Strategien für das Demand Side Management

Ähnliche Dokumente
Chancen und Herausforderungen der verteilten Stromerzeugung für Österreich

European Network of Excellence of DER Laboratories and Pre-standardisation

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Energiemanagement im Niederspannungsnetz: Erkenntnisse für Verteilnetzbetreiber aus der Öko-Siedlung Am Steinweg

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

Energiespeicherung als Teil des Lastmanagements - eine zwingende Voraussetzung für die Integration großer Windkraftleistungen?

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz. Berlin, 19. November 2010

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Munich Center for Technology in Society

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Von der Sektorkopplung zu Geschäftsmodellen. Andreas Schmuderer, Leiter Sales Consulting Dezentrale Energiesysteme Siemens Deutschland

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

e.viva. Energie, eine Idee smarter.

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

VERBUND AG,

Pressegespräch E-world energy & water

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

Workshop: Energie effizient und kostensparend

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Die Zukunft der Energieversorgung

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen. W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2.

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

Integration of Wind into Future Energy Systems

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Energiewirtschaftliche Digitalisierung im Gesamtbild

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Was ist ein Smart Grid?

Wie man eine neue Wirtschaft schafft

Flexibilität von Gebäuden und Gebäudeverbund Urbane Energieinnovationen Beitrag zur Energiewende

Energie-Network-Lunch. Batteriespeicher: Utopie oder Realität? Präsentation. Zürich, 8. März 2013 I Charles Moser

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Auf dem Weg in die neue Energiewelt

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Innovative Energy Systems

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen

Energienetze der Zukunft

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Smart Metering ein Beitrag zur Energiestrategie 2050

Evolution der Elektrizitätsnetze 1

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, Dr. Rainer Saliger, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Transkript:

Strategien für das Demand Side Management Hubert Fechner Giefinggasse 2 A-1210 Wien

Austrian Research Centers Energy & Mobility Research, Testing, Training, Standardisation, Consulting Techbase Vienna

The future energy regime will be decentralized and decarbonized Jeremy Rifkin, (President of the Foundation on Economic Trends, Washington)

Ohne Demand side Maßnahmen sind dezentralere Strukturen nicht umsetzbar

Von Angebot und Nachfrage Bisher: Stromerzeugung fährt dem Bedarf nach (kurz- und langfristig!) Kaum Zugriff auf Lasten und dezentrale Erzeuger Stromkonsument ist kein aktiver Marktplayer

Mehr und mehr neue Stromproduzenten am Markt

C. Ensslin 10/2005 The German Wind Power Plant 1989 Wind Turbine/ Wind Farm Sites

C. Ensslin 10/2005 The German Wind Power Plant 1993 Wind Turbine/ Wind Farm Sites

C. Ensslin 10/2005 The German Wind Power Plant 1997 Wind Turbine/ Wind Farm Sites

C. Ensslin 10/2005 The German Wind Power Plant 2001 Wind Turbine/ Wind Farm Sites

C. Ensslin 10/2005 The German Wind Power Plant 10/ 2005 Total WT number: 16,800 WTs Installed capacity: 17,370 MW Wind Turbine/ Wind Farm Sites

Leistungsbilanz im westlichen Teil Dänemarks (Festland) MW 9,000 8,000 7,000 6,000 5,000 4,000 3,000 2,000 1,000 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 Wind Local CHP Central Consumption Energinet.dk

Weitere, fluktuierende, schwer planbare, Stromeinspeiser Photovoltaik-Anlagen Biogas-Anlagen Wärmegeführte CHP-Einheiten Brennstoffzellen

Windleistung versus Stromabgabe

Kleine und mittlere COGEN s Eine Woche mit Cogeneration

Status quo: Passiver Betrieb der Verteilnetze Augenmerk auf Extrem-Situationen Minimum Last/maximale Erzeugung Maximale Last /keine Erzeugung > connect and forget - bzw. Erzeugungsbegrenzung anderenfalls üblicherweise Anschluss an höheres Spannungsniveau ist i.a. mit höheren Kosten verbunden geringere Profitabilität des Investments Bei erster Netzschwankung Trennung vom Netz, kein aktiver Beitrag zu Stabilität und Power Quality Dezentrale fluktuierende Anlagen stellen aktuell wenig Grundlast zur Verfügung

Ersatz für konventionelle Erzeugung in Großkraftwerken? Dena Studie 48.000 MW Windkraft in Deutschland ersparen 2.000 MW an Kraftwerksleistung

Aktive Rolle der Dezentralen Aktive Demand Side Demand Response Energiemanagementsysteme Kleinerzeuger als Partner im Energiemanagement Direkte Kopplung an Verbrauch Lokale Energiespeicher Prognosemodelle

Demand Side Management IEA DSM Reduce the demand peaks, especially when utilisation of power comes close to its limits of availability Shift the loads between times of day or even seasons Fill the demand valleys to better utilise existing power resources Reduce overall demand (strategic saving) in the context of delivering the required energy services by use of less energy (and not a reduction in services). Provide strategic growth especially to shift between one type of supply to another with more favourable characteristics, for example, in terms of the environment

Wie kann DSM implementiert werden? Indirekt - Promotion oder Finanzierung von energieeffizienten Geräten oder Lasten (Beleuchtung, Energiesparende Geräte, ) Programme, die Preissignale an die Kunden senden (alle Arten von Tarifierungsmodellen) Programme zur indirekten Kontrolle von Lasten, die Kunden dazu anhalten, ihren Verbrauch in bestimmten Perioden zu reduzieren. Programme zur direkten Kontrolle von Lasten mit direktem Eingriff (Abschaltung) von Lasten Änderung von Marktstrukturen, die eine aktive Teilnahme (Angebote zur Lastreduktion, Angebote zur Einspeisung) ermöglichen

DEMS Intelligentes dezentrales Energieversorgungssystem Ziel: - die Energie möglichst dort zu erzeugen, wo sie gebraucht wird, bzw. zu verbrauchen, wo sie erzeugt wird - die verfügbare Energie insbesondere fluktuierende Energie der Last zuzuführen, die im Augenblick des Dargebots den dringendsten Bedarf bzw. die beste Verwendung hat - den erforderlichen überregionalen Energiebezug aus dem Netz zu optimieren und so die Versorgung des Gebietes energetisch, ökonomisch und ökologisch zu optimieren.

PoMS Highlight aus EU Projekt DISPOWER

Investitionen bei Erzeugung und Verteilung werden aufgrund des erwarteten Verbrauchszuwachses getätigt Benefits von DSM Demand control kann Investitionen die auf Spitzenlast zurückzuführen sind verhindern bzw. zumindest verschieben. Kalifornische Studien zeigten eine Preiselastizität (% Änderung in Verbrauch verglichen zu % Änderung in Preis) in der Größe von -0.1 bis -0.3. D.h. 100% Preissteigerung ergibt 10-30% Verbrauchsrückgang

Offene Fragen Reagiert der Kunde? - Welche Anreize sind notwendig? Wie hoch müssen die Kostenersparnisse sein? Wie viel (Zeit, Wissen, Geld ) muss der Kunde investieren? Versuche z.b. in Stutensee (Stadtwerke Mannheim, MVV)

Kleinerzeuger als Partner im Lastmanagement Gasversorger installieren Kraft-Wärme- Kopplungssysteme und behalten sich zugleich einen vertraglich vereinbarten Zugriff auf die Betriebsführung zur Gesamtsystemoptimierung vor > Mögliche elektrische Rückspeisung Gasversorger werden zu Querverbundunternehmen Bieten auf Basis eines prognostizierten Wärmebedarfs und optimierter Lieferplanung vertragsfähige Stromeinspeisung ins Verteilungsnetz an

Direkte Kopplung an Verbraucher PV Solar Cooling Erzeugungsstruktur korreliert in weiten Bereichen mit Energieverbrauch von Klimatisierung Anreize für direkte Kopplung?

Prognosemodelle www.dispower.org

Energiespeicher Wasserspeicher Batteriespeicher Druckluftspeicher Wasserstoff (Elektrolyse, )

Core Partner of the European Network of Excellence Partners: CESI (ITA) KEMA (NL) CEA (FRA) Uni Manchester (UK) Uni Athens (GR) RISO (DK) LABEIN (ESP) UK DG centre LAB EIN CE A KEMA Risoe TULodz ISET arsenal research CESI TUSofia NTUA/ CRES

Integration der bedeutendsten europäischen Expertengruppen zum weltweit führenden Forschungs-Labor mit dem Ziel der Entwicklung von: Anforderungen Qualitätskriterien Test- und Zertifizierungs-Methoden für dezentrale Stromerzeugung

Networking and External Co-operation International Cooperation with world class research groups in : USA (EPRI-PEAC) Canada (NRCan) Japan (AIST) Russia Standardisation bodies: IEC CENELEC IEEE TC8 Manufacturers: Siemens Areva Schneider ABB SAP Interest Groups: CIGRE Cogen EURELECTRIC EPIA EWEA EUREC DSOs/TSOs: EdF Eon Iberdrola

Konklusion Tatsache: Die Dezentralisierung der Stromerzeugung schreitet voran Für fluktuierende Energieressourcen müssen Begleitstrukturen (DSM, ) entwickelt werden Aktive Integration von kleinen Einspeisern statt fit and forget Ein aktiver beeinflussbarer Markt muss eine win win situation darstellen Der Regulationsprozess muss ausreichend Freiräume für Innovation lassen Internationale Kooperation ist wichtiger denn je

If the future energy regime will be decentralized and decarbonized.dann haben wir noch viel zu tun!

Strategien für das Demand Side Management Hubert Fechner Giefinggasse 2 A-1210 Wien E-mail: hubert.fechner @arsenal.ac.at www.arsenal.ac.at