Programm für die Connective Cities Dialogveranstaltung Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz bei biologischen Gefahrenlagen auf kommunaler Ebene

Ähnliche Dokumente
Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Connective Cities Dialogveranstaltung

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE

Schutzkleidung für biologische Gefahrenlagen aktueller Entwicklungsbedarf

epias anwender 04. MAI 2018 DORINT PALLAS WIESBADEN

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18.

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE.

Workshop Bildungscontrolling

Bad Boller Reanimationsgespräche. 10. und Programm -

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4430/14 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Kooperation und Strategie im Tandem

Kollegiale Beratung 2012 Q080 CS. Veranstaltungsnummer: Termin:

MRSA - Netzwerkbildung

Rede von Hermann Gröhe Bundesminister für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages. Eröffnungsrede

1. bundesweites Arbeitstreffen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

1000 und 1 Lage. DAKEP e.v. Symposium 2017 in Köln. Krankenhäuser im Fokus bei Großschadenslagen. Programmheft

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Zusammenfassung: Zukunftskonferenz Schneisingen 20. und 21. August 2010 Mehrzweckhalle Aemmert

Öffentliche Veranstaltungsreihe: Sommersemester Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement

DIE ZUKUNFT DER DASEINSVORSORGE IM ALPENRAUM

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden

Risikoanalyse des Bundes und der Länder

Einladung Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft in der digitalisierten Welt LW Juni 2017 Landwirtschaftskammer Oberösterreich

NETZWERKTREFFEN STABSMITARBEITER

Veranstaltungsprogramm

Leadership-Skills für die Bahnindustrie. Modul 1: Führungsrolle und Führungsverhalten Modul 2: Ausbau und Professionalisierung der Führungsarbeit

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

NETZWERK INNENSTADT NRW

Veranstaltungsprogramm

Programm Netzwerktreffen Wirtschaft & QM/QS Umgang mit kritischen Themen in der Lebensmittelindustrie: Schwerpunkt Nachhaltigkeit

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

TAGESKLINISCHE CHIRURGIE STATUS QUO? QUO VADIS?

Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Jahreskongress Chancen NRW: Job, Familie, Fachkräfte mit Vereinbarkeit gewinnen. 22. November 2017 in Düsseldorf.

Großstadtnetzwerk der Transferagenturen. Einladung zum Fachgruppentreffen Bildung lokal: Langfristige Strategien in der Einwanderungsgesellschaft

Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

EINLADUNG. Duale Berufsbildung in der Entwicklungszusammenarbeit. Gemeinsame Stärken nutzen!

Karriereplanung für Nachwuchswissenschaftler

Mitgliederversammlung Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland und Symposium Gesunde Stadtplanung Juni 2012 in Dresden

Zweiter Fachkongress Besondere Herausforderungen bei terroristischen Anschlägen

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Auftaktveranstaltung

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

Leitfaden Smarte Quartiere

ALLE ODER KEINER : Geschlossene Unterbringungen nach 1906 BGB Eine Herausforderung für die Sozialpsychiatrie!

W&W Konzernpersonal. Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte.

Hilfreiche Anschriften

Bildung integriert Fachforum Datenbasiertes Bildungsmanagement

Fördermittelinformationsveranstaltung für Akteure im ländlichen Raum. Herzlich Willkommen! am 24. März 2017 in Neubrandenburg. Foto: Göran Gnaudschun

Pflegefachtag des Landkreises Havelland

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich

3. Forum. Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz. Einsatzplanung im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

Veranstaltungsankündigung

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ November 2018 Kaiserslautern

EINLADUNG. Kinderurologisches Update und 25-Jahr-Jubiläum

Qualifizierungsmaßnahme

5G UND ANDERE FREQUENZEN. 9. Mai 2019 in Hannover 5. Juni 2019 in Frankfurt am Main

EINLADUNG September 2018, Berlin AUFSICHTSRÄTE KONFERENZ

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht)

Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation

13. Petersberger Industriedialog Neue Arbeitswelten in digitalisierten Unternehmen

Mit freundlicher Unterstützung von 1 von 4

Programm der 6. Kurswoche FKS XII

MRSA Netzwerkbildung in Berlin

EINLADUNG Oktober 2018, Köln AUFSICHTSRÄTE. Fit für die nächsten Jahre

Auftaktveranstaltung Landkreis Augsburg Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts

Bio-Rad Fortbildungsprogramm 2015

Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen

TAGUNGSMAPPE. International. Workshop 6, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2016

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

Delegationsreise nach Vietnam und Singapur

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

Politische Partizipation von migrantischen Akteuren

BVMW China BTP China

Kommunale Gesundheitsmoderation IN FORM

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

Transkript:

Programm für die Connective Cities Dialogveranstaltung Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz bei biologischen Gefahrenlagen auf kommunaler Ebene Frankfurt, 25-27.11.2015 Hintergrund Die weltweite Urbanisierung stellt eine große Anforderung an den Ausbau der Infrastruktur und der Organisation lokaler Gesundheitsdienste für die Bewohner dar. In städtischen Ballungsräumen auf der ganzen Welt wird die Eindämmung von Krankheitserregern zu einer immer größeren Herausforderung. Der gesundheitliche Bevölkerungsschutz ist daher gleichzeitig eine essentielle und komplexe Aufgabe, der sich städtische Akteure stellen müssen. Der Sicherstellung des Schutzes der Bevölkerung vor biologischen Gefahrenlagen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Der Gesundheitsschutz für biologische Gefahrenlagen und damit speziell die Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien gehört zu aktuell drängendsten Aufgaben von Städten weltweit und zu den Kernanliegen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Stärkung lokaler Gesundheitssysteme. Die Epidemien sind aber nicht nur eine Herausforderung für die Gesundheitssysteme. In den betroffenen Staaten und Städten legen sie strukturelle Schwächen offen, die viele Bereiche des öffentlichen Lebens, sowie Stadtplanung und Stadtversorgung betreffen. Um die aktuellen Epidemien zu beenden und um ähnliche Krisen künftig vermeiden zu können, müssen öffentliche und ganzheitliche Systeme durch Erfahrungsaustausch insgesamt gestärkt werden. Im Rahmen der Dialogveranstaltung mit internationalen und deutschen Städten im November 2015 geht es insbesondere um den Austausch zu Prozessen und Strukturen im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz. Ein medizinischer Fachaustausch soll in diesem Rahmen nicht geführt werden. Selbstverständlich sind jedoch die fachlichen Grundlagen des Infektionsschutzes Basis aller Planungen. Neben den kommunalen Spezialisten aus dem Krisenmanagement werden daher auch Fachexperten des Infektionsschutzes an der Dialogveranstaltung teilnehmen. Der praktische Austausch in der Dialogveranstaltung soll in vier Arbeitsgruppen erfolgen. Folgende Themen sind für diese Arbeitsgruppen vorgesehen: Generische Einsatzplanung für biologische Gefahrenlagen Biologische Gefahrenlagen im Krankenhaus Schutzkleidung für biologische Gefahrenlagen aktueller Entwicklungsbedarf Aus- und Fortbildungsbedarf im öffentlichen Gesundheitsdienst in Bezug auf biologische Gefahrenlagen

Ziele Verstärkung des Austausches zwischen deutschen Städten und Städten aus anderen Industrieländern sowie aus Schwellen- und Entwicklungsländern; Aufzeigen von guten Praxisbeispielen aus Deutschland und anderen Ländern, um gegenseitiges Lernen zu fördern; Ermöglichung eines nachhaltigen gegenseitigen Lernprozesses zwischen den TeilnehmerInnen einschließlich der Entwicklung von Austausch- und Lernformaten; Entwicklung von Projektideen für die weitere Zusammenarbeit und von gemeinsamen Projekten auf kommunaler Ebene. Standorte Hotel: Veranstaltungsort: East Side Motel One (Ostend), Hanauer Landstraße Hanauer Landstraße 142 60314 Frankfurt am Main Tel.: 069/1302578-0 Gesundheitsamt, Breite Gasse 28, 60313 Frankfurt (am Main) Besprechungsraum Auditorium www.gesundheitsamt.stadt-frankfurt.de, Tel. 069/212-33970 U-Bahn: U4, U5, U7 Konstablerwache S-Bahn: S1-6, S8, S9 Konstablerwache 2

Teilnehmende Institutionen Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Deutschland Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Deutschland ELWA Krankenhaus, Paynesville, Liberia Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ, Deutschland Gesundheitsamt der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg, Deutschland Gesundheitsministerium, Jordanien Gesundheitsministerium, Liberia KfW Entwicklungsbank, Deutschland Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Landau, Deutschland Ministerium für Zivilschutz, Bundesstaat Paraná, Brasilien Robert Koch Institut, Deutschland Sekretariat für Gesundheit, Bundesstaat Paraná, Brasilien Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin, Deutschland Stadt Düsseldorf, Gesundheitsamt, Deutschland Stadt Frankfurt, Gesundheitsamt, Deutschland Universitätsklinikum Frankfurt, Deutschland Zarqa New Hospital, Jordanien 3

Programm für die Connective Cities Dialogveranstaltung Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz bei biologischen Gefahrenlagen auf kommunaler Ebene Begrüßung, 24.11.2015 18:30 Treffpunkt im Hotel Foyer, anschließend gemeinsamer Gang zum Restaurant 19:00 Begrüßungs-Abendessen im Restaurant Quattro (Gelbehirschstraße 12, 60313 Frankfurt) Tag 1, 25.11.2015 Zeit Programm Inhalt 08:00 Treffpunkt im Hotel, anschließend Transfer zum Veranstaltungsort 08:30 Anmeldung der TeilnehmerInnen 09:00 Begrüßung & Einführung Begrüßungsreden des Gastgebers Prof. Dr. Dr. René Gottschalk Amtsleiter, Gesundheitsamt Frankfurt Rosemarie Heilig Stadträtin, Dezernentin für Gesundheit Beitrag von Connective Cities Alice Balbo und Alexander Wagner, Connective Cities ProjektleiterInnen Vorstellung der TeilnehmerInnen und Programmüberblick Felix Richter, Moderator 10:00 Keynote (Stadt Frankfurt) Praktischer Erfahrungsbericht 10:45 Kaffeepause Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz bei biologischen Gefahrenlagen auf der kommunalen Ebene aktuelle Herausforderungen Prof. Dr. Dr. René Gottschalk (Amtsleiter) WHO-Erfahrungen: Die Bekämpfung von Ebola in Sierra Leone Dr. Maja George, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz 11:15 Vorstellung und Organisation der Arbeitsgruppen für den Nachmittag Präsentation von Dr. Jerry Brown, Paynesville, Liberia 12:00 Mittagspause 12:45 Walk and Talk: Ortsbesichtigung der Klinik Rotes Kreuz Frankfurt 4

13:45 Austausch der PraktikerInnen in Arbeitsgruppen 1. Einführung 2. Fachbeiträge zu guten Praxisbeispielen nach Hauptthemen 3. Arbeit in Kleingruppen mit Posterpräsentationen Arbeitsgruppe I Arbeitsgruppe II Arbeitsgruppe III Einsatzplanung und Ressourcen und Öffentlicher Krankenhaus Rettungsdienst Gesundheitsdienst Arbeitsgruppe Detlef Cwojdzinski, Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin, Deutschland Hans Georg Jung, Stadt Frankfurt, Gesundheitsamt, Deutschland Dr. Khaled El Jbour, Gesundheitsministerium, Jordanien Dr. Klaus Göbels, Stadt Düsseldorf, Gesundheitsamt, Deutschland Dr. Jürgen Krahn, Gesundheitsamt der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt- Dieburg, Deutschland Siegfried Ippisch, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Deutschland Beatriz Monteiro / Major Antonio Hiller, Sekretariat für Gesundheit, Bundesstaat Paraná, Brasilien Dr. Thomas Kratz, Robert Koch Institut, Deutschland Dr. Philip Bemah, Gesundheitsministerium, Liberia Ca. 15:00 Flexible Kaffeepause innerhalb der Arbeitsgruppen 15:20 Fortführung der Arbeitsgruppen 16:20 Pause Vorstellung der Ergebnisse (Kernaussagen) 16:45 Flüchtlingskrise: Herausforderungen des gesundheitlichen Bevölkerungsschutzes Diskussion und Erfahrungswerte auf kommunaler Ebene 17:45 Ende des ersten Tages 20:00 Abendessen in der Apfelweinwirtschaft Wagner (Schweizer Straße 71, 60594 Frankfurt) 5

Tag 2, 26.11.2015 Zeit Programm Inhalt 08:30 Treffpunkt im Hotel, anschließend Transfer zum Veranstaltungsort 09:00 Einführung in den Tag Besprechung offener Fragen Option: kurze Statements von den Arbeitsgruppen zum Vortag 09:15 Präsentation Project Jordan Titel: Strengthening of Jordan Civil Defence Johannes Franz (BBK) 09:30 Highlights aus den Arbeitsgruppen 10:00 Kollegiale Beratung (ca. vier Gruppen) In der nächsten Sitzung zeigen die PraktikerInnen eigene bzw. individuelle Themen aus ihrer täglichen Arbeit (z.b. bezüglich Herausforderungen, Projekte in der Planungsphase, Erfolgsfaktoren, Zwänge o.ä.) auf. Bei der kollegialen Beratung geben die KollegInnen ihre Rückmeldungen, Ideen und Bemerkungen zu den thematisierten Fragen ab. Vor dem Hintergrund der dabei erhaltenen Inputs zu ihren praktischen Herausforderungen können die TeilnehmerInnen dann weitere Handlungsempfehlungen formulieren, von denen sie bei ihrer täglichen Arbeit direkt profitieren können. Die Teilnehmer sollten sich bereits im Vorfeld der Veranstaltung Gedanken über mögliche Fallbeispiele aus ihrem Arbeitsalltag machen. Bildung von kollegialen Beratungsgruppen für die nächste Sitzung Flexible Kaffeepause 10:45 Kollegiale Beratung Diskussionsrunden in Kleingruppen: Wie bewältigen wir die eigenen Herausforderungen? Kernfragen der TeilnehmerInnen Bestandaufnahme der praktischen Herausforderungen Austausch von Lösungsvorschlägen 12:30 Mittagessen 13:30 Die Karte der Herausforderungen Schaffen einer Übersicht der gemeinsamen Herausforderungen Fragen für den weiteren Austausch formulieren: Zu welchen kritischen Fragen suchen wir eine Lösung? 15:00 Kaffeepause 15:30 Aufzeigen von möglichen Handlungsschritten Beitrag von Connective Cities Dr. Manfred Poppe, Connective Cities Auftragsverantwortlicher Ideen für gemeinsame Lernprozesse sammeln Brainstorming von Handlungsschritten im Rahmen von Connective Cities, z.b. o Umsetzung von gemeinsamen Projekten o Vernetzung (Veranstaltungen sowie über 6

17:00 Feedback und Auswertung der Veranstaltung Online-Plattform) o Herausarbeiten von Veranstaltungskonzepten und/oder Lehrplänen Planung der nächsten Schritte 17:20 Abschließende Zusammenfassung und Transfer zum Hotel 19:30 Abendessen im Restaurant Ambassel (Deutschherrnufer 28, 60594 Frankfurt) Tag 3 (optional), 27.11.2015 Zeit Programm Inhalt 08:30 Treffpunkt im Hotel 09:00 Führungen vor Ort Führung durch das Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt. Es werden Einblicke in die verschiedenen Abteilungen des Frankfurter Gesundheitsamtes vermittelt, wie auch in die Vielfältigkeit seiner Aktivitäten, z.b. Dienstleistungen für ältere Menschen, für Kinder oder für ungemeldeten MigrantInnen einschließlich klassischer öffentlicher Gesundheitsdienste wie auch proaktiver und innovativer Maßnahmen. Ca. 10:45 Flexible Kaffeepause Ca. 11:00 Führungen vor Ort Führung durch das Universitätsklinikum Frankfurt. Schwerpunkt des Besuchs wird die Isolierstation zur Behandlung von hochinfektiösen PatientInnen sein. 13:00 Mittagessen im Green Thai Restaurant (Zeil 13, 60313 Frankfurt) Im Auftrag von: Durchgeführt von: In Zusammenarbeit mit: 7