Einsatz von HPLC-Lösungsmitteln wieso gibt es trotz HPLC-Qualität Probleme?

Ähnliche Dokumente
Vorbemerkung: In den Abbildungen weiter unten werden Chromatogramm-Ausschnitte aus längeren Läufen gezeigt.

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten

Die Kleinen im Juni 2014 von Dr. Stavros Kromidas, Saarbrücken

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Bestimmung ausgewählter Aminosäuren in Fruchtsäften mit HPLC

HPLC Praktikum Skript

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Der HPLC-Tipp im April Warum macht nur ein Peak Probleme? (II) von Dr. Stavros Kromidas, Blieskastel

Application Bulletin

Anleitung HPLC. 1. Theorie. 2. HPLC-Gerät

HPLC Praktikum Skript

Die schnelle Hilfe für jeden Anwender

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA

Alles für die Chromatographie WEIHNACHTSAKTION 2016

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

5. Probenaufbereitung

Markierung von Peptiden. mit Iodoacetamidofluorescein. (Versuch 1B)

SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele

Agilent 1260 Infinity II Prime LC System mit ISET

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003

HPLC-Versuch: Stabilität von Nifedipin

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

Kombinierte Übung Fettsäuren

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken

6. Lösemittel für die HPLC / MS Inhaltsverzeichnis. 6. Solvents for HPLC / MS Contents. 6. Lösemittel für die HPLC. 6. Solvents for HPLC.

Auswahl einer passenden HPLC-Säule

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zehnten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1.

VITsafe TM Sicherheitsspritzflaschen

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

Tipps und Tricks für schnelle LC

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl

Wissen kompakt Reinheiten von Chemikalien

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2011

Optimierte Laborleistung: Verbesserte Trennung und Reproduzierbarkeit sowie Maximierung der Empfindlichkeit und Detektionsleistung Ihrer Geräte

Trennmethoden: fest/flüssig

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen

Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks

Handhabung von Schaugläsern

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Grundlagen der Chromatographie

AquaVend Cool. Das zweistufige BRITA Filtersystem speziell für den Kaltgetränke- / Watercooler Markt für hohe hygienische Anforderungen.

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol

Übung zum Grundpraktikum Organische Chemie SS 2019 Woche 9 Carbonylverbindungen III Reduktion von Carbonylverbindungen

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen

MIT LOLAB FÜR DEUTSCHLAND!

Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix. Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD

WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie II. Chromatographie II. HPLC Seminar

SILIKON-OPTIKEN FÜR COB-MODULE

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

Gruppeneinteilung AC-Praktikum III Aktueller Stand

Vollzug Umwelt. MITTEILUNG ZUR STOFFVERORDNUNG (StoV) NR. 28 SNOMAX TM. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL

AMINOGLYKOSID-ANTIBIOTIKA

Nitrosamine in Würze und Bier

APPLIKATIONSNOTE ==================================================================================

AGROLAB GROUP DR.BLASY-DR.BUSSE. MOOSSTRAßE 6A ECHING AM AMMERSEE GERMANY

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

Anwendung von Propatin AG

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Ochratoxin A in Kaffee mittels FREESTYLE ThermELUTE und online HPLC-Messung

Applikation Paralleles Screening der chiralen Trennung von Methylphenylsulfoxid Kategorie Matrix Methode Schlagwörter Analyten ID VCR1

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum

Identifizierung und Quantifizierung von Konservierungsstoffen in Kosmetika mittels HPLC. Probenmaterial: kosmetisches Mittel (Bodylotion)

Synthese und Tribolumineszenz von Kupfer(I)-(bis(pyridyl)-triphenylphosphin)-thiocyanat

Gebrauchsanweisung. PG GA Stand 2/01

Hinweise zu den Prüfungen B17: März 2013

Alkohole Brüder des Wassers

SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

KOFFEINBESTIMMUNG IN KAFFEEBOHNEN

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al.

Kalmustinktur Calami tinctura Tinctura Calami

Teilprojekt 5. Prozessgas -Acetylen-

Kopplungen in der HPLC

Anleitung zum Gebrauch und zur Pflege von HPLC-Säulen

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase

Die Pharmakopöe - Realität und Zukunft. Dr. Irmgard Werner Pharmazeutische Analytik Institut für pharmazeutische Wissenschaften ETH Zürich

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

Einführung in die Chromatographie

Schwermetalle Ph.Eur max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur max.

Dithranol. Arbeitsvorschrift

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon


CHROMATOGRAPHIE SEMINARE

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Transkript:

Der HPLC-Tipp im Februar/März 2013 Einsatz von HPLC-Lösungsmitteln wieso gibt es trotz HPLC-Qualität Probleme? von Dr. Stavros Kromidas, Saarbrücken Der Fall Selbstverständlich verwenden wir alle Lösungsmittel mit ausgewiesener HPLC- Qualität. Dennoch gibt es immer wieder im Alltag Probleme mit ihnen was sind die wichtigsten Ursachen dafür?

Die Lösung Halten wir zunächst wie folgt fest: In einem HPLC-Labor können Lösungsmittel mit folgenden Qualitätssiegel u A. zum Einsatz kommen: HPLC-Grade, Gradient-Grade, UHPLC-Grade, zur Spektroskopie. Die unterschiedlichen Bezeichnungen suggerieren eine unterschiedliche Reinheit per se, was jedoch nicht immer der Fall ist: So liegt manchmal der Unterschied zwischen Gradient- Grade und zur Spektroskopie in den zusätzlichen Prüfungen auf Reinheit und zwischen HPLC-Grade und UHPLC-Grade nur in dem zusätzlichen Filtrieren über 0,2 µm-filter der Herstellungsprozess des Lösungsmittels als solcher ist der gleiche. Nachfolgend möchte ich einige typische Probleme für gängige Lösungsmittel sowie mögliche Maßnahmen in aller Kürze vorstellen. Deswegen in aller Kürze, denn eine gründliche Darstellung der Problematik führte zu einer recht langen Abhandlung Wasser Organische Verunreinigungen, die aus der Wasseraufbereitungsanlage stammen können (Ionenaustauscherkartusche, Aktivkohlefilter), durch Kontaminationen während des Abfüllens (Spüllmittelreste bzw. Klarlösung, allerlei kontaminierte Oberflächen oder kontaminierte Hände, Lösungsmitteldämpfe in der Laborluft/aus dem Abzug) oder aufgrund der Aufbewahrungspraxis (z. B. Phthalate aus Plastikbehältnissen oder Farbstoffe/Eisenoxid aus Braunglas). Ferner Verunreinigungen aus der Pumpe und hier ist nicht nur das Getriebeöl gemeint! Abhilfe: Eine C18-Vorsäule wird zwischen Pumpe und Probengeber (vor der Mischkammer beim Gradienten!) eingebaut: Allerlei organische Verunreinigungen bleiben dort hängen, denn gleiches bindet gleiches. 2-3 Mal im Jahr sollte dieses Säulchen ausgewechselt werden. Wachstum von Algen, Bakterien und Pilzen, z. B. an der Entnahmestelle der Wasseraufbereitungsanlage, wenn am Wochenende kein Wasser entnommen wird. Oder, wenn die UV-Behandlung nach und nicht vor dem Ionenaustauscher erfolgt. Oder aber am Eingang der Mischkammer beim Gradienten, wenn in einem Kanal nur Wasser/Puffer gefördert wird. Merke: Das bekannte Bakterium Pseudomonas spp. beispielsweise wächst ca. alle 3 Stunden in Anwesenheit von Acetat oder Phosphat bei Raumtemperatur auf die doppelte Menge, in reinem Wasser erscheint bereits nach 1-2 Tagen ein Geisterpeak. Und: Bei einem Abbau von Bakterien können von sehr lipophilen Polysacchariden bis zu sehr polaren kleinen Molekülen entstehen, ergo: Mögliche (Geister)Peaks aus dem Wasser können recht unterschiedliche

Retentionszeiten haben, sie können sich über das ganze Chromatogramm verteilen. Abhilfe: Spuren von Natriumazid (0,004% (w/v)) verhindert das Wachstum von Mikroorganismen. Zu entfernen wären sie mit heißem Wasser, Natronlauge, Dichlormethan, Isopropanol, oder einer 3%igen Wasserstoffperoxidlösung; mit den zwei letztgenannten Lösungsmitteln kann bei Bedarf auch die Säule gespült werden. Methanol Methanol wird aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid hergestellt das ist also ein einfacher, sauberer Prozess, deswegen gibt es mit Methanol selten Probleme mit Verunreinigungen, merke jedoch: Wenn Methanol in Alu- Fässern aufbewahrt wird, besteht die Gefahr, dass Aluminium-Hydroxid entsteht, was u U in der Pumpe Probleme bereitet. Selten sind in Methanol oder Acetonitril auch Aluminiumpartikelchen gefunden worden. Abhilfe: Lieber Stahlfässer als Gebinde verwenden sollten Probleme festgestellt worden sein, ansonsten haben Alu-Fässer schon Vorteile. Acetonitril Bekanntlich entstehen hier Polymere, die zu Druckschwankungen, Buckel in der Basislinie oder zu Geisterpeaks führen können Abhilfe: Beim Gradienten vormischen, möglichst kein 100%iges Acetonitril fördern etwas Wasser tut gut ; bei Bedarf Polymere in der Pumpe oder in der Mischkammer mit Hilfe von Isopropanol oder Tetrahydrofuran entfernen. Es zeigt sich, dass manch eine Charge von Acetonitril trotz HPLC- Qualität merklich kontaminiert sein kann. Abb. 1 zeigt Kontaminanten, die in Acetonitril HPLC-Qualität nachgewiesen worden sind.

Abb. 1 Kontaminanten, die in Acetonitril mit ausgewiesener HPLC-Qualität nachgewiesen wurden Abhilfe: Acetonitril online filtrieren, indem in die Acetonitril-Kapillare (vor der Mischkammer beim Gradienten!) eine kleine Aluminiumoxid-Säule eingebaut wird. N-haltige Komponenten wie Amine und Imine werden dort festgehalten, apolare Komponenten könnten evtl. an einem organischen Ionenaustauscher oder an Polystyrol-Divinylbenzol gebunden werden. Übrigens: Verunreinigungen aus dem Wasser eluieren im Gradienten eher früh, jene aus dem Acetonitril spät. Wenn schließlich Acetonitril bestimmter Chargen filtriert wird, tauchen kleine schwarze Körnchen auf (Polymere?). Wenn kurzfristig keine Lösung möglich ist (andere Charge, anderer Lieferant), bleibt nur das Filtrieren als einziger Ausweg. Tetrahydrofuran Hier herrscht folgendes Dilemma: - Stabilisiertes THF; Vorteil: Ein solches hält länger, Peroxidbildung wird verhindert, Nachteil: Der Stabilisator wie z. B. BHT (2,6-di-t-Butyl-4- Methylphenol) erscheint als Geisterpeak ungefähr in der Mitte des Chromatogramms bei einer Gradientelution.

- THF, HPLC-Qualität; Vorteil: Rein, deswegen keine Geisterpeaks, Nachteil: Gefahr von Peroxidbildung, Ergebnis: Geisterpeaks, PEEK- Oberflächen können bei Temperaturen von über ca. 50 C angegriffen werden. Abhilfen: 1. Kleine(re) THF-Faschen HPLC-Qualität kaufen, möglichst frisch verwenden. Nach dem ersten Gebrauch, die (braune) THF-Flasche mit Alufolie gewickelt im Kühlschrank aufbewahren, optimal wäre darüber hinaus eine Stickstoff-Atmosphäre in der Flasche. 2. Eine interessante Alternative zu THF stellt MTBE (Methyl-t-Butyl-Ether) dar: Keine Peroxid-Bildung, ähnlich interessante Selektivitätseffekte wie THF. Das Fazit HPLC ist leider im hier besprochenen Zusammenhang eine wirklich empfindliche Methode, allerlei Verunreinigungen werden können detektiert werden. Je anspruchsvoller die HPLC-Analytik (Spurenbereich, Reinheitsmethode, empfindliche UHPLC-Trennung), umso mehr rückt die Reinheit der eingesetzten Lösungsmittel und der Chemikalien! in den Fokus. Erhöhter Aufwand und erhöhte Sorgfalt bei deren Handhabung sind hier ein notwendiges Muss.