Wir wünschen eine schöne Kirchweih. Von Freitag, bis Montag, am Festplatz:

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

Nr Juli 2016 INHALT:

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Gottesdienstordnung vom bis

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

Nr März 2018 INHALT:

für den Landkreis Freyung-Grafenau

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 12 Dingolfing, 12.

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

Mittelfränkisches Amtsblatt

Baunach -13- Nr. 3/08

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen

Mittelfränkisches Amtsblatt

Oberfränkisches Amtsblatt

Nr Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I

K o n t a k t e Oktober 2017

10:00 Hl. Messe zum Tag der Dt. Einheit 12:05 Glockenläuten zum Tag der Deutschen Einheit 19:00 Abend für die Seele

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Pfarreiengemeinschaft

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Oberbayerisches Amtsblatt

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.

Gottesdienstordnung vom

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

für den Landkreis Freyung-Grafenau

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Haushalt 2018 HAUSHALT

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön

Nr Jahrgang

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Landkreis Rhön-Grabfeld. Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 8

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

Haushalt 2019 HAUSHALT

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9)

Mittelfränkisches Amtsblatt

Wir wünschen eine schöne Kirchweih. Von Freitag, bis Montag, am Festplatz und in den Gaststätten

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Nr. 34/ Dezember 2014

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/22. Teil I

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

Maria Königin Emskirchen

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/52. Teil I

Transkript:

Jahrgang 24 Freitag, den 26. September 2014 Nummer 9 Von Freitag, 17.10.2014 bis Montag, 20.10.2014 am Festplatz: Kettenkarussell - Kinderkarussell - Schiffschaukel - Los- und Spickerbude - Schießstand - Spielwaren - Süßigkeiten - Pizzastand - Getränkeausschank vom Getränkemarkt Beyerlein Wir wünschen eine schöne Kirchweih

Mitteleschenbach - 2 - Nr. 9/14 Impressionen vom Ferienspass 2014

Mitteleschenbach - 3 - Nr. 9/14 Kirchweihprogramm 2014 Von Freitag bis Montag Festbetrieb am Dorfplatz und in den Gaststätten Donnerstag, 16. Oktober 20.00 Uhr Kirchweihauftakt im Sportheim Freitag, 17. Oktober 19.00 Uhr Kirchweihauftakt am Festplatz bei Fam. Beyerlein mit Bieranstich durch 1. Bgm. Stefan Maul, anschl. Festbetrieb Proklamation des Bürgerkönigs im Schützenhaus 20.00 Uhr Wirtshaussingen mit Quetschn- Begleitung beim Peterla 20.30 Uhr Kirchweihbetrieb im Berg-Cafe mit DJ Lulu Happy Hour von 21.00 22.00 Uhr jeder Schnaps 1, Schwarze 5 Samstag, 18. Oktober 14.00 Uhr Festbetrieb am Festplatz ca. 14.00 Uhr Kirchweihbaum aufstellen am Berg-Cafe (Kerwamadli) 15.30 Uhr Kirchweihbaum aufstellen am Schützenhaus (Kerwa-Boum) ab 18.00 Uhr Kirchweih-Schmankerl beim Peterla 20.00 Uhr Kirchweihtanz im Schützenhaus Sonntag, 19. Oktober 13.00 Uhr Festbetrieb am Festplatz 9.30 Uhr Festgottesdienst in der St. Nikolaus Kirche ab 10.30 Uhr Kirchweihbetrieb beim Peterla 19.00 Uhr Kerwaliedersingen mit Thomas im Gasthaus Lederer Montag, 20. Oktober 13.00 Uhr Festbetrieb am Festplatz 10.00 Uhr Frühschoppen im Sportheim und Berg-Cafe 13.30 Uhr Schützenkönigsproklamation mit Schützenzug ab 17.00 Uhr Reste trinken am Festplatz bei Fam. Beyerlein Auch dieses Jahr am Festplatz mit extra Cocktailbar, mit täglicher Happy-Hour (Freitag, Samstag und Sonntag von 21.00 Uhr bis 22.00 Uhr) Bekanntmachung Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), des Bayer. Wassergesetzes (BayWG) und des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG); Einleiten von Abwasser aus der Abwasserbehandlungsanlage Mitteleschenbach in den Altbach durch die Gemeinde Mitteleschenbach Die wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von Abwasser ist bis 31.12.2014 befristet. Für die Verlängerung dieser Gewässerbenutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 4 WHG) beantragte die Gemeinde Mitteleschenbach mit Antrag vom 04.02.2014 beim Landratsamt Ansbach die Durchführung des wasserrechtlichen Verfahrens. Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach hat die Antragsunterlagen geprüft und am 15.08.2014 ein Gutachten erstellt. Die Einleitungserlaubnis soll bis 31.12.2016 verlängert werden. Die Gewässerbenutzung bedarf des Verfahrens für die gehobene Erlaubnis ( 15 WHG). Das Vorhaben wird hiermit nach Art. 72 ff BayVwVfG i.v.m.art. 69 BayWG bekannt gemacht. Die entsprechenden Antragsunterlagen liegen einen Monat vom 06.10.2014 bis 07.11.2014 (einschließlich der genannten Tage) bei der Verwaltung der Gemeinde Mitteleschenbach in der Gemeindekanzlei während der Dienststunden von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr zur Einsicht auf. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum 21.11.2014 bei der Gemeinde Mitteleschenbach oder beim Landratsamt Ansbach - Sachgebiet Wasserrecht -, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift etwaige Einwendungen gegen das Vorhaben erheben. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. In Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden, ist ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner für das Verfahren zu bezeichnen, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt ist. Diese Angaben müssen deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite enthalten sein. Werden gegen das Vorhaben rechtzeitig Einwendungen erhoben, werden diese in einem Termin erörtert, der noch mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht wird. Diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, werden von dem Erörterungstermin gesondert benachrichtigt. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem ggf. notwendigen Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Ferner wird darauf hingewiesen, dass a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. Die durch die Einsichtnahme in die Unterlagen, durch Erhebung von Einwendungen bzw. Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden. gez. Maul. Erster Bürgermeister

Mitteleschenbach - 4 - Nr. 9/14 Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2014 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe Nachstehend wird, gemäß Art. 24 Abs. 1, Art. 41 Abs. 1 KommZG, Art. 65 Abs. 3 GO, die Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe für das Haushaltsjahr 2014 bekannt gemacht. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, als zuständige Aufsichtsbehörde, hat mit Schreiben vom 21.07.2014 Az. 20-941 festgestellt, dass diese nicht zu beanstanden ist. Ab dieser Bekanntmachung liegen der Wirtschaftsplan eine Woche lang und die Haushaltssatzung während des Wirtschaftsjahres 2014 in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes, Reutbergstr. 34, 91710 Gunzenhausen, öffentlich zur Einsicht auf. Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe für das Wirtschaftsjahr 2014 Aufgrund der Art. 40 u. 41 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit Art 63 ff. der Gemeindeordnung und 21 der Verbandssatzung erläßt der Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg- Gruppe folgende Haushaltssatzung: 1 Der Wirtschaftsplan für das Kalenderjahr 2014 wird im Erfolgsplan in den Erträgen und Aufwendungen auf 6.000.200,00 und im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben auf 3.720.000,00 festgesetzt. 2 Kredite zur Finanzierung von Ausgaben im Vermögensplan werden keine festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan werden nicht festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird auf 300.000,00 festgesetzt. 5 Umlagen nach 23 der Verbandssatzung werden nicht erhoben. 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2014 in Kraft. Gunzenhausen, den 02.04.2014 Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg- Gruppe Sitz Gunzenhausen Popp (Verbandsvorsitzender) Haushaltssatzung des Gewässerzweckverbandes Wörnitz-Altmühl, Landkreis Ansbach für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Amtliche Bekanntmachung I. Die von der Verbandsversammlung am 24.07.2014 beschlossene Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 wird wie folgt bekannt gemacht: Haushaltssatzung des Gewässerzweckverbandes Wörnitz-Altmühl, Landkreis Ansbach für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Aufgrund 12 Abs. 1 Nr. 6, 23 und 29 der Verbandssatzung und der Art. 40 ff. des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt der Zweckverband folgende Haushaltssatzung für die Jahre 2014 und 2015: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 wird hiermit festgesetzt, er schließt im Verwaltungshaushalt 2014 in den Einnahmen und Ausgaben mit 2.250, EUR im Vermögenshaushalt 2014 in den Einnahmen und Ausgaben mit 59.000, EUR im Verwaltungshaushalt 2015 in den Einnahmen und Ausgaben mit 2.250, EUR im Vermögenshaushalt 2015 in den Einnahmen und Ausgaben mit 54.000, EUR ab. 2 Kreditaufnahmen zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden für 2014 und 2015 nicht festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden für 2014 und 2015 nicht festgesetzt. 4 Eine Verwaltungsumlage für 2014 und 2015 wird nicht festgesetzt. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird für 2014 und 2015 auf jeweils 50.000, EUR festgesetzt. 6 Die Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2014 in Kraft. Feuchtwangen, 22.08.2014 Gewässerzweckverband Wörnitz-Altmühl gez. Patrick Ruh, Verbandsvorsitzender II. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Das Landratsamt Ansbach als Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 12.08.2014, Az. 941-10 SG 22 die Haushaltssatzung gewürdigt und keine Einwendungen erhoben. III. Die Satzung wird hiermit amtlich bekannt gemacht (Art. 40 Abs. 1, 24 Abs. 1 Satz 2, 26 Abs. 1 Satz 1 KommZG, Art. 65 Abs. 3 GO i.v.m. 24 Abs. 3 und 30 Abs. 1 der Verbandssatzung). Danach liegt der Haushaltsplan eine Woche lang öffentlich im Rathaus in Feuchtwangen, Kirchplatz 2, Zimmer 17, während der allgemeinen Geschäftsstunden auf. Feuchtwangen, den 22.08.2014 Gewässerzweckverband Wörnitz-AItmühl Patrick Ruh, Verbandsvorsitzender

Mitteleschenbach - 5 - Nr. 9/14 Abgeordneter Artur Auernhammer besuchte die Gemeinde SPD-Ortsverband, Obst- und Gartenbauverein, Ski-Club, DJK Sportverein Kath. Pfarrgemeinde, Pfarrer Michael Harrer Schützenverein, Freiwillige Feuerwehr CSU-Ortsverband, sowie Frau Michels, Julia Scherer, Alexander Maul, Rosi Kanzler, Karl Schneider und Jürgen Leidel herzlich für dieses Engagement gedankt. Eine CD mit allen Bildern des Ferienprogramms kann bei Jugendbeaufragten Bernhard Lederer bestellt werden. Tel. 09871 9265 o. Bernhard-Lederer@t-online.de Artur Auernhammer, Bundestagsabgeordneter aus Weißenburg-Oberhochstatt besuchte die Gemeinde Mitteleschenbach. Der CSU-Politiker, seit September des letzten Jahres im Bundestag, wollte unsere kleine Gemeinde, die in seinem Stimmkreis liegt, besser kennenlernen. Natürlich wurde dabei auch die Gelegenheit genutzt, die Anliegen einer ländlichen Gemeinde und des ländlichen Raumes überhaupt vorzubringen. So besuchten wir zuerst die Praxis unseres Hausarztes Dr. Hans-Erich Singer. Dr. Singer weist als Sprecher der mittelfränkischen Hausärzte und Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung seit Jahren auf die Problematik hin, dass sich zu wenig junge Ärztinnen und Ärzte für den Beruf des Hausarztes und vor allem für eine Praxis auf dem Land entscheiden. In manchen Regionen würde der Ärztemangel bereits deutlich spürbar und man müsste auch die Bereitschaftsdienste, die Notarztversorgung und ähnliche Punkte bedenken. Artur Auernhammer nahm die Überlegungen von Dr. Singer gerne auf und hat inzwischen auch dem Bundesgesundheitsminister schriftlich berichtet. Bürgermeister Stefan Maul konnte dem Abgeordneten Mitteleschenbach als eine attraktive Wohngemeinde vorstellen, die zwar nur wenige Arbeitsplätze und keine Industrie, dafür aber eine hohe Lebensqualität habe. Besprochen wurden die Auswirkungen des Wasserschutzgebietes, die in Mitteleschenbach gut vorhandene Breitbandversorgung und das rege Vereinsleben der Gemeinde. Eine deutliche Bitte ging an den Abgeordneten, dass er sich doch auch für den weiteren Ausbau der Kinderkrippen einsetzen möge. In Mitteleschenbach haben wir zwar das ausgegebene Betreuungssoll der Bundesregierung längst erfüllt, doch reichen uns die Plätze inzwischen nicht mehr aus und es Bedarf einer Erweiterung des Kinderhauses. Ein neues Sonderförderprogramm für die Kommunen ist zwar in Berlin im Gespräch, aber noch nicht beschlossen! Dank für das Ferienprogramm Auch dieses Jahr beteiligten sich wieder sehr viele Kinder am Ferienprogramm der Gemeinde. Die beiden Jugendbeauftragten,2. Bürgermeister Bernhard Lederer und Gemeinderat Stefan Maul, stellten unter Beteiligung der örtlichen Vereine sowie einiger Privatpersonen ein interessantes Programm zusammen. Neben den beiden Jugendbeauftragten sei vor allem den Vereinen: Preisverteilung/ Geschenkübergabe 2. Bürgermeister Bernhard Lederer und Jugendbeauftragte Stefan Maul (Eschenbacher Str.) gratulierten den Gewinnern des Ferienspaß-Preisrätsels und überreichten Brückencenter- Gutscheine in Höhe von 15,00 Euro, 10,00 Euro, und 5,00 Euro. 1. Platz Annika Hechtel 2. Platz Laura Beyerlein 3. Platz Jan-Niklas Stelzer Die Lösung des Rätsels: Frage 1: Bernhard Lederer / Stefan Maul Frage 2: Flohmarkt für Kinder Frage 3: 116 Gänse Einsparungen beim Strombezug Die Gemeinde Mitteleschenbach hat sich für den eigenen Stromverbrauch an einer vom Bayerischen Gemeindetag initiierten Sammelausschreibung beteiligt. Die Neuausschreibung der Stromlieferungsverträge bringt für die Gemeinde ab 1. Januar 2015 jährliche Einsparungen von 6.676! Für zahlreiche Kommunen wurde dabei der Strombezug der nächsten drei Jahre in verschiedenen Losen, z.b. getrennt für die Straßenbeleuchtung, ausgeschrieben. Der Strom für die Straßenbeleuchtung wird auch künftig von der N-ERGIE bezogen (rund 74.000 kwh), für die Kläranlage von EON Bayern (rund 90.000 kwh) und für die restlichen Immobilien der Gemeinde von den Stadtwerken Dachau (rund 42.000 kwh). Der reine Strompreis beträgt dabei künftig zwischen 3,48 Cent/kWh und 4,06 Cent/ kwh, zuzüglich natürlich der Zuschläge (EEG-Zuschlag, Netzentgelte etc.) und Steuern. Auszubildende bei der Verwaltungsgemeinschaft Bei der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Wolframs-Eschenbach hat am 1. September 2014 Carolin Jank aus Wolframs-Eschenbach ihre dreijährige Berufsausbildung zur Verwaltungsfachangestellten begonnen. Während die Stadt Wolframs-Eschenbach bereits früher ausbildete, ist sie für die VG nun die erste Auszubildende. Neben der fachpraktischen Ausbildung in den verschiedenen Bereichen der VG sowie am Landratsamt erfolgt die schulische Ausbildung im Blockunterricht an der Verwaltungsschule und an der Berufsschule. Einige unserer Mitarbeiterinnen in der Verwaltung sind bereits seit der Gebietsreform in den späten 70 er Jahren bei uns tätig und werden sich in einigen Jahren, nach und nach in den verdienten Ruhestand verabschieden.

Mitteleschenbach - 6 - Nr. 9/14 Die VG möchte daher verstärkt auch selbst ausbilden und wird voraussichtlich im September 2016 einen weiteren Ausbildungsplatz schaffen. Wir wünschen unserer Auszubildenden Carolin Jank alles Gute und viel Erfolg zum Berufseinstieg. Annahmeschluss für die nächste Ausgabe am Montag, den 20.10.2014 Spende Blut - Rette Leben Am Montag, den 13. Oktober 2014 von 17.00-20.30 Uhr in der Neuen Volksschule in Wolframs-Eschenbach, Steingrubenweg 3. Probealarm der Sirenen mit Funksteuerung am Samstag, den 04.10.2014 zwischen 11.05 Uhr und 11.20 Uhr. Johann Schlackl, der 2. Bürgermeister der Stadt Wolframs- Eschenbach und Stefan Maul, seit Mai 2014 auch Vorsitzender der VG, begrüßen die neue Auszubildende. Abfallentsorgung Gelber Sack Samstag, den 04.10.2014 Grüne Tonne Donnerstag, den 09.10.2014 Restmüll Mittwoch, den 01.10.2014 Mittwoch, den 15.10.2014 Mittwoch, den 29.10.2014 Biomülltonne Donnerstag, den 09.10.2014 Donnerstag, den 23.10.2014 Unter folgendem Internet-Link kann der persönliche Abfuhrkalender heruntergeladen werden: www.landkreis-ansbach.de/bürgerservice/abfall Diesen Link finden Sie auch auf der Homepage der Gemeinde Mitteleschenbach www.mitteleschenbach.de unter Rathaus Abfallwirtschaft Abfuhrkalender. Öffnungszeiten Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Mitteleschenbach Mo Fr... von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Mo Fr... von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Vom 25.09. - 02.10. und am 23.10. ist die Gemeindeverwaltung nur vormittags geöffnet!!!! Am Kirchweihmontag, den 20.10.2014 ist die Gemeindeverwaltung geschlossen! Bürgermeistersprechstunden: Donnerstag von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr (oder nach Vereinbarung) Kontakt: Tel. 09871/501 E-Mail: gemeinde@mitteleschenbach.de Homepage: www.mitteleschenbach.de Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Wolframs-Eschenbach Mo Fr... von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr zusätzl. Do... von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Tel. 09875/9755-0 Einwohnermeldeamt/Standesamt,... Tel. 09875/975523 Kasse... Tel. 09875/975525 Öffnungszeiten Wertstoffhof Mitteleschenbach jeden Samstag...von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Ansprechpartner: Willi Seitz, Tel. 09871/1513 Wertstoffhof nimmt auch Alttextilien an Seit 1. September nehmen die Wertstoffhöfe im Auftrag des Landkreises Ansbach auch Alttextilien an und verwerten diese über eine entsprechende Fachfirma. Im Wertstoffhof steht daher inzwischen ein entsprechender Altkleidercontainer. Der Erlös aus dieser Altkleiderverwertung kommt, wie auch bei allen anderen Rohstoffen die über die Wertstoffhöfe gesammelt werden, durch die Berücksichtigung bei der Abfallgebührenkalkulation allen Abfallgebührenzahlern im Landkreis zugute. Bezüglich der Sachen, die im Wertstoffhof entgegengenommen werden, stehen ihnen die Wertstoffhofmitarbeiter Willi Seitz und Ludwig Lang gerne zur Auskunft zur Verfügung. Öffnungszeiten der Annahmestelle für Bauschutt und Grüngut Mitteleschenbach von April bis November jeweils samstags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Ansprechpartner: Michael Kopp, Tel. 09871/9765 Das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Mitteleschenbach kann auch auf der Homepage der Gemeinde unter www. mitteleschenbach.de eingesehen werden. Gerne sind wir auch bereit, Ihnen das Amts- und Mitteilungsblatt kostenlos per E-mail zukommen zu lassen. Teilen Sie uns dazu einfach nur Ihre E-mail-Adresse mit.

Mitteleschenbach - 7 - Nr. 9/14 Heizöltanküberprüfungen Im November/Dezember sind wieder eine Anzahl von Heizöltanks zur Überprüfung fällig. Die Besitzer der zur Überprüfung fälligen Tanks werden vom Landratsamt angeschrieben. Um die Kosten möglichst gering zu halten, kann eine Sammelüberprüfung durchgeführt werden. In der Gemeindeverwaltung wird hierfür eine Sammelliste erstellt, in die Sie sich eintragen lassen können. Große Weihnachtsbäume gesucht Die Gemeinde möchte auch heuer wieder am Dorfplatz und am Soldatenehrenmal große Weihnachtsbäume aufstellen. In den vergangenen Jahren wurden uns immer von Bürgern kostenlose schöne Bäume zur Verfügung gestellt, die im Garten zu groß wurden. Wer einen Baum spende würde, möchte sich bitte in der Gemeindeverwaltung (Tel. 501) melden. Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Mittelfranken Außensprechtage im Landkreis Ansbach Das Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken führt am Dienstag, den 14.10.2014 in der Zeit von 09.00 bis 14.00 Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch IX, die Gewährung von Elterngeld und Landeserziehungsgeld, die Gewährung von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung vor Ort geboten werden. Oldie Rock n Roll Musiknacht am 02.10.2014 in Wolframs-Eschenbach/Merkendorf Geburt 08.09. Wißmüller Marlena Anna, Tochter von Wißmüller Sebastian und Marie- Luise, Windsbacher Str. 8 Heirat 13.09. Frosch Florian und Manuela, geb. Stellwag, St.- Walburg-Str. 16 Todesfall 13.09. Kern Theresia, Windsbacher Str. 4 95 Jahre Notruf Polizei... 110 Medizinische Notfälle und alle Feuerwehreinsätze... 112 Krankentransport / Rettungsdienst... 19222 Krankentransport vom Handy mit Vorwahl... 0981 Ärztlicher Bereitschaftsdienst... 116 117 Für den zahnärztlichen Notdienst steht eine Datenbank unter www.zahnarzt-notdienst.de zur Verfügung. Der Krisendienst Mittelfranken Hilfe für Menschen in seelischer Notlage ist unter der Tel.-Nr. 0911/424855-0 bzw. www.krisendienst-mittelfranken.de zu erreichen.

Mitteleschenbach - 8 - Nr. 9/14 Apotheken Lebensfreude fördert sowie die ganze Körperhaltung verbessert. In diesem Kurs geht es darum, weiche, fließende und Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils um 08.00 Uhr und endet rhythmische Bewegungen zu erlernen und zu einer einfachen um 08.00 Uhr des folgenden Tages. Choreographie zusammenzusetzen. Geeignet ist diese Tanzform für alle Frauen, die Spaß am Tanzen haben und bereit Fr. 03.10. Altstadt-Apotheke, Gunzenhausen Kloster-Apotheke, Heilsbronn sind, sich auf ein Abenteuer mit sich selbst einzulassen. Unabhängig Sa. 04.10. Engel-Apotheke, Gunzenhausen Stadt-Apotheke, Windsbach von Alter oder Figur hat jede Frau die Möglichkeit, ihren Körper durch eine Fülle neuer Bewegungsformen bewusster So. 05.10. Linden-Apotheke, Gunzenhausen Münster-Apotheke, Heilsbronn wahrzunehmen. Bitte eine Decke, bequeme Kleidung, ein Tuch zum Betonen der Hüften und ein Getränk mitbringen. Sa. 11.10. Altstadt-Apotheke, Gunzenhausen Burg-Apotheke, Lichtenau Auskunft: 09875/866 So. 12.10. Stadt-Apotheke, Merkendorf M33861H Mitteleschenbach Ginkgo-Apotheke, Windsbach Orientalischer Tanz für Kindergartenkinder Sa. 18.10. Stadt-Apotheke, Wolframs-Eschenbach Eva-Maria Melz So. 19.10. Altstadt-Apotheke, Gunzenhausen Laurentius-Apotheke, Neuendettelsau 4 Nachmittage, 02.10.2014-23.10.2014 Sa. 25.10. Salvator-Apotheke, Gunzenhausen Donnerstag, wöchentlich, 15:30-16:15 Uhr Kloster-Apotheke, Heilsbron Bürgersaal, Rathausstr. 2, Mitteleschenbach So. 26.10. Ahorn-Apotheke, Gunzenhausen Stadt-Apotheke, Windsbach Kursgebühr: 15,00 Spielerisch erhalten die Kleinsten erste Eindrücke der vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten des Tanzes. Außerdem wird durch Spiele, Lieder und Geschichten das Verständnis für andere Kulturen gefördert. Bitte lockere bequeme Kleidung und etwas zum Trinken mitbringen. Auskunft: 09875/866 Zug für den Kindergarten Pünktlich zum Kindergartenbeginn dürfen sich die Kinder über den restaurierten Zug freuen. Im Namen der Kinder bedankt sich der Elternbeirat und das Team vom Kinderhaus ganz herzlich bei Andreas Halbauer, Manfred Hartmann und Bernhard Wurm. Baby- und Kinderbasar Am Samstag, den 11.10.14 findet wieder ein Basar statt. Dieses Mal in der Mönchswaldhalle, von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Listen sind ab sofort bei Daniela Hartmann erhältlich. Tel. 09871/657692 Außenstelle Wolframs-Eschenbach - Mitteleschenbach - Merkendorf Leitung: Renate Gloß, Rangaustraße 8, 91639 Wolframs- Eschenbach, Tel.: (09875) 8 66 Informationen: bei der Außenstellenleiterin Anmeldungen: Gemeindeverwaltung, Rathausstr. 2, 91734 Mitteleschenbach, Tel.: (09871) 5 01, Fax: (09871) 79 01 oder über www.wolframs-eschenbach.de K03861H Mitteleschenbach Orientalischer Tanz für Anfänger/innen Eva-Maria Melz 8 Vormittage, 02.10.2014-27.11.2014 Donnerstag, wöchentlich, 10:00-11:00 Uhr Bürgersaal, Rathausstr. 2, Mitteleschenbach Kursgebühr: 30,70 Tun Sie was für Gesundheit und Lebensfreude. Haben Sie Spaß am Kennenlernen neuer Bewegungen und Rhythmen, dann entdecken Sie einen der ältesten, weiblichsten und sinnlichsten Tänze der Welt, der das Körperbewusstsein und die M33862H Mitteleschenbach Orientalischer Tanz für Grundschulkinder Eva-Maria Melz 4 Nachmittage, 02.10.2014-23.10.2014 Donnerstag, wöchentlich, 16:15-17:00 Uhr Bürgersaal, Rathausstr. 2, Mitteleschenbach Kursgebühr: 15,00 Einmal wie Shakira oder Jennifer Lopez tanzen... Wolltet ihr das nicht schon lange? In diesem Kurs möchten wir mit viel Spaß das Geheimnis lernen, wie man verschiedene Körperteile geschmeidig bewegt und die Hüften kreisen lässt. Zu orientalischen Klängen aber auch modernen Rhythmen erarbeiten wir so im Laufe eines Kurses eine kleine Choreographie. Und zusätzlich tun wir etwas für eine gesunde Körperhaltung als Ausgleich zu dem recht häufigen Bewegungsmangel. Die Zahl der teilnehmenden Kinder von 4 bis 7 Jahren ist auf 6 begrenzt. Bitte einen Schal und Tuch zum Betonen der Hüften, lockere, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken mitbringen. Auskunft: 09875/866 Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus Gottesdienstordnung für Oktober 2014 Mittwoch, 01.10.14 - Hl. Theresia vom Kinde Jesus, Ordensfrau, Kirchenlehrerin 18.30 Uhr - Rosenkranz in Gersbach 19.00 Uhr - Hl. Messe in Gersbach für + Ehemann Johann Arnold, Eltern, Schwiegereltern, Sohn, Schwester und Verwandte Donnerstag, 02.10.14 - Heilige Schutzengel 16.00 Uhr - Andacht für Kleinkinder zum Schutzengelfest 19.00 Uhr - Abendmesse für + Eltern Nikolaus und Franziska Gilch, Schwiegereltern Johann und Josefa Lederer, Bruder Johann und Anna Gilch, Schwager Franz Heumann

Mitteleschenbach - 9 - Nr. 9/14 Freitag, 03.10.14 Tag der deutschen Einheit 8.00 Uhr - Pfarrausflug Sonntag, 05.10.14-27. Sonntag im Jahreskreis, Erntedankfest Caritas-Kirchenkollekte 8.00 Uhr - Frühmesse 9.30 Uhr - Pfarrgottesdienst mit den Ehejubilaren, mit dem Kirchenchor 17.00 Uhr - Rosenkranz Dienstag, 07.10.14 - Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz 18.30 Uhr - Rosenkranz 19.00 Uhr - Abendmesse für + Schulkameraden des Jahrgangs 1931 und 1932 Alfons Beyerlein, Ludwig Baumgärtner, Hannamann Georg, Philipp Burger, Hans Leng, Josef Weger, Nikolaus Bussinger, Rudolf Lechner, Hans Lang, Alois Vogt, Hans Lang, Hans Maurer, Mathias Nachtrab, Monika Buckel, Rosa Hausmann, Barbara Dum, Walburga Lechner, Rosa Beyerlein sowie zum Gedenken für + Ehemann Johann Kopp, Eltern und Bruder Franz Zabold, Schwiegereltern Kopp, sowie Schwager Max Lederer und Verwandte Mittwoch, 08.10.14-9.00 Uhr - Hl. Messe nach Meinung Donnerstag, 09.10.14 - Hl. Dionysius, Bischof, und Gefährten, Hl. Johannes Leonardi, Priester 19.00 Uhr - Abendmesse für + Eltern Josef und Anna Frey, Ehemann Josef Seitz und Verwandte (JM) sowie zum Gedenken für + Eltern Maria und Michael Fleischer und Verwandte Freitag, 10.10.14-18.30 Uhr - Dekanatsjugendvesper in der Stiftsbasilika Herrieden Sonntag, 12.10.14-28. Sonntag im Jahreskreis, Rosenkranzfest (Kollekte für die Pfarrgemeinde) in beiden Gottesdiensten Vorstellung des Projektes 1000plus 8.00 Uhr - Frühmesse für + Ehemann Fritz Hannamann und Verwandtschaft (JM) sowie zum Dank an die liebe Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe 9.30 Uhr - Pfarrgottesdienst 17.00 Uhr - Rosenkranz Dienstag, 14.10.14 - Hl. Kallistus I., Papst, Märtyrer 18.00 Uhr - Beichtgelegenheit 18.30 Uhr - Rosenkranz 19.00 Uhr - Abendmesse für + Eltern Monika und Nikolaus Arnold, Schwester Monika Fichtner, Schwiegereltern Klein und Verwandte Mittwoch, 15.10.14 - Hl. Theresia von Jesus (von Avila), Ordensfrau, Kirchenlehrerin 9.00 Uhr - Hl. Messe zu Ehren des Hl. Josef und Hl. Antonius Donnerstag, 16.10.14 - Hl. Hedwig von Andechs, hl. Gallus, hl. Margareta Maria Alacoque 19.00 Uhr - Abendmesse für + Willibald Hartmann, Anneliese und Ludwig Hartmann (von Elsa Klemm) sowie zum Gedenken für + Tochter Carmen Schübel, Eltern und Großeltern Sonntag, 19.10.14-29. Sonntag im Jahreskreis, Kirchweihfest (Kollekte für die Pfarrgemeinde) 8.00 Uhr - Frühmesse für + Ehemann Josef Pfahler 9.30 Uhr - Familiengottesdienst zur Kirchweih, mitgestaltet von Familie Leng, Kerwaboam und Kerwamadli Montag, 20.10.14 - Hl. Wendelin, Einsiedler im Saarland 8.30 Uhr - Rosenkranz in St. Walburga 9.00 Uhr - Nach-Kirchweihamt in St. Walburga mit dem Kirchenchor für alle Verstorbenen der Gemeinde Mitteleschenbach Dienstag, 21.10.14 - Jahrestag der Weihe der Domkirche 14.30 Uhr - Vespergebet der Priester des Dekanats Herrieden 18.30 Uhr - Rosenkranz 19.00 Uhr - Abendmesse: JM für + Ehemann Konrad Lechner, Söhne Konrad und Josef, Schwägerin Anna, Eltern und Geschwister (von Rita Lechner) Mittwoch, 22.10.14-9.00 Uhr - Hl. Messe für + Eltern Anton und Franziska Beyerlein und Verwandte Donnerstag, 23.10.14 - Hl. Johannes von Capestrano, Ordenspriester, Wanderprediger 19.00 Uhr - Abendmesse für + Ehemann Xaver Lechner, Sohn Xaver und Verwandte sowie zum Gedenken für + Ehemann Erich Bosch und Mutter Anna Bernecker (JM) Samstag, 25.10.14-07.00 Uhr - Pfarrwallfahrt nach Altötting Sonntag, 26.10.14-30. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Weltmission (Missio) 8.00 Uhr - Frühmesse für + Eltern Max und Lina Gilch, Johann und Rosa Beyerlein, Schwester Anna und Schwager Willibald sowie zum Gedenken für Alfons, Marianne, Susanne und Gerhard Beyerlein, Eltern und Schwiegereltern, Schwestern Anna und Lina, Karl und Rosa Beyerlein, Anna und Josef Lang und Hans Walther (von Rosa Beyerlein) 9.30 Uhr - Pfarrgottesdienst 11.00 Uhr - Taufe von Antonia Diepold, Ansbach 17.00 Uhr - Rosenkranz Dienstag, 28.10.14 - Hl. Simon und hl. Judas, Apostel 17.00 Uhr - Beichtgelegenheit 17.30 Uhr - Rosenkranz 18.00 Uhr - Abendmesse für + Eltern Johann und Anna Weger, Schwester Anna und Schwager Johann Gilch von (Familie Weger) Donnerstag, 30.10.14-18.00 Uhr - Abendmesse für + Eltern Rudolf und Walburga Lechner und Bruder Roland Vermeldungen im Oktober 1. Rosenkranzmonat Im Rosenkranzmonat wird besonders zum Gebet des Rosenkranzes eingeladen! Die Zeiten für das gemeinsame Gebet entnehmen sie bitte der Gottesdienstordnung. 2. Kleinkinderandacht Alle Eltern und Kleinkinder bis zur 1. Klasse sind eingeladen zur Andacht mit Segnung am 02. Oktober um 16. 00 Uhr in die St. Nikolauskirche. 3. Pfarrausflug am 3. Oktober Am Tag der Deutschen Einheit möchten wir unseren diesjährigen Pfarrausflug unternehmen. Folgendes Programm ist dazu vorgesehen: Ziele unserer Fahrt sind das Kloster Weltenburg mit der Schifffahrt zum Donaudurchbruch, die Tropsteinhöhle Schulerloch und der Heimatort von Pfarrer Michael Harrer. Kosten wird die Fahrt ca. 25,- pro Person. Abfahrt ist um 08.00 Uhr am Bushäuschen bei der Kirche.

Mitteleschenbach - 10 - Nr. 9/14 4. Feierlicher Gottesdienst mit den Ehejubilaren Wir möchten auch in diesem Jahr mit allen Ehepaaren, die heuer ihr 25-, 40-, 50-, 60, 61, 62, 63, - jähriges Ehejubiläum gefeiert haben bzw. noch feiern, einen feierlichen Dankgottesdienst begehen. Als Termin ist hierfür Sonntag, der 5. Oktober 2014, um 9.30 Uhr vorgesehen. 5. Wagen am Friedhof Ab dem 06. Oktober 2014 steht am Friedhof wieder ein Wagen für kompostierbare Abfälle zur Verfügung. Bitte nur kompostierbare Abfälle, keine Drähte und kein Plastik! 6. Gruppenstunde Gruppenstunde am 11. Oktober 2014, 15.00-16.30 Uhr im Pfarrheim; 7. Projekt 1000plus.de und Babyflaschenaktion Die Lebensschutzinitiative 1000plus/Pro Femina e.v. versteht sich als ökumenisches Projekt und möchte schwangeren Frauen in Not Beratung im Internet anbieten. Das Ziel ist es, 1000 und mehr Frauen jährlich zu beraten und ihnen zu helfen, damit sie ein Ja zu ihrem Kind finden können. Um dies erreichen zu können ist dieses Projekt ganz und gar auf Spenden angewiesen. 1000plus macht gute Arbeit, es steckt sogar viel Ehrenamt drinnen (Bischof Gregor M. Hanke). Am 12. Oktober 2014 werden Mitarbeiter dieses Projektes in den Gottesdiensten um 08.00 Uhr und 9.30 Uhr ihre Arbeit vorstellen. Am Ende des Gottesdienstes wird es eine Sammlung geben, bzw. werden gesponserte Babyflaschen ausgeteilt, in die sie in den darauffolgenden Wochen bis zum 1. November ihre Spende ebenfalls abgeben können. Vielen herzlichen Dank für ihre Unterstützung und ihre Spende. Weitere Infos unter: www.1000plus.de oder am Schriftenstand der Pfarrei! 8. Alte Gotteslobe können abgegeben werden Sie haben ein altes Gotteslob, benützen aber nur noch das neue und wissen nicht wohin und wollen es auch nicht weiterhin aufheben, dann geben sie ihr altes Gotteslob einfach in der Kirche ab. Eine Kiste in der sie das alte Buch ablegen können, steht in der Woche vom 12. bis 18. Oktober im Glockenhaus neben dem Schriftenstand bereit dafür. Die Gotteslobe gehen an die Altpapiersammlung von Kolping. Vielen herzlichen Dank. 9. Ministrantenfußballturnier Das Dekanat Herrieden lädt am 12. Oktober zu einem Ministrantenfußballturnier nach Neuendettelsau ein. Anmeldung in der Sakristei. 10. Pfarrwallfahrt nach Altötting am 25. Oktober Im Rosenkranzmonat Oktober bieten wir außerdem eine Wallfahrt nach Altötting an. Als Termin hierfür ist Samstag, der 25. Oktober 2014, vorgesehen. Anmelden können sie sich auch für diese Fahrt in der Sakristei oder im Pfarrbüro. Kosten der Fahrt: 17,-, Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Bushäuschen bei der Kirche. 11. Altkleidersammlung am 20. September Vielen Dank für die Unterstützung bei der Altkleidersammlung. 12. Kirchenchor Haben Sie Freude am Singen? Dann kommen Sie doch zu unserer Singstunde! Wir freuen uns über jedes neue Chormitglied. Der Kirchenchor trifft sich immer montags um 19.00 Uhr zur Chorprobe im Pfarrheim. 13. Pfarrbüro Das Pfarrbüro (Sonnenstraße 6) ist geöffnet: Dienstag:... 16.00 17.30 Uhr Donnerstag:... 10.00 12.00 Uhr Internet: www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/mitteleschenbach/ Telefon: 09871/1830; Email: mitteleschenbach@bistum-eichstaett.de Weitere Terminvorschau: - 19. November: Kinderbibelvormittag (Buß- und Bettag) (Einladung über die Schule) - 23. November: Konzert anlässlich des 25-jährigen Jubiläums unserer Orgel Zeltlager der Ministranten Die Ministranten unserer Pfarrei fuhren vom 07. 09. bis 09.09. 2014 zum Zeltlagerplatz am Altmühlsee und erlebten ereignisreiche Tage. Neben vielen Spielen und der Gemeinschaft war es für die Kinder und Jugendlichen ein Spaß sich im Bogenschießen zu übertreffen und somit dem Helden Robin Hood Leben einzuhauchen. Evang.-Luth. Pfarramt Windsbach Heinrich-Brandt-Str. 6 91575 Windsbach Gottesdienste 1.10.2014. 31.10. 2014 Do. 2.10. 16.00 Uhr Seniorengottesdienst (Sossmeier) Seniorenzentrum Phönix So., 5.10. 9.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest (Schlicker) Stadtkirche anschließend Kirchenkaffee im Gemeindehaus So, 12.10. 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Silberner Konfirmation (Schlicker) Stadtkirche 19.00 Uhr ökum. Taizegottesdienst (Peters) Kath. Kirche So, 19.10. 9.30 Uhr Gottesdienst (Witzig) Stadtkirche 9.30 Uhr Kindergottesdienst Stadtkirche/Gemeindehaus So, 26.10. 9.30 Uhr Gottesdienst (Mandt) Stadtkirche 9.30 Uhr Kindergottesdienst Stadtkirche/Gemeindehaus Fr, 31.10. 18.30 Uhr Sakramentsgottesdienst zum Reformationsfest (Schlicker/Sossmeier) Stadtkirche (mit Dekanatskirchenchor) Veranstaltungen Seniorentreff: 13.10., 15.00 Uhr, Heinrich-Brandt-Haus Thema: Gerhard Tersteegen - ein evangelischer Mystiker Frau Pfarrerin i. R. E. Mandt stellt das Lebensbild von Gerhard Tersteegen, der unter anderem auch für seine Lieder im Kirchengesangbuch bekannt ist, vor.

Mitteleschenbach - 11 - Nr. 9/14 Frauenfrühstück der Frauen im Dekanat Donnerstag, 16.10., 9-11 Uhr, Gemeindezentrum Heilsbronn Erntedank - Lebensdank besinnliche Tänze mit Renate Schwab Frauenabend Licht und Salz Do, 16.10., 20 Uhr, Thema: Alles unter einem Hut, Heinrich- Brandt-Haus Sa, 18.10., ab 18 Uhr, Skyrise-Benefiz-Konzert Stadthalle Organisation und nähere Auskunft bei Streetworker Bastian Zapf So, 19.10., 17 Uhr, Stadtkirche St. Margareta Lieder vom Lebensglück ein offenes Singen mit der ökum. Band OraPax (mit Jürgen Bauerreiß, Windsbach) Eintritt frei. Spenden kommen einem guten Zweck zugute. Informations- und Gebetstreff: Verfolgte Christen Mi, 15.10., 19.30 Uhr, Heinrich-Brandt-Haus Kontakt: Frau Pfarrerin i.r. Edelgard Mandt Tel.:09871/7066570 Do, 23.10., 19.00 Uhr, Löhehaus (Hauptstr.10) Neuendettelsau: Vortrag über die Lage der Christen im Irak Thema: Irak - Christen in der Zerreißprobe; Referent: Herr Jacob Tag für die Jungkonfirmanden Sa, 28.10., ab 9.00 Uhr, Gemeindehaus Tanzen eine lebenslange Freude: Mittwoch, 8.10., 20.00 Uhr Gemeindehaus Besuchsdienst Sozialzentrum Phönix: Dienstag, 30.9., 14.00 Uhr, Phönixsozialzentrum Frühstück Frauen miteinander offener Kreis für alle Frauen dienstags, 9.00 Uhr, Heinrich-Brandt-Haus Kontakt: Larissa Ulmer, Hannelore Schütz, Traudi Eyselein Gesprächskreis Glaube und Alltag 14-tägig dienstags ab 9.30 für alle Frauen der Gemeinde Kontakt: B. Witzig bzw. Chr. Pfeiffer Kirchenchor: dienstags, 19.30 Uhr, Gemeindehaus Posaunenchor: donnerstags, 20.00 Uhr, Gemeindehaus Jungbläsergruppe dienstags 18-18.45 Uhr Gemeindehaus Jugendchor: donnerstags, 18.15 bis 19.00 Uhr, Gemeindehaus Jungschar im Gemeindehaus (Uhrzeit wird noch bekanntgegeben) ab 15. September wieder 2 Gruppen 1. bis 4.-Klässer und, 5. bis 7.-Klässer Mutter-Kind-Gruppe Gemeindehaus, Kirchplatz 2: donnerstags: 16.00-17.30 Uhr, Kontakt: Sara Zehmeister, Tel. 657641 Vital über 55: ab Oktober (siehe Aushang) Heinrich-Brandt-Haus Sprachcafe: donnerstags, 10 11.30 Uhr, Heinrich-Brandt- Haus Das Angebot des Sprachcafes wendet sich an Asylbewerber und Migranten. Unter Leitung einer pädagog. ausgebildeten Fachkraft wird deutsche Sprache und Kultur unter Mithilfe von einigen ehrenamtlichen Mithelfern praxisnah vermittelt. Träger ist das Evang. Bildungswerk im Dekanat Windsbach Kreative Betreuungsgruppe (Demenz): mittwochs, 14.30 Uhr, Hauptstr. 16, DW. Fragen bzw. Anmeldungen dazu im Pfarramt oder direkt bei der Diakoniestation Neuendettelsau/Windsbach Spielend selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Gemeinde Mitteleschenbach Di. 07.10. 19.00 Uhr, Bürgerschießen, Schützenverein, Schützenhaus Di. 07.10. 19.30 Uhr, Gemeinderatssitzung, Rathaus Do. 09.10. 19.00 Uhr, Bürgerschießen, Schützenverein, Schützenhaus Sa. 11.10. 13.30 Uhr, Kinder-Baby-Basar, Elternbeirat Kinderhaus, Mönchswaldhalle Sa. 11.10. Weiherfest, Fischereigemeinschaft, Landschaftsweiher Do. 16.10. 20.00 Uhr, Kirchweihauftakt im Sportheim, DJK/ Sportverein, Sportheim Fr. 17.10. - Mo. 20.10. Kirchweih, Gemeinde, Dorfplatz Fr. 17.10. 20:00 Uhr, Wirtshaussingen mit Quetschn- Begleitung beim Peterla Fr. 17.10. 21:00 Uhr, Auftakt Proklamation Bürgerkönig mit Preisverleihung v. Bürgerschießen, Schützenverein, Schützenhaus Sa. 18.10. 15:30 Uhr, Kirchweihbaum aufstellen, Kerwa- Boum, Schützenhaus Sa. 18.10. 14:00 Uhr, Kirchweihbaum aufstellen, Kerwa- Madli, Berg-Cafe Sa. 18.10. 20:00 Uhr, Kirchweihtanz, Schützenhauspächter, Schützenhaus So. 19.10. 09:30 Uhr, Kirchweihfestgottesdienst, Kath. Pfarrgemeinde, St. Nikolauskirche Mo. 20.10. 10:00 Uhr, Frühschoppen, DJK/Sportverein, Sportheim Mo. 20.10. 13:30 Uhr, Schützenkönigsproklamation mit Umzug, Schützenverein, Schützenhaus Sa. 25.10. 13.30 Uhr, Weinfahrt, Ski-Club, Berg-Cafe Altmühl-Mönchswald-Region Do 02.10. 20.00 Uhr, 6. Oldie-Rock n Roll-Musiknacht - Wolframs-Eschenbach und Merkendorf Krankenpflegeverein Mitteleschenbach... mehr als nur Pflege Ansprechpartner: Herr Johann Seitz, Eschenbachstr. 32, Tel. 09871/1586 Als Ihr Ansprechpartner vor Ort vermittelt Herr Seitz weiterführende Unterstützung und Hilfen rund um die Pflege und Betreuung von älteren hilfe- und pflegebedürftigen Menschen. Mutter-Kind-Gruppe Krabbelgruppe Die Krabbelgruppe trifft sich jeweils Mittwoch von 15.00 16.30 Uhr im Gemeindezentrum. Ansprechpartner: Judith Gracklauer-Mack, Tel. 09871/657610

Mitteleschenbach - 12 - Nr. 9/14 KW 39 Kinderturnen Hallo liebe Kinder von 3 bis 6 Jahren, Samstags findet wieder Kinderturnen mit viel Spaß und Power statt. Wo? von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr in der Mönchswaldhalle. Bequeme Kleidung, Turnschuhe und was zum Trinken nicht vergessen, dann kann es los gehen. Es freuen sich auf euch Anja Bussinger, Tel. 657768 Jasmin Weigel, Tel. 293 Andrea Bär, Tel. 7060442 Marion Seitz, Tel. 4339296 Landfrauen Ismannsdorf/Speckheim sowie Landfrauen Mitteleschenbach Schutz vor Einbrüchen Kriminalhauptkommissar Knorr von der Polizei Ansbach spricht am 1. Oktober 2014 um 19.30 Uhr in Sauernheim Gasthaus zur Eiche. Zu diesem Vortrag sind nicht nur Frauen, sondern auch die Männer recht herzlich eingeladen. Es wird bestimmt ein informativer Abend zu diesem sehr aktuellen Thema. Es laden die Landfrauen Ismannsdorf/Speckheim ein Mit Liebe gemacht- Geschenke aus der Küchenwerkstadt Am 13. Oktober findet in der Lehrküche im AELF DKB ein Kurs statt. Es werden 15 verschiedene Geschenke teils selbst hergestellt und schön verpackt und können mit nach Hause genommen werden. Kurs- und Materialgebühr beträgt 18,-. Wer Interesse hat meldet sich bitte bei Elisabeth Stengel Speckheim Tel.09871/65838 Termine zum Kirchweihschießen bzw. Königschießen: jeweils ab 19.00 Uhr Mittwoch, 08.10.2014 Freitag, 10.10.2014 Mittwoch, 15.10.2014 Freitag, 17.20.2014 Königsproklamation ist am Kirchweihmontag, den 20.10.2014 um 13.30 Uhr Zur Königsproklamation laden wir die gesamte Bevölkerung recht herzlich ein. Über eine rege Beteiligung an beiden Schießen würden wir uns sehr freuen. Sport-Schützenverein Mitteleschenbach Fidele Schützen 1911 e.v. SSV Mitteleschenbach Einladung zum Bürgerschießen Anlässlich der Kirchweih möchte Sie der SSV Mitteleschenbach wieder ganz herzlich zum Bürgerschießen (Luftgewehr) einladen. Jede Gruppe hat die Möglichkeit mehrere Mannschaften zu melden, wobei eine Mannschaft aus 4 Schützen besteht (Mindestalter 12 Jahre und keine aktiven Schützen). Einsatz pro Mannschaft EUR 15.00 (inkl. Tagesversicherung). Es darf jeder Schütze aufgelegt schießen. Geschossen werden je 10 Schuss, gewertet werden die Serie und der beste Teiler, woraus sich die Punktesumme ergibt (5 Schuss zur Probe). Jede teilnehmende Mannschaft erhält einen Preis. Die Preisverteilung findet am Kirchweihfreitag, den 17. Oktober 2014 um 21.00 Uhr im Schützenhaus statt. Jeder Mitteleschenbacher hat zudem die Möglichkeit eines kostenlosen Bürgerkönigsschusses. Schießtage jeweils ab 19.00 Uhr Dienstag, 30.09.2014 Dienstag, 07.10.2014 Donnerstag, 09.10.2014 Anmeldung bei Christian Arnold, Frühlingstrasse, Mitteleschenbach Tel: 09871/1266 Impressum Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Mitteleschenbach Das Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Mitteleschenbach erscheint monatlich jeweils zum letzten Freitag im Monat und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Mitteleschenbach Stefan Maul, Rathausstraße 2, 91734 Mitteleschenbach für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Mitteleschenbach 2014 SCHWEIZ gkeiten & Sehenswürdi Aktive Freizeit schweiz.com www.fraenkische- erleben Geheimnisvolle Unterwelt genießen Kulinarische Jahreszeiten bewegen Neu: Online und als epaper Nr. 9/14 KW 39 Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine Dem Himmel entgegen FRÄNKISCHE SCHWEIZ Heimat entdecken. Waischenfeld. Die neuen Reisemagazine von LINUS WITTICH. Weitere Reiseziele unter www.treffpunktdeutschland.de Foto: Tourismuszentrale Fränkische Schweiz Gästejournal FRÄNKISCHE - 13 -

Mitteleschenbach Mode - 14 - Nr. 9/14 KW 39 Herbst- Extravagante Kleidung mit coolen Details und selbstbewussten Schnitten für die moderne Frau. Gefragt ist Sexyness im Style, Authentizität, Überraschung und der Wohlfühlaspekt der Frau steht an erster Stelle. Foto: Jean Paul Berlin/interPress Tragbare Mode mit hohem Lässigkeits-Faktor. Weiß harmoniert dabei sehr schön zum Crèmeton. Foto: Blacky Dress/iPr Sportliche Eleganz und tolle Optik: Hier gibt Leder den klaren Schnitten das gewisse Extra. Foto: Blacky Dress/iPr Knallige Farben und trendige Schnitte sind voll im Trend Im Herbst 2014 werden Leder, Veloursleder und sehr viel an metallischen Accessoires verwendet (ipr). Es gibt immer Gründe, sich auf Herbst und Winter zu freuen. Nicht zuletzt ein paar modische, die in der kommenden Saison besonders überzeugend ausfallen. Neben Schwarz und Violett haben die Designer kräftig in den Farbtopf gegriffen. In diesem Winter heißt es Farbe bekennen. Wir zeigen hier die wichtigsten Trends Die Designer waren mit ihren Teams für die Mode im kommenden Herbst wieder superkreativ unterwegs auch die knallig bunten und hervorstechenden Farben aus den 80er Jahren sind sexy wie nie zu sehen jedenfalls bei den beiden Labels Moschino und Balmain. Dass man in den kühleren Monaten nur mit gedeckten Farben durch den Alltag gehen sollte, wird in diesem Herbst nicht mehr angesagt sein. Die Zeiten in der Grau, Schwarz und Anthrazit vorherrschend waren sind endlich passé, denn der Herbst 2014 wird bunt, grell und sogar in einzelnen Fällen auch etwas schrill. Natürlich bleibt uns die Farbe Schwarz auch weiterhin als wichtiges Statement erhalten. Im Trend: Leder Ein weiterer wichtiger Trend ist Leder möglichst edel sollte er jedoch sein. Freuen wir uns darauf, denn es gibt so viele Möglichkeiten, mit diesem Material die herrlichsten Kleidungsstücke zu fertigen. Leder wird heute in den verschiedensten Farben und Qualitäten zu hochwertigen Jacken, Hosen, Röcken und Mänteln verarbeitet. In diesem Herbst und auch im Winter geht an diesem Trend nichts vorbei. Auch Handschuhe, manchmal sogar in knallbunten Farben, sind unter den Herbst-Accessoires 2014 der Renner. Im Trend: Spitze Die Designer haben ihr Faible für Spitze entdeckt, die edel und romantisch zugleich wirkt: Als kleines Detail im Kleid eingearbeitet oder im Ganzen verwendet, Spitze sieht elegant aus und zeigt die Dame von ihrer femininen Seite, die sich im trendigen Spitzen-Look ausdrückt. Voll im Modetrend liegen Pailletten-Applikationen, besonders bei der Abendmode und bei festlichen Gelegenheiten spielen sie eine große Rolle. Eine Spitzenbluse oder ein mit Pailletten aufgepepptes Shirt machen auch unter dem Blazer eine gute Figur sowohl als Business-Outfit als auch in der Freizeit oder bei einem Event. Wenn dabei noch ein Bubikragen den Hals umschmeichelt, schwimmen die Frauen auf der Modewelle ganz oben. Einfach mal ausprobieren. Farbtrends Mystische Farben allen voran Schwarz geben im Herbst-Winter 2013/2014 modemäßig den Ton an. Dazu gehören gedeckte Farben und Spitzenstoffe zu den angesagten Trends. Schwarz, Rot, Senfgelb oder Weißtöne bis hin zu Creme sind dominant, wobei kräftige Rottöne in allen Schattierungen die Modefarben schlechthin sind. Rot hat seinen großen Auftritt. Ob sparsam eingesetzt in Strickpullovern oder allover als Kleid, die Signalfarbe verfehlt ihre Wirkung auf keinen Fall. Royal Blue und Bright Cobalt so heißen die beiden Blautöne, die in keinem Kleiderschrank fehlen dürfen. Wärme strahlt die Farbe zwar nicht aus, dafür wirkt Blau beruhigend. Sie Nuancen reichen von Himmelblau und Kobaltblau bis hin zu Ultramarinblau die Auswahl ist beeindruckend. Unser Extra-Tipp: Edles Nachtblau ist eine tolle Alternative zu Schwarz. Daneben spielen Edelsteinfarben ebenfalls eine wichtige Rolle. Auf schimmernden Velour oder Samt, glänzendem Lack-Leder und Brokat bringen Farben wie faszinierendes Smaragd-Grün, Saphir-Blau, Amethyst, Topas und warme Rubin- Töne ihre ganze Schönheit zur Entfaltung. Unser Extra-Tipp: Sie wirken in Kombination mit Schwarz überaus edel. Schwarz ist die angesagteste Trendfarbe der Saison bei den Schuhen, wobei der Farbklassiker erfrischend stylisch mit neuen Deko-Ideen auftritt.

Mitteleschenbach - 15 - Nr. 9/14 KW 39 Suche 1- bis 2-Zimmer-Wohnung in Mitteleschenbach zur Miete. Tel. 0160 96505280 LW-Service auf einen Klick: www.wittich.de Wir geben Ihrer Anzeige den richtigen Schwung! Neue Herbst- und Winterkollektion in großer Auswahl! Markenschuhmode orthopädische Maßschuhe orthopädische Einlagen aller Art orthopädische Schuhkorrekturen Kompressionsstrümpfe Bandagen aller Art Diabetiker-Versorgung medizinische Fußpflege Schuh-Reparaturen Rudolf Kistner, Marktplatz 8, 91732 Merkendorf, Tel.: 09826/9660 www.schuh-kistner.de info@schuh-kistner.de

Mitteleschenbach - 16 - Nr. 9/14 KW 39 Auto & - anzeige - Herbst Sicher in den Winter (ipr). Am 1. Oktober ist es wieder soweit. Deutschlands größte Verkehrssicherheitsaktion geht zum 58. Mal an den Start. Blindflüge sind zu jeder Jahreszeit gefährlich und vor allem im Herbst und Winter. Doch die müssen nicht sein, denn Autos, die im Oktober beim kostenlosen Licht-Test in den Kfz-Betrieben überprüft werden, sind auf der sicheren Seite. Defekte Lichtanlagen werden dort von den Profis entdeckt und repariert. Bereits jetzt rüsten sich die rund 38.500 Meisterbetriebe der Kfz-Innungen für den Ansturm, wenn im Aktionsmonat wieder an die zehn Millionen Servicekunden zum Licht-Test in die Gut sehen und gesehen werden Kfz-Werkstätten rüsten sich für den Licht-Test Werkstätten kommen. Das bedeutet Check im Lager, Mitarbeiter motivieren, Kunden anschreiben und vieles mehr. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.v. (kurz: ZDK) unterstützt die Aktion auch in diesem Jahr mit Kunden- Flyern, tausenden Plakaten und Briefaufklebern für Kunden-Mailings. Vor allem müssen ausreichend Plaketten vorhanden sein. An den Frontscheiben der Fahrzeuge sind sie bei Polizeikontrollen im Herbst Beleg für geprüfte Licht- Anlagen. Die gibt es auch als abziehbare Klebeplaketten, die sich später leicht wieder von der Windschutzscheibe entfernen lassen. Die Kunden-Flyer liegen während des Aktionszeitraums in den Meis terbetrieben der Kfz- Innungen aus. Sie informieren über die zu prüfenden Bauteile der Licht-Anlage und appellieren an alle, im Aktionsmonat Oktober den Gratis- Check zu nutzen. Auch für Busund Lkw-Fahrer gibt es spezielle Flyer. Suzuki zu gewinnen... Neben dem Zugewinn an Sicherheit lockt in diesem Jahr als Hauptpreis ein Neuwagen. Der glückliche Gewinner darf sich über einen Suzuki SX4 S-Cross im Wert von rund 30.000 Euro freuen. Den Licht-Test 2014 organisiert das Deutsche Kfz-Gewerbe erneut gemeinsam mit der Verkehrswacht, Schirmherr ist Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt. Partner der Aktion sind neben Suzuki International Europe der ADAC, Osram, Fuchs Europe Schmierstoffe, Zentralverband der Augenoptiker und AutoBild. Achim Stahn Wir machen Ihr Auto winterfit Unser Wintercheck Wir prüfen für Sie Frostschutz, Kühlsystem, Scheibenwaschanlage Motorölstand Wischerblätter Bremsflüssigkeit Beleuchtungsanlage Batterie Keilriemen Bremsen Abgasanlage Stoßdämpfer Reifenzustand nur 14,90 Zu Top-Preisen: Michelin Aktion von 20.09.-08.11.14: 4 x neue Winterreifen = 30 Tankgutschein Umfangreiches Winterz ubehör finden Sie in unserer Ausstellung, z. B. Scheibenklar Enteiserspray Frostschutz Radkappen Batterien z. B. mit Calcium- Legierung für besseren Kaltstart und längere Lebensdauer, 12 V/50 AH nur 56,- Die dunkle Jahreszeit beginnt: Kommen Sie zum kostenlosen Lichttest alle Angaben ohne Gewähr Winterreifen aller gängigen Marken und Größen Stahl- und Leichtmetallfelgen Winter-Komplett-Räder z.b. 195/65R1591T Michelin A5 für 69,90 75,- 205/55R1691T Michelin A5 für 99,- etc. zzgl. Montage Tausende Banner weisen Autofahrern an verkehrsreichen Straßen den Weg zum Licht-Test 2014, ermuntern das Angebot der Kfz-Innung Meisterbetriebe zu nutzen. Vom 1. bis 31. Oktober testen die Fahrzeugbeleuchtungen kostenlos. Foto: ProMotor/interPress Lichttest-Wochen im Oktober und Räderwechsel- Aktionstage am: Do./Fr./Sa., 16./17./18.10. 23./24./25.10. 06./07./08.11. Bitte Terminvereinbarung unter Tel. 0981 / 46 12 30 Feuchtwanger Straße 36 + 37 91522 Ansbach Tel. 0981/46123-0 Fax 0981/46123-48 www.autohaus-ansbach.de info@autohaus-ansbach.de