Unser Programm für Friedberg

Ähnliche Dokumente
Wahlprogramm. der SPD Enger

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

sozial. demokratisch. Oldenburg. Für Die Menschen gewinnen.

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Kommunalwahlprogramm SPD Nortorf

Wahlprogramm

Wir bewegen unsere Stadt 10 Punkte für Schleswig

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Energiemanagement und Nutzung erneuerbarer Energien. Magistrat der Stadt Friedberg (Hessen) Stadtbauamt

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Gemeinsam unsere Dörfer sozial gestalten

Erfahrung. Tatkraft. Ideen.

Die SPD steht uneingeschränkt für eine ökologische Entwicklung der Stadt sowie für soziale Gerechtigkeit und solidarisches Verhalten im Miteinander.

SPD Bad Salzuflen. Kommunalwahlprogramm

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG

Landau.Zukunft.Mit uns

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Wahlprogramm der SPD Bruchköbel für die Kommunalwahl 2016

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD.

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby. Was denn sonst

Leitbild Muri bei Bern

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Gitta Neemann-Güntner zuhören. verstehen. anpacken.

Fragebogen zur Ausstellung

Leitbild. Ehrendingen

Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 16 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre über 65 Jahren

Zukunft gestalten. Unser Programm für Sattledt. Dafür arbeiten Bgm. Ing. Gerhard Huber und sein Team. Ausgabe 09/2009 (September 2009)

Sichtbar. Sozialer. Jan SCHABERICK. Bürgermeisterwahl am 13. September

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Wir wollen überregional bekannt machen, wie familienfreundlich die Samtgemeinde Leinebergland ist!

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

Abschlussveranstaltung am

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd

CDU-Kreisverband Hansestadt Rostock Kommunalwahlprogramm

Stark vor Ort in Otterberg. Kaiserslautern FDP. Maximilian. Bruno BUDEK HIRSCHBIEL

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Bayerische Klima-Allianz

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

Aus Vielfalt Stärkemachen!

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Die Hattendorffstraße. Neues Wohnen in alten Gebäuden

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer

Liebe Coswigerinnen und Coswiger, Wir von der CDU - Coswig wollen auf direktem Weg zum Ziel, keinen Stillstand, kein Verzetteln und keine Experimente.

Neue Milieus neue Chancen

Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach

E AKTIONSPLAN IDENTITÄT & IMAGE COACHING AG

FÜR ARNSBERG. Willi Ricke. Ihr Ratskandidat für Wennigloh, Obereimer, Jägerbrücke. spd-arnsberg.de

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

Politik von Bürgern für Bürger

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Gemeinsam für unser Amorbach Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den neuen Stadtrat bitten um Ihr Vertrauen.

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm

Gemeinsam sind wir stark.

»NEIN« ZUKUNFT! Nie war ein. Am NEIN. stimmen und Dietenbach. möglich machen.

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

Politik im dialog. Peter Kleine. Oberbürgermeister für Weimar

Strategische Ziele der Stadt Minden

23. Mai 2019 um 19 Uhr Gasthaus zum Bahnhof. Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Weil wir hier leben. CDU Ottendorf-Okrilla. Kommunalwahlen 2019 M A I

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

Ortsverband Ebermannstadt

SPD. Wahlaufruf Seite 1 Erfolgreich bleiben Zukunft gestalten Seite 2 Nah bei den Menschen Seite 6 Drei Stimmen für Ihre Kandidaten Seite 7

Transkript:

Unser Programm für Friedberg 2016 2021 Wir Sozialdemokraten wollen Friedberg auch in den nächsten fünf Jahren erfolgreich fortentwickeln. Deshalb stellen wir Ihnen mit diesem Wahlprogramm die Ziele sozialdemokratischer Politik vor, die wir in der Friedberger Stadtverordnetenversammlung und mit unserem Bürgermeister im Magistrat umsetzen wollen. Hierfür bitten wir um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme für unsere Kandidatinnen und Kandidaten. Kinder Jugend - Familie Senioren Wir Sozialdemokraten freuen uns, den Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz mit zwölf städtischen, vier kirchlichen und vier freien Kindertagesstätten, Kinderkrippen und Horten in Friedberg trotz finanziell schwieriger Rahmenbedingungen umgesetzt zu haben. Die Betreuungsgebühren in den Tagesstätten und Krippen wollen wir weiterhin so niedrig und sozial verträglich wie möglich gestalten. Dort, wo neue Wohngebiete entstehen werden, wie am Steinernen Kreuz, in der Housing Area und in der ehemaligen Kaserne, wollen wir ein bedarfsgerechtes Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen zur Verfügung stellen. Mit dem städtischen Angebot an Hortplätzen gewährleisten wir familienfreundliche Rahmenbedingungen für Eltern und gleichzeitig Chancengerechtigkeit für Grundschulkinder. Mittelfristig streben wir eine engere Verzahnung von Hortarbeit und Betreuung an den Grundschulen an. Wir wollen auch in finanziell schwierigen Zeiten weiterhin dafür sorgen, dass unsere vielfältigen Jugendkultureinrichtungen und Initiativen vom Junity über den Kinderplaneten bis zu den Jugendclubs in den Stadtteilen erhalten bleiben. Jugendkulturveranstaltungen und andere Formen jugendlicher Selbstgestaltung unterstützen wir. Schüler und Studierende in Friedberg sollen die Stadt nicht nur als Stätte des Lernens erfahren, sondern als lebendigen und attraktiven Teil ihres Alltags erleben. Hierfür wollen wir gemeinsam Möglichkeiten und Anreize schaffen. Seniorinnen und Senioren bereichern mit ihrer Lebenserfahrung und ihrem Wissen unsere Gesellschaft. Wir Sozialdemokraten treten für ein lebenswertes Alter unabhängig von Einkommen und sozialem Status ein. Wir schaffen daher Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter, unter anderem mit dem Ausbau altengerechter Wohnformen mit Unterstützung der Friedberger Wohnungsbaugesellschaft, flexible Pflege- und Betreuungsangebote und seniorengerechte Einkaufsmöglichkeiten. Darüber hinaus ist der Seniorenbeirat für uns ein wichtiger Ansprechpartner. Wir setzen uns dafür ein, dass sich auch weitere Gruppen wie unter anderem der VdK im Seniorenbeirat engagieren können, um ihr Wissen einbringen zu können. 2

Unsere Stadt Kommunale Selbstverwaltung braucht kommunale Finanzausstattung. Der Mehrheit der Städte und Gemeinden in Hessen so auch Friedberg fehlen die erforderlichen Finanzmittel, um ihre gesetzlichen Aufgaben wahrzunehmen. Die SPD Friedberg wird sich auch weiterhin mit Nachdruck für eine angemessene Finanzausstattung der Städte und Gemeinden durch Land und Bund einsetzen. Diese ist Voraussetzung, um auch künftig ein qualitätsvolles Angebot an Leistungen der Daseinsvorsorge für unsere Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig gilt es, bestehende Aufgaben so effizient wie möglich zu erfüllen und organisatorische Möglichkeiten für Kosteneinsparungen zu nutzen. Hierzu gehört auch die Prüfung weiterer Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit. Chancengleichheit, Förderung von Vielfalt und die Bekämpfung von Diskriminierung sind für uns zentralen Themen. Zuwanderung werden wir positiv als Bereicherung für unsere Stadt gestalten. Die Infrastruktur unserer Stadt wollen wir erhalten und weiter ausbauen - mit qualitätsvoller Weiterentwicklung von Bau- und Wohngebieten in der ehemaligen Kaserne und am Steinernen Kreuz, mit Kindertagesstätten in der ehemaligen US-Wohnsiedlung und an den 24 Hallen, einer wohnungsnahen Lebensmittelversorgung, optimaler Breitbandversorgung und der Unterstützung des Vereinslebens durch Bürgerhäuser, Sporthallen, Sport- und Bolzplätze. Die Umwandlung des früheren US-Kasernengeländes geht in die Phase grundlegender Richtungsentscheidungen. Wir wollen, dass dort ein attraktiver Stadtteil für Friedberger und für Neubürger entsteht, der sich durch eine Vielfalt unterschiedlicher Wohnformen sowie Bildungs-, Gewerbe- und Freizeiteinrichtungen auszeichnet. Breite Grünzüge und neueste energetische Standards werden diesen Stadtteil prägen. Leistungsfähige Partner sollen uns dabei unterstützen, auf dem Gelände alle Wohnformen wie Einfamilienhäuser und Geschosswohnungsbau, Eigentumswohnungen und öffentlich geförderten Mietwohnungsbau sowie Wohnraum für Studenten zu verwirklichen. Der Friedberger Wohnungsbaugesellschaft soll bei der Erschließung des Kasernengeländes eine wesentliche Rolle zukommen. Sie soll mit der Entwicklung des Kasernengeländes wachsen, um ihren Auftrag der Wohnungsversorgung weiterhin angemessen und nachhaltig erfüllen zu können. Auch eine aktive Rolle unserer Stadtwerke bei der Energieversorgung des neuen Wohn- und Gewerbegebietes ist für uns selbstverständlich. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in der gesamten Stadt ist uns ein zentrales Anliegen. Wir werden deshalb in allen Neubaugebieten dafür sorgen, dass ein angemessenes Angebot an bezahlbaren Mietwohnungen entsteht. Die Errichtung eines neuen Veranstaltungszentrums im ehemaligen Kasernengelände ist zu prüfen. Damit würde ein moderner zentraler Veranstaltungsort für die Bürgerin- 3

nen und Bürger, Vereine und Verbände, aber auch für Tagungen und Veranstaltungsgäste entstehen. Der Bereich Ockstädter Straße/Am Seebach könnte zum Wohngebiet werden. Friedberg ist die Stadt mit den meisten sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen in der Wetterau. Der Erhalt und die Schaffung einer Vielzahl von Arbeitsplätzen durch gezielte Gewerbeansiedlung ist der beste Weg gegen Arbeitslosigkeit. Die Innenstadt ist als Zentrum von Handel, Bildung, Dienstleistung und Verwaltung weiter zu stärken. In der Kaserne sollen ein Technologiepark und ein Gründerzentrum in Zusammenarbeit zwischen Stadt und Technischer Hochschule Mittelhessen entstehen. Wir wünschen, dass die an der THM ausgebildeten Talente in Friedberg Wurzeln schlagen. Unternehmen von internationalem Rang und die Technische Hochschule beweisen, dass durch geschickte Wirtschaftspolitik Kompetenz in der Stadt gehalten und aufgebaut werden kann. Damit werden qualifizierte Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen. Die Umgestaltung der Kaiserstraße hat mit der Neugestaltung des Elvis-Presley-Platzes erfolgreich begonnen. Diese haben wir Sozialdemokraten gegen erhebliche Widerstände durchgesetzt. In den nächsten fünf Jahren sollen die weiteren Bauabschnitte zur Sparkasse und zur Burg folgen. Darüber hinaus wünschen wir uns auf dem Elvis-Presley-Platz noch mehr Veranstaltungen für alle Altersgruppen. Friedberg ist eine grüne Stadt - dies soll auch in Zukunft so bleiben. Unser Burggarten ist eine grüne Oase in einer der größten Burganlagen Deutschlands. Durch seine Neugestaltung ist unsere Stadt wieder ein Stück attraktiver geworden. Neben der historischen Bedeutung und der exponierten Lage bietet er einen einzigartigen Erholungsraum für alle Bürger und Besucher. Um auch Friedbergs sonstige touristische Qualitäten dem Besucher noch besser präsentieren zu können, setzen wir uns für die Einrichtung einer Touristeninformation in zentraler städtischer Lage ein. Wir Sozialdemokraten halten die Erweiterung des Usa-Wellenbades durch Einrichtungen wie etwa eine Therme, ein Fitnessstudio, eine attraktive Sauna und/oder eine Kletterhalle für notwendig und sinnvoll. Hierzu wünschen wir eine ergebnisoffene Prüfung. Verkehr Für uns sind alle Verkehrsformen ob Pkw, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad oder zu Fuß gleichberechtigt. Sowohl das innerstädtische Verkehrssystem und die Nahverkehrsverbindungen zu den Stadtteilen, als auch die Busanbindung nach Bad Nauheim, sollen auf diese Anforderung und die Bedarfsgerechtigkeit für alle Altersgruppen hin überprüft werden. Das bestehende Nachtbusangebot von Frankfurt nach Karben ist im Hinblick auf eine Verlängerung bis Friedberg mit einzubeziehen. 4

Um den innerstädtischen Verkehrsfluss zu verbessern, wollen wir Ampeln weitestgehend durch Kreisel ersetzen. Insbesondere zwischen Bahnhof und Gießener Straße sollen die Ampelanlagen an der OVAG und unterhalb der Burg abgebaut werden. Der Friedberger Bahnhof ist der Hauptbahnhof der Wetterau. Wir fordern die Deutsche Bahn auf, endlich gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und der Verkehrsgesellschaft Oberhessen die grundlegende Modernisierung der Bahnsteige, der Zugangswege und des gesamten Bahnhofsumfelds einschließlich eines barrierefreien Zugangs zu realisieren. An der Umsetzung wird sich die Stadt finanziell angemessen beteiligen müssen. Verbinden Verknüpfen Vernetzen das ist unsere Leitlinie bei der Förderung des Radverkehrs. Bei der Vernetzung von Rad und Bahn haben wir mit der neuen Radstation am Bahnhof einen Maßstab gesetzt. Deshalb wollen wir an zentralen Punkten in der Stadt nach und nach weitere Radabstellanlagen errichten. Dem ersten Bauabschnitt des Usatalradweges zwischen der Gaststätte Kühler Grund und Fauerbach wollen wir die Abschnitte bis Bruchenbrücken und den Anschluss an den Niddaradweg folgen lassen. Vom Elvis-Presley-Kreisel über die Frankfurter Straße, Kaiserstraße und Gießener Straße wollen wir eine geschlossene Radwegeverbindung herstellen. Stadtteile Wir haben durch unsere Arbeit in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass in allen Stadtteilen Friedbergs eine bedarfsgerechte Infrastruktur mit Sportplätzen, Feuerwehrgerätehäusern, Kindertagesstätten und Baugebieten zur Verfügung steht. Wir werden uns auch weiterhin konsequent für die Stadtteile einsetzen. So fordern wir für Dorheim, dass die Umgestaltung der Wetteraustraße für die Anrainer kostenneutral erfolgt. Auch der zügige Bau des Stegs über die Wetter ist uns ein wichtiges Anliegen. Leider haben CDU und Grüne dessen Umsetzung in die Jahre 2017/18 verschoben. Wir werden uns beim Wetteraukreis dafür einsetzen, dass die Ortseingänge aus Richtung Fauerbach und Friedberg mit Fußgängerüberwegen gesichert werden. In Bruchenbrücken ist der Ausbau des Usatal-Radweges entlang der Wetter über Fauerbach nach Friedberg eine wichtige Voraussetzung, damit Bruchenbrückener Kinder und Erwachsene sicher in die Kernstadt fahren können. Wir fordern von Hessen-Mobil die umgehende Sanierung der in einem desolaten Zustand befindlichen Straße von Bruchenbrücken nach Friedberg. In Ossenheim waren wir Sozialdemokraten die treibende Kraft für die Verwirklichung der Kindertagesstätte. So bleibt Ossenheim für junge Familien attraktiv und zukunftsfähig. Wir stehen für eine sinnvolle Ortserweiterung, wobei der naturnahe Lebensraum Ossenheims erhalten bleiben soll. Zur Entlastung der stark frequentierten Durchgangs - Bundesstraße B275 unterstützen wir sinnvolle zusätzliche Verkehrsberuhigungen bspw. durch gesicherte Querungen. Mit der Neugestaltung des Ossenheimer Röhrenbrunnengeländes wird ein attraktiver Dorftreff bereitgestellt. 5

In Ockstadt haben wir die vielfältigen Aktivitäten des Fördervereins Quellwasserschwimmbad Ockstadt zum Erhalt und Betrieb des Schwimmbads in den letzten Jahren nachhaltig unterstützt. Sie werden auch in der Zukunft unsere unveränderte Unterstützung erfahren. Das Gleiche gilt für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses. In Bauernheim ist durch unseren Einsatz das dringend benötigte Feuerwehrgerätehaus Wirklichkeit geworden. Ein wichtiges Thema der näheren Zukunft ist die Schaffung einer leistungsfähigen Internetverbindung für diesen Stadtteil. Energie Der sparsame Umgang mit Energie ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft. Kommunale Gestaltungs- und Einflussmöglichkeiten zur Energieeinsparung müssen daher genutzt werden. Dies haben wir in unserer Wohnungsbaugesellschaft in den letzten Jahren mit Passivhausstandard, konsequentem Energiemanagement, Solaranlagen und Blockheizkraftwerken erheblich zur Energieeffizienz beispielhaft praktiziert. Diesen Weg gilt es, weiter zu verfolgen. Hierzu wollen wir auch die Beratung der Bürger und Betriebe verstärken. Unser Ziel ist es, den Strombedarf der Friedberger Haushalte mit dezentralen, regenerativen Energien bereitzustellen. Die Beteiligung an und das Betreiben von lokalen und regionalen Anlagen durch Bürger oder Organisationen von Bürgern sind dabei ausdrücklich erwünscht. Um den Umbau sichtbar zu vollziehen, ist auch die Realisierung eines Windparks entsprechend den regionalen und ggf. lokalen Vorgaben einzuleiten. Es ist unser Ziel, in den nächsten Jahren insbesondere über unsere Stadtwerke eine nachhaltige, unabhängige, bürgernahe und dezentrale Energieversorgung sicherzustellen. Sport, Kultur und Integration Vielfältige Chancen zur sportlichen Betätigung fördern das Gemeinschaftsleben in einer Stadt. Die SPD wird deshalb auch weiterhin für eine bestmögliche Kooperation zwischen der Stadt und den Vereinen eintreten. Dies gilt insbesondere für die Jugendarbeit in den Sportvereinen. Wir befürworten die Überlegungen zum Bau einer größeren Sportanlage in der früheren US-Kaserne, um die Trainings- und Spielmöglichkeiten der Sportvereine zu verbessern. Das städtische Waldgebiet um den Winterstein soll für Wanderer und Radfahrer nutzbar sein. Wir wollen die kulturellen Einrichtungen in Friedberg und die Vereine, die in diesem Bereich tätig sind, weiterhin fördern. Historische Gebäude, Wohnhäuser und öffentliche Einrichtungen wie das Bibliothekszentrum im Klosterbau oder das Judenbad in der Altstadt spiegeln viele hundert Jahre 6

städtisches Leben wider. Gleichzeitig zeichnet sich die Altstadt durch hohe Zuwanderung und damit einen hohen Integrationsbedarf aus. Wir unterstützen deshalb die engagierte Arbeit in der Gemeinsamen Musterschule, in den Kindergärten und Kinderhorten sowie die zahlreichen ehrenamtlichen Initiativen. Unser Ziel ist es, die Altstadtgassen zu einem Treffpunkt zu entwickeln, in dem Menschen jeglichen Alters und jeglicher Nationalität zusammenfinden können. Wir setzen uns nachdrücklich für diese wichtige Anlaufstelle der Menschen in der Altstadt ein. Leben in einem Quartier entsteht durch die dort Wohnenden und Handelnden. Die Menschen verbinden, Problembereiche abbauen, Wohlgefühl schaffen - das ist das Ziel unseres Quartiersmanagements. Weiterhin fordern wir Immobilieneigentümer der Altstadt und der Kaiserstraße auf, attraktive Gewerbeflächen und lebenswerten Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Die Aufnahme von politisch verfolgten Menschen ist eine zentrale Aufgabe unserer Gesellschaft. Wir stellen uns dieser Herausforderung mit der Bereitstellung von Unterkünften sowie einem breiten Unterstützungsangebot. Hierbei ist die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Initiativen ein wertvoller unverzichtbarer Faktor. Wir werden Kreis, Land und Bund in die Pflicht nehmen, unserer Stadt die erforderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen, um diese globale humanitäre Aufgabe im Rahmen unserer Möglichkeiten zu bewältigen. Wir danken allen Menschen, Vereinen und Initiativen, die sich für ein kulturell engagiertes, soziales, sportliches, demokratisches, weltoffenes, liebenswertes Friedberg einsetzen. Wir alle brauchen sie, und sie brauchen unsere Unterstützung. Diese sichern wir ihnen auch für die Zukunft zu. 7

8