Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo)

Ähnliche Dokumente
Berufswahl-Portfolio

Berufswahl- und Lebensvorbereitungskonzept

Zuordnung der Lehrmittel und Kompetenzprofile vom Lehrplan21 zu den einzelnen Schritten

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

Dies wird insbesondere durch folgende Zielsetzungen angestrebt:

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen. n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je.

Konzept Berufswahl-Fahrplan ISS Schüpfheim

Stoffverteilungsplan II

Berufswahlkonzept Sekundarstufe I Münchenbuchsee

Elternabend 8. Klassen. Donnerstag, Aula Schulhaus Zentrum. Herzlich willkommen!

Berufswahlkonzept. Kreisschule Safenwil-Walterswil. 1. Allgemeine Grundlagen

Planungshilfe Unterricht Berufswahlvorbereitung ein Beispiel

BERUFS WAHL TAGEBUCH. ELTERNHEFT Kurzfassung. Daniel Jungo Erwin Egloff. Liebe Eltern

Berufswahl an den Sekundarschulen der Stadt Sursee

Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle

Berufswahlkonzept. Dezember 2016

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Berufswahlkonzept. Gültig ab August 2011 Version Schule Rüfenacht Rosenweg Rüfenacht

Das Berufswahl-Portfolio für Berufsfindung und Lehrstellensuche

Berufswahlkonzept Realschule Grosshöchstetten Stand: Oktober 2013

Workshop für Lehrpersonen zum Thema Berufswahlunterricht

Meilensteine Berufswahl Sekundarschulen Sursee

IHf Industrie- und Handelsverein der Region Frauenfeld DIALOG Schule Wirtschaft 2013

So klappt die Berufswahl Informationen für Eltern

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

Elternabend Berufs- und Schulwahl

Leistungskatalog der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung für Zusammenarbeit mit den Schulen

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen. Elternveranstaltung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Berufswahlkonzept Oberstufenzentrum Köniz

Berufswahl-Portfolio der Medienverbund

Berufswahlkonzept Oberstufenzentrum Köniz

Empfehlung zur Zusammenarbeit zwischen Berufsberatung, Sekundarschule und Schulsozialarbeit

Konzept Berufswahl und SVA Fassung

Schulverlag plus AG / Bruno Bachmann 1

Tests und Checks in der Berufswahl

Schulverlag plus AG / Bruno Bachmann 1

Kompetenzen. Band 3 Berufswahl und Lehrstellenfindung. Handbuch für die Berufsvorbereitung und für die zweijährige berufliche Grundbildung

Berufsorientierungskonzept der Zentralen Oberstufe Sigriswil

Schulverlag plus AG / Bruno Bachmann 1

Planungshilfe Berufswahlvorbereitung. Team Sekundarstufe 1, Schulleitung Toffen, März 2012

Schulverlag plus AG / Bruno Bachmann 1

Niels Lang. Schulleitung Niederwangen

BERUFSWAHL IN DER SCHULE DENNIGKOFEN

Berufs- und Ausbildungswahl

Standards in der Berufswahlvorbereitung der Sekundarstufe I

Berufswahlvorbereitung: Ziele und Fahrplan Schuljahr

Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke

Studienwahl-Fahrplan: Rahmenkonzept

Das Lehrmittel «Berufswahltagebuch» Schulverlag plus AG / Bruno Bachmann 1

Berufswahl-Portfolio Stoffverteilungsplan ab 1. Klasse Sek 1(Bülach/ZH)

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl

Bewerbungstipps Lehrerinformation

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Workshops zur Schul- und Berufsorientierung Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Appenzell Ausserrhoden. Persönlichkeit Bewerben.

Die Selektion beginnt im letzten Schuljahr

Herzlich willkommen zum Berufswahl-Abend

Ergebnisse der Schulend-Erhebung SEE Stichtag 7. Juli BIZ Amt für Berufsberatung

Informationen für Eltern. Gezielt unterstützen. Die Berufswahl als Familienprojekt. Komm. Weiter.

3. Sekundarklasse 2018/2019

Orientierungshilfe. Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband. Aargauischer Gewerbeverband

Zwischenlösungen nach der Orientierungsschule

Herzlich willkommen zum Berufswahl-Abend

Atelier 1: BIZ / Schnupperlehre Handout für Eltern

Zwischenlösungen nach der Orientierungsschule

Einführung in die Berufswahl

Dienstleistungen der Berufs- und Studienberatung

Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

ELTERNABEND 2. OS. Montag, 10. September 2018, Schule Ebnet. Lothar Kühne, Gesamtschulleitung Leitung Oberstufe

BIZ Bern Berufsberatungs- und Informationszentrum

Berufswahlkonzept Oberstufenschule Hofmatt Berufswahlkonzept der Oberstufenschule Hofmatt, Huttwil

Vom Schnuppern. zum Lehrvertrag SCHUWI. Schule - Wirtschaft. Hauptversammlung des AGV vom 28. März 2014

Berufswahl. weiterwissen. Qualifikation für den Themenbereich Berufliche Orientierung in der Ausbildung der Sekundarstufe I SEK I

Berufswahl Informationsabend

plus Schnupperlehrtagebuch Dein Name und Vorname Berufsbezeichnung Name und Adresse des Betriebs Name der Betreuungsperson

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Verein seeland.biel/bienne Workshop Volksschule Der Bildungsraum Seeland heute und in Zukunft

Mein Berufswahlordner

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

Der Berufswahl-Fahrplan im Detail

Schnupperlehrtagebuch

Wir unterstützen Jugendliche und Erwachsene in allen Fragen ihrer Berufs- und Studienwahl sowie in ihrer Laufbahngestaltung

Lauter offene Türen. Von der Berufswahl bis zur Lehrstelle deine Berufsberatung unterstützt dich

Leitfaden für Lehrpersonen 03/15 - Berufswahl-Ordner

Schnupperlehrreglement

Auswahl von Arbeitsmitteln für die 7 Schritte zur Berufswahl

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufswahlkonzept der Schulen Sumiswald-Wasen

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Wir begrüssen Sie herzlich zur Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

WORKSHOP 7. Von der Schule zum Beruf - Massnahmen zur optimalen Begleitung der Jugendlichen im Berufswahlprozess

Lehrplan 21 Das neue Berufswahltagebuch Angebote des Laufbahnzentrums

Medien für den Berufswahlunterricht

Zwischenlösungen ab Schuljahr 2018/19

Transkript:

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo) Vorschlag Stoffverteilungsplan Kanton Luzern Der vorliegende Stoffverteilungsplan ist auf den Berufswahlfahrplan im Kanton Luzern abgestimmt. Hier sind die einzelnen Stationen des Berufswahlfahrplans, verglichen mit der Übersicht im Kommentar für Lehrpersonen (S. 20ff), zum Teil etwas früher angesetzt. Daraus ergibt sich für den Kanton Luzern die folgende Aufteilung über die drei Schuljahre der Sekundarstufe I: 7. Schuljahr: Kapitel 1 & Kapitel 2l 8. Schuljahr: Kapitel 3 & Kapitel 4l 9. Schuljahr: Kapitel 5l Die einzelnen Kapitel bzw. en wurden grundsätzlich in der Reihenfolge belassen, mit drei Ausnahmen: Die 39 («Der Weg zur Lehrstelle») bildet den Anfang des Kapitels 5. Da die Lehrstellen am 1. September im Internet aufgeschaltet und teilweise sogar vor Beginn der 3. Klasse der Sekundarstufe I vergeben werden, wurde dieses Thema in die 2. Klasse vorgezogen. Dafür wurde die beiden en 35 («Brückenangebote») und 36 («Alltag in der Lehre») aus dem Kapitel 4 herausgelöst und ins 9. Schuljahr verschoben. Legende UE (Diejenigen en, deren Zahlen fett gedruckt sind, werden von den Autoren als «Schlüssellektionen» bezeichnet.) B Basiseinheit: allgemeine Aspekte + Voraussetzungen der Berufsfindung I E Impulseinheit: selbständige Anwendung der erarbeiteten Werkzeuge Entscheidungshilfe: Anregung eigener Initiative der Schüler/innen KL BWV V Berufswahltagebuch (Seiten) Kommentar für Lehrpersonen (Seiten) Download unter www.berufswahlvorbereitung.ch Download unter www.berufswahltagebuch.ch (mit weiteren Downloads und Links für Jugendliche) Kopiervorlage im Kommentar (Seiten) Vertiefung vertiefende Infos zh der Lehrperson Sämtliche Angaben beziehen sich auf die 1. Ausgabe 2009 1/6

7. Schuljahr 1 x Einführung in die Berufswahlvorbereitung 2 X 5 Schritte zur Berufsfindung 3 X Einbeziehen der Eltern Inhalt KL V Vertiefung Einführung ins Thema und Berufswahltagebuch Ablauf der Berufswahl kennen lernen Information an die Eltern 3+4 28 126 5 29f 108 30f 216ff Kapitel 1 Ich lerne mich selbst kennen 4 X Das bin ich! Körperliche, gefühlsmässige & geistige Anhaltspunkte der Berufswahl 5 X Interessen und Hobbys 6 X Meine Schulinteressen 7 X Erwartungen an den Beruf 8 x Meine Charakterstärken 9 x Fähigkeiten in der Schule 10 x Meine Begabungen und Fähigkeiten 11 x Was die Berufshitlisten zeigen Inhalt LHB V Vertiefung im LHB Freizeitinteressen: die persönlichen Beweggründe Bevorzugte Schulfächer: die persönlichen Beweggründe Persönliche Erwartungen und Bedürfnisse an den Beruf Kennenlernen der Charakterstärken Lernfähigkeit in der Schule: Bedeutung für die Berufswahl Begabungen und Fähigkeiten als Anhaltspunkte für die Berufswahl Thematisieren des Themas Geschlecht und Berufswahl 8+9 32f 34 10-13 35f 130 14+15 37 131 136f 16+17 38 128f 131 18+19 39 135 143f 20+21 40 127f 136f 22+23 41f 124f 136f 3+87 43ff 46+47 17 43 2/6

13 x Erfolgs-Check zu Kap. 1 12 x Auswertung der Selbsteinschätzungen Selbsteinschätzungen helfen bei der Berufsfindung weiter Wichtigkeit des Selbstbildes für den Berufswahlprozess 24-26 48 49 136ff 27 50 127 Kapitel 2 Ich lerne die Berufswelt kennen 14 x 9 Berufsinteressenfelder 15 x Warum arbeiten Menschen? Inhalt KL V Vertiefung Überblick über die Berufswelt gewinnen Sinn und Notwendigkeit der Arbeit 16 x Traumberufe Wunschträume: Begründungen und Schwierigkeiten 17 x Berufsinformationen finden 18 x 1. Lernschritt der Berufserkundung: Frageschema entwickeln 20 x 3. Lernschritt: Durchführung einer Berufserkundung 21 x 4. Lernschritt: Auswertung einer Berufserkundung Verschiedenste Informationsquellen kennen lernen Erkundungsbogen als Arbeitsmittel kennen lernen Anwendung des Erkundungsbogens üben Auswertung der Erkundung als Entscheidungshilfe 22 x Wie geht es weiter? Selbständiges Durchführen von Erkundungen vorbereiten 23 x Klassengespräch mit Berufsberater/in Kennenlernen des BIZ & der Angebote der Berufsberatung 30+31 50f 182 51f 156f 32+33 53f 128f 209f 211 42 54f 112 34-40 36+37 19 x 2. Lernschritt: Arbeit mit dem Berufserkundungsbogen 38+39 Eine Berufserkundung durchführen 36-40 176 56 163ff 57f 59 60f BWV 61f BWV 163ff 63 163ff 64 163ff 166 43+44 65 207 3/6

24 x Elternveranstaltung zur Berufswahlvorbereitung 25 x Erfolgs-Check zu Kap. 2 Eltern werden von der Berufsberatung über deren Dienstleistungen informiert Kenntnisse über die Berufs- und Arbeitswelt ergänzen das Selbstbild 66ff 69 216ff 207 45 70 127 Die Schüler/innen erhalten ab dem 7. Schuljahr zweimal jährlich die Broschüre «Sprung in die Berufswelt» und können sich individuell für Infoveranstaltungen anmelden. Im Rahmen der Klassenorientierung lädt die zuständige Beratungsperson die Schüler/innen zwischen Januar und Juni des 7. Schuljahres ins BIZ ein. Auch die Elternorientierung findet in diesem Zeitraum statt. Alle zwei Jahre findet im November die Zentralschweizer Bildungsmesse statt (Zebi). Die Klasse besucht diese Messe im 7. oder 8. Schuljahr zusammen mit der Klassenlehrperson. 8. Schuljahr Kapitel 3 Ich vergleiche mich mit der Berufswelt 27 x Interessante Berufe finden 28 x Vergleich mit früheren Berufswünschen 29 x Erfolgs-Check zu Kap. 3 Inhalt KL V Vertiefung Persönliches Interessenbild erstellen Erste Auswahl treffen mit Hilfe des Interessenbildes und der Berufsfelder Überprüfen von früheren und aktuellen Berufswünschen Vergleich Person und Arbeitswelt führt zu Rangliste von interessanten Berufen 47-67 26 x Arbeit mit dem Interessenfragebogen 58-68 70ff 187f 73f 181 41+73 74f 209f 211 69 75f 127 4/6

Kapitel 4 Ich erkunde Berufe und entscheide 30 x Selbständig wählen (Berufs)Wahl als schrittweisen Entscheidungsprozess 31 x Die 4 Arten der Grundausbildung 32 x So entsteht eine Berufsrangliste 33 x Wunschberufe erkunden 34 x A Die Schnupperlehre im Klassenverband B Die individuelle Schnupperlehre 37 x Standortbestimmung 38 x Erfolgs-Check zu Kap. 4 Inhalt KL V Vertiefung Übersicht über unterschiedliche Ausbildungswege gewinnen Berufsrangliste erstellen und mit Interessen sowie Fähigkeiten / Anforderungen überprüfen Selbständige Berufserkundungen planen Überprüfen der momentanen persönlichen Berufswahlsituation und Entscheidung Berufserkundungen und Schnupperlehren als Hilfe für die Entscheidungsfindung 76f 127f 211 189ff 82-86 77f 79 145ff 72-74 80 208 189ff 73+75 81 170f 76-81 36/37 40 Erleben der praktischen Arbeitswelt und Überprüfen eines Berufswunsches 91-94 81ff 84 86f 166ff 189ff 95 87f 127 aus Kapitel 5 39 x Der Weg zur Lehrstelle Lehrstellensuche; schriftl. Bewerbung; Vorstellungsgespräch; Berufswahl-Portfolio 98-106 88ff 91 194ff Hinweis Berufsintegrationscoaching BIC: Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung bietet ab Mai des 8. Schuljahres für Jugendliche, welche bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz benachteiligt sind, ein individuelles Coaching an (www.biz.lu.ch Berufsintegrationscoaching). 5/6

9. Schuljahr Kapitel 5 Ich verwirkliche meine Entscheidung 40 x Mit Absagen umgehen 41 x Lehrvertrag und Ausbildungsreglemente 36 x Alltag während der Lehre 42 x Die Arbeitswelt im Umbruch 43 x Was dem Leben Halt und Inhalt gibt Inhalt KL V Vertiefung Wissen, wie man mit Absagen umgehen und ev. daraus lernen kann Kennen lernen von Lehrvertrag, Rechten und Pflichten Lernende berichten über den Übergang Schule - Ausbildung Jetzige Berufswahl als den ersten Schritt eines Prozesses Arbeit als einen Teil von Lebenssinn und persönlicher Erfüllung 35 x Brückenangebote Übersicht über unterschiedliche Zwischenlösungen gewinnen 44 x Erfolgs-Check zu Kap. 5 45 x Erfahrungsaustausch Weiteres Vorgehen bei den Realisierungsschritten und während der Ausbildung Rückblick auf den Berufswahlprozess: Vergleich persönliche Situation früher - heute 107 92 93 194ff 109 94 126f 85f 128f 110 95 96f 128 ff 126f 180 110 98f 100 141f 89+90 84f 189ff 111 101 127 102 125 138 Bemerkung zur 35: Brückenangebote Werden die Brückenangebote besprochen, so kann neben den privaten Zwischenlösungen wie au-pair, Sprachaufenthalte etc. auf folgendes kantonales Angebot hingewiesen werden (ehemals 10. Schuljahr, kombiniertes Brückenjahr, etc): «startklar» = Begleitung für Jugendliche ohne Anschlusslösung nach der Volksschule Im April des 9. Schuljahres werden alle Schüler/innen, die noch keine Anschlusslösung haben, bei «startklar» zentral erfasst. Die Anmeldung erfolgt durch die Klassenlehrperson an die Dienststelle Beruf und Weiterbildung. Fachpersonen suchen anschliessend gemeinsam mit den Jugendlichen nach einer passenden Lösung für das Jahr nach dem Schulaustritt. 6/6