625 Jahre Greppin. Festwoche und Baumaßnahmen werden vorbereitet

Ähnliche Dokumente
Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen. 1 Anwendungsbereich

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen über die Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger (Aufwandsentschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen über die Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger (Aufwandsentschädigungssatzung)

Stadt Mücheln (Geiseltal)

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom

Stadt Tangermünde. Satzung der Stadt Tangermünde über die Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger - Entschädigungssatzung - Inhaltsverzeichnis

Lesefassung. im Altmarkkreis Salzwedel

S a t z u n g über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Stadt Wettin-Löbejün

Satzung der Stadt Bernburg (Saale) über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung)

- Entschädigungssatzung -

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung)

Diese Satzung regelt die Entschädigungszahlungen des Stadtrates, der Ortsteilbeiräte, der Feuerwehr und weiterer ehrenamtlich tätiger Bürger.

Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Gemeinde Kabelsketal

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben - Börde

Stadt Dessau-Roßlau. 17. November November Dezember /15 S Juli 2014

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung)

Satzung über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger der Stadt Oranienbaum-Wörlitz und deren Ortsteile Aufwandsentschädigungssatzung

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna über die Entschädigung der Stadträte und ehrenamtlich Tätigen (Entschädigungssatzung)

1 Allgemeinde Vorschriften

Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Oranienbaum Wörlitz

1 Grundsatz. 2 Geltungsbereich

1 Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Bürgermeister

(Lesefassung beinhaltet die 1. Satzung zur Änderung der Satzung vom sowie die 2. Satzung zur Änderung der Satzung vom

Die Kommunalaufsichtsbehörden sind angewiesen, Satzungen nicht zu beanstanden, wenn sie sich im Rahmen der nachfolgenden Regelungen halten.

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall

Entschädigungssatzung der Stadt Aschersleben

Satzung des Landkreises Schweinfurt zur Regelung der Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Chemnitz über die Entschädigung der Stadtratsmitglieder und der sonstigen ehrenamtlich tätigen Bürger

Freiberger Stadtrecht I./1.3 Seite 1. - unveröffentlichte Neufassung -

Satzung über Aufwandsentschädigung, Ersatz von Auslagen und Verdienstausfall der Gemeinde Quellendorf (Entschädigungssatzung) als Neufassung

Landkreis Börde. Satzungstitel Satzung des Landkreises Börde über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige (Entschädigungssatzung)

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und Fraktionen (Entschädigungssatzung)

Ausfertigung durch den Oberbürgermeister/ Bürgermeister. Artikelsatzung

1 Allgemeine Vorschriften

Amtsblatt für die Stadt Braunsbedra

Satzung der Stadt Chemnitz über die Entschädigung der Stadtratsmitglieder und der sonstigen ehrenamtlich tätigen Bürger

Entschädigungssatzung des Salzlandkreises für ehrenamtlich Tätige

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Vom 9. September 2004

gemäß Beschluss des Kreistages Nr /2014 KT vom Aufwandsentschädigung

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung des Landkreises Meißen über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 28. August 2008

Satzung. 1 Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgeld für Kreistagsabgeordnete

Entschädigung der Ratsmitglieder

» Informationen zur Einrichtung

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall für Stadträte und nicht dem Stadtrat angehörende Ausschussmitglieder

Sitzungsniederschrift

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

AUFWANDSENTSCHÄDIGUNGSSATZUNG für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Aschersleben

1 Aufwandsentschädigung für Kreistagsabgeordnete

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003

(Aufwandsentschädigungssatzung)

1 Allgemeine Vorschriften

Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger des Landkreises Anhalt- Bitterfeld (Entschädigungssatzung)

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

OR Satzung über die Entschädigung der Abgeordneten, der Ortsratsmitglieder und sonstigen ehrenamtlich Tätigen der Stadt Langenhagen

Gliederung. Präambel. 1 Allgemeine Vorschrift. 2 Geltungsbereich. 3 Grundsätze. 4 Einwohnerzahl. 5 Zahlungsbestimmungen

Satzung der Stadt Rastatt. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Entschädigungssatzung des Kreises Segeberg vom Lesefassung -

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. von mehr als sechs Stunden 36,00 (Tageshöchstsatz)

N i e d e r s c h r i f t

Anlage 2 zur DS: 110/2014. Synopse vorgeschlagene Änderungen zur Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt

Satzung über die Entschädigung bei ehrenamtlicher Tätigkeit für die Stadt Lehrte

Bürgervorsteher/-in und Stellvertreter/-innen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn

S a t z u n g. über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit in der Samtgemeinde Zeven

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Abschnitt I - Allgemeines. Entschädigungen 1. Abschnitt II - Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgeld

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin

(1) Stadträte erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung in Form eines Pauschalbetrages in Höhe von 77,00.

Satzung der Gemeinde Bad Zwischenahn. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. in der Gemeinde Bad Zwischenahn

Satzung über Aufwandsentschädigung, Fahrtkosten und Verdienstausfall der Gemeinde Lengede vom 2. November 2006

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez.

Stadt Osterholz-Scharmbeck. S a t z u n g. der Stadt Osterholz-Scharmbeck. über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren,

Samtgemeinde Tostedt - Ortsrecht -

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

(2) Für die Wahrung und Pflege der Kameradschaft wird darüber hinaus entsprechend dieser Satzung ein Verpflegungszuschuss gewährt

Satzung über Aufwandsentschädigung, Fahrtkosten und Verdienstausfall der Gemeinde Lengede vom 03. November 2011

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat

Transkript:

Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 625 Jahre Greppin Festwoche und Baumaßnahmen werden vorbereitet mehr auf Seite 2 Ausgabe Nr. 3 Februar 2015 9. Jahrgang Erschienen am 13. Februar 2015 Aus dem Inhalt Wirtschaft und Aktuelles Seite 2 Veranstaltungen und Termine Seite 6 Kinder und Jugendliche Seite 10 Soziales und Sport Seite 10 Glückwünsche Seite 11 Informationen Seite 13 Amtliche Bekanntmachungen Seite 13 Bitterfeld- Wolfen

Seite 2 BWA 03-15 vom 13.02.2015 Wirtschaft und Aktuelles Fortsetzung von der Titelseite Festwoche 625 Jahre Greppin mit zahlreichen Höhepunkten Im Weimarer Kopialbuch, welches heute im Thüringischen Hauptarchiv in Weimar liegt, wurde Greppin vor 625 Jahren erstmalig erwähnt. 2015 soll diese Ersterwähnung nun feierlich begangen werden. Aus diesem Grund wurde das Festkomitee 625 Jahre Greppin gegründet, welches bereits seit 3 Jahren auf dieses großartige Ereignis hin arbeitet. Wir planen eine Festwoche in der Zeit vom 17. - 23. August, erklärt Joachim Sabiniarz vom Greppiner Heimatverein. Erarbeitet wird derzeit eine Ausstellung mit 16 Tafeln zur Geschichte von Greppin. Auch eine Festsitzung zur Würdigung der Ersterwähnung, ein Tag der Kinder und Jugend und das Volksfest Greppiner Allerlei sind in Planung. Federführend für die Organisation der Festwoche ist der Greppiner Heimatverein. Alles wird in ehrenamtlicher Arbeit vorbereitet und alle 17 in Greppin tätigen Vereine sind im Festkomitee vertreten ; bringt Sabiniarz es auf den Punkt. Die Kosten für diese Festveranstaltungen beziffert der Verein auf rund 20.000 Euro und ist derzeit auf der Suche nach Sponsoren und Unterstützern. Alle geplanten Veranstaltungen sollen im John- Schehr-Saal und auf dem Gelände des Sportplatzes stattfinden. Noch im Vorfeld werden deshalb zwei städtische Bauprojekte umgesetzt. Beide werden im Rahmen der Dorferneuerung gefördert. So soll einerseits der Festplatz vor dem John-Schehr-Saal neu gestaltet werden. Wir werden die Wege befestigen, neue Bänke aufstellen, eine Schotterrasenfläche an der Westseite anlegen, die Terassenfläche befestigen, die Treppenanlagen neu gestalten und eine Bühne bauen, erklärt Stefan Hermann, Geschäfstbereichsleiter Stadtentwicklung und Bauswesen, einige Details. Als zweite Maßnahme soll ein Wendehammer an der Jeßnitzer Straße, Höhe Sportplatz, errichtet werden. Im Rahmen beider Baumaßnahmen wird zudem die Straßenbeleuchtung erneuert. Wir sind zuversichtlich, dass alle Maßnahmen beendet sind, wenn das Fest beginnt, so Hermann. Pressestelle Titelseitenfoto: Claus Verkehrsausbildungszentrum Merten begeht Firmenjubiläum Seit mehr als 20 Jahren ist die Fahrschule Holger Merten kompetenter Ansprechpartner für alle Belange rund um den Führerschein. Von Beginn an war klar, dass nur eine freundliche und qualifizierte Ausbildung der Fahrschüler erfolgreich sein wird. An dieser Leitlinie hat sich bis heute nichts verändert, und der Erfolg in den 20 Jahren gab dem Unternehmer recht. Die Spezialisierung auf Aus- und Weiterbildung in logistischen, verkehrstechnischen und kraftfahrzeugtechnischen Berufen wurde von Anfang an zum Schwerpunkt seiner Unternehmensstrategie. Anfang der neunziger Jahre wagte der studierte Maschinenbauer den Schritt in die Selbstständigkeit und eröffnete seine erste Fahrschule in Bitterfeld, Lindenstraße 18, wo sie sich heute noch befindet. Zwei weitere Filialen an den Standorten Wittenberg und Delitzsch vergrößern inzwischen das Unternehmen. Das Leistungsspektrum des Unternehmensverbundes beinhaltet die komplette Führerschein-Palette. Führerscheine für Auto und Motorrad, aber auch Bus, LKW und Taxi können bei ihm absolviert werden. Dazu leitet er ein Verkehrsausbildungszentrum sowie ein Gefahrgutbüro, auf die vor allem öffentliche Auftraggeber und die freie Wirtschaft zurückgreifen. Mit diesen drei Bereichen sind wir gut aufgestellt so Holger Merten. Großen Wert legt er darauf, dass seine Fahrschüler stets auf den modernsten Fahrzeugen lernen. Deshalb werden alle zwei Jahren die Fahrzeuge in seinem Fuhrpark durch modernere ausgetauscht. Besonders gefragt sind Automatik-Führerscheine, der Führerschein mit 17 sowie der Moped-Führerschein. Zum Merten-Team gehören 13 hoch qualifizierte, motivierte und erfahrene Fahrlehrer, Ausbilder sowie Büro-Mitarbeiter. Anlässlich des besonderen Jubiläums gratulierte Oberbürgermeisterin Petra Wust im Rahmen eines Besuches zum Erfolg und wünschte Holger Merten eine weiterhin gute geschäftliche Entwicklung. SB Wirtschaft/Beteiligungen Gerne nahm Holger Merten die Glückwünsche des Stadtoberhauptes entgegen Foto: SB Wirtschaft/Beteiligungen

BWA 03-15 vom 13.02.2015 Seite 3 Auswertung der Bitterfeld-Wolfener Adventskalender- Aktion 2014 Glücklicher Gewinner des Hauptpreises Auch Ende des letzten Jahres hatten viele Bürger jeden Morgen eine zusätzliche Aufgabe, weil sie nachschauen durften, ob sie einen Preis beim Bitterfeld-Wolfener Adventskalender gewonnen hatten. Bei diesem vorweihnachtlichen Gemeinschaftsprojekt der, des Stadtring Wolfen e. V. und des Fördervereins Bitterfelder Innenstadt e. V. wurden im letzten Jahr fast die komplette Auflage von 2.000 Stück verkauft (eine Steigerung um fast 170 Stück gegenüber dem Vorjahr) und insgesamt 80 Gewinne im Gesamtwert von mehr als 4.000 Euro, die von Sponsoren aus der zur Verfügung gestellt wurden, verlost. Große Freude herrschte bei den Gewinnern der attraktiven Preise, die von Sachpreisen über Gutscheinen und Geldgewinne bis hin zu einer Ballonfahrt reichten. Der Hauptpreis ein hochwertiger Makita-Akkuschrauber -, der von der Handelshof Bitterfeld GmbH gestiftet wurde, fand einen neuen Besitzer im Ortsteil Wolfen. Siegfried Boehme, der den Adventskalender von seiner Mutter geschenkt bekommen hatte, kann den Preis als passionierter Heimwerker sehr gut gebrauchen. Sebastian Schaup vom Handelshof Bitterfeld übergab Boehme seinen neuen Besitz, der sich recht herzlich bei allen Beteiligten bedankte. Aber die Aktion hat nicht nur den Gewinnern etwas Gutes beschert. Der Reinerlös aus dem Adventskalen- der ist für gemeinnützige Vereine und Institutionen sowie für Bitterfeld-Wolfener Kindergartengruppen, Sebastian Schaup vom Handelshof (rechts) überreicht dem strahlenden Gewinner den Hauptpreis. Foto: SB Wirtschaft/Beteiligungen Bewerbungen für den Reinerlös der Adventskalender-Aktion gesucht die bei der Aktion mitgemacht hatten. SB Wirtschaft/Beteiligungen Der Verkauf des Bitterfeld- Wolfener Adventskalender im letzten Jahr ergab einen Reinerlös von 2.414,39 Euro, der für ein gemeinnütziges Projekt zur Verfügung gestellt werden soll. Alle Vereine, Verbände oder Institutionen, die ein interessantes Vorhaben in der Stadt Bitterfeld-Wolfen durchführen wollen, können sich bewerben, um diese Summe oder einen Teil davon als Unterstützung zu erhalten. Senden Sie Ihren Vorschlag bitte bis zum 31. März 2015 an die, SB Wirtschaft/Beteiligungen, Rathausplatz 1, 06766 Wolfen oder per E-Mail an birgit.tietz@bitterfeld-wolfen. de (Rückfragen unter 03494 6660621). Dieser Vorschlag sollte folgende Angaben beinhalten: - Name und Träger des Projektes - kurze Beschreibung - Kontaktdaten (Ansprechpartner, Telefon, E-Mail) Eine Jury wird die Vorschläge prüfen und den oder die Sieger auswählen. Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt Im Rahmen des Wettbewerbes Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen, suchen die Initiative Deutschland - Land der Ideen und die Deutsche Bank zukunftsweisende Vorschläge und Projekte. Das diesjährige Thema lautet Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt. Gesucht werden Innovationen aus allen Lebensbereichen, die Digitalisierung und Vernetzung vorantreiben sowie deren Potenziale erkennen, nutzen und gestalten. Gefragt sind zukunftsweisende Ideen, die zeigen, wie die nachhaltige Gestaltung einer digital vernetzten Welt aussehen kann. Bis zum 15. März 2015 können sich Unternehmen, Projektentwickler, Kunstund Kultureinrichtungen, soziale und kirchliche Einrichtungen, Vereine, Genossenschaften sowie private Initiatoren und viele weitere auf der Internet- Seite www.ausgezeichneteorte.de bewerben. Initiative Deutschland Land der Ideen

Seite 4 BWA 03-15 vom 13.02.2015 Neu in Bitterfeld: Internet über das TV-Kabel Seit Dezember können rund 6.800 Haushalte in Bitterfeld über das Fernsehkabel mit bis zu 100 Mbit/s im Internet surfen. Außerdem ist mit dem Festnetz-Telefonanschluss über das Kabelnetz günstiges Telefonieren möglich. Die Internet- und Telefonangebote von Kabel Deutschland lassen sich auch ohne Kabelfernsehvertrag buchen. Das Unternehmen stellt immer mehr Kunden eine leistungsfähige Alternative zu DSL zur Verfügung. Das Unternehmen plant im Rahmen der aktuellen Ausbauoffensive, immer mehr Haushalte vorwiegend in ländlichen Gebieten erstmals mit schnellem Internet über das moderne Glasfaser-Koaxialkabel-Netz zu versorgen. Hohe Bandbreiten werden immer wichtiger. In den Haushalten werden zunehmend mehr internetfähige Geräte wie Laptop, Netbook, Handy oder Smartphone genutzt. Außerdem erfordern Online-Videos oder aufwändige Programm-Aktualisierungen (Software-Updates) höhere Geschwindigkeiten. Mit einem leistungsfähigen Internetzugang profitieren Nutzer von schnellen Übertragungszeiten und guter Bildqualität auch wenn die ganze Familie parallel online ist. Telefon- und Internetdienste können in günstigen Paketen oder einzeln gebucht werden. Die Verfügbarkeit der Internet- und Telefonprodukte lässt sich unverbindlich im Internet unter www.kabeldeutschland.de, Stichwort Verfügbarkeitscheck, prüfen. Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH Sehr geehrte Hundehalterinnen und Hundehalter, liebe Hundefreunde, Bürgerinnen und Bürger der beschweren sich immer wieder über Verunreinigungen durch Hundekot auf öffentlichen Flächen. Die Beschwerden richten sich darüber hinaus auch gegen Hundehalter(innen), welche ihr Tier frei laufen lassen, obwohl sich Menschen, zum Teil in Begleitung von anderen Hunden nähern. Das führt nicht selten zu Konfrontationen zwischen Hundehaltern und anderen Mitbürgern. Die Ursache liegt auf der Hand: Was dem einen ein durchaus natürliches Bedürfnis seines Vierbeiners ist, gerät dem anderen häufig zum Ärgernis. Deshalb richtet sich dieser Appell an Sie, als verantwortungsbewusste Hundehalter(innen), die Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Bitterfeld- Wolfen vom 29.11.2011 über das Führen von Hunden zu beachten. Hier einige Regelungen in Kurzfassung: - Hunde sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass niemand gefährdet wird. - Hunde sind an der Leine zu führen. Es besteht eine Anleinpflicht gemäß der Gefahrenabwehrverordnung über das Führen von Hunden. - Achten Sie stets darauf, wo Ihr Hund sein Geschäft erledigt. Bürgersteige, öffentliche Wege, Plätze und Grünanlagen sind dafür tabu! Sollte Ihr Hund dennoch an einer dieser Stellen sein Geschäft verrichten, sind Sie dazu verpflichtet, den Hundekot zu beseitigen. Es ist nicht Sache der Stadt oder Ihrer Mitmenschen dies zu tun. Viele pflichtbewusste Hundehalter halten sich an diese Regeln und gehen mit gutem Beispiel voran. Dennoch gibt es Anlass dafür, diese Mitteilung zu veröffentlichen, da uns immer wieder Beschwerden erreichen, dass Straßen, Wege und Plätze, sogar Kinderspielplätze durch Hundekot verunreinigt sind. Diese Bereiche stehen der gesamten Bevölkerung, also auch Ihnen, zur Verfügung. Es gefällt Ihnen sicherlich auch nicht, in einen Haufen zu treten. Ihre Mithilfe ist hier gefragt. Deshalb unsere Bitte an Sie: Wenn Sie mit Ihrem Hund Gassi gehen, führen Sie ihn bitte dorthin, wo sein Geschäft niemanden stört und unschädlich ist. Ist das Unvermeidliche doch einmal an unpassender Stelle geschehen, bitten wir, es zu beseitigen. Hundekot ist Abfall und gehört in die Restmülltonne. Wenn Sie beim Gassi gehen mit einer Tüte, einem Stück Papier oder einer Pappe den Kot Ihres Hundes einsammeln, tragen Sie mit dazu bei, unser Stadtgebiet sauber zu halten. Beachten Sie bitte diese Regeln und Ihre Mitmenschen werden es Ihnen danken. Bei Verstößen sind direkte Hinweise aus der Bevölkerung mit Angabe von Datum, Zeit, Örtlichkeit und- Name des Hundeführers hilfreich. Auf der Grundlage dieser Beweisführung werden Bußgeldverfahren eingeleitet. Es ist schon öfters vorgekommen, dass freilaufende Hunde Menschen oder auch Hunde anfallen und gefährlich verletzt haben. Diese Gefahren können auf ein Minimum reduziert werden, wenn die Vorschriften für das freie Laufenlassen von Hunden beachtet werden. Sie unterstützen damit unsere Bemühungen um mehr Umweltschutz und Sicherheit in unserer Stadt und erleichtern sich, Ihrem Hund und allen Mitbürgern das Zusammenleben. Wir danken für Ihr Verständnis. Ihr Fachbereich Ordnungswesen der Stadt Bitterfeld- Wolfen Impressum Amtsblatt OT Wolfen, Rathausplatz 1, 06766 Bitterfeld-Wolfen, Tel.: 0 34 94/66 60-1 21, Fax: 0 34 94/ 66609121, presse@bitterfeld-wolfen.de, www.bitterfeld-wolfen.de Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.bitterfeld-wolfen.de Sprechzeiten : Mo: 8-12 u. 13-16 Uhr Di.: 8-12 u. 13-18 Uhr Mi: geschlossen Do: 8-12 u. 13-18 Uhr Fr: 8-12 Uhr Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Die Oberbürgermeisterin Redaktion: Katrin Kuhnt, Annett Vogel Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

BWA 03-15 vom 13.02.2015 Seite 5 Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH wird Hauptsponsor des VC Bitterfeld-Wolfen Mit einer Unterschrift und einem Handschlag besiegelten Patrice Heine, Geschäftsführer der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Gemeinsam präsentieren die Mädchen der U 14 Mannschaft, Dr. Michael Polk (Geschäftsführer der Chemiepark GmbH), Michael Eisel, Christoph Richter (Geschäftsführer VC Bitterfeld-Wolfen) und Patrice Heine (hinten v. l.) das neue Trikot mit dem Logo des Hauptsponsors, der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH. Foto: Pressestelle GmbH, und Michael Eisel, Präsident des Volleyball- Club Bitterfeld-Wolfen e. V. die Sponsoringvereinbarung, die beide am 28. Januar abgeschlossen haben. Damit wollen wir den Standort weiter entwickeln und uns nachhaltig für diese Region einsetzen, erklärt Heine die Entscheidung für den VC Bitterfeld-Wolfen. Vor über einem Jahr hatte die GELSENWASSER-Gruppe die Chemiepark Bitterfeld- Wolfen GmbH übernommen und seither die Vereinslandschaft genau beobachtet. Viele Sponsoring-Anfragen gingen an das Unternehmen. Durchsetzen konnte sich am Ende der Volleyball-Club als erfolgreichster Sportverein der Region. So wurden 2014 im Nachwuchsbereich die Mädchen der Altersklasse U14 Deutsche Meister und auch die erste Männermannschaft spielt ganz oben, in der 2. Bundesliga, mit. Sie gehört aktuell zu den 18 besten deutschen Teams der olympischen Spitzensportart Volleyball. Dass wir die Chemiepark GmbH als Hauptsponsor gewinnen konnten, ist für uns ein Meilenstein, freut sich Eisel. Bereits 2009 hatte sich der VC Bitterfeld- Wolfen aus den Volleyball- Abteilungen der SG Chemie Wolfen und der SG Chemie Bitterfeld gegründet und seither eine rasante Entwicklung genommen. Dabei steht die Nachwuchsarbeit stets im Mittelpunkt. Durch die Unterstützung ist es uns jetzt möglich, einen hauptamtlichen Jugendtrainer einzustellen ; so Eisel. Rund 200 Mitglieder zählt der Verein. Pressestelle Einladung zur Teilnahme am Seniorenmarkt der und zur Informationsveranstaltung Der Seniorenmarkt wird in diesem Jahr das 10. Mal auf dem Marktplatz im Ortsteil Bitterfeld am 12. Mai 2015 in der Zeit von 10.00-16.00 Uhr stattfinden. Die und der Seniorenbeirat des Ortsteiles Bitterfeld möchten mit den Firmen und Institutionen, den Vereinen, Verbänden und Selbsthilfegruppen diese Veranstaltung gemeinsam gestalten. Wir rufen Sie auf, sich an diesem Tag zu präsentieren und Ihr Angebot vorzustellen. Im Vordergrund sollen Informationen zum Thema des Älterwerdens, insbesondere Angebote zur Förderung und dem Erhalt der Gesundheit, der gesunden Lebensweise und der Freizeitgestaltung stehen. Besondere Aktionen bereichern das Angebotsspektrum und können gern offeriert werden. Ein tolles Bühnenprogramm mit großen und kleinen Künstlern aus der Region ist auch wieder geplant. Anmeldungen zur Teilnahme am Seniorenmarkt nimmt der Sachbereich Kultur und Tourismus der unter den Rufnummern 03494 6660-307 oder 6660-301 bis spätestens zum 06.03.2015 entgegen. Eine Informationsveranstaltung zur Vorbereitung des Seniorenmarktes findet am Mittwoch, dem 25.02.2015, ab 14.00 Uhr im Ratssaal des Historischen Rathauses im Ortsteil Bitterfeld, Markt 7 statt. Dazu sind alle Interessierte recht herzlich eingeladen. Sachbereich Kultur und Tourismus Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen- Anhalt Am 5. März 2015 findet der nächste Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt im TGZ Bitterfeld-Wolfen, Andresenstraße 1a in Wolfen statt. Unter dem Namen IB regional Wir für Sie vor Ort bietet der kostenfreie Service umfassende Beratung zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen und Existenzgründer sowie Kommunen. Die Ansprechpartnerin für die Terminvergabe bei der EWG Anhalt-Bitterfeld ist Elena Herzel, erreichbar unter der Telefonnummer 03494 638366 oder per Mail unter e.herzel@ewganhalt-bitterfeld.de. EWG Anhalt-Bitterfeld

Seite 6 BWA 03-15 vom 13.02.2015 Nachruf In tiefer Trauer und aufrichtiger Anteilnahme hat die die Nachricht vom Tode entgegengenommen. Ingrid Säuberlichs (1927 2014) Als langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in Wolfen (Nord) engagierte sich Ingrid Säuberlich im Nachwuchsbereich. Sie arbeitete im Feuerwehrverband und unterstützte den Aufbau mehrerer Jugendfeuerwehren im Altkreis Bitterfeld. Sie war mit Leib und Seele Stadtjugendwartin der Stadt Wolfen und leistete stets vorbildliche Arbeit. Ihr besonderes Engagement für die Feuerwehr und die Feuerwehrjugend bleibt unvergessen. Mit Kranzniederlegung an die KZ-Befreiung Auschwitz vor 70 Jahren erinnert Die Inschrift mahnt auch heute, nicht zu vergessen. Die ehrte am 27. Januar die Opfer des Nationalsozialismus. Foto: Pressestelle Mit einer Kranzniederlegung an der Gedenkstätte für die Verfolgten des Naziregimes auf dem Friedhof Bitterfeld gedachte die der Opfer des NS-Regimes. An der Gedenkstunde nahmen Bürger, Vertreter der Stadt, des Rates, der Polizei, Schüler sowie Vertreter der Unteroffiziersschule Delitzsch teil. In mahnenden Worten erinnerte Oberbürgermeisterin Petra Wust an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 70 Jahren. Sie wies darauf hin, wie wichtig das Gedenken auch heute sei. Es folgte eine weitere Ansprache sowie berührende Gedichte, vorgetragen von zwei Schülerinnen des Europagymnasiums Walther Rathenau. Die Bläsergruppe Wolfen sorgte für einen würdevollen musikalischen Rahmen. Pressestelle Veranstaltungen und Termine Familien- und Quartierbüro Bitterfeld Burgstraße 12 14 Regelmäßige Angebote Montag 11.00 16.00 Uhr Computerkabinett Computerkenntnisse auffrischen, im Internet surfen oder Bewerbungen schreiben (10.00 12.00 Uhr unter Anleitung von Silke Frenzel) 13.30 14.30 Uhr Gymnastik für Senioren mit Sabine Jedziny 15.00 16.30 Uhr Hausaufgabenhilfe mit Sabine Götschel Dienstag 11.00 16.00 Uhr Computerkabinett (10.00 12.00 Uhr unter Anleitung von Silke Frenzel) 14.00 16.00 Uhr Stricktreff ab 16.00 Uhr Spiele Gesellschaft Brett-, Karten- oder Würfelspiele Mittwoch 10.00 14.00 Uhr Computerkabinett Termine 18.02.2015 15.00 Uhr Elvira Ködel liest Geschichten und Gedichte aus DDR-Zeiten bis heute, u.a. aus ihrem Buch Überlebt 24.02.2015 14.00 Uhr Kreatives Gestalten mit Ingrid Oxner Wir gestalten einen frühlingshaften Blütenzauber aus Filz 24.02.2015 17.00 Uhr Selbsthilfegruppe Verwitwet Alle Betroffenen, ob Jung und Alt, sind herzlich eingeladen. Beratungsangebote Nach Terminabsprache Alltagshelfer beraten Sie und vermitteln Ihnen Unterstützungsangebote in allen Lebenslagen, auch bei Fragen zu alters- und behindertengerechten Wohnen Freiwilligenagentur MehrWERT Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das Thema ehrenamtliches Engagement Nähere Informationen und Anmeldungen beim biworegio e. V. unter 03493 922651 Ausstellung des Grimmaer Fotografen Gerhard Weber Im Industrie- und Filmmuseum Wolfen ist noch bis zum 12. April eine Ausstellung des Grimmaer Fotografen Gerhard Weber zu sehen. Sie trägt den Titel ZUHAUSE ganz privat. Diese Ausstellung umfasst fotografische Portraits von Männern und Frauen, Paaren und Familien in ihren Wohnräumen, Werkstätten und Gärten. Die Akteure werden zum Teil in sehr vertrauten, aber auch in alltäglichen Situationen gezeigt. Dadurch entstehen eindringliche, beeindruckende Arbeiten in schwarz-weiß und Farbe.

BWA 03-15 vom 13.02.2015 Seite 7 Termine Evangelische Kirchgemeinden Wolfen-Nord und Umgebung»Väterchen Frost«Märchentheater im Christophorushaus, Wolfen-Nord, Raguhner Schleife 29 Sa., 21. Februar, 14 Uhr Die Wolgagruppe lädt noch einmal zu»väterchen Frost«, dem Märchen aus dem Jolkafest, ein. Lassen Sie sich verzaubern von einem schönen Jüngling, schönen und hässlichen Mädchen, Waldmännlein, der Babajaga, Feen und Schneemädchen, Räubern und Raben, Hund und Katze, dem weißen Pferdeschlitten, vielen anderen und natürlich Väterchen Frost. Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten! Weltgebetstag»Begreift ihr meine Liebe?«Freitag, 6. März 2015, um 9 Uhr und 19 Uhr, im Christophorushaus Wolfen-Nord Der Weltgebetstag wird seit über 100 Jahren immer am ersten Freitag im März weltweit ökumenisch gefeiert, unter dem Motto: Informiert beten betend handeln. In diesem Jahr haben ihn Frauen von den Bahamas/Karibik vorbereitet. In Wolfen feiern wir im Christophorushaus am Vormittag um 9 Uhr mit dem Kindergarten einen Familiengottesdienst mit anschließendem Kaffeetrinken. Am Nachmittag ab 17.30 Uhr sind Sie eingeladen zur Begegnung beim Imbiss mit Spezialitäten von den Bahamas. Um 19 Uhr feiern wir den ökumenischen Gottesdienst. Herzliche Einladung! Moskauer Kirchensänger Benefiz-Konzert Christophorushaus Wolfen- Nord, Raguhner Schleife 29 Bitterfeld-Wolfen, OT Wolfen- Nord Do., 19.03.2015, um 19 Uhr Der Orthodoxe Moskauer Chor»Heiliger Wladimir«gastiert auf Vermittlung der Wittenberger Deutsch-Russländischen Gesellschaft. Eintritt frei. Die Kollekte wird für das Moskauer Kinderkrankenhaus»Heiliger Wladimir«und die Unkosten des Konzerts erbeten. Die deutsch-russländische Gesellschaft bemüht sich, durch Konzerte, Vorträge, Reisen u. ä. Kulturbegegnungen die Toleranz gegenüber anderen Völkern zu fördern und dem Bewusstsein der Einheit Europas zu dienen. Trauercafé Lichtblick Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 27. Februar 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Montag, der 16. Februar 2015 Details erfragen Sie unter Tel.: 03494 6660121

Seite 8 Einladung zum Konzert BWA 03-15 vom 13.02.2015 Termine des Frauenzentrums Wolfen Montag, 14.00 16.00 Uhr, Beratung für Frauen in Fällen häuslicher Gewalt und Stalking im Frauenzentrum jeden 1. und 3. Montag im Monat, 16.00 17.30 Uhr, Treffen der Selbsthilfegruppe für körperlich, seelisch und sexuell misshandelte Frauen im Frauenzentrum Dienstag, 15.30 17.30 Uhr, Beratung für Frauen in Fällen häuslicher Gewalt und Stalking im Sozialkaufhaus Wolfen- Nord, Straße der Republik nur mit telefonischer Voranmeldung Mittwoch, 16.00 18.00 Uhr, Beratung für Frauen in Fällen häuslicher Gewalt und Stalking im Frauenzentrum Freitag, 9.00 11.00 Uhr, Beratung für Frauen in Fällen häuslicher Gewalt und Stalking im Amtsgericht Bitterfeld, Lindenstraße 9, Zimmer 211 Die nächste kostenlose Rechtsberatung für Frauen in Not findet am 23.02.2015 in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr in der Beratungsstelle im Frauenzentrum Fritz- Weineck-Straße 4 in Wolfen-Nord statt. Weitere Informationen sind unter 03494 31054 erhältlich. Frauennotrufnummer 03494 31054, 24 Stunden, 7 Tage die Woche erreichbar! Beratung für Krebsbetroffene aus Bitterfeld und Umgebung Am Mittwoch, dem 11. März 2015, können sich Krebsbetroffene und ihre Angehörigen aus Bitterfeld und Umgebung kostenfrei beraten lassen. von 9 Uhr bis 12 Uhr AWO Kreisverband Bitterfeld e. V. Friedensstraße 2 06749 Bitterfeld-Wolfen Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. (SAKG) bietet seit 2012 jeden zweiten Mittwoch im Monat dieses Beratungsangebot in Bitterfeld an. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, ist es vorteilhaft, unter Telefon 0345 4788110 einen Termin zu vereinbaren. Speziell ausgebildete Mitarbeiter der SAKG helfen Ratsuchenden nicht nur bei sozialrechtlichen und psychologischen Problemen, sondern auch bei allgemeinen Fragen wie beispielsweise der Vermittlung zu Selbsthilfegruppen oder bestimmten Kursangeboten. Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V.

BWA 03-15 vom 13.02.2015 Seite 9 Städtisches Kulturhaus, OT Wolfen Puschkinstraße 3, 06766 Bitterfeld-Wolfen Tel.: 0 34 94/66 60-3 01 oder 66 60-3 03 Fax: 0 34 94/66 60-4 44 E-Mail: kulturhaus@bitterfeld-wolfen.de Homepage: www.kuiturhaus-bitterfeld-wolfen.de Stadtbibliothek: Tel.: 0 34 94/66 60-3 10 oder 66 60-3 11 Theaterkasse Öffnungszeiten Montag geschlossen Dienstag und Donnerstag 10.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Mittwoch und Freitag 10.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr sowie 1 Stunde vor jeder Veranstaltung. Telefon: 0 34 94/66 60-6 66 Veranstaltungen ab Februar/März 2015 Freitag, 20.02.2015, 19.30 Uhr, Saal 063 Zärtlichkeiten mit Freunden mit Rico Rohs und dem Ines Fleiwa Quartett. Eintritt: 18,90 und ermäßigt 17,50 (für Schüler, Studenten, Erwerbslose und Behinderte) Samstag, 21.02.2015, 15.00 Uhr, Großer Saal Die Schneekönigin Das Musical für die ganze Familie Die faszinierende Geschichte der Schneekönigin jetzt als zauberhaftes Musical, präsentiert von Absolventen renommierter Musicalschulen von Hamburg bis Wien, frei nach H. Ch. Anderson. Eintritt 26,40 ; 24,20 sowie ermäßigt: 17,60 ; 15,40 (Kinder 4-14 Jahre, Schüler, Studenten, Azubis und Schwerbeschädigte) und 15,40 ; 13,20 (für Gruppen ab 10 Personen - nur öffentlich Einrichtungen) Sonntag, 22.02.2015, 15.00 18.00 Uhr, Saal 063 Kaffee im Takt Tanz für jung und alt mit Marko. Eintritt: 7,00 und im Vorverkauf: 5,00 Freitag, 27.02.2015, 19.30 Uhr, Saal 063 Tibet 10 Reisen auf das Dach der Welt. Kai-Uwe Küchler in einer Live-Multivision. Eintritt: 9,00 und ermäßigt 7,00 (für Schüler, Studenten, Erwerbslose und Behinderte); Abendkasse: 10,00 Samstag, 07.03.2015, 16.00 Uhr, Großer Saal Die Sternstunden des volkstümlichen Schlagers 2015 Mit dabei: Willi Seitz vom Naabtal Duo, Judith und Mel, die Geschwister Niederbacher, Sigrid & Marina und Mara Kayser. Eintritt: 39.60 ; 37,00 und 34,00 Montag, 09.03.2015, 19.00 Uhr, Wandelhalle Tanz zum Frauentag Tanzparty zum Frauentag mit DJ Torsten und einem Überraschungsprogramm. Eintritt: 7,00 im Vorverkauf und 9,00 an der Abendkasse Samstag, 14.03.2015, 20.00 Uhr, Großer Saal redattack Die Trommelshow des Jahres Herzschlag der Welt. Eintritt: 13,20 im Vorverkauf; 17,60 an der Abendkasse; 24,20 Familienkarte (2 Erwachsene und 1 Kind) Sonntag, 15.03.2015, 10.00 Uhr, Saal 063 Sonntagsmärchen Frau Holle Puppenspiel, frei nach dem Märchen der Brüder Grimm für Kinder ab 4 Jahre und Erwachsene, dargeboten vom Marionettentheater Dombrowsky. Eintritt: 3,00 für Kinder und 5,00 für Erwachsene Sonntag, 15.03.2015, 18.00 Uhr, Großer Saal Deutsche Rocklegenden Mit den originalen Bands und 100 % live: The Lords und The Rattles. Eintritt: 39,90 ; 36,90 und 33,90 Freitag, 20.03.2015, 19.30 Uhr, Kleiner Saal Der Jakobsweg Losfahren und erwartet werden - Multimediashow von und mit Helmut Schuller. Eintritt: 10,00 und ermäßigt 8,00 (für Schüler, Studenten, Erwerbslose, Rentner und Behinderte) Samstag, 21.03.2015, 19.30 Uhr, Saal 063 Seldom Sober Company Irish Music mit Hildegard, Dudelsack, losem Mundwerk & musikalischer Virtuosität. Eintritt: 18,70 und ermäßigt 15,40 (für Schüler, Studenten, Erwerbslose und Behinderte) Mittwoch, 25.03.2015, 15.00 Uhr, Kleiner Saal Musikalischer Kaffeeklatsch Eine Veranstaltung des Kulturund Heimatverein Wolfen e. V. Eintritt: Frei Die Schneekönigin Das Musical für die ganze Familie am Samstag, dem 21.02.2015, 15.00 Uhr, im Großen Saal des Städtischen Kulturhauses Bitterfeld-Wolfen Die faszinierende Geschichte der Schneekönigin jetzt als zauberhaftes Musical auf Deutschlandtournee, präsentiert von Absolventen renommierter Musicalschulen von Hamburg bis Wien in einer Inszenierung mit großartiger Bühnenkulisse, tollen Choreografien, beeindruckenden Showeffekten und bezaubernden Kostümen, frei nach H. Ch. Anderson / S. Moore www.schneekoenigin-musical. de An einem kalten Wintertag, an dem der Schnee besonders dicht fällt, bekommt Kai Besuch von der Schneekönigin. Ihre seelenlose Kälte bemächtigt sich seines Herzens und sie verschleppt ihn in ihr eiskaltes Reich. Doch die Schneekönigin hat nicht mit der mutigen Gerda gerechnet, die nichts unversucht lässt, um ihren Liebsten Kai zu finden. Eine abenteuerliche, zauberhafte und gefährliche Reise liegt vor ihr. Ob es Gerda gelingt, Kai zu retten, erfahren Sie in der immer wieder berührenden Geschichte der Schneekönigin mit eigens für diese Showproduktion geschriebener wunderbarer Musik. Lassen Sie sich in die zauberhafte Welt des Märchens entführen. on stage: 8 Künstlerinnen und Künstler Dauer: 110 min. incl. 20 min. Pause ab 5 Jahren Änderungen vorbehalten

Seite 10 BWA 03-15 vom 13.02.2015 Tibet - 10 Reisen auf das Dach der Welt Kai-Uwe Küchler mit einer Live-Multivisionsshow am Freitag, 27.02.2015, 19.30 Uhr, im Saal 063 des Städtischen Kulturhauses Bitterfeld-Wolfen Seit über 15 Jahren bereist Kai-Uwe Küchler regelmäßig den tibetischen Kulturraum. Zehn, teils mehrmonatigen Reisen, vier Bild-Text-Bände über Tibet, eine Einladung zu einer Audienz beim Dalai Lama sowie eine Vielzahl von Vorträgen über das Dach der Welt weisen ihn als Kenner dieses Gebietes aus. In seiner neuen Produktion Tibet zieht der Fotograf und Buchautor eine faszinierende Zwischenbilanz seiner bisherigen Erlebnisse und Begegnungen. Der neue Vortrag spannt einen faszinierenden Bogen vom historischen Tibet bis in die Gegenwart mit den dramatischen Veränderungen seit der chinesischen Besetzung. Die Reise führt von den entlegenen und selten bereisten Gebieten Osttibets über die geografische Mitte des Landes bis zum heiligsten Berg Asiens dem Kailash. Bilder und Geschichten aus dem ehemaligen Königreich Guge sowie ein Bericht von der Fahrt mit der Tibetbahn runden diese außergewöhnliche Live-Reportage ab. Kinder und Jugendliche Soziales und Sport Herzliche Einladung zur öffentlichen Gesprächsrunde zu historischen Ereignissen Der Heimatverein Bobbau führt ab 20.02.15 monatlich eine öffentliche Gesprächsrunde zu historischen Ereignissen und im Heimatverein vorhandenen historischen Bildern und Dokumenten durch, zu der alle Interessierten aus Bobbau und Umgebung herzlich eingeladen sind. Die erste Zusammenkunft findet am 20.02. um 10 Uhr im Heimatverein Bobbau (Alte Grundschule in der Dorfstr. 21, jetziges Vereinshaus) statt. Über das Kommen zahlreicher Gäste wurden wir uns sehr freuen. Dieter Ullmann Vorsitzender des Heimatvereins Bobbau & Siebenhausen e. V. BSK-Malwettbewerb für Kinder mit und ohne Behinderung startet: Mein Lieblingsberuf Gleich zu Beginn des neuen Jahres startet wieder das große Malprojekt für Kinder mit und ohne Körperbehinderung. Mein Lieblingsberuf lautet diesmal das Thema des Wettbewerbs, an dem sich wieder Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren beteiligen können. Das Bild sollte ausschließlich im Hochformat DIN A 4 und mit deckenden Farben gemalt werden. Bitte keine Bleistiftzeichnungen und Collagen einsenden. Aus den schönsten Einsendungen wählt die Jury des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. zwölf Monatsbilder und ein Titelbild für den Kalender Kleine Galerie 2016 aus. Alle Teilnehmer erhalten einen Kalender als Dankeschön fürs Mitmachen. Die Gewinner erhalten sogar zehn Kalender und eine Überraschung. Der Einsendung sollen neben dem Originalbild mit Titelangabe auch ein kurzer Steckbrief und ein Foto des Künstlers/ der Künstlerin (kein Passbild) beiliegen. Alle eingereichten Bilder bleiben Eigentum des BSK e. V. Einsendungen bis 15. April 2015 zusammen mit dem ausgefüllten Steckbrief an: BSK e. V., Kleine Galerie, Altkrautheimer Straße 20, 74238 Krautheim. Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. Selbstverteidigungstraining und Cross Fit Der Verein Frauen helfen Frauen e. V. bietet am 21. Februar 2015 ab 13.00 Uhr in Kooperation mit dem Fightclub Bronxx ein kostenloses Selbstverteidigungstraining und Cross Fit an. Das Selbstverteidigungstraining ist eine leichte und effektive Verteidigungsform. Jeder kann dabei ganz nach seinen Veranlagungen und Zielen zwischen verschiedenen Kampfsportarten wählen. Wer nicht nach Urkunden und öffentlicher Anerkennung strebt, wem die eigene Sicherheit und die seiner Lieben wichtig ist, der ist hier gut aufgehoben. Bei diesem ganzheitlichen Selbstverteidigungskonzept werden einfache Strategien und effektive Techniken des Selbstschutzes mit dem Ziel vermittelt, in möglichst kurzer Zeit zu erlernen, sich erfolgreich zu schützen und zu wehren. Ein weiterer Trainingsinhalt ist die Verteidigung gegen bewaffnete Angreifer und das Erlangen einer grundsätzlichen Fitness. Zusätzlich wird das Programm Cross Fit angeboten, welches effizient und in kurzer Zeit den Körper auf Höchstleistungen bringt. Bitte bringt lockere Kleidung mit. Um Anmeldung wird gebeten! Frauenzentrum Wolfen

BWA 03-15 vom 13.02.2015 Frauen-Schreibwerkstatt Am 10. März 2014 um 14 Uhr bieten wir erstmalig unseren neuen Kurs Frauen- Schreibwerkstatt mit Sabine Schubert an. Mit kreativen Anregungen, wie Fragen, Spiele, Bilder und Brainstorming, verdichten wir ein Thema, zu der sich Seite 11 unsere innere Stimme sowieso zu Wort melden will. Wir brauchen es dann nur noch aufzuschreiben. Wir nutzen die heilende Kraft des Schreibens für autobiographische Themen und unsere Phantasie für utopische Geschichten. Auch wenn jede für 100 Jahre Agfa-ORWO-Farbfotografie sich schreibt, gemeinsames Schreiben macht viel mehr Freude. Ziel ist der kreative Prozess, im Schreibfluss zu sein, biographische Themen in alten und neuen Perspektiven zu beleuchten und vielleicht neu zu bewerten. Anschließend lauschen wir den - Ein Buch beschreibt die Geschichte des Wolfener Farbfilms Texten der anderen Frauen im geschützten Rahmen. Stil und Inhalt der entstandenen Texte werden dabei nicht bewertet. Um Anmeldungen wird gebeten, (Telefon: 03494 21005) Frauenzentrum Wolfen Vor 20 Jahren wurde die Farbfilmproduktion am Standort Wolfen eingestellt. In diversen Publikationen wurden einzelne Kapitel Wolfener Farbfilmgeschichte beschrieben. Eine zusammenhängende Darstellung der Agfa-ORWO-Farbfilmgeschichte existierte bisher nicht. So entstand nach der Liquidierung der Filmfabrik die Idee, die Historie von den ersten Forschungsarbeiten der Agfa in Berlin bis zur Einstellung der Farbfilmproduktion in Wolfen zu dokumentieren. Ehrhard Finger, der von 1960 bis 1997 in der Filmfabrik Wolfen tätig war, hat die historischen Zusammenhänge der Entwicklung der Filmfabrik Wolfen, insbesondere des Farbfilms recherchiert und dokumentiert. In dem nunmehr vorliegenden Buch gibt er einen Überblick über die Entwicklung der Farbfotografie, über die ersten Schritte zur Darstellung eines fotografisch erzeugten farbigen Bildes vor rund 150 Jahren durch den Schotten J. C. Maxwell bis zum Übergang in die digitale Bildaufzeichnung, die die Filmfabrik Wolfen nicht mehr mit gestalten konnte. Etwa 15 Jahre hat der Autor an diesem Buchprojekt gearbeitet, recherchiert und Berichte der immer seltener werdenden Zeitzeugen eingebunden. Dr. Günter Matter, ehemals Abteilungsleiter in der Technologischen Forschung der Filmfabrik, übernahm Lektorenarbeit, gestalterische Aufgaben und organisierte als Herausgeber das Projekt. Die 255 Seiten umfassende Publikation ist in den Buchhandlungen Krommer in Bitterfeld und Wolfen sowie im Industrie- und Filmmuseum Wolfen erhältlich (ISBN: 978-3-941295-14-8). Glückwünsche Goldene Hochzeit Glückwünsche zur Goldenen Hochzeit Herzliche Glückwünsche dem Ehepaar Müller zur Goldenen Hochzeit. Foto: Pressestelle Am 23. Januar 2015 begingen die im Ortsteil Greppin lebenden Eheleute Gerd und Christa Müller den Tag ihrer Goldenen Hochzeit. Zu diesem besonderen Ereignis gratulierte Oberbürgermeisterin Petra Wust gemeinsam mit Ortsbürgermeister Joachim Schunke recht herzlich und überbrachte an das Jubelpaar die besten Wünsche. Möge die Zunkunft für Gerd und Christa Müller noch viele schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit bereit halten. Pressestelle

Seite 12 BWA 03-15 vom 13.02.2015 Wir gratulieren den Jubilaren des Monats Februar 2015 recht herzlich OT Stadt Bitterfeld Frau Hanni Ruffer Frau Maria Hampel zum 98. Geburtstag Herrn Willi Ratajczak Herrn Willi Böttcher zum 98. Geburtstag Herrn Gerhard Borrmann Frau Hildegard Specht zum 95. Geburtstag Frau Wanda Lehmann Frau Margot Reuß zum 95. Geburtstag Frau Irmgard Bachmann Herrn Herbert Ruland zum 95. Geburtstag Frau Ursula Schwarzenberg Frau Frida Dinkatt zum 94. Geburtstag Frau Irmgard Pahl Frau Cäcilie Sechtin zum 94. Geburtstag Frau Maria Meinel Frau Adelheid Günther zum 94. Geburtstag Frau Erna Wagner zum 94. Geburtstag Frau Irmgard Stoll zum 93. Geburtstag OT Holzweißig Herrn Gerhard Wieczorek zum 93. Geburtstag Herrn Werner Walther zum 92. Geburtstag Frau Veronika Bunde zum 93. Geburtstag Frau Anna Elstner-Neumann zum 91. Geburtstag Frau Elisabeth Schmidt zum 93. Geburtstag Frau Margarete Jorra Herrn Dr. Hans-Joachim Ehlers zum 92. Geburtstag Herrn Otto Präßler Frau Mathilde Kühne zum 92. Geburtstag Frau Anita Herzog Herrn Walter Baumert zum 91. Geburtstag Frau Erna Heer Frau Annemarie Sabasch zum 91. Geburtstag Frau Elfriede Müller Frau Hildegard Schade zum 91. Geburtstag OT Reuden Frau Anna Lux zum 91. Geburtstag Frau Lieselotte Lorenz Frau Gerda Krüger zum 91. Geburtstag Frau Ruth Keller Frau Elisabeth Essig rum 91. Geburtstag OT Rödgen Herrn Kurt Pannier zum 91. Geburtstag Frau Ruth Kunz Frau Elfriede Kluge zum 90. Geburtstag OT Stadt Wolfen Frau Liesbeth Träger zum 90. Geburtstag Herrn Herbert Kratzenberg zum 98. Geburtstag Frau Gertrude Liedtke zum 90. Geburtstag Frau Emma Ullrich zum 95. Geburtstag Herrn Helmut Bär zum 90. Geburtstag Herrn Paul Siegmann zum 95. Geburtstag Frau Margit Himstedt zum 90. Geburtstag Frau Lisbeth Bernhardt zum 94. Geburtstag Frau Elfride Stephan zum 90. Geburtstag Herrn Otto Hänzsch zum 93. Geburtstag Frau Käthe Höppner zum 90. Geburtstag Frau Christa Beyer zum 92. Geburtstag Frau Irma Dorn zum 89. Geburtstag Herrn Helmut Sube zum 92. Geburtstag Frau Gerda Richter zum 89. Geburtstag Frau Johanna Kleinert zum 91. Geburtstag Frau Josefine Schwarzkopf zum 89. Geburtstag Frau Irene Bock zum 91. Geburtstag Frau Lucia Kuhne zum 89. Geburtstag Frau Ilse Krippner zum 91. Geburtstag Frau Lieselotte Dietrich Herrn Max Stolzke zum 91. Geburtstag Frau Ursula Jentzsch Frau Elisabeth Jäger zum 90. Geburtstag Frau Lili Kashina Frau Luzie Jarczewski zum 90. Geburtstag Frau Christa Klaus Frau Frida Zitzmann zum 90. Geburtstag Frau Margot Schubert Frau Irmgard Hauck zum 89. Geburtstag Herrn Werner Richter Herrn Manfred Weber zum 89. Geburtstag Frau Ruth Kielisch Frau Charlotte Hofmann zum 89. Geburtstag Frau Herta Angelmann Frau Wally Blödtner zum 89. Geburtstag Frau Gertraud Bartholome Frau Berta Schmidt zum 89. Geburtstag Frau Gertraud Schumann Frau Elisabeth Nerlich zum 89. Geburtstag Frau Ursula Kading Frau Hanna Polese zum 89. Geburtstag Frau Gertraut Hörold Frau Anneliese Kretzschmar zum 89. Geburtstag Frau Annitta Markiewicz Herrn Helmut Arnold zum 89. Geburtstag Herrn Karl Heinz Hoffmann Frau Lieselotte Grandrath zum 89. Geburtstag Herrn Horst Remmert Frau Edith Taubert Herrn Kurt Czirnich Herrn Gerhard Dobrzykowski Frau Edeltraud Werner Herrn Heinz Giese Frau Edith Modemann Frau Maria Nagel Frau Christine Paul Frau Ruth Pawletta Herrn Hans Brodauf Frau Margot Frenzel Frau Anneliese Ammoser Herrn Herbert Löbel Herrn Günter Lange Herrn Alois Gahabka Frau Ursula Müller Herrn Helmut Pirschel Frau Elsa Horning Frau Magdalena Suchantke Herrn Theodor Balcke Herrn Werner Lehmann Frau Susanne Signus Herrn Artur Daus Herrn Günter Ehrlich Frau Giesela Herget Frau Maria Miske Herrn Reinhard Veit Frau Charlotte Dörfler Frau Marie Lunowa Herrn Herbert Prescher Frau Gertrud Thurn Frau Elisabeth Gohlke Frau Ellfie Dunker Frau Ursula Böckelmann Frau Anna Rasym Herrn Fred Balzarek Herrn Helmut Morche Frau Marie Hampe Frau Hildegard Beer Herrn Adelbert Trau OT Bobbau Frau Waltrud Herz Frau Edith Schütz zum 92. Geburtstag Frau Elfriede Mattiza Frau Martha Stange Frau Sigrid Punge OT Greppin Frau Gerda Pasch Frau Anna Höppe zum 102. Geburtstag Herrn Walter Kawath Frau Martha Jahnke zum 91. Geburtstag Herrn Gotthold Geisler Frau Gerda Borrmann zum 89. Geburtstag Frau Ruth Stumm Herrn Heinz Jahnke Frau Anneliese Feige Frau Gisela Kosch

BWA 03-15 vom 13.02.2015 Seite 13 Informationen Jägerprüfung 2015 Die untere Jagdbehörde des Landkreises Anhalt- Bitterfeld gibt gemäß Verordnung zur Durchführung des Landesjagdgesetzes für Sachsen-Anhalt (LJagdG- DVO) vom 25. Juli 2005 in der zuletzt gültigen Fassung bekannt, dass für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld in diesem Jahr vom 17. bis 18. April 2015 eine Jägerprüfung durchgeführt wird. Bis zum 25. März 2015 nimmt die untere Jagdbehörde (Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Am Flugplatz 1, 06366 Köthen (Anhalt), Röhrenstr. 33 in 06749 Bitterfeld- Wolfen, OT Bitterfeld oder Fritz-Brandt-Str. 16 in 39261 Zerbst) die entsprechenden Antragsformulare (das Formular ist auch von der Internetseite des Landkreises herunterzuladen) mit dem Nachweis der Haftpflichtversicherung für den Waffengebrauch entgegen. Dazu ist die Prüfungsgebühr in Höhe von 125,00 zu entrichten. Zur Jägerprüfung können sich Bewerberinnen und Bewerber gemäß Verordnung zur Durchführung des Landesjagdgesetzes bewerben, welche spätestens sechs Monate vor der Prüfung 15 Jahre alt geworden sind. Die untere Jagdbehörde beschränkt gemäß 4 Abs.1a der LJagdG-DVO die Teilnehmerzahl auf 30 Prüflinge. Mit der Zulassung zur Prüfung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber die Ladung zur Prüfung. Weitere Auskünfte können der Kreisjägermeister und Vorsitzende der Prüfungskommission, Herr Wolfgang Mengel, Tel. 0177 3812953, und Herr Rüdiger Rochlitzer von der unteren Jagdbehörde des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Tel. 03496 601523, erteilen. gez. U. Schulze Landrat Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung Bitterfeld-Greppin Zu einer Versammlung der Jagdgenossenschaft Bitterfeld-Greppin werden hiermit alle Grundstückseigentümer des Jagdbezirkes Bitterfeld-Greppin, die im Jagdgenossenschaftskataster eingetragen sind, eingeladen. Termin: Donnerstag, den 26.02.2015 Ort: Bitterfelder Rathaus, 3. OG, Zimmer 311/312 Markt 7, OT Bitterfeld Beginn: 17:30 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Änderung der Satzung 3. Neuvergabe der Jagdpacht in der Gemarkung Greppin 4. Anfragen Vorstand der Jagdgenossenschaft Bitterfeld-Greppin Amtliche Bekanntmachungen der Satzung der über die Entschädigung für die in ein Ehrenamt oder zu sonstiger ehrenamtlicher Tätigkeit Berufene (Aufwandsentschädigungssatzung) Gemäß 8, 35 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA Nr. 12/2014 S. 288) in der jeweils geltenden Fassung hat der Stadtrat der in seiner Sitzung am 21.01.2015 folgende Satzung beschlossen: Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Anwendungsbereich (1) Nach Maßgabe dieser Satzung werden die Arten, die Höhe und das Verfahren der Aufwandsentschädigungen für in ein Ehrenamt oder zu sonstiger ehrenamtlicher Tätigkeit Berufene geregelt. (2) Hiervon unberührt bleiben Ansprüche wegen ehrenamtlicher Tätigkeit aus gesetzlichen Regelungen und weiteren speziellen satzungsrechtlichen Regelungen. 2 Bemessungsgrundlage Bemisst sich die Höhe der Aufwandsentschädigung nach der Einwohnerzahl und den sonstigen örtlichen Verhältnissen, ist die Einwohnerzahl maßgebend, die das Statistische Landesamt zum Stichtag ermittelt hat. Abweichend davon ist für in ein Ehrenamt oder zu sonstiger ehrenamtlicher Tätigkeit Berufene in Ortschaften die Einwohnerzahl im Melderegister maßgebend. Stichtag für die Bestimmung der zu berücksichtigenden Einwohnerzahl ist der 30. Juni des dem Wahljahr vorangegangenen Jahres. Eine Änderung der Einwohnerzahl ist für die Bemessung der Aufwandsentschädigung bis zum Ablauf der jeweiligen Wahlperiode unbeachtlich. 3 Verfahren der Auszahlung (1) Wird eine pauschale Aufwandsentschädigung für in ein Ehrenamt oder zu sonstiger ehrenamtlicher Tätigkeit Berufene allein oder in Verbindung mit Sitzungsgeld bzw. nur Sitzungsgeld gewährt, erfolgt die Zahlung zusammenfassend für die zurückliegenden drei Monate jeweils bis zum 15. des auf das Quartalsende folgenden Monats. (2) Voraussetzung für die Zahlung von Sitzungsgeld bzw. der anlassbezogenen Pauschale ist die Vorlage aller erforderlichen Unterlagen im Original bis zum 3. Werktag des auf ein Jahresquartalsende folgenden Monats. Die Gewährung von Sitzungsgeld erfolgt auf Basis der nachgewiesenen Teilnahme an Sitzungen durch Protokollvermerk in Verbindung mit Anwesenheitslisten, die Angaben über Ort, Zeit und Dauer der Sitzung enthalten müssen. Die Gewährung der anlassbezogenen Pauschale erfolgt auf der Basis der Ereignisberichte, die vom Einsatzleiter und dem Stadtwehrleiter unterzeichnet sein müssen bzw. durch die vom Wasserwehrleiter geführten und unterzeichneten Einsätze.

Seite 14 4 Verlust der Aufwandsentschädigung wegen Nichtausübung oder Verhinderung (1) Wird das Ehrenamt oder die sonstige ehrenamtliche Tätigkeit länger als drei Monate, ununterbrochen nicht ausgeübt, entfällt der Anspruch auf die Zahlung einer pauschalierten Aufwandsentschädigung für die über drei Monate hinausgehende Zeit. Entsteht oder entfällt der Anspruch während eines Kalendermonats, wird eine pauschale Aufwandsentschädigung für jeden Tag, an dem kein Anspruch besteht, um ein Dreißigstel gekürzt. (2) Für Ortsbürgermeister, Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren und für den Stadtjäger, die ihr Ehrenamt länger als einen Monat ununterbrochen nicht ausüben, ist Absatz 1 entsprechend anzuwenden. (3) Die Nichtausübung bzw. Verhinderung wird durch befristete Abmeldung des für in ein Ehrenamt oder zu sonstiger ehrenamtlicher Tätigkeit Berufenen oder durch Feststellung der Nichtteilnahme an allen Sitzungen in dem benannten Zeitraum festgestellt. Zuständig für die Feststellung der Nichtausübung bzw. Verhinderung der Mitglieder des Stadtrates ist die Stadtratsvorsitzende. Zuständig für die Feststellung der Nichtausübung bzw. Verhinderung nach 6 und 12 ist der Stadtrat. Die Nichtausübung bzw. Verhinderung nach 9 bis 10 wird durch den Ortbürgermeister festgestellt. Die Nichtausübung bzw. Verhinderung nach 11 wird durch den Ortschaftsrat festgestellt. Die Nichtausübung nach 13 Absätze 1 bis 6, 14 und 15 wird durch die Oberbürgermeisterin festgestellt. (4) Die Einstellung der Zahlung nach Feststellung der Nichtausübung bzw. Verhinderung ist dem Betreffenden schriftlich begründet mitzuteilen. Die Mitteilung obliegt dem für die Feststellung Zuständigen und ist in der nächsten Sitzung des Stadt- bzw. Ortschaftsrates bekannt zu geben, außer bei den 13, 14 und 15. Abschnitt 2 Bemessung der Aufwandsentschädigungen 5 Mitglieder des Stadtrates (1) Die Mitglieder des Stadtrates (Stadträte) erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 128,00 als Pauschalbetrag. (2) Der Pauschalbetrag schließt den Ersatz notwendiger Auslagen ein, mit Ausnahme von Reisekostenvergütungen nach 17 und Sonderauslagen nach 18. (3) Die Stadträte erhalten zusätzlich zum Pauschalbetrag nach Absatz 1 ein Sitzungsgeld in Höhe von 13,00 je Sitzungstag. Wird eine Sitzung abgebrochen und an einem anderen Tag fortgesetzt, gilt die Fortsetzung nicht als weiterer Sitzungstag. (4) Bei mehreren Sitzungen von verschiedenen Gremien an einem Tag werden nicht mehr als zwei Sitzungsgelder gezahlt. (5) Sitzungsgeld wird gezahlt für die Teilnahme an Sitzungen des Stadtrates, für die Teilnahme von Mitgliedern des Stadtrates oder deren benannten Vertreter an Ausschusssitzungen, für die Teilnahme von Stadträten an Sitzungen von durch den Stadtrat gebildeten und beauftragten zeitweiligen Gremien, für die Teilnahme von Fraktionsmitgliedern an maximal einer Fraktionssitzung des Stadtrates je Monat. (6) Die Teilnahme an Sitzungen als Zuhörer begründet keinen Anspruch auf Sitzungsgeld. 6 Zusätzliche Aufwandsentschädigungen für Mitglieder des Stadtrates (1) Zusätzlich zu den nach 5 geregelten Aufwandsentschädigungen erhalten die Vorsitzende des Stadtrates 128,00 die Vorsitzenden der Ausschüsse 110,00 die Fraktionsvorsitzenden bei Fraktionsstärken bis 5 Mitgliedern 50,00 bei Fraktionsstärken von 6 bis 10 Mitgliedern 75,00 BWA 03-15 vom 13.02.2015 bei Fraktionsstärken ab 11 Mitgliedern 100,00 als weiteren monatlichen Pauschalbetrag. (2) Im Falle der Verhinderung der Vorsitzenden des Stadtrates, eines Ausschusses oder einer Fraktion für einen zusammenhängenden Zeitraum von mehr als drei Monaten wird dem Stellvertreter für die über drei Monate hinausgehende Zeit eine Aufwandsentschädigung bis zur Höhe derjenigen des Vertretenen gewährt. Die Aufwandsentschädigungen dürfen, auch soweit sie im Vertretungsfall nebeneinander gewährt werden, insgesamt die Höhe derjenigen des Vertretenen nicht übersteigen. (3) Die Fraktionen im Stadtrat Bitterfeld-Wolfen erhalten zur Unterstützung ihrer Arbeit Fraktionskostenzuschüsse. Diese betragen monatlich 5,00 je Fraktionsmitglied. (4) Die Auszahlung von Haushaltsmitteln zur Unterstützung der Fraktionsarbeit erfolgt gemäß der Richtlinie über die Unterstützung der Fraktionsarbeit im Stadtrat der und in den Ortschaftsräten Bitterfeld, Bobbau, Greppin, Holzweißig, Thalheim und Wolfen in der jeweils geltenden Fassung. 7 Sitzungsgeld für sachkundige Einwohner (1) Sachkundige Einwohner als Mitglieder beratender Ausschüsse des Stadtrates erhalten abweichend von den vorstehenden Regelungen für die Teilnahme an Sitzungen der beratenden Ausschüsse, deren Mitglieder sie sind, ausschließlich ein Sitzungsgeld in Höhe von 13,00 je Sitzungstag. (2) Für die Gewährung und Zahlung gilt 3 Absatz 2 entsprechend. (3) Die Teilnahme an Sitzungen als Zuhörer begründet keinen Anspruch auf Sitzungsgeld. 8 Sitzungsgeld für Fachmitglieder des Umlegungsausschusses (1) Fachmitglieder des Umlegungsausschusses erhalten für die Teilnahme an Sitzungen des Umlegungsausschusses ein Sitzungsgeld in Höhe von 13,00 je Sitzungstag. (2) Für die Gewährung und Zahlung gilt 3 Absatz 2 entsprechend. 9 Mitglieder der Ortschaftsräte (1) Die Mitglieder der Ortschaftsräte (Ortschaftsräte) erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung als Pauschalbetrag in Abhängigkeit von der Einwohnerzahl der Ortschaft. Der Pauschalbetrag beträgt bei einer Ortschaft bis 500 Einwohner 6,00 von 501 bis 1.000 Einwohner 11,00 von 1.001 bis 1.500 Einwohner 16,00 von 1.501 bis 2.000 Einwohner 21,00 von 2.001 bis 3.000 Einwohner 26,00 von 3.001 bis 4.000 Einwohner 31,00 von 4.001 bis 5.000 Einwohner 36,00 über 5.000 Einwohner 41,00 (2) Der Pauschalbetrag schließt den Ersatz notwendiger Auslagen ein, mit Ausnahme von Reisekostenvergütungen nach 17 und Sonderauslagen nach 18. (3) Die Ortschaftsräte erhalten zusätzlich zum Pauschalbetrag nach Absatz 1 ein Sitzungsgeld in Höhe von 13,00 je Sitzungstag. (4) Sitzungsgeld wird gezahlt für die Teilnahme an Sitzungen des Ortschaftsrates. 10 Zusätzliche Aufwandsentschädigungen für Mitglieder des Ortschaftsrates (1) Zusätzlich zu den nach 9 geregelten Aufwandsentschädigungen erhalten die Fraktionsvorsitzenden bei Fraktionsstärken bis 5 Mitgliedern 25,00 bei Fraktionsstärken von 6 bis 10 Mitgliedern 37,50 bei Fraktionsstärken ab 11 Mitgliedern 50,00 als weiteren monatlichen Pauschalbetrag. (2) Die Fraktionen in den Ortschaftsräten erhalten zur Unterstützung ihrer Arbeit Fraktionskostenzuschüsse. Diese betragen monatlich 2,50 je Fraktionsmitglied.