Bass erfinden II. Bass belassen, wandernde Oberstimme erfinden III. beide Stimmen kombinieren IV. Tonleitern (Sechzehntel) rechts einführen V. Tonleitern (Sechzehntel) links einführen VI. Akkordbrechungen (Sechzehntel) rechts VII. Akkordbrechungen (Sechzehntel) links VIII. Abschluss der Variationen: rechts und links Sechzehntel, Akkordbrechungen Die Aufgaben können in Gruppen durchgeführt und aufgeteilt werden. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. 4

Spielpläne Oberstufe Variation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten.

Spielpläne Oberstufe Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten.

Spielpläne Oberstufe Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten.