Städtevergleich Bevölkerungsbefragungen 2015 in Basel, Bern, Luzern und Zürich

Ähnliche Dokumente
Städtevergleich 2015

Statistik Stadt Bern Städtevergleich Bevölkerungsbefragungen 2015 in Basel, Bern, Luzern und Zürich

Städtevergleich: Bevölkerungsbefragungen 2011 in Basel, Bern, Winterthur und Zürich

Statistikdienste. Städtevergleich Bevölkerungsbefragungen. Winterthur und Zürich. Kurzbericht Dezember Stadt Bern Präsidialdirektion

Statistikdienste. Städtevergleich Bevölkerungsbefragungen. St. Gallen, Winterthur und Zürich. Kurzbericht Bern, Dezember 2007

Statistikdienste. Städtevergleich Bevölkerungsbefragungen. Bern, St. Gallen und Zürich. Kurzbericht Bern, Dezember Stadt Bern Präsidialdirektion

Statistikdienste. Bevölkerungsbefragung 2007 Ergebnisse des allgemeinen Teils. Kurzbericht, Oktober Stadt Bern Präsidialdirektion

Bevölkerungsbefragung 2015

Städtevergleich Bevölkerungsbefragungen 2009 in St.Gallen, Winterthur und Zürich

Vergleich der Ergebnisse der Einwohnerinnenund Einwohnerbefragungen im Kanton Basel- Stadt und in den Städten Bern und Zürich 2003

ZUSTIMMUNG DER HAMBURGER EINWOHNER ZUM TOURISMUS

Bevölkerungsbefragung Gemeinde Wiesendangen

Zukunftsmonitor 2017

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland

MIT BEVÖLKERUNGSBEFRAGUNGEN EMOTIONEN KANALISIEREN Welchen Beitrag Bevölkerungsbefragungen zur Strukturierung der öffentlichen Meinung leisten

Riehener/-in Einwohner/-in der Agglomeration Basel Einwohner/-in der Schweiz

Statistischer Infodienst

Kommunale Lebensbedingungen und Einsatz von Haushaltsmitteln. Meinungen und Bewertungen

Nachbarschaft. Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg. AMG AOK Rheinland/Hamburg

Bevölkerungsbefragung 2015

Stadt Bern. Fragebogen

Bevölkerungszufriedenheit Stadt Zug 2010

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits

Städtebarometer 2014 Das Lebensgefühl in Österreichs Städten

Ergebnisse der Bürgerbefragung Vielfalt in Neumünster (durchgeführt im Dezember Januar 2014)

Konferenz Vitznau wohin? 13. Juni 2015 Bevölkerungsbefragung Gemeinde Vitznau

Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung Häufigkeitsverteilungen für den Stadtbezirk 25

ebensqualität Verbundenheit Natur und Landschaft Verkehr und Umwelt ÖPNV Lebensbereiche Wie sehen die Bürger ihre Region?

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma

Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland

Die Gesundheitsversorgung

Meinungen zum Ausbau der A39

Mobilität in Stuttgart

Nutzerbefragung der Statistik 2007 Resultate aus der Nutzerbefragung der amtlichen Statistik Liechtensteins.

Vertrauensindex Banken 2016 zum Kunde-Bank-Verhältnis

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

Lebensqualität in deutschen Städten

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

COBUS Marktforschung GmbH

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl.

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

Pressekonferenz Lebensqualität in Schwechat

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009

Kundenbefragung Handelsregisteramt

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Gesamtauswertung der Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung STADT LAND FLUSS 150 JAHRE LAND UM MÜNCHEN RECHTS UND LINKS DER ISAR

Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen

Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015

Koordinierte Bürgerbefragung zur Lebensqualität 2012/13 Düsseldorf im deutschen Städtevergleich

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

Mecklenburg-Vorpommern Monitor

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr

Leben in der Stadt Luzern Bevölkerungsbefragung 2012

Digitalisierung im öffentlichen Dienst Auswirkungen aus Sicht der Beschäftigten. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit

Ausgewählte Ergebnisse der ersten gemeinsamen koordinierten Umfrage zur Lebensqualität in deutschen Städten. Referentinnen:

Lebensqualität in Konstanz 2009

Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012

Das Image von St. Pölten

Kanton Wallis: Abstimmung zum kantonalen Kredit fürs Projekt Sion Bericht zur Umfrage

Bildung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag von ZEISS

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache. Die Schweizer Bevölkerung ist mehrsprachig

Das Sparverhalten der Österreicher. -Salzburg - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung VDSt Frühjahrstagung in Bonn, 16.

Stadttunnel mit ZentrumPlus

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Wohnen & Wohlfühlen in Bielefeld

Bildung in Deutschland

Auswertung der Unternehmensbefragung der Stadt Kitzingen von August/September Kurzfassung. Inhalt: 1. Anlass und Ziel der Befragung

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

Wissenschaftsbarometer 2014/2: aktuelle Themen Ergebnisse nach Subgruppen

Ostritz, Nutzungskonzept für kommunale Gebäude Auswertung Einwohnerbefragung

Marburg-Umfrage Marburger Kulturforum 10. März Marburg, den

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail

Omnibus-Erhebung 2015: Umweltqualität und Umweltverhalten. Bevölkerung ist beim Stromverbrauch aufmerksamer

Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung. Auswertung Baden-Württemberg

Brustkrebs-Früherkennung. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Finanzwissen und Finanzplanungskompetenz. Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen

Deutschland-Check Nr. 37

Grundgesamtheit Bevölkerung ab 18 Jahren. Methode Telefonische Interviews (CATI Dual Frame)

Statistischer Infodienst

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext.

Bibliothek Niederholz

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern

Gut gefragt ist gut gefragt? Wie umgehen mit Diskrepanzen "statistischer Realität" und empirischer Wahrnehmung von Bürgermeinung?

Energieversorgung im. Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung. T. Jenssen L. Eltrop. Bewohner

Wohnen und Arbeiten in der Region Stuttgart

Verband Deutscher Städtestatistiker. KOSIS Gemeinschaft Urban Audit. in deutschen Städten 2009/2010. Standardmodul

Transkript:

Städtevergleich Bevölkerungsbefragungen 2015 in,, Luzern und Einleitung Bereits zum sechsten Mal erscheint der Städtevergleich aus den Bevölkerungsbefragungen der Deutschschweiz. 2015 wurden die Einwohnerinnen und Einwohner von,, Luzern und zu verschiedenen stadtentwicklungsrelevanten Themen befragt. Die Stadt Luzern beteiligt sich das erste Mal am Städtevergleich. In Winterthur, das in den vergangenen Jahren ebenfalls am Städtevergleich teilgenommen hatte, fand 2015 keine Bevölkerungsbefragung statt. Jede Stadt konzipiert ihren eigenen Fragebogen und führt die Befragungen jeweils telefonisch und/oder online durch. Die Bevölkerungsbefragungen der einzelnen Städte beinhalten immer auch eine Reihe von gleichen oder ähnlichen Fragen, um einen Städtevergleich zu ermöglichen. Da sich die Befragungen in der Befragungsmethode, der Grundgesamtheit, dem Stichprobenmanagement wie auch in der Resultatberechnung unterscheiden, sind dem Städtevergleich auch bei gleichlautenden Fragen Grenzen gesetzt. Der Vergleich umfasst teilweise nicht alle vier Städte, weil nicht in allen vier Städten die gleichen Fragen gestellt wurden oder die Formulierungen zu unterschiedlich waren. Inhaltsverzeichnis 1 Durchführung der Befragungen... 1 2 Beliebtheit des Wohnortes... 2 3 Lebens- und Wohnqualität... 3 4 Positive Merkmale... 3 5 Problemwahrnehmung... 4 6 Zufriedenheitsniveau bei ausgewählten Lebensbedingungen und Angeboten... 5 7 Beurteilung von Massnahmen... 6 8 Vertretung durch Behörden... 7 9 Leistungsangebot der Städte... 7 10 Subjektives Sicherheitsgefühl nachts im Quartier... 8 1 Durchführung der Befragungen Die Befragungen fanden in allen vier Städten im Jahr 2015 statt. Der genaue Zeitraum, die Methode und die Anzahl Interviews sowie die Definition der Grundgesamtheit sind in folgender Tabelle ersichtlich. In und Luzern wurden für die Bevölkerungsbefragungen 2015 CATI- und CAWI-Befragungen 1 (Mixed-Mode- Verfahren) durchgeführt. In und wurde die Methode der CATI-Befragung gewählt. In wurde eine kantonale Befragung einschliesslich der Landgemeinden durchgeführt. Für den Städtevergleich werden aber nur die Werte aus der Stadt berücksichtigt. 1 Computer Assisted Telephone Interview (CATI) bezeichnet die Unterstützung des telefonischen Interviews mit Hilfe des Computers. Bei Computer Assisted Web Interview (CAWI) wird ein Onlinefragebogen im Webbrowser ausgefüllt. 1

Tabelle: Zeitraum, Methode, Anzahl Interviews und Grundgesamtheit der Befragungen Zeitraum, Methode, Gewichtung und Anzahl Interviews der Befragungen Städte Befragungszeitraum Methode Gewichtung der Resultate Anzahl Interviews 2. Februar - 1. April 2015 Telefonisch ja 1 276 Online: 9. Mai - 28. Juni 2015 Telefon: 18. Mai - 27. Juni 2015 Online (78%) Telefonisch (22%) ja 1 839 Luzern Mitte August bis Anfang Dezember 2015 Online (66%) Telefonisch (34%) ja 1 075 24. März - 2. Juni 2015 Telefonisch ja 2 501 Sprachen und Grundgesamtheit der Befragungen Städte Sprachen Grundgesamtheit mind. seit 1 Jahr in der Alter Schweizer/innen Ausländer/innen Stadt wohnhaft Deutsch Niederlassung und Wochenaufenthalt 18+ Bewilligung B und C ja Deutsch, Französisch, Italienisch Niederlassung und Wochenaufenthalt 18+ Bewilligung B und C nein Luzern Deutsch 15-79 Niederlassung Bewilligung B und C nein Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Serbisch-Kroatisch-Bosnisch, Englisch Niederlassung und Wochenaufenthalt 18+ Bewilligung B und C ja 2 Beliebtheit des Wohnortes Die grosse Mehrheit der Befragten aus,, Luzern und lebt gerne oder sogar sehr gerne in ihrer Stadt. Die Werte liegen zwischen 96% (Luzern) und 98% (). Die Unterschiede zwischen den Städten sind sehr gering. Wird nur die Antwortkategorie «sehr gerne» betrachtet, erreicht den höchsten Wert mit 77%. Während in, und die Beliebtheit des Wohnortes auf einer 4er-Skala abgefragt wurde, hat Luzern für die Frage «Wie gerne leben Sie in der Stadt Luzern?» eine Skala von 0 «überhaupt nicht gerne» bis 10 «sehr gerne» verwendet. Für die Auswertung wurden die Werte 6 bis 8 für eher gerne sowie 9 und 10 für sehr gerne verwertet. Abbildung 1: Wie gern leben Sie in? Sehr gerne Eher gerne Eher ungern Ganz ungern Weiss nicht/k.a. Sehr gerne (9-10) Eher gerne (6-8) Eher bis sehr ungern (0-5) 10 10 8 8 6 6 4 4 2 2 Luzern 2

3 Lebens- und Wohnqualität Die Frage nach der allgemeinen Lebensqualität wurde in mit einer Notenskala von 6 «sehr gut» bis 1 «gar nicht gut» erfasst. hat für die Frage «Wie würden Sie die Lebensqualität insgesamt bewerten?» eine Skala von 1 «überhaupt nicht gut» bis 10 «sehr gut» verwendet. Die 10er-Skala von wurde für diesen Städtevergleich umgerechnet. In den zwei Städten schätzt eine grosse Mehrheit der Befragten die Lebensqualität als gut oder sehr gut ein (: 88%, : 89%). Ungenügende Noten zwischen 1 und 3 geben nur ganz wenige Befragte. Abbildung 2: Wie beurteilen Sie insgesamt die Lebensqualität in? 10 Note 6 (sehr gut) Note 5 Note 4 Note 3 Note 2 Note 1 (gar nicht gut) Weiss nicht/k.a. 8 6 4 2 4 Positive Merkmale Die offene Frage nach den positiven Aspekten ihrer Stadt wird von den Befragten unterschiedlich beantwortet. Die Einwohnerinnen und Einwohner von bewerten in erster Linie das kulturelle Angebot und das Dreiländereck sehr positiv. dagegen wird vor allem als schöne Stadt mit einer überschaubaren Grösse charakterisiert. In den Städten werden teils ähnliche Aspekte geschätzt. Der öffentliche Verkehr liegt in mit 21% an zweiter Stelle und in mit 24% auf Platz 3. Unter den zehn meistgenannten positiven Aspekten nennen die Befragten unter anderem den Rhein bzw. die Lage an der Aare sowie die Grünanlagen bzw. die grüne Stadt. Abbildung 3: Was ist Ihrer Meinung nach sehr positiv in? Nennungen in Prozent der Befragten, zehn meistgenannte Bereiche, Mehrfachnennungen möglich Kulturangebot ÖV-Angebot Dreiländereck Alles nahe Multikulturell Offenheit Rhein Mentalität Alles Grünanlagen, Natur Schöne Stadt Überschaubare Grösse Öffentlicher Verkehr Lebensqualität Grüne Stadt Stimmung/Klima Lage allgemein Lage an der Aare Kulturelles Angebot Verkehrsverbindungen 5% 1 15% 2 25% 3 35% 4 45% 5% 1 15% 2 25% 3 35% 4 45% 3

5 Problemwahrnehmung Die Frage nach den grössten Problemen in der Stadt wurde als offene Frage mit maximal drei Antworten gestellt. In den Befragungen resultierten für durchschnittlich 1,6 Nennungen pro Person, für 1,9 und für 2,0 Nennungen. Die Angabe bestimmter Probleme kann durch persönliche Betroffenheit, durch Berichte in den Medien oder durch Abstimmungs- und Sensibilisierungskampagnen, die während der Befragungszeit laufen, beeinflusst sein. Einzelne Themen korrelieren in der Häufigkeit der Nennungen auch mit objektiven Werten, zum Beispiel das Thema Wohnungsprobleme mit der Leerwohnungsziffer (Verhältnis der leerstehenden Wohnungen zum Gesamtwohnungsbestand). So nennen in, wo die Leerwohnungsziffer i. d. R. tiefer ist als in und, mehr Befragte dieses Problem. In liegt das Wohnungsproblem mit 29% an zweiter Stelle, in (13%) an fünfter Stelle und in mit 13% an dritter Stelle. Insgesamt ist der Verkehr das meistgenannte Problem in diesen Städten. In nennen fast 4 der Befragten den Verkehr, in ist es mit 56% mehr als die Hälfte. Auch die Problemkreise «Dreck/Vandalismus» und «Kriminalität» sind in allen Städten in den vordersten Positionen zu finden. In liegt der Problembereich «Kriminalität, öffentliche Sicherheit» an der Spitze. 18% der Befragten nannten diesen Punkt. Dreck und Schmierereien stehen in mit 14% an zweiter Stelle. In und werden «Ausländerfragen» und «Baustellen» als grössere Probleme beurteilt als in. Abbildung 4: Welches sind aus Ihrer Sicht die grössten Probleme in? Nennungen in Prozent der Befragten, zehn meistgenannte Bereiche, Mehrfachnennungen möglich Kriminalität, öff. Sicherheit Verkehr Wohnungen (Kosten, Mangel) Baustellen Ausländerfragen, Rassismus Parkplätze Sauberkeit, Vandalismus Regierung, Verwaltung, Politik Arbeitsmarkt Steuern und Gebühren Verkehr Dreck, Schmierereien Reitschule/Reithalle Steuern zu hoch Wohnungen zu teuer Infrastruktur Politik, Regierung Unterhaltungsangebot Ausländer/innen Kriminalität 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 Verkehr Wohnungsprobleme Baustellen Ausländerfragen Abfall/Dreck/Schmierereien Lebenshaltungskosten Kriminalität Umweltbelastung Bevölkerungsdichte Finanzen der Stadt 1 2 3 4 5 6 4

6 Zufriedenheitsniveau bei ausgewählten Lebensbedingungen und Angeboten Die Befragten konnten ihre Zufriedenheit mit einer Reihe von Einrichtungen und Angeboten in der Stadt angeben. In Abbildung 5 sind die Zufriedenheitsanteile 2 der Städte abgebildet. Abbildung 5: Anteil Zufriedener in Bezug auf einzelne Lebensbedingungen und Angebote Zufriedenheit mit verschiedenen Angeboten Kulturangebote Einkaufsmöglichkeiten im Quartier/in der Nähe Gestaltung und Erhaltung von Gebäuden Wohnungsangebot Luzern 2 4 6 8 10 Zufriedenheit mit verschiedenen Einrichtungen Luzern Zufriedenheit mit Umwelt- und Verkehrsbereichen Öffentliche Verkehrsmittel Abfallbeseitigung, Kehrichtabfuhr usw. Verkehrssicherheit Sauberkeit auf Strassen und Plätzen Umweltsituation (Lärm und Luft) Parkplatzangebot (Innenstadt) Luzern 2 4 6 8 10 Grünanlagen und Pärke Bildungs- und Weiterbildungsangebote Sportanlagen und Schwimmbäder Treffpunkte und Freizeiteinrichtungen Kinderbetreuungsangebote 2 4 6 8 10 Die öffentlichen Verkehrsmittel weisen mit einem Anteil von durchschnittlich 92% in fast allen Städten das höchste Zufriedenheitsniveau auf. In den Städten und ist es der öffentliche Verkehr, der von allen aufgeführten Angeboten am besten bewertet wird. In der Stadt wird das Kulturangebot etwa gleich gut beurteilt wie der öffentliche Verkehr, wobei die Anteile an Zufriedenen bei 98% bzw. 97% liegen. In Luzern liegt der höchste Anteil an Zufriedenen mit 92% bei den Sportmöglichkeiten. Bei der Zufriedenheit mit Bildungs- und Weiterbildungsangeboten (in Luzern wurde nach der Zufriedenheit mit den Bildungsangeboten gefragt) sowie mit Grünanlagen und Pärken zeigt sich ebenfalls ein relativ einheitliches Bild auf hohem Zufriedenheitsniveau. Hingegen ist die Zufriedenheit mit den Angeboten zur Kinderbetreuung in (88%) höher als in (8), (69%) und Luzern (64%). Bei der Zufriedenheit mit der Sauberkeit auf Strassen und Plätzen zeigen sich ebenfalls Unterschiede, wobei als grösste Schweizer Stadt mit 9 den höchsten Zufriedenheitsanteil hat, gefolgt von Luzern mit 86%. In ist der Anteil Zufriedener mit 82% tiefer. Auch bei den Sportanlagen und Schwimmbädern sowie bei der Verkehrssicherheit verzeichnet die meisten Zufriedenen (97% resp. 88%). Hier bildet mit Zufriedenheitsanteilen von 81% resp. 79% das Schlusslicht. In Luzern wird nach der Zufriedenheit mit den Sportmöglichkeiten (92%) gefragt, jedoch nicht nach der Zufriedenheit mit der Verkehrssicherheit. In sind 85% der Befragten mit der Verkehrssicherheit sehr oder eher zufrieden. 2 In werden die Antwortkategorien «sehr zufrieden», «eher zufrieden», «eher unzufrieden» sowie «ganz unzufrieden» verwendet. und arbeiten mit einer Notenskala von 1 (überhaupt nicht zufrieden) bis 6 (sehr zufrieden) und Luzern mit einer Notenskala von 0 (überhaupt nicht zufrieden) bis 10 (sehr zufrieden). In der hier vorgenommenen Auswertung wurden Noten zwischen 4 und 6 (, ) bzw. 6 und 10 (Luzern) als äquivalent zu den Antwortkategorien «eher zufrieden» und «sehr zufrieden» () betrachtet. Die Zufriedenheitsquoten zeigen den Anteil der Befragten mit der Einschätzung «eher bzw. sehr zufrieden» am Total der Befragten, die zum betreffenden Punkt eine Einschätzung abgegeben haben. 5

Deutliche Unterschiede zwischen den Städten zeigen sich bei der Zufriedenheit mit dem Wohnungsangebot. Das Spektrum reicht hier von einem Zufriedenheitsanteil von 62% in der Stadt bis zu 43% in. Am wenigsten zufrieden sind die Befragten mit dem Parkplatzangebot in der Innenstadt. Den höchsten Zufriedenheitswert erreicht mit 64%, in beträgt das Zufriedenheitsniveau 53% und in 47%. In Luzern wurde das Parkplatzangebot (44%) allgemein für die gesamte Stadt Luzern und nicht spezifisch für die Innenstadt abgefragt. Ausser bei den Parkplätzen und dem Wohnungsangebot beträgt das Zufriedenheitsniveau bei allen abgefragten Einrichtungen und Angeboten im Durchschnitt aller Städte über 75%. 7 Beurteilung von Massnahmen Die Befragten in und konnten sechs städtische politische Themen bzw. Aufgabenfelder danach beurteilen, ob sich die Stadt aktuell zu viel oder zu wenig engagiert oder ob das Engagement im richtigen Ausmass erfolgt. Abbildung 6: Beurteilung der Massnahmen von und in verschiedenen Bereichen Massnahmen für die öffentliche Sicherheit Zu wenig/mehr machen Gerade richtig Zu viel/weniger machen Weiss nicht/k.a. Massnahmen zur besseren Gestaltung von Strassen und Plätzen/ Massnahmen für die Gestaltung vom Stadtbild und öffentlichen Raum Massnahmen zur Verbesserung der Umweltsituation Massnahmen gegen Drogenmissbrauch Massnahmen zur Verkehrsberuhigung Massnahmen zur Förderung der Wirtschaft Massnahmen zur Integration der ausländischen Wohnbevölkerung 2 4 6 8 10 Gesamthaft die grösste Zustimmung, dass genau im richtigen Ausmass etwas getan wird (Antwortkategorie: «gerade richtig»), erhalten die Massnahmen für die öffentliche Sicherheit. weist bei der Beurteilung mit einem Zustimmungsanteil von 74% einen höheren Wert aus als (64%). Während in 31% der Meinung sind, dass für die bessere Gestaltung von Strassen und Plätzen zu wenig gemacht wird, sind es in mit 16% deutlich weniger, die der Meinung sind, dass zu wenig für die Gestaltung von Stadtbild und öffentlichem Raum getan wird. Ähnlich sieht es bei der Förderung der Wirtschaft aus: In finden 33% der Befragten, dass zu wenig zur Schaffung von Arbeitsplätzen bzw. Wirtschaftsförderung gemacht wird. In liegt der Anteil der Befragten, die finden, dass mehr gemacht werden muss, bei 15%. Im Bereich Wirtschaftsförderung besteht bei der Zustimmung der grösste Unterschied zwischen den beiden Städten, in sind es 61% und in 34%. Am wenigsten Zustimmung erhält der aktuelle Stand der Massnahmen zur Integration der ausländischen Bevölkerung; in 50 % und in 32%. Für einen Ausbau plädieren 36% in und 33% in. In ist dies der höchste Wert für den Ausbau einer Massnahme. In liegt der höchste Wert für einen Massnahmenausbau mit 36% bei der Verbesserung der Umweltsituation, in liegt der Wert bei 3. Bei den Massnahmen gegen Drogenmissbrauch ( 32% und 21%) wünschen sich ebenfalls viele Befragten einen Ausbau. 6

Die Anteile der Antwortkategorie «es wird zu viel getan» sind in allen Aufgabenfeldern vergleichsweise gering. Am höchsten fallen sie im Aufgabenfeld Verkehrsberuhigung ( 19% und 16%) aus. Am geringsten sind diese Anteile in den Aufgabenfeldern Verbesserung der Umweltsituation ( 5% und 5%) und Drogenmissbrauch ( 5% und 5%). Die Anteile der Befragten, die sich einer Bewertung enthalten, sind punkto Förderung der Wirtschaft ( 3 und 15%), Massnahmen gegen den Drogenmissbrauch ( 23% und 16%) und der Integration der ausländischen Wohnbevölkerung ( 21% und 7%) am höchsten. 8 Vertretung durch Behörden In den Städten und erhalten die politischen Behörden von der Mehrheit der Befragten ein gutes Zeugnis. In fühlen sich mehr als drei Viertel der Befragten von den Behörden gut vertreten, in sind es 72%. Es fällt auf, dass die politischen Behörden mehrheitlich mit «eher gut» bewertet werden, die höchste Antwortkategorie «sehr gut» erhalten in beiden Städten 1. In sind es 9% und in sind es 7%, die sich einer Beurteilung der Behörden enthalten. Abbildung 7: Vertretung durch die Behörden 10 Sehr gut Eher gut Eher nicht gut Gar nicht gut Weiss nicht/k.a. 8 6 4 2 9 Leistungsangebot der Städte Mit 62% wählt die Mehrheit der Befragten in die Antwort, das heutige Dienstleistungsangebot auf dem bestehenden Niveau zu belassen und damit den Status quo bei den Ausgaben beizubehalten. In ergibt sich nur eine knappe Mehrheit, was die Bestätigung der aktuellen Ausgaben-/Leistungssituation angeht. In sind 18% dafür, das Dienstleistungsangebot weiter auszubauen, ebenfalls 18% würden gerne mehr sparen und damit gewisse Angebote einschränken. In stimmt ein höherer Anteil (21%) einem Ausbau der Leistungen, verbunden mit einer Kostensteigerung, zu. 16% der Befragten möchten, dass die Stadt mehr sparen und damit auch gewisse Angebote einschränken sollte. 7

Abbildung 8: Ausgabenverhalten der öffentlichen Hand Dienstleistungsangebote ausbauen, auch wenn dies mehr Geld kosten würde Heutige Dienstleistungen aufrechterhalten Mehr sparen und damit gewisse Angebote einschränken Weiss nicht/k.a. 10 8 6 4 2 10 Subjektives Sicherheitsgefühl nachts im Quartier Sicherheits- und Unsicherheitsgefühle im öffentlichen Raum hängen von sehr vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Das subjektive Sicherheitsempfinden wird in allen Städten mit der vergleichbaren Frage erhoben: Wie sicher fühlen Sie sich, wenn Sie in der Nacht (zu Fuss) alleine in Ihrem Quartier unterwegs sind? Die aktuellen Befragungen in den Städten zeigen, dass sich der Grossteil der Wohnbevölkerung nachts im eigenen Quartier sicher fühlt ( 85%, 81%, Luzern 75% und 68%). Zwischen 3% und 5% der Befragten aus,, Luzern und geben an, dass sie nachts nie alleine unterwegs sind oder haben diese Frage nicht beantwortet. Abbildung 9: Subjektives Sicherheitsgefühl nachts im Quartier 10 Sehr sicher Eher sicher Eher unsicher Sehr unsicher Nachts nicht unterwegs/k.a. 8 6 4 2 Luzern Statistisches Amt des Kantons -Stadt Statistik Stadt Binningerstr. 6 Junkerngasse 47 4001 3011 Telefon 061 267 87 27 Telefon 031 321 75 31 stata@bs.ch statistik@bern.ch www.statistik.bs.ch www.statistik.bern.ch LUSTAT Statistik Luzern Stadtentwicklung Burgerstrasse 22 Stadthausquai 17 6002 Luzern 8022 Telefon 041 228 56 35 Telefon 044 412 36 63 info@lustat.ch stadtentwicklung@zuerich.ch www.lustat.ch www.stadt-zuerich.ch/stadtentwicklung 8