Einführungsphase (EF)

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF)

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten

Inhaltsfelder. Sprache. Thema / Name des Unterrichtsvorhabens. Produkte und Überprüfungsformate

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Fachcurriculum Deutsch SII EF Seite 1 von 5

Deutsch Einführungsphase (EF)

Kernlehrplan Deutsch EF

Deutsch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase. Deutsch. (Entwurfsstand:

Stiftisches Gymnasium - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum EF

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/EF

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV.

HHG. Deutsch. Schulinterner Lehrplan Einführungsphase. (Stand: ) Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

4 Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase des Schuljahres 2014/15 gemäß dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe II / Deutsch

Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - Sachverhalte sprachlich

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase am CSG Bonn. Deutsch. Stand: November 2014

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Einführungsphase)

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase. (Stand: Februar.2016)

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler können...

Kernlehrplan Deutsch - Einführungsphase

KTS Deutsch, schulinternes Curriculum Sek II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Stand August 2014

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Fachkonferenz Deutsch

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Einführungsphase Überarbeitet April 2014 (C. Stoffer, G. Eggers, J. Sander)

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Ab dem Schuljahr 2014/2015 gültig für die Jahrgangsstufe EF. (Das Curriculum für die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 wird im Schuljahr 2014/2015 ergänzt.

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe EF

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE

Curriculum Deutsch Einführungsphase. Curriculum Deutsch (Einführungsphase)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Inhalts felder. Sprache. Texte. Kommunikation. Medien

Schulinterner Lehrplan für die Oberstufe

1 Nicolaus-Cusanus-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Einführungsphase

Ev. Gymnasium Siegen-Weidenau, Hauscurriculum Juni 2014

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch in der Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (ca. 18 Unterrichtsstunden)

EF: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst.: 10 Cornelsen, TTS, S.54-71, S Inhaltsfe. Zeitrahmen: 15 Stunden

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Grundkurs Abitur 2018

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Einführende Hinweise zum Umgang mit dem schulinternen Curriculum der Hans-Ehrenberg-Schule zum KLP Deutsch der Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum zum KLP Deutsch Reismann-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Deutsch. (Entwurfsstand: )

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Einführungsphase)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Hausinterner Lehrplan Deutsch Klasse 10 Einführungsphase

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw.

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN

Unterrichtsvorhaben I (1. Halbjahr)

Produktion Die Schülerinnen und Schüler können... Rezeption. Rezeption. Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte Kompetenzerwartungen:

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Leistungskurs Abitur 2017/ 2018

Schulinterner Lehrplan des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums Köln-Nippes Stand November 2016

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch Einführungsphase 2017/18

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation

Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg Unterrichtsvorhaben: 1

Übersicht Deutsch Qualifikationsphase

1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

S c h u l e. S c h o o l. É c o l e. T A B U. Inhalt Die Fachgruppe Deutsch am Tannenbusch- Gymnasium Entscheidungen zum Unterricht

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez.

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am Burggymnasium und am Viktoria-Gymnasium Stand:

G y m n a s i u m K r e u z a u L e h r p l a n D e u t s c h S e i t e 1

Deutsch (Abitur 2017 und 2018)

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Inhaltsfeld 1 Sprache Rezeption Produktion mögliche Gegenstände Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache P P P P. 1.4.

Transkript:

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben Ia Dem Denken auf der Spur Sachtexte untersuchen Inhaltliche Schwerpunkte Argumentieren, Diskutieren, Protokollieren TTS, S. 87-93 Liebe Denkfehler Sachtexte erschließen TTS, S. 94-101 Kompetenzbereiche Die SuS können: aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeption nutzen Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation, Adressat und Textfunktion unterscheiden komplexe kontinuierliche Sachtexte mithilfe textimmanenter Aspekte und textübergreifender Information analysieren Texte im Hinblick auf das Verhältnis, Ausgestaltung und Wirkung beurteilen zielgerichtet verschiedene Textmuster bei der Erstellung von analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten und beim produktionsorientierten Schreiben einsetzen in ihren mündlichen und schriftlichen Analysetexten beschreibende, deutende und wertende Aussagen unterscheiden Analyseergebnisse durch angemessene und formal korrekte Textbelege absichern Sachtexte mithilfe textgestaltender Schreibverfahren analysieren ihre Texte unter Berücksichtigung der Kommunikationssituation, des Adressaten und der Funktion gestalten Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht protokollieren für die zielgerichtete Überarbeitung von Texten die Qualität von Texten kriterienorientiert beurteilen unterschiedliche sprachliche Elemente im Hinblick auf ihre informierende, argumentierende oder appellierende Wirkung erläutern Lernerfolgsüberprüfung Klausur: Aufgabenart IIA (Analyse eines Sachtextes, ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Bündelung von Arbeitsergebnissen oder Informationen in einer Funktional gestalteten Präsentation Zusammenfassen von Texten Analyse eines Sachtextes einem Sachverhalt, auch unter Argumentation auf der Basis von vorgegebenen Materialien Argumentation in einer vorstrukturierten Kommunikationssituation

weitgehend selbsständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien beurteilen und überarbeiten die normgerechte Verwendung der Sprache in Texten prüfen und diese überarbeiten Metareflexion: Kommunikation (Rezeption): den Verlauf fachbezogener Gesprächsformen konzentriert verfolgen und verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung in rhetorisch ausgestalteter Kommunikation identifizieren Unterrichtsvorhaben Ib Fernsehen und interaktive Medien Reale und fiktionale Formate untersuchen Nachrichten in verschiedenen Medien TTS, S. 103-111 Fernsehserien analysieren Medien (Rezeption): die mediale Vermittlungsweise von Texten audiovisuelle Medien und interaktive Medien als konstitutiv für Gestaltung, Aussage und Wirkung eines Textes herausarbeiten, Besonderheiten von digitaler Kommunikation (u.a. Internet-Communities) als potenziell öffentlicher Kommunikation (u.a. Verfügbarkeit, Aufhebung von Privatheit, Langfristigkeit, etwaige Konsequenzen für Bewerbungssituationen) erläutern und beurteilen, ein typisches Sendeformat (z.b. Serie, Show, Nachrichtensendung) in audiovisuellen Medien in Bezug auf Struktur, Inhalt und handelnde Personen analysieren und Beeinflussungspotenziale in Bezug auf Nutzerinnen und Nutzer kriterienorientiert beurteilen den Wirklichkeitsmodus eines Textes anhand von Fiktionalitätssignalen identifizieren Texte mithilfe textgestaltender Schreibverfahren analysieren die normgerechte Verwendung der Sprache in Texten prüfen, beurteilen und diese überarbeiten ohne Klausur Darstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis von vorgegebenen Materialien Analyse einer medialen Gestaltung oder eines Medienbeitrags einem Sachverhalt, auch unter

Unterrichtsvorhaben II Wissenschaftler in Konflikten ein Drama untersuchen Friedrich Dürrematt: Die Physiker TTS, S. 68-75 Macht und Verantwortung der Wissenschaft Sachtexte mit Bezug auf das Drama erschließen und erörtern TTS, S. 76-81 Methodentraining: Dramenszenen analysieren und vergleichen TTS, S. 82/83, 68/69, 216; 596; 580f., 602-608 dramatische Texte unter Berücksichtigung grundlegender Strukturmerkmale analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) entwickeln, die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen aufzeigen, Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation, Adressat und Textfunktion unterscheiden, Texte im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung beurteilen in ihren mündlichen undschriftlichen Analysetexten beschreibende, deutende und wertende Aussagen unterscheiden, AnalyseergebnissedurchangemesseneundformalkorrekteTextbelege(Zitate, Verweise, Textparaphrasen) absichern, in ihren Analysetexten zwischen Ergebnissen textimmanenter Untersuchungsverfahren und dem Einbezug textübergreifender Informationen unterscheiden, ihre Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben und die besonderen Herausforderungen identifizieren sprachliche Gestaltungsmittel in Texten identifizieren, deren Bedeutung für die Textaussage erläutern und ihre Wirkung kritierienorientiert beurteilen weitgehend selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien beurteilen und überarbeiten Kommunikation (Rezeption): die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen Texten unter Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren und vergleichen Klausur: Aufgabenart IB oder IIIB (vergleichende Analyse literarischer Texte oder Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen lit. Text) Präsentation (szenisch) Analyse eines literarischen Textes (vergleichend) einem Sachverhalt auch unter

Unterrichtsvorhaben III Kommunikation und Sprache Gespräche in Alltag und Literatur Kommunikationsprobleme untersuchen TTS, S. 125-139 Die richtigen Worte finden Funktion, Struktur und Entwicklung von Sprache TTS, S. 140-142 Innovation oder Verfall? Sprachentwicklung und Sprachvarietäten untersuchen TTS, S. 143-155 Training: Materialgestützt einen Text verfassen Kommunikation (Rezeption): Kommunikationsprozesse aus Alltagssituationen anhand zweier unterschiedlicher Kommunikationsmodelle (Schulz von Thun und Watzlawick) erläutern, kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (Gespräch, Diskussionen, Feedback zu Präsentationen) beurteilen Kommunikationsstörungen bzw. die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Ebene identifizieren und mithilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren, die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen Texten unter Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren verschiedene Ebenen von Sprache unterscheiden, Sprachvarietäten erläutern und deren Funktion an Beispielen der Fachsprache beschreiben, aktuelle Entwicklungen in der deutschen Sprache und ihre sozio-kulturelle Bedingtheit erklären, sprachliche Gestaltungsmittel in schriftlichen und mündlichen Texten identifizieren, deren Bedeutung für die Textaussage erläutern und ihre Wirkung kriterienorientiert beurteilen Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen weitgehend selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien beurteilen und überarbeiten erzählende Texte unter Berücksichtigung grundlegender Strukturmerkmale analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung entwickeln aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeption nutzen Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation, Adressat und Textfunktion unterscheiden Klausur: Aufgabenart IV (materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug) Präsentation (szenisch) Analyse eines literarischen Textes Analyse eines Sachtextes/Medienbeitrags einem Sachverhalt auch unter Argumentation auf der Basis von vorgegebenen Materialien

zielgerichtet verschiedene Textmuster bei der Erstellung von analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten und beim produktionsorientierten Schreiben einsetzen literarische Texte und Sachtexte mithilfe textgestaltender Schreibverfahren analysieren eigene Texte unter Berücksichtigung der Kommunikationssituation, des Adressaten und der Funktion gestalten

Unterrichtsvorhaben IV Realität und Fiktion Kurze Erzähltexte lesen und verstehen Ich-Suche und Entfremdung Kurzprosa analysieren TTS, S. 31-49 Training: Kurze Erzähltexte analysieren und produktiv ausgestalten TTS, S. 50 52, 580-583 erzählende Texte unter Berücksichtigung grundlegender Strukturmerkmale der jeweiligen lit. Gattungen analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung entwickeln den Wirklichkeitsmodus eines Textes anhand von Fiktionalitätssignalen identifizieren Texte im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung beurteilen in ihren mündlichen und schriftlichen Analysetexten beschreibende, deutende und wertende Aussagen unterscheiden, Analyseergebnisse durch angemessene und formal korrekte Textbelege (Zitate, Verweise, Textparaphrasen) absichern, in ihren Analysetexten zwischen Ergebnissen textimmanenter Untersuchungsverfahren und dem Einbezug textübergreifender Informationen unterscheiden, ihre Texte unter Berücksichtigung der Kommunikationssituation, des Adressaten und der Funktion gestalten sprachliche Gestaltungsmittel in schriftlichen und mündlichen Texten identifizieren, deren Bedeutung für die Textaussage erläutern und ihre Wirkung kriterienorientiert beurteilen die normgerechte Verwendung der Sprache in Texten prüfen, beurteilen und diese überarbeiten Klausur: Aufgabenart IA (Analyse eines literarischen Textes, ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Präsentation Zusammenfassung von Texten Analyse eines literarischen Textes vergleichende Analyse

Unterrichtsvorhaben V Das Ich als Rätsel Gedichte im thematischen Zusammenhang Identität Form und Sprache in Gedichten analysieren TTS, S. 54-61 Spiegelungen und Brechungen Lyrikprojekte (Poetryslam) TTS, S. 62f., 587 590 aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeption nutzen lyrische Texte unter Berücksichtigung grundlegender Strukturmerkmale der jeweiligen lit. Gattungen analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung entwickeln die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher Bezüge eines lyrischen Werkes an Beispielen aufzeigen Texte im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung beurteilen in ihren mündlichen und schriftlichen Analysetexten beschreibende, deutende und wertende Aussagen unterscheiden, Analyseergebnisse durch angemessene und formal korrekte Textbelege absichern, lyrische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpretieren, ihre Texte unter Berücksichtigung der Kommunikationssituation, des Adressaten und der Funktion gestalten für die zielgerichtete Überarbeitung von Texten die Qualität der Texte kriterienorientiert beurteilen sprachliche Gestaltungsmittel in schriftlichen und mündlichen Texten identifizieren, deren Bedeutung für die Textaussage erläutern und ihre Wirkung kriterienorientiert beurteilen die normgerechte Verwendung der Sprache in Texten prüfen, beurteilen und diese überarbeiten Projektarbeit Präsentation Zusammenfassung von Texten Analyse eines lyrischen Textes Medien (Produktion): mediale Gestaltungen zu literarischen Texten entwickeln Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben richtet sich nach den jeweiligen Vorgaben der Zentralen Klausur am Ende der Einführungsphase und ist daher individuell zu Beginn eines jeden Schuljahren vom unterrichtenden Team festzulegen. Arbeitstechniken und Methoden sind, je nach Bedarf der Lerngruppe, den Unterrichtsvorhaben frei zuzuordnen.