White Paper Sales-Compensation 10 Erfolgsfaktoren im Überblick

Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist das Budget für Arbeit?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

- Making HCM a Business Priority

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Nicht über uns ohne uns

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Alle gehören dazu. Vorwort

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Das Leitbild vom Verein WIR

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Persönliches Coaching

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Wie oft soll ich essen?

Leichte-Sprache-Bilder

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Bewertung des Blattes

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Weiterbildungen 2014/15

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:


2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Lineare Gleichungssysteme

Statuten in leichter Sprache

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Basler Arbeitslosigkeitsversicherung. Sichert Ihre Vorsorge auch nach Jobverlust

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kreativ visualisieren

Lassen Sie sich entdecken!

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Hin zum perfekten Preis

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH

Schnellstart - Checkliste

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Informationsblatt Induktionsbeweis

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Transkript:

Seite 1/1 Dr. Friedrich Fratschner Geschäftsführender Partner Seite 1/5 1/1 White Paper -Compensation 10 Erfolgsfaktoren im Überblick HR Strategy Talent & Performance Management Compensation- Management Job-Evaluation & Career-Grading Flexible Benefit Solutions www.baumgartner.de Dr. Fratschner. Baumgartner & Partner Management Consultants GmbH. Hoheluftchaussee 1. 05 Hamburg. + (0) 1 6 -

Seite /1 Einleitung zum Thema -Compensation Baumgartner & Partner führt Vertriebsvergütungssysteme seit vielen Jahren in Unternehmen ganz unterschiedlicher Branchen erfolgreich ein. Immer wieder treffen wir bei Kunden dazu auf grundsätzliche Fragestellungen. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, nachfolgend einige wesentlichen Umsetzungsthemen zu diskutieren sowie potentielle Lösungsansätze aufzuzeigen. Zu Fragen oder Anregungen rufen Sie uns bitte an. Wir erläutern Ihnen die Aussagen gerne im Rahmen eines persönlichen Gesprächs. Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden 10 Themenfelder: (1) Klare Vertriebsstrategie, klare Ziele, Klärung von Zielkonflikten () Grundgehalt als Leistungsäquivalent () Unternehmensplanung und Zielerreichungshonorierung () Wie verlässlich ist die Planung? Ist-Leistung versus Marktpotentiale als Planungsbasis (5) Short-term versus Long-term-Planung (6) Short-term versus long-term-incentivierung () Individualziel versus Gruppenziel () Additive und/oder multiplikative Verknüpfung der Bonuskomponenten () Bonustopf oder Bonusbank (10) Zielbonus statt Provision

Seite /1 Übersicht: Die 10 Handlungsfelder Bonustopf oder Bonusbank Zielbonus statt Provision Klare Vertriebsstrategie, klare Ziele, Klärung von Zielkonflikten Grundgehalt als Leistungsäquivalent Additive und/oder multiplikative Verknüpfung der Bonuskomponenten Unternehmensplanung und Zielerreichungshonorierung Individualziel versus Gruppenziel 6 5 Wie verlässlich ist die Planung? Ist- Leistung versus Marktpotentiale als Planungsbasis Short-term- versus longterm-incentivierung Short-term- versus Longterm-Planung

Seite /1 Einleitung: Ist im -Bereich wirklich alles so anders als in anderen Funktionen? Ja und nein.» Vergütungssysteme im Vertrieb müssen sich stärker als in anderen Funktionsbereichen auf die besonderen Ziele und die Motivationsstruktur der Vertriebsspezialisten ausrichten.» Trotzdem muss sich jedes Vertriebsvergütungssystem in die Vergütungsstrategie des Unternehmens eingliedern lassen und darf nicht außenstehend sein. Denn Leistung soll sich nach einheitlichen Grundsätzen überall lohnen.» Und auch Karrieresysteme sollten nicht im Vertrieb enden. Denn die dauerhafte Gutleistung soll sich über die variable Vergütung hinaus lohnen. Durch Übernahme von Verantwortung, einem steigenden Grundgehalt und zunehmenden Bonuschancen. Die Reduzierung auf das alleinige Entgelt hilft also auch dort nicht weiter.» Deshalb: Was vereint, was trennt? Was vereint? Im Mittelpunkt steht der Mitarbeiter mit einem Grundgehalt (monatliche Absicherung) und einer variablen Vergütung. Für das Grundgehalt erwartet das Unternehmen eine Basisleistung des Vertriebsmitarbeiters. Die variable Vergütung hingegen ist von Ergebnis- und Leistungsparametern abhängig die die variable Vergütung und damit das Chance-/Risikoprofil des Vergütungspaketes bestimmen. Eine Gutleistung in setzt Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft wie auch in anderen Funktionen voraus. Was trennt? Die im Vordergrund stehende (und leider oft zu Fehlsteuerung führende) alleinige Messbarkeit der Ziele. Die verspürte Abhängigkeit von einzelnen -Leistungbeiträgen in wichtigen Produktbereichen oder für das Gesamtunternehmen Die oft vorzufindende Abhängigkeit von wenigen (machtbewussten) Leistungsträgern prägt die Wahrnehmung über Struktur und Ausgestaltung des Systems Zudem: Die Fokussierung auf wenige (wiederkehrende) Einzelziele führt (fälschlicherweise) in vielen Unternehmen zur Überlegung, dass Vertriebsvergütungssysteme grundsätzlich anders aufgebaut sein müssen als die Vergütungssysteme in anderen Funktionsbereichen.

Seite 5/1 Klare Vertriebsstrategie, klare Ziele, Klärung von Zielkonflikten (1/10) Klare Vertriebsstrategie, klare Ziele, Klärung von Zielkonflikten» Viele Unternehmen stellen alleine die Frage der variablen Vergütungssteuerung in den Vordergrund der Gestaltung von Vertriebsvergütungssystemen. Sie fragen.wie sind die Ziele zu skalieren, wie sind die Ziele zu gewichten, welche Einfluss sollen persönliche Ziele, 6 5 OE-Ziele und Unternehmensziele aufeinander haben» Diese Fragen sind alle richtig. Sie kommen nur zu früh. Denn eine Fehlsteuerung im Vertrieb hat eine unmittelbar größere Auswirkung als einige wenige falsch formulierten Ziele : Lösungsansatz 1: Die Klärung der -Strategie» Am Anfang sollten Sie sich deshalb folgende Fragen stellen» Kennt der -Mitarbeiter die Vertriebsstrategie? Kennt er die sich daraus ergebenden und vor Ort beim Kunden eigenständig zu lösenden Zielkonflikte?» Sind die Ziele sowie die drohenden Zielkonflikte ausreichend transparent? Wenn nein, soll der Mitarbeiter die potentiell bestehenden Zielkonflikte autonom lösen oder gibt das Unternehmen eindeutige Vorgaben zu Produktmix, Priorisierung von Produkten, Preis-/ Mengenstrategie etc. vor?» Ergebnis: Die Eigenständigkeit fördert auf der einen Seite die Motivation und Leistungsbereitschaft des Mitarbeiters, führt aber auch zu potentiellen Fehlsteuerungen vor Ort, die durch das diese Komplexität nicht abdeckende Vergütungssystem oft noch verstärkt werden.

Seite 6/1 Grundgehalt als Leistungsäquivalent (/10) Grundgehalt als Leistungsäquivalent» Viele Unternehmen stellen alleine die Frage der richtigen variablen Vergütungshöhe in den 6 5 Vordergrund der Diskussion ohne die jeweilige Grundvergütung zu analysieren.» Sie fragen.wie viel Bonus ist zu zahlen? Ist eine variable Vergütung von x% ausreichend/marktgerecht.» Diese Fragen sind alle richtig. Aber: Auch diese Fragen kommen oft zu früh: Lösungsansatz Grundvergütung» Die zu zahlende Grundvergütung stellt wie in allen anderen Stellen des Unternehmens selbstverständlich auch - ein Leistungsäquivalent dar.» Auch wenn die variable Vergütung im ein höheres Gewicht an der Total-Cash-Vergütung und damit oft eine höhere Bedeutung hat, sollte die gezahlte Grundvergütung nicht unter den Tisch fallen» Jedes Unternehmen sollte sich fragen, welche Leistungen auch ohne Zahlung einer zusätzlichen variablen Vergütung erwartet werden dürfen/können. Damit ist ein Leistungs- Sockelbeitrag des Mitarbeiters beschrieben, der mit dem Grundgehalt abgegolten ist.» Alle Leistungen darüber hinaus sind über ein zusätzliches variables Entgelt (STI/LTI) zu vergüten

Seite /1 Unternehmensplanung und Zielerreichungshonorierung (/10) 6 5 Unternehmensplanung und Zielerreichungshonorierung» Viele Unternehmen arbeiten im Vertrieb mit unternehmensweit eingesetzten Zielvereinbarungen» Oft bleibt offen, ob die Systeme auf Zielerreichung oder Zielüberschreitung ausgerichtet sind. Dies lässt sich zwar vermeintlich im Honorierungsverlauf (Progression/Degression/Deckelung) erkennen. Die den Partizipationsverläufen zugrundeliegenden Aussagen widersprechen aber oft den Unternehmens- bzw Vertriebszielen. Wie ist vorzugehen? Lösungsansatz Zielverständnis:» Jedes Unternehmen muss sich die Frage stellen, wie die Vertriebsziele im Kontext der Unternehmensziele geplant sind und wie mit Unter-/Überschreitungen umzugehen ist.» Wenn ein Unternehmen die Vertriebsziele aus den Unternehmensziele konsequent ableitet und alle Ressourcen auf die 100%-ige Zielerreichung ausgerichtet sind, dann muss es für diese 100% den höchsten Bonus geben und nicht für eine Überschreitung, wie oft vorzufinden.» M.a.W., eine Zielverfehlung oder Zielüberschreitung müsste sich jeweils anteilig negativ für den Mitarbeiter auswirken. Dies ist in den meisten Systemen nicht so. Auch wenn eine Überschreitung der Ziele mit rückläufigen Grenzerträgen verbunden ist (aufgrund Kosten der Lagerhaltung, kfr. Finanzierung etc.) steigt die variable Vergütung der Mitarbeiter bei Zielüberschreitung oft progressiv an.» Damit besteht zwischen der Zielstellung des Unternehmens und der Vergütung des Mitarbeiters ein systemimmanenter Zielkonflikt der dringend behoben werden muss.

Seite /1 Wie verlässlich ist die Planung? Ist-Leistung versus Marktpotentiale als Planungsbasis (/10)» Viele Unternehmen planen die Vertriebsvorgaben aufgrund fehlender anderer Erkenntnisse - 6 5 Wie verlässlich ist die Planung? auf Basis der Vergangenheitsdaten und beziehen die bestehenden Markt-Potentiale nur ungenügend ein.» Damit definieren die Gutleister die für die Zukunft ansteigende Soll-Vorgaben während bei Schlechtleistern die (regionalen) Ziele von Jahr zu Jahr immer vorsichtiger angesetzt werden. Lösungsansatz Marktpotentiale» Die Umsatz- und DB-Planung muss unabhängig von der Leistung des Mitarbeiters eindeutig an den Produkt-/ Regional-Potentialen ausgerichtet sein.» Wenn aber das Leistungsniveau der -Mitarbeiter die -Planung definiert, wird eine realistische markt- und potentialorientierte Vertriebsplanung verfehlt. Dies fällt dann oft erst auf, wenn der Vertriebsmitarbeiter wechselt. Und dann ist es oft zu spät.» Notwendig ist es vielmehr, dass das Unternehmen alle relevanten Informationen vom Markt erhält. Deshalb sind z.b. die Dokumentationspflichten (CRM-System, ) oder andere Aufgaben die zur Basisleistung eines Mitarbeiters im Verkauf gehören auch unabdingbar (Inhalt der Grundgehaltszahlung) und sollten nicht zusätzlich honoriert werden.» Daneben: Sollten Mitarbeiter diese Aufgaben nicht in einer ausreichenden Qualität wahrnehmen sollten Sie nicht einen geringeren Bonus erhalten sondern haben im Kern einen Teil Ihres Jobs im Sinne der Basisleistung (!!) verfehlt.

Seite /1 Short-term- versus Long-term-Planung (5/10)» Viele Unternehmen arbeiten wie bereits vorstehend aufgeführt auch im Vertrieb mit 6 5 Zielvereinbarungen.» Dies führt dazu, dass das Anspruchsniveau der Ziele bei ansonsten oft konstanten Zielarten (Umsatz, DB, Marge ) von Jahr zu Jahr neu definiert wird (was ist realistisch, was nicht, auf was können wir uns vereinbaren.?) Short-term- versus Long-term-Planung» Dies führt in vielen Unternehmen insb. in einer kritischen Umfeldsituation wie 00/00 zu Problemen, da die Mittelfristplanung an Fokussierung verliert und die Zielvereinbarung zu einem andauernden Basar zu verkommen droht. Wie ist vorzugehen? Lösungsansatz Kurzfristplanung versus Mittelfristplanung» Im Vertrieb sind Ziele über die Jahre hinweg zu erreichen. Diese Ziele dürfen sich auf der einen Seite nicht von der realen Marktlage entfernen. Auf der anderen Seite ist aber sicherzustellen, dass mittelfristig angestrebte Zielkorridore auch erreicht bzw. nicht verlassen werden.» Aus diesem Grunde ist es zwingend die Zielsysteme im Vertrieb nicht nur auf das jeweilige Jahr auszurichten sondern im Rahmen einer Long-Term-Komponente auch die Erreichung strategisch relevanter mittelfristiger Zielkorridore in den Vordergrund zu stellen. Diese Indexorientierung schärft den Blick für das mittelfristig Notwendige und entschärft daneben die Diskussion über das exakte Niveau der jährlich zu erreichenden Ziele.

Seite 10/1 Short-term versus long-term-incentivierung (6/10)» Die Ausrichtung an Jahreszielen stellt ein Problem in vielen -Bonussystemen dar. 6 5» Vorstehend wurde bereits der Mehrjahreszielkorridor genannt. Wie kann ein solcher Zielkorridor in die Vergütung einfließen? Lösungsansatz long-term-ausrichtung» Im Mittelpunkt der meisten Zielbonussysteme steht die jährliche und/oder Short-term versus long-term- Incentivierung unterjährige/monatliche Zielerreichung,» So wie die Ziele auf der einen Seite auf Jahresbasis vergütet werden, so sollte auf der anderen Seite eine Mehrjahresbetrachtung vermehrt in die Bonusbemessung einfließen.» Dies bedeutet. Erreichen Mitarbeiter final die für mehrere Jahre vorab definierten Ziele (Zielkorridore), so erhalten sie im Jahr der finalen Mehrjahres-Zielerreichung eine (einmalige) Zielprämie. Diese rein auf Zielprämie per Stichtag X ausgelegten Modelle wirken als longterm-modelle zielgerichtet auf die langfristige Motivationsausrichtung der Mitarbeiter.» Denn jedem Mitarbeiter ist in diesem Fall vorab bekannt, dass Zahlungen der Zukunft nur dann in vollem Maße erreicht werden können, wenn relevante Eckdaten der Vertriebsplanung auch mehrjährig - erreicht werden.» Weiterer Vorteil: Ein Rückstellungsbedarf (Kernproblem von LTI-Modellen) besteht bei diesen Zielprämien die eine exakte Wertgrenze ohne mögliche Über-/ Unterschreitung im Jahr X definieren nicht

Seite 11/1 Individualziel versus Gruppenziel (/10)» Natürlich ist die isoliert Vertriebsleistung jedes einzelnen -Mitarbeiters wichtig und sollte 6 5 auch entsprechend honoriert werden. Ebenso wichtig ist aber, wie daneben das regionale und/oder Produkt-Vertriebsteam zusammenarbeitet, wie im Sinne eines Best-Practice- Ansatzes voneinander gelernt wird und ob das Unternehmen in der Lage ist Gutleistung im Team durch Wissenstransfer zu multiplizieren. Individualziel versus Gruppenziel Lösungsansatz» Um Gutleistung gezielt zu multiplizieren bedarf es einer Verknüpfung von individueller Leistung, Team- und Gruppenleistung.» Dies bedeutet, dass sich die gesamte Zielkaskade der OE-/Regional-/Produktziele in der variablen Vergütung des Mitarbeiters wiederfinden sollte.» Denn die alleinige Maximierung isolierter individueller Ziele führt heute nicht mehr zum Erfolg. Vielmehr bedarf es des Zusammenspiels vieler Gutleister, die zusammen herausragenden Ergebnisse erzielen.» Im Ergebnis führt dies zu einem mehrstufigen Bonussystem, das neben der Individualleistung immer auch die Kollektivergebnisse oder z.b. Gesamtproduktergebnisse abbildet. Und dies von der persönlichen Leistung bis zum Vertriebsergebnis des Unternehmens. Die jeweilige Gewichtung der Ziele sollte dabei den Einfluss des Mitarbeiters auf die Zieldimension zum Ausdruck bringen.

Seite 1/1 Additive und/oder multiplikative Verknüpfung der Bonuskomponenten (/10)» Werden verschiedene Komponenten in die Steuerung der variablen Vergütung einbezogen, so stellt sich automatisch die Frage der Verknüpfung. Welche Alternativen gibt es, welche Modelle sind zielführend? 6 5 Lösungsansatz» Die Zusammenführung mehrerer Ziele in einer Zielvereinbarung unterstellt zumeist eine Additive und/oder multiplikative Verknüpfung der Bonuskomponenten additive Verknüpfung, da die einzelnen Ziele in vielen Bonussystemen unabhängig voneinander gewählt (und honoriert) werden. Wichtig: Es ist darauf zu achten, dass Ziele auch und insb. im Vertrieb mehrdimensional sein sollten. Denn es macht keinen Sinn, ein gesamtheitliches Vertriebsziel in Umsatzziel, DB-Ziel, und andere Teilziele zu unterteilen um damit - 5 Ziele zu füllen. Dieses Vorgehen ist unsinnig und gefährdet die Gesamtzielerreichung bzw. führt im Zweifel immer zu einer Überzahlung der Gesamtleistung.» Additive Ziele und Zielkomponenten sichern den Bonusbezieher ab, da jedes Ziel für sich wirkt. Multiplikative Systeme verfügen über einen eingebauten Hebel, der sich positiv wie auch negativ auswirken kann. Grundsätzlich gilt: Beide Systemansätze können durch das gezielte Setzen von Nebenbedingungen so gestaltet werden, dass sie identisch wirken.» Beispiel: Additiv, aber mit Nebenbedingung: Die Bonusauszahlung kürzt sich um 0%, wenn Ziel X unter x% erreicht wurde.» Beispiel: Multiplikativ aber mit Nebenbedingung zur (Teil-) Absicherung: Die Bonusauszahlung beträgt mindestens x % des Zielbonus wenn Ziel Y erreicht wurde)

Seite 1/1 Bonustopf oder Bonusbank (/10) Bonustopf oder Bonusbank» Die Neigung im Vertrieb Umsätze/Ergebnisse über Perioden hinweg zu verschieben ist ein 6 5 typischer Risikopunkt in Vertriebsvergütungssystemen. Egal ob es das sandbagging am Jahresende ist oder die unterjährige Steuerung der Umsätze/DBs zur gezielten Manipulation der monatlichen variablen Bezüge» Ärgerlich ist dies insbesondere dann, wenn dadurch unterjährige Überzahlungen entstehen, z.b. indem in einem Monat eine deutliche Zielverfehlung (ohne Bonus) und im nächsten Monat eine deutliche Überschreitung (mit Bonus) erreicht wird, ohne dass in Summe bonifizierbare Umsätze/DBs erreicht worden wären. (Einzel-Monatsbetrachtung versus kumulierte Betrachtung) Lösungsansatz» Bonustopf oder Bonusbank (zwei Namen, ein System) sind Instrumente um der oben genannten Fehlsteuerung entgegenzuwirken. Im Bonustopf-/Bonusbankmodell werden Boni heute nicht ausgezahlt, sondern in eine spätere Leistungsperiode verschoben. Dies kann unterjährig als auch über die Jahre hinweg der Fall sein.» Beispiel Unterjährig: Der -Mitarbeiter erhält nur 0% des Bonus unterjährig ausgezahlt.- Der verbleibende Betrag wird nur ausgezahlt, wenn die Leistungen im gesamten Jahr den Zielen entsprechen, Nebenbedingungen eingehalten wurden und keine außerordentlichen Schwankungen ausweisen etc.

Seite 1/1 Bonustopf oder Bonusbank (/10) Bonustopf oder Bonusbank» Beispiel Mehrjährig: Zielüberschreitungen und anteilige Bonuszahlungen werden im alten Jahr nicht vollständig ausgeschüttet sondern vorgetragen und dann erst ausbezahlt, wenn der gesamte mehrjährige Trend stabil ist und es im Folgejahr nicht zu Einbrüchen kommt (Problem Rückstellungen/Bilanzwirksamkeit) 6 5

Seite 15/1 Zielbonus statt Provision (10/10) Zielbonus statt Provision» Die Provisionierung von Umsätzen oder DBs hat in Unternehmen eine lange Historie. Diese Modelle stammen zumeist aus Zeiten, in denen das Grundgehalt niedrig und die Total-Cash- Vergütung alleine vom Vertriebserfolg des Mitarbeiters abhängig war. 6 5» Diese Zeiten gehören in vielen Fällen der Vergangenheit an. Denn Vertriebsmitarbeiter erhalten am Markt ein ähnlich hohes Grundgehalt wie andere vergleichbar wertige Stellen im Unternehmen. Nur der Swing der variablen Vergütung nach oben ist deutlich stärker ausgeprägt.» Hohe Basisabsicherung zzgl. hoher Provisionen/Boni (oft ohne Deckelung!) führen damit zu einem nicht mehr marktgerechten Gesamtvergütungspaket. Lösungsansatz» Wie auch in anderen Stellen sollte die Vergütung des Mitarbeiters aus einem Grundgehalt zuzügl. Zielbonus (100% Zielerreichung) sowie Max-Bonus (Deckel) geprägt sein.» Dem besonderen Wunsch der Honorierung außerordentlicher Leistung kann man durch die teilweise Öffnung der Deckelung der var. Vergütung nach oben gerecht werden, sofern die Regeln für diese Öffnung geklärt sind.» Beispiel Öffnungsregel: Wenn die Ziele x1 und x erfüllt/übertroffen sind und/oder das Ergebnis den Grenzwert x erreicht, wird die Deckelung aufgehoben oder» Die Vertriebsleitung bestimmt, ob eine Deckelung beibehalten oder aufgehoben wird.

Seite 16/1 Zielbonus statt Provision (10/10) Zielbonus statt Provision» Die isolierte Anwendung einer klassischen Provision (x% von Umsatz/DB Y) sollte vermieden werden. Nicht nur wegen der fehlenden Zielausrichtung (was sind 100% Zielerreichung bei einem Provisionssystem?) sondern auch wegen der potentiellen Fehlsteuerung und der Vernachlässigung anderer zumeist qualitativer - Ziele. 6 5» Dies gilt ebenso für Funktionsbereiche, in denen man den Mehrwert vermeintlich leicht messen/zählen kann (z.b. erzielte Rabatte im Einkauf). Auch dort führen Partizipationsmodelle oft zu einer Fehlsteuerung und zu mittelfristigen Zielkonflikten.» Dies umso mehr als Erfolge honoriert werden, Misserfolge aber immer bei der Basisabsicherung im Grundgehalt enden.

Seite 1/1 Ihr Ansprechpartner Sie haben weitere Fragstellungen zur Vertriebsvergütung? Dann rufen Sie uns an Zielbonus statt Provision Klare Vertriebsstrategie, klare Ziele, Klärung von Zielkonflikten Dr. Friedrich Fratschner Bonustopf oder Bonusbank Grundgehalt als Leistungsäquivalent Partner und Geschäftsführer Baumgartner & Partner Management Consultants GmbH Hoheluftchaussee 1 D-05 Hamburg Additive und/oder multiplikative Verknüpfung der Bonuskomponenten Individualziel versus Gruppenziel 6 5 Unternehmensplanung und Zielerreichungshonorierung Wie verlässlich ist die Planung? Ist-Leistung versus Marktpotentiale als Planungsbasis www.baumgartner.de friedrich.fratschner@baumgartner.de Short-term versus longterm-incentivierung Short-term- versus Long-term-Planung Tel.: + (0) 1 6 - Fax: + (0) 1 6-11