LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG SS2009



Ähnliche Dokumente
LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

Spezialisierung Business Intelligence

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

Datenbanken und Informationssysteme II

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Bachelor Prüfungsleistung

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Forschen - Schreiben - Lehren

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Credit-Eckdaten der Studien- und Prüfungsordnung als Basis zur Studienberatung

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner (Bevorzugte Kommunikationsform)

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti SS 12 Schaffhauser-Linzatti 1

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Datenbanksysteme 1. Organisation. Prof. Stefan F. Keller. Ausgabe Copyright 2005 HSR SS 2005

Modul Service & IT Management 1

Organisation und Betrieb eines berufsbegleitenden Studiums am Beispiel des Bachelorstudiengangs Software Engineering

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. FB 3 Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Einführung in die Informatik II

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Proseminar Datenbanken

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Leseauszug DGQ-Band 14-26

DATAWAREHOUSE ENTWICKLUNGSASSISTENZ (m/w)

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Information-Design-Tool

LSF-Anleitung für Studierende

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Master-Studium Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

E-Commerce Recht Organisatorisches

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Seminar SKUCOB: Erstellung von Berichten mit dem Betriebsmanagementsystem PSIcommand

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

1 Aufgaben der Studienordnung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Business Intelligence in NRW

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Stellenangebot Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen (ZPD), Hannover

1 Aufgaben der Studienordnung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Evaluationsinstrumente

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Proseminar Sommersemester 2015

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010)

Transkript:

Lehrveranstaltungsplanung Seite 1 LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG SS2009 Lehrveranstaltung (Planung Version 2008-11-20 ES) Titel der Lehrveranstaltung: Datenbanken und Business Intelligence Kurzbezeichnung: DBI Typ: Integrierte LV Semester: 4 SWS / ECTS: VZ: 2,7 SWS, BB: 2,25 SWS 4.0 ECTS = 100 Arbeitsstunden Lehrende Titel, Vor-, Nachname: Dipl.-Ing. Edmund-Gerhard Schrümpf, CMC, CISA Georg Schwarz, MCT, MCSE, MCSA, LPI Lvl 1 E-Mail-Adresse: Sprechstunden: edmund.schruempf@campus02.at georg.schwarz@campus02.at nach Vereinbarung - bitte kontaktieren Sie mich per email Kompetenzerwerb: Leitidee: Ein Absolvent der Studienganges RWC muss die Verwendungsmöglichkeiten der betriebliche Datenbestände beurteilen können. Er/Sie muss die Daten der abgewickelten Geschäftsfälle auswerten können. Insbesondere die ControllerInnen müssen für die Zukunft aus dem Bedarf neuer Kennzahlen und Auswertungen neue Strukturen für die Daten vorgeben können. o Der/Die Studierende erhält einen Überblick über die Bedeutung von Datenbanken (DB) und Datawarehouses (DWH) in der betrieblichen Datenverarbeitung. o Er/Sie kennt die Grundzüge des Datenbankdesigns, kennt die Unterschiede zwischen operativen und auswertungsorientierten DB. o Er/Sie löst Aufgabenstellungen bei praktischen Übungen mit Access- Datenbanken und interaktiven Werkzeugen zur Datenauswertung. o Er/Sie kennt die Komponenten und Einsatzkriterien für DBs, DWH und Data Mining, die kritischen Aspekte und das Vorgehen zur Errichtung eines DWH sowie die Grundlagen für den laufenden Betrieb.

Lehrveranstaltungsplanung Seite 2 Lehrziele Nr. 1-17: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen 1. die Grundlagen von Datenbanksystemen, 2. ihre Architektur, 3. ihre wesentlichen Charakteristika und 4. sind geübt in der gezielten Anwendung (Dateneingabe, -analyse) eines Basistools. Sie entwickeln 5. kleine Datenbankanwendungen vor dem Hintergrund der betriebswirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten sowie 6. des Nutzens bzgl. der Informationsbeschaffung und -gewinnung. Sie kennen 7. das Konzept des Data Warehouse (DWH), 8. die Komponenten und 9. Einsatzkriterien für DWH 10. und Datamining, 11. die kritischen Aspekte und 12. das Vorgehen zur Errichtung eines DWH sowie 13. die Grundlagen für den laufenden Betrieb. Sie wenden darüber hinaus 14. Datenbanksysteme und 15. Datenanalysemethoden an mit dem Ziel, daraus für 16. das Controlling relevante Informationen zu generieren und 17. präsentieren zu können. Position innerhalb des Studienplans Vorausgesetzte Module/Lehrveranstaltungen: Grundlage für: keine ERP Anwendung Struktureller Aufbau der Lehrveranstaltung (Lehrinhalte und konkrete Lehrziele) 1. Einleitung LV Organisation und Inhalt o Theorie Wesensmerkmale und Architektur von Datenbanken o Theorie Datenbanken vs. Tabellenkalkulation; Datenbanktypen o Gruppendiskussion o Theorie Aufbau und Einsatzgebiete von Datenbanken im betriebswirtschaftlichen Umfeld o Gruppenarbeit: Erfahrungen aus der bisherigen Praxis als Kunde oder Mitarbeiter

Lehrveranstaltungsplanung Seite 3 2. Einführung Betriebliche Datenverarbeitung sübung ER-Modellierung Kassabon o Theorie Entity/Relationship o Vertiefungsübung ER-Modellierung o Gruppendiskussion ER-Modellierung 3. Einführung Datenbanken sübung ACCESS: Datenbank mit 1 Tabelle o Theorie Datenbankobjekte Conceptual Level o Vertiefungsübung ACCESS: Datenbank mit 2 Tabellen o Theorie Datenbankobjekte o Theorie Referenzielle Integrität o Vertiefungsübung ACCESS: Datenbank mit 2 Tabellen ref.integrität, sübung Normalisierung o Theorie Normalformen 1-4 o Theorie Einsatzszenarien der Redundanz-Konstruktionen o Selbsterfahrungsübung Normalisierte DB vs Redundante DB o Hausübung: Aufbau eines einfachen ER-Modells 4. Vertiefung ER + ACCESS o Hausübung: Aufbau einer einfachen Datenbank in MS Access 5. Einführung Datenqualität sübung Datenqualität Selbstversuch o Theorie Datenqualität o Gruppendiskussion Datenqualität o Gruppenarbeit Datenqualität in der Bank für Basel II o Präsentation Die IT Standards der Wirtschaftsprüfung 6. Einführung DB-Eingaben & Auswertungen sübung ACCESS Formulare o Theorie o Vertiefungsübung ACCESS Formular ACCESS Auswertungen o Auswertungsübungen o Selbsterfahrungsübung Datenqualität 7. Professionelle Datenbanken Übersicht über Datenbankanbieter am Markt

Lehrveranstaltungsplanung Seite 4 o Präsentation: TOAD o Präsentation: ORACLE, SQL-Server o Theorie: Abfragesprache Basiselemente SQL o Präsentation: Abfragetechniken in Datenbanksystemen 8. Einführung Date Warehouse sübung Wine-Shop o Theorie Meta-Daten o Vertiefungsübung Wine-Shop o Theorie Data Warehouse, Unterschied OLTP vs OLAP o Theorie Komponenten eines DWH, o Theorie Einführungsprojekt für ein DWH o Übung DWH-Projekt Phase Analyse o Präsentation und Diskussion o Übung DWH-Projekt Phase Quellenermittlung o Theorie mit Diskussion Rechtl und techn Aspekte der Datenquellen 9. Business Intelligence Tools Ordnungsbegriff und -rahmen; Bausteine und Anwendungsbereiche sübung Customer o Theorie der CUBEs, Analysefunktionen, OLAP-Technologie o Präsentation Portallösungen - Single Point of Access o Vertiefungsübungen Controlling o Theorie Business Intelligence Funktionen o Hausübung: Fallbeispielen Business Intelligence Funktionen 10. Data Mining o Theorie Klassen, Verfahren, Muster, Anwendungsbereiche o Theorie Stochastik, Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie o Vertiefungsübungen Data Mining in Betrieblichen Daten 11. Informationspräsentation o Übung Verfälschung der Ergebnisse o Präsentation Graphische Darstellungsformen im Controlling

Lehrveranstaltungsplanung Seite 5 Lehrmethoden und Lernorganisation Didaktischer Ansatz: Vortrag mit Skriptum, Demonstrationen, Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen, praktische Übungen Die Arbeitsbelastung beträgt bei 4 ECTS: Anwesenheit 27,0 h = 36,0 LE Abschlussklausur 1,5 h 3 Hausübungen 24,0 h 6 Zwischenarbeiten 12,0 h Klausurvorbereitung 35,5 h -------------------------------------------------------------------- Summe 100,0 h E-Learning: Unterrichtssprache: Beitrag der Studierenden: interaktive praktische Übungen, Hausübungen, Zwischenarbeiten deutsch mit engl. Fachbegriffen Mitarbeit in Kleingruppen und Diskussionen Praktische Übungen in ACCESS am PC Basiskenntnisse mit ACCESS werden vorausgesetzt! Leistungsbeurteilung Termin: lt. Lehrveranstaltungsplan Art: Beurteilung der Mitarbeit in der LV, Projektarbeit in der LV und eine abschließende schriftliche Prüfung Leistungsbewertung: Hilfsmittel: permanente Beurteilung (Gewichtung: 20%) Projektarbeit & Beiträge (Gewichtung: 30%) schriftliche Prüfung (Gewichtung: 50%) Notenschlüssel von [%] - bis [%] 88,0-100... Sehr gut 75,5-87,5... gut 63,0-75,0... Befriedigend 50,5-62,5... Genügend 0-50,0... Nicht Genügend Internet, ACCESS, div. BI und Auswerte Tools in der LV

Lehrveranstaltungsplanung Seite 6 Dauer der Korrektur: Die Korrektur erfolgt innerhalb von 14 Tagen. Lehrunterlagen Das Skriptum wird zur Mitschrift über Moodle zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur Internet: Wikipedia als Einstieg für Übersicht: http://de.wikipedia.org/wiki/datenbank aber auch div. LV_Skripten auf akademischen Seiten (Domain xxx.ac.at) Ramez Elmasri, Shamkant Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen; 1103 Seiten, Pearson Studium, München Bauer A.,Günzel h.: Data Warehouse Systeme - Architektur, Entwicklung, Anwendung; 590 Seiten, dpunkt Verlag, Heidelberg Schubert, Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken, Teubner Verlag Pum/Papp/Jobst, Datenbank - MS Access 2003, Ikon Lehrveranstaltungsanwesenheit Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei einer Anwesenheit von unter 75 % ist keine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung mehr möglich. Sonstige Hinweise Bitte beachten Sie, dass die Projektarbeit im Rahmen praktischen Übungen mit EXCEL, ACCESS und Web-basierenden Werkzeugen (lizenzfrei) erfolgen wird. Es werden Basiskenntnisse in ACCESS vorausgesetzt.