Modulbeschreibung Allgemeine Daten: Modulnummer:

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.):

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer:

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang Sport an Gymnasien (Unterrichtsfach) 83 (neue LPO I) Modulbeschreibung. 30h (2x1SWS) 30h 60h

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17

Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung ( ) Modulhandbuch Lehramt Sekundarstufe I (Master of Education, M.Ed.)

Modulkatalog. für das Beifach Mathematik im Lehramt an Gymnasien

Modulbeschreibung Allgemeine Daten: Modulnummer: Neufassung ab WS 2012/13 Modulbezeichnung (dt.):

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Realschule LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt

Synopse. Mathematik L2, L3, L5. I. Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen L3 im Unterrichtsfach Mathematik erhält folgende Fassung:

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Mastermodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Zweitfach Mathematik 45 ECTS

Artikel erhält folgende neue Fassung: 2 Vertiefte Studien des Lernbereichs Mathematische Grundbildung

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Reform der Studieneingangsphase im Studiengang Lehramt Mathematik an Gymnasien an der TU München

2. Die Fachprüfungsordnung für das Zweitfach Mathematik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

(in der Fassung vom 27. Juli 2017)

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln.

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen. Universität Würzburg Proseminar: Elementare Zahlentheorie, 2std.

2.2 Pichtmodule Mathematik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Mathematik (Schwerpunkt: Grundwissen Mathematik)

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Medizintechnik

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg

Modulverzeichnis - Mathematik Anlage 2

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Mathematik

Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Haupt-/Mittelschule Mathematik LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Übersicht der Module des Studienfaches: Mathematik

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Haupt-/Mittelschule Mathematik (LPO 2012, Version ab WS 2015) Lehramt. Wintersemester 2017/2018

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Grundlagen der Ingenieurmathematik

2.2 Pichtmodule Mathematik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Mathematik

vom 12. September 2013

vom 12. September 2013

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt.

Studienmodule. Master of Education, Fach Mathematik Johannes Gutenberg-Universität Mainz

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

Die Neufassung berücksichtigt:

21/15. Dritter Teil: Fächer, Kapitel XII: Mathematik an der Universität Leipzig erlassen. Artikel 1

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor Lehramt an Gymnasien 1. Fach

Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester Kapitel 0. Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch (JGU Mainz) 23. April 2014

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Mathematik

Mastermodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Zweitfach Mathematik 45 ECTS. Elemente der Zahlentheorie Nat-5580 Modul

Mathematik 1. Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017. Prof. Dr. Ulrich Tipp

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

- 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 10.

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Grundschule LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Brückenkurs Mathematik

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik

Springers Mathematische Formeln

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Wahl des fachdidaktischen Schwerpunkts in der Sekundarstufe

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtsstudiengänge Fach Mathematik

Mathematik möglich als

Anlage 4.10: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht

Modulbeschreibung ENTWURF. Allgemeine Daten: Modulnummer: MW9008 Modulbezeichnung (dt.): CAD und Maschinenzeichnen Modulbezeichnung (en.

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung:

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Modulbeschreibung Allgemeine Daten: Modulnummer: Modulbezeichnung (dt.):

der physik/studienberatung/

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten.

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung:

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Mathematik

Transkript:

Modulbeschreibung Allgemeine Daten: Modulnummer: MA9925 Modulbezeichnung (dt.): Geometrie für Lehramt an beruflichen Schulen Modulbezeichnung (en.): Geometry for Teachers at Vocational Schools Modulniveau: MEd Kürzel: Geometrie für LB Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: WS Sprache: Deutsch ECTS: 10 Arbeitsaufwand: Präsenzstunden: 105 Eigenstudiumsstunden: 195 Gesamtstunden: 300 Studien-/Prüfungsleistungen: Studien- / Prüfungsleistungen: Klausur Prüfungsart: Schriftlich Prüfungsdauer (min): 90 Hausaufgaben: Hausarbeit: Vortrag: Gespräch: Wiederholung im Folgesemester: Wiederholung am Semesterende: Beschreibung: Inhalt: Angestrebte Lernergebnisse: (Empfohlene) Vorraussetzungen: Medienformen: Literatur: Elementargeometrische und analytische Behandlung von exemplarischen Sätzen der Dreiecksgeometrie, Ähnlichkeitsgeometrie und Raumgeometrie. Überblick über die axiomatische Entwicklung der Geometrie (insb. Rolle des Parallelenaxioms). Geometrische und analytische Behandlung des Messens (insb. Längen, Winkel, Skalarprodukte, Normen). Geometrische Abbildungen (insb. Rotation, Spiegelungen, Ähnlichkeitsabbildungen). Grundbegriffe projektiver Geometrie (Fernpunkte, Projektionen, Quadriken). Grundbegriffe der elementaren Differentialgeometrie (insb. parametrisierte Kurven und Flächen in Ebene und Raum, geodätische Linien, anschauliche Deutung des Krümmungsbegriffs) Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung kennen die Studierenden wichtige Definitionen und Sätze der Geometrie in Ebene und Raum sowie dazu gehörende Beweistechniken. Sie sind in der Lage, sich anhand schulrelevanter Literatur weitere geometrische Inhalte selbständig zu erarbeiten und sie zu durchdringen. Lineare Algebra für Lehramt an Berufsschulen (alle Teile) ; Analysis für Lehramt an Berufsschulen (alle Teile) Günter Aumann: Euklids Erbe. Ein Streifzug durch die Geometrie und ihre Geschichte; Gert Bär: Geometrie. Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler; Volkmar Wünsch: Differentialgeometrie: Kurven und Flächen; Serge Lang und Gene Murrow: Geometry. A High School Course.

Lern-/Lehrmethoden: Modulverantwortliche: Dozent: 1. Dozent: 2. Dozent: Vorlesung, Übung, Übungsaufgaben zum Selbststudium, computergestützte Übungen und Visualisierungen, dazu Vortragen einzelner Lösungen an der Tafel durch Studierende Johann Hartl hartl@ma.tum.de Johann Hartl hartl@ma.tum.de Hermann Vogel vogel@ma.tum.de 3. Dozent: Lehrveranstaltungen: 1. LV: Vorlesung Geometrie für Lehramt an beruflichen Schulen SWS: 4 2. LV: Übung Übungen zur Geometrie für Lehramt an beruflichen Schulen SWS: 3 3. LV: SWS: Zuordnung zum Curriculum: 1. Studiengang: M.Ed. Naturwissenschaftliche Bildung mit 2. Fach Mathematik 2. Studiengang: Stabsstelle QM, Stand 25.06.09

Modulbeschreibung Allgemeine Daten: Modulnummer: Modulbezeichnung (dt.): Stochastik für Lehramt an beruflichen Schulen Modulbezeichnung (en.): Stochastics for Teachers at Vocational Schools Modulniveau: MEd Kürzel: Stochastik für LB Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS Sprache: Deutsch ECTS: 10 Arbeitsaufwand: Präsenzstunden: 105 Eigenstudiumsstunden: 195 Gesamtstunden: 300 Studien-/Prüfungsleistungen: Studien- / Prüfungsleistungen: Klausur Prüfungsart: Schriftlich Prüfungsdauer (min): 90 Hausaufgaben: Hausarbeit: Vortrag: Gespräch: Wiederholung im Folgesemester: Wiederholung am Semesterende: Beschreibung: Inhalt: Angestrebte Lernergebnisse: (Empfohlene) Vorraussetzungen: Medienformen: Beschreibende Statistik (ein- und zweidimensionale Messreihen, deren Darstellung und Maßzahlen). Mathematische Behandlung von Zufall (Zufallsexperimente, Axiomatisierung von Wahrscheinlichkeit, bedingte Wahrscheinlichkeit). Simulation und Modellierung von Zufallsexperimenten (Zufallsvariablen, Verteilungsfunktionen, diskrete/stetige ein- und mehrdimensionale Verteilungen). Kennzahlen von Verteilungen (Erwartungswert, Varianz, Kovarianz). Gesetze der großen Zahlen. Schließende Statistik (Schätzverfahren, Intervallschätzungen,Signifikanztests). Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen ist der Studierende in der Lage, grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische Modelle und Konzepte zu verstehen, einfache Zufallsexperimente zu modellieren und sicher mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Zufallsvariablen umzugehen. Der Studierende ist weiter in der Lage, grundlegende Begriffe und Methoden der Statistik zu verstehen Lineare Algebra für Lehramt an Berufsschulen (alle Teile) ; Analysis für Lehramt an Berufsschulen (alle Teile)

Literatur: Lern-/Lehrmethoden: Modulverantwortliche: Dozent: 1. Dozent: J. Lehn & H. Wegmann: Einführung in die Statistik. Wiesbaden: Teubner, 2006 (5. Aufl.). - J. Lehn, H. Wegmann, St. Rettig: Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik. Wiesbaden: Teubner, 2001 (3. Aufl.). - K. Bosch: Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wiesbaden: Vieweg, 2006 (9. Aufl.) - K. Bosch: Elementare Einführung in die angewandte Statistik. Wiesbaden: Vieweg, 2005 (8. Aufl.) - G. Fischer: Stochastik einmal anders. Wiesbaden: Vieweg, 2005. - Ausführliche Literaturliste in der Vorlesung. Vorlesung, Übung, Übungsaufgaben zum Selbststudium, computergestützte Übungen und Visualisierungen, dazu Vortragen einzelner Lösungen an der Tafel durch Studierende Jürgen Richter-Gebert richter@tum.de Jürgen Richter-Gebert richter@tum.de 2. Dozent: 3. Dozent: Lehrveranstaltungen: 1. LV: Vorlesung Stochastik für Lehramt an beruflichen Schulen SWS: 4 2. LV: Übung Übungen zur Stochastik für Lehramt an beruflichen Schulen SWS: 3 3. LV: SWS: Zuordnung zum Curriculum: 1. Studiengang: M.Ed. Naturwissenschaftliche Bildung mit 2. Fach Mathematik

2. Studiengang: 3. Studiengang: Stabsstelle QM, Stand 25.06.09

Modulbeschreibung Allgemeine Daten: Modulnummer: Modulbezeichnung (dt.): Numerik für Lehramt an beruflichen Schulen Modulbezeichnung (en.): Scientific Computing for Teachers at Vocational Schools Modulniveau: MEd Kürzel: Numerik für LB Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS Sprache: Deutsch ECTS: 6 Arbeitsaufwand: Präsenzstunden: 75 Eigenstudiumsstunden: 105 Gesamtstunden: 180 Studien-/Prüfungsleistungen: Studien- / Prüfungsleistungen: Prüfungsart: Prüfungsdauer (min): Hausaufgaben: Hausarbeit: Vortrag: Gespräch: Wiederholung im Folgesemester: Wiederholung am Semesterende: Beschreibung: Inhalt: Angestrebte Lernergebnisse: (Empfohlene) Vorraussetzungen: Medienformen: Literatur: Lern-/Lehrmethoden: Modulverantwortliche: Dozent: 1. Dozent: Klausur Schriftlich oder mündlich 60 schr bzw 20 mündl Einblicke in Numerische Verfahren für verschiedene mathematische Fragestellungen. Darunter: Verfahren zum Finden von Nullstellen, Iteratives Gleichungssystemlösen, Approximation und Interpolation, Numerische Integration und Differentiation. Grundlegen Einblicke in Zahlendarstellungen, Rundungsfehleranalyse und Fehlerpropagation. Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen ist der Studierende in der Lage, grundlegende Verfahren der numerischen Mathematik anzuwenden und deren Stärken und Schwächen abzuwägen. Lineare Algebra für Lehramt an Berufsschulen (alle Teile) ; Analysis für Lehramt an Berufsschulen (alle Teile) Vorlesung, Übung, Übungsaufgaben zum Selbststudium. Klaus- Dieter Reinsch kladire@ma.tum.de Klaus- Dieter

Reinsch kladire@ma.tum.de 2. Dozent: 3. Dozent: Lehrveranstaltungen: 1. LV: Vorlesung Numerik für Lehramt an beruflichen Schulen SWS: 3 2. LV: Übung Übungen zur Numerik für Lehramt an beruflichen Schulen SWS: 2 3. LV: SWS: Zuordnung zum Curriculum: 1. Studiengang: M.Ed. Naturwissenschaftliche Bildung mit 2. Fach Mathematik 2. Studiengang: 3. Studiengang: Stabsstelle QM, Stand 25.06.09

Modulbeschreibung Allgemeine Daten: Modulnummer: Modulbezeichnung (dt.): Algorithmische Mathematik für Lehramt an beruflichen Schulen Modulbezeichnung (en.): Algorithmic Mathematics for Teachers at Vocational Schools Modulniveau: MEd Kürzel: AlgMath für LB Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: WS Sprache: Deutsch ECTS: 6 Arbeitsaufwand: Präsenzstunden: 75 Eigenstudiumsstunden: 105 Gesamtstunden: 180 Studien-/Prüfungsleistungen: Studien- / Prüfungsleistungen: Prüfungsart: Prüfungsdauer (min): Hausaufgaben: Hausarbeit: Vortrag: Gespräch: Wiederholung im Folgesemester: Wiederholung am Semesterende: Beschreibung: Inhalt: Angestrebte Lernergebnisse: (Empfohlene) Vorraussetzungen: Medienformen: Literatur: Lern-/Lehrmethoden: Modulverantwortliche: Klausur Schriftlich oder mündlich 60 schr bzw 30 mündl Algorithmische und diskrete Strukturen in der Mathematik (insb. Graphen, Breiten- und Tiefensuche, Matchings, Rekursion, Sortieralgorithmen), Grundlagen kombinatorischer Geometrie (insb. konvexe Hüllen Algorithmen, Voronoi Diagramme), Grundlagen diskreter Optimierung (insb. Lineare Optimierung, Simplex Algorithmus). Elementare Komplexitätsanalyse. Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen ist der Studierende in der Lage, grundlegende Verfahren der algorithmischen diskreten Mathematik und diskreten Geometrie anzuwenden und deren Stärken und Schwächen abzuwägen. Lineare Algebra für Lehramt an Berufsschulen (alle Teile) ; Analysis für Lehramt an Berufsschulen (alle Teile) Tafelarbeit Wird in der 1. Vorlesung bekannt gegeben. Vorlesung, Übung, Übungsaufgaben zum Selbststudium. Jürgen Richter-Gebert richter@tum.de Dozent: 1. Dozent:

Jürgen Richter-Gebert richter@tum.de 2. Dozent: 3. Dozent: Lehrveranstaltungen: 1. LV: Vorlesung Algorithmische Mathematik für Lehramt an beruflichen Schulen SWS: 3 2. LV: Übung Übungen zur algorithmische Mathematik für Lehramt an beruflichen Schulen SWS: 2 3. LV: SWS: Zuordnung zum Curriculum: 1. Studiengang: M.Ed. Naturwissenschaftliche Bildung mit 2. Fach Mathematik 2. Studiengang: 3. Studiengang: Stabsstelle QM, Stand 25.06.09

Modulbeschreibung Allgemeine Daten: Modulnummer: Modulbezeichnung (dt.): Dynamische Geometrie Praktikum Modulbezeichnung (en.): Modulniveau: M.Ed. Kürzel: DGS-Praktikum Untertitel: - Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: WS Sprache: Deutsch ECTS: 3 Arbeitsaufwand: Präsenzstunden: 30 Eigenstudiumsstunden: 60 Gesamtstunden: 90 Studien-/Prüfungsleistungen: Studien- / Prüfungsleistungen: Prüfungsart: Prüfungsdauer (min): Hausaufgaben: Hausarbeit: Vortrag: Gespräch: Wiederholung im Folgesemester: Wiederholung am Semesterende: Beschreibung: Inhalt: Angestrebte Lernergebnisse: (Empfohlene) Vorraussetzungen: Medienformen: Literatur: Lern-/Lehrmethoden: Hausarbeit Praktikumsarbeit nein ja ja nein ja nein Kennenlernen des Einsatzes von Dynamischen-Geometrie-Programmen in verschiedenen Anwendungsbereichen (Elementargeometrie, Analysis, Lineare Algebra und Stochastik). Bereitstellung von interaktiven Lernmaterialien im WWW. Makros und vorhandene Programmierumgebungen. Vergleich mit Computer-Algebra-Systemen. Einblick in programmtechnische Hintergründe wie Rechnen mit Homogenen Koordinaten, Kontinuität, Rechnen im Komplexen. Einblick in schulrelevante 3D-Programme. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung kennen die Studierenden wichtige Einsatzmöglichkeiten der Dynamischen-Geometrie-Programme. Sie sind in der Lage mit Hilfe der Programme einfache Sachverhalte aus verschiedenen Bereichen der Mathematik zu visualisieren und interaktive Arbeitsblätter zu erstellen. Präsentation mit Laptop und Beamer. Arbeiten am eigenen Laptop. Interaktive online Materialien. Einschlägige Software Online-Dokumentationen der verwendeten Programme Präsentation der vorgegebenen Praktikums-Aufgaben mit Laptop und Beamer unter Mitarbeit der Teilnehmer am eigenen Laptop. Zahlreiche weitere Beispiele dienen der Vertiefung des jeweiligen Themas in häuslicher Nacharbeit.

Modulverantwortliche: Dozent: 1. Dozent: Jürgen Richter-Gebert richter@tum.de Hermann Vogel vogel@mytum.de 2. Dozent: 3. Dozent: Lehrveranstaltungen: 1. LV: Praktikum Dynamische Geometrie Praktikum SWS: 2 2. LV: SWS: 3. LV: SWS: Zuordnung zum Curriculum: 1. Studiengang: M.Ed. Naturwissenschaftliche Bildung mit 2. Fach Mathematik 2. Studiengang: 3. Studiengang: Stabsstelle QM, Stand 25.06.09

Modulbeschreibung Allgemeine Daten: Modulnummer: MA2210 Modulbezeichnung (dt.): Computerpraktikum Modulbezeichnung (en.): Computer practical Modulniveau: MEd Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS Sprache: Deutsch ECTS: 3 Arbeitsaufwand: Präsenzstunden: 30 Eigenstudiumsstunden: 60 Gesamtstunden: 90 Studien-/Prüfungsleistungen: Studien- / Prüfungsleistungen: Praktische Erarbeitung eines ausgewählten Themas Erstellung einer Computerberechnung oder Animation kurzer Vortrag darüber. Prüfungsart: mündlich Prüfungsdauer (min): 30 Hausaufgaben: Hausarbeit: Vortrag: Gespräch: Wiederholung auch im Folgesemester: Wiederholung auch am Semesterende: Beschreibung: Inhalt: Kennenlernen des Einsatzes von Computeralgebra- Programmen und Symbolischen Rechenprogrammen in verschiedenen Anwendungsbereichen (Algebra, Lineare Algebra und Analysis). Grundlagen Symbolischen Rechnens, Termvereinfachungen, Ersetzungssysteme, algebraische Umformungen. Modellierung mathematischer Probleme in Symbolischen Rechenumgebungen. Umgang mit programmierbaren Taschenrechnern. Einsatz von Computeralgebra Systemen und programmierbaren Taschenrechnern im schulischen Unterricht. Vergleich mit dynamischer Geometrie-Software. Angestrebte Lernergebnisse: Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung kennen die Studierenden wichtige Einsatzmöglichkeiten von Computeralgebra-Systemen. Sie sind in der Lage mit Hilfe solcher Programme einfache Sachverhalte aus verschiedenen Bereichen der Mathematik zu modellieren sowie deren Einsatz im Unterricht zu planen.

(Empfohlene) Vorraussetzungen: Medienformen: Literatur: Lern-/Lehrmethoden: Modulverantwortliche: Präsentation mit Laptop und Beamer. Arbeiten am eigenen Rechner. Einschlägige Software. Praktisch alle Information findet sich im Internet. Ein sehr guter Einstieg ist der Server der Fachgruppe Computeralgebra der Deutschen Mathematiker Vereinigung unter http://www.fachgruppecomputeralgebra.de/. Dort findet sich eine aktuelle Liste von CAS und spezielle Information zum Einsatz von CAS in der Schule. Da sich Software schnell ändert, wird ansonsten die meist mitgelieferte aktuelle Dokumentation des jeweils verwendeten CAS empfohlen. Literatur zum Selbststudium, Demonstrationen des Dozenten, praktisches Arbeiten am Computer Michael Kaplan m.k@mytum.de Lehrveranstaltungen: 1. LV: Seminar Proseminar SWS: 2 2. LV: SWS: Zuordnung zum Curriculum: 1. Studiengang: BEd

Modulbeschreibung Allgemeine Daten: Modulnummer: Modulbezeichnung (dt.): Proseminar Modulbezeichnung (en.): Seminar Course Modulniveau: BEd Kürzel: Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: WS/SS Sprache: Deutsch ECTS: 3 Arbeitsaufwand: Präsenzstunden: 30 Eigenstudiumsstunden: 60 Gesamtstunden: 90 Studien-/Prüfungsleistungen: Studien- / Prüfungsleistungen: Prüfungsart: Prüfungsdauer (min): Hausaufgaben: Hausarbeit: Vortrag: Gespräch: Wiederholung im Folgesemester: Wiederholung am Semesterende: Beschreibung: Inhalt: Angestrebte Lernergebnisse: (Empfohlene) Vorraussetzungen: Medienformen: Literatur: Lern-/Lehrmethoden: Modulverantwortliche: Studienleistung: Vortrag, Anwesenheitspflich, ausgearbeitetes Handout ca. 4 Seiten mündlich Proseminar zu ausgewählten mathematischen Themen, die durch prüfungsberechtigte Mitglieder der Fakultät für Mathematik oder der TUM School of Education vergeben werden. Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen ist der Studierende in der Lage, sich unter Anleitung in ein klar umrissenes mathematisches Themengebiet einzuarbeiten, mit mathematischen Texten zu arbeiten und mathematische Vorträge vorzubereiten und zu präsentieren Tafel, Folien, Beamer abhängig vom Themengebiet Vorträge, Literatur zum Selbststudium, Betreuungsgespräche mit den Dozenten Jürgen Richter-Gebert richter@ma.tum.de Dozent: 1. Dozent:

2. Dozent: 3. Dozent: Lehrveranstaltungen: 1. LV: Seminar Proseminar SWS: 2 2. LV: SWS: 3. LV: SWS: Zuordnung zum Curriculum: 1. Studiengang: M.Ed. Naturwissenschaftliche Bildung mit 2. Fach Mathematik 2. Studiengang: 3. Studiengang: Stabsstelle QM, Stand 25.06.09

Allgemeine Daten: Modulnummer: Modulbezeichnung (dt.): Modulbeschreibung MA9971 Didaktik der Mathematik für das berufliche Lehramt Modulbezeichnung (en.): Modulniveau: Master Kürzel: Untertitel: Dauer: 3 Semester Häufigkeit: WS Sprache: Deutsch ECTS: 12 Arbeitsaufwand: Präsenzstunden: 135 Eigenstudiumsstunden: 225 Gesamtstunden: 360 Studien-/Prüfungsleistungen: Studien- / Prüfungsleistungen: Da sich die Lernziele dieses Moduls sowohl auf praktische als auch auf theoretische Aspekte der Mathematikdidaktik unterschiedlicher Inhaltsbereiche beziehen, werden diese Ziele durch das Erbringen zweier Studienleistungen und einer Prüfungsleistung geprüft. Diese Leistungen sind in jeweils einer Veranstaltung (jeweils in einem Semester) zu erbringen. Ferner ist die Anwesenheit während der Seminarveranstaltungen verpflichtend, da die Präsentation und aktive Diskussion der behandelten Themen ein wesentlicher Bestandteil dieser Lehrveranstaltungen sind. Die im Seminar "Grundlagen der Mathematikdidaktik für das berufliche Lehramt" zu erbringende Studienleistung setzt sich zusammen aus einem Vortrag im Seminar sowie der erfolgreichen Ableistung des Praktikums. Die Studienleistung im Seminar "Didaktik der Algebra und Funktionen für das berufliche Lehramt" besteht im erfolgreiche Bearbeiten von Hausaufgaben. Die Prüfungsleistung ist in der Veranstaltung "Didaktik der Geometrie für das berufliche Lehramt" zu erbringen und wird durch eine 60-minütige Klausur erhoben. Prüfungsart: schriftlich (Prüfungsleistung) bzw. mündlich (Studienleistung 1) bzw. schriftlich (Studienleistung 2) Prüfungsdauer (min): 60 Minuten (Prüfungsleistung) Hausaufgaben:. Es werden regelmäßig Hausaufgaben gestellt, welche für die Studierenden korrigiert werden und die ggf. in den Übungen besprochen werden. Hausarbeit: Möglich Vortrag: Gespräch: Wiederholung auch im Folgesemester:

Wiederholung auch am Semesterende: Beschreibung: Inhalt: Es werden grundlegende theoretische Kenntnisse der Mathematikdidaktik und deren praktische Anwendungen vermittelt. Beispiele für fachdidaktische Inhalte sind individuelle Vorkenntnisse, Grundvorstellungen, kognitionspsychologische Hintergründe, sachanalytische Fragestellungen (soweit nicht in fachmathematischen Veranstaltungen vorgesehen), typische Schülerfehler, Repräsentationsformen und Medien, gute Aufgabenstellungen, innere Differenzierung, Lehrplaninhalte, Bildungsstandards. Die angesprochenen fachdidaktischen Konzepte beziehen sich inhaltlich auf die Bereiche Algebra, Zahlen und Funktionen, Geometrie und Stochastik. Angestrebte Lernergebnisse: Beispiele für fachliche Inhalte sind: Zahlen und Operationen (Zahlbereiche und Zahlbereichserweiterungen, Rechenverfahren, Näherungsverfahren) Stochastik (Grundbegriffe, Relative Häufigkeit, stochast. Unabhängigkeit, Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen) Funktionen sowie Grundlagen der Analysis (Stetigkeit und Differenzierbarkeit, Grenzwert, Differenzial- und Integralrechnung, Typen von Funktionen (lineare, trigonometrische, Exponential-, etc.), Umkehrfunktionen) Ebene Geometrie (Geometrische Grundbegriffe, axiomatischer Aufbau, Symmetrie und Kongruenz, Figuren und Körper, Fläche und Volume) Lineare Algebra und analytische Geometrie (Vektoren im R^2 und R^3, lineare Unabhängigkeit, lineare Gleichungssysteme, geometrische Anwendungen)" Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen ist der Studierende in der Lage, die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte wiederzugeben und anzuwenden; Mathematikunterricht auf Grundlagen theoretischer Kenntnisse zu planen und zu reflektieren; Mathematikunterricht an Hand ausgewählter Kriterien zu analysieren und zu bewerten; geeignete Aufgabenstellungen zu erkennen, zu analysieren und zu entwickeln (Empfohlene) Vorraussetzungen: Erste unterrichtspraktische Erfahrungen sind von Vorteil Medienformen: Präsentationen, Arbeitsblätter

Literatur: Lern-/Lehrmethoden: Vollrath, H.-J. (2001). Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe. Spektrum Akademischer Verlag. Zech, F. (2002). Grundkurs Mathematikdidaktik. Beltz: Weinheim. Leuders, T. (2003). Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Skriptor. Ulm, V. (2005). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe für individuelle Lernwege öffnen. Kallmeyer. Hans-Joachim Vollrath & Hans-Georg Weigand (2006). Algebra in der Sekundarstufe. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag Weigand, H.-G. et al. Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I, Spektrum Akademischer Verlag, Elsevier, Heidelberg 2009 Mitschka, A. / Strehl, R. / Hollmann, E. Einführung in die Geometrie, Verlag Franzbecker, Hildesheim-Berlin 2003 Reiss, K./ Hammer, C. (2012). Grundlagen der Mathematikdidaktik: Eine Einführung für den Unterricht in der Sekundarstufe. Birkhäuser. Tietze et al. (2000). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II, Bd. 1: Fachdidaktische Grundfragen - Didaktik der Analysis. Vieweg. Tietze et al. (2000). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II: Didaktik der analytischen Geometrie und der linearen Algebra. Vieweg Tietze, U.-P. et al. (2002). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II, Bd. 3: Didaktik der Stochastik.Vieweg. Vorträge, Übungen, Selbststudium Modulverantwortliche: Dozent: 1. Dozent: Andreas Obersteiner andreas.obersteiner@tum.de Andreas Obersteiner andreas.obersteiner@tum.de 2. Dozent: 3. Dozent:

Lehrveranstaltungen: 1. LV: Seminar + Praktikum Grundlagen der Mathematikdidaktik für das berufliche Lehramt SWS: 2+2 2. LV: Seminar mit Übungen Didaktik der Algebra und Funktionen für das berufliche Lehramt SWS: 3 3. LV: Vorlesung mit Übungen Didaktik der Geometrie für das berufliche Lehramt SWS: 3 Zuordnung zum Curriculum: 1. Studiengang: Master of Education (Lehramt an beruflichen Schulen) 2. Studiengang: 3. Studiengang: