LEARNTEC präsentiert Trends und Technologien für das Lernen mit IT



Ähnliche Dokumente
Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Kommunikation! Andreas Raum

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Mobile Intranet in Unternehmen

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Darum geht es in diesem Heft

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Soziale Netze (Web 2.0)

Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co.

Business Page auf Facebook

Anwendertage WDV2012

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Statuten in leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Versicherung und junge Menschen

Alle gehören dazu. Vorwort

Weihnachtspost Personalisierte Anrede als A und O

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Social Media Analyse Manual

Arten und Formen der Weiterbildung

Corporate Learning Days

Grundsätze für das Online-Marketing der TMB

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Studieren- Erklärungen und Tipps

Checkliste zur Planung einer Webseite

Studienkolleg der TU- Berlin

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social Media Marketing

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

SOCIAL MEDIA MARKETING. Alexander Brommer

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Die YouTube-Anmeldung

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Besser leben in Sachsen

Was ist das Budget für Arbeit?

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

FRONT CRAFT.

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Gutes Leben was ist das?

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

HaarSchneider SEMINARE

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT. Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar

Nicht über uns ohne uns

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Geld verdienen als Affiliate

Internet-Wissen. Browser:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Windows 10 > Fragen über Fragen

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Transkript:

Adaptives Lernen auf dem Vormarsch LEARNTEC präsentiert Trends und Technologien für das Lernen mit IT Karlsruhe, 11. Dezember 2014 Mensch und Innovation lautet das Motto des Kongresses, der im Rahmen der 23. LEARNTEC vom 27. bis 29. Januar 2015 in der Messe Karlsruhe stattfindet. Das Thema zieht sich durch den gesamten Kongress, erklärt Sünne Eichler, Mitglied des Kongresskomitees. Dazu gehören die Themen Motivation, Personalisierung, Change Management, Social Learning und Transfer Management. Die Personalentwickler müssen sich über ihr Rollenverständnis im Klaren werden: Sie sind Berater und brauchen ein besseres strategisches Standing innerhalb des Unternehmens. PRESSE Kontakt: Katharina Steffens +49 721 3720-2301 +49 721 3720-99-2301 Katharina.Steffens@messekarlsruhe.de Die Fachmesse deckt thematisch das gesamte Spektrum der Bildung mit IT ab, etwa Content-Produktion, Hardware und Software, Coaching, E- Publishing sowie Bildungs- und Wissensmanagement. Schon heute verzeichnet die LEARNTEC mehr Ausstellerbuchungen als auf der vorigen Messe. Nach einer mehrjährigen Konsolidierungsphase der großen E- Learning-Anbieter hat der Markt genügend Platz für Nischenprodukte als Ergänzung zu Lernmanagement-Systemen (LMS) und Web-based Trainings (WBTs), etwa für spezielle Zielgruppen oder Anwendungen. Mobile Learning braucht neue Inhalte Als Trend kann man es fast nicht mehr bezeichnen, denn Mobile Learning hat sich in der E-Learning-Welt bereits fest etabliert. Von Anfang 2009 bis Anfang 2014 hat sich die Zahl der Smartphone-Nutzer in Deutschland von 6,31 auf 40,4 Millionen mehr als versechsfacht (Quelle: Statista). Weltweit hat der Absatz von Smartphones die Milliardenmarke geknackt. Laut IT- Dachverband BITKOM wurden 2013 in Deutschland 26,4 Millionen Smartphones verkauft. Da diese Mobilgeräte zunehmend zum Lernen eingesetzt werden, müssen die Inhalte entsprechend angepasst werden. Große MOOCs sind ungeeignet, findet Prof. Dr. Peter A. Henning, Mitglied des LEARNTEC Kongresskomitees. Der Trend geht inzwischen sogar weg von Lernmodulen hin zu kleinsten Wissensnuggets, denn manchmal braucht jemand nur eine kurze Information und keine Lerneinheit.

Generell wird es einen Wandel hin zu adaptiven Lernsystemen geben. Das heißt: Ähnlich wie es bereits für Werbezwecke stattfindet, werden künftig auch Lerninhalte personalisiert. Die Systeme können nicht nur den passenden Content anbieten, sondern auch Lernpräferenzen berücksichtigen beispielsweise ob jemand lieber über Text, Video oder Simulationen lernt. Adaptives Lernen steht auch in dem neuen Rahmenprogramm Horizon2020 der EU ganz oben auf der Agenda, weiß Prof. Henning. In dem von ihm selbst koordinierten EU-Projekt INTUITEL kann man zum Beispiel Lernpfade spezifizieren und Nutzer auf diesen Pfaden durch den Content führen. Über Wearables wird Lernen allgegenwärtig und quasi nebenbei stattfinden, glaubt Eichler. So könnte man durch Google Glasses auf seine Lerneinheiten schauen oder den Vokabeltrainer auf der Smart Watch aufrufen. Die Frage lautet, was man aus den Bereichen Consumer Electronics und Online-Marketing für E-Learning gebrauchen kann. Um Mobile Learning geht es auf dem Kongress beispielsweise in den folgenden Sektionen: Didactics 1: Mobile Learning Didactics Technology 2: Future Mobile Technology school@learntec wieder mit eigener Sonderfläche Schulthemen auf einer Wirtschaftsmesse zu präsentieren, hat sich auf der LEARNTEC 2014 als Erfolg herausgestellt, und so bekommt school@learntec einen festen Platz im Rahmen der Fachmesse. Dort geht es nicht nur um die Rolle der Medien im Unterricht, sondern auch um die Vernetzung der Schulen untereinander und insbesondere mit der Wirtschaft, betont Eichler. Mit der Anschaffung von Tablets ist es nicht getan. Die Lehrerschaft benötigt rund ein Jahr, um ihren Unterricht auf die neuen Medien auszurichten und den Schülern Medienkompetenz zu vermitteln, betont Jürgen Wuttig, Medienpädagoge und Referent des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). Simsen und twittern sind keine Medienkompetenz. Nach einer aktuellen BITKOM-Umfrage halten 80 Prozent der Schüler ab 14 Jahren online Kontakt zu ihren Lehrern, 63 Prozent per E-Mail. Aber auch Messenger und soziale Netzwerke spielen eine Rolle rund ein Drittel der Schüler kommuniziert beispielsweise mit WhatsApp, jeder zehnte Schüler kontaktiert die Lehrkräfte über Facebook & Co. Die Online-Kommunikation ist inzwischen aus dem Alltag von Schülern und Lehrern nicht mehr wegzudenken, sagt BITKOM-Vizepräsident Achim Berg, eine direkte

Schüler-Lehrer-Kommunikation über das Internet sollte allerdings nicht nur dem Engagement einzelner Lehrer überlassen, sondern flächendeckend in den Schulen als Standard genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier: www.bitkom.org/80933_80929.aspx Wuttig war mehr als positiv überrascht vom Erfolg der Veranstaltungen und bestätigt die Bedeutung der Thematik: Das Fachpublikum ist zielgerichtet in den Bereich gekommen, war gut vorbereitet und hat spezialisierte Fragen gestellt. Er findet, dass school@learntec trotz eigener Sonderfläche kein Sonderthema ist: Wir brauchen einen Zusammenschluss von allen am Bildungsprozess Beteiligten. Dazu gehören Firmen, Schulen, Verlage und Bildungsanbieter. Der Vorteil: In der Bildung sei der Mitbewerbergedanke weniger stark ausgeprägt als in anderen Bereichen. Schüler lernen medial am häufigsten über Videos, erklärt Prof. Henning die Präferenzen der Generation Youtube. Egal ob biologische Abläufe oder quadratische Gleichungen es gibt kaum ein Thema, das sich nicht visuell umsetzen lässt. Lehrer müssen nun nicht mehr das eigene Lernmaterial optimieren, sondern können in der Rolle eines Moderators die Schüler über die Qualität von freien Bildungsressourcen aufklären. Für die besten freien Wissensbausteine hat er gemeinsam mit zwei weiteren Partnern den Wettbewerb OPERA ins Leben gerufen, der zum ersten Mal auf der LEARNTEC 2015 ausgerichtet wird: www.opera-award.de. Auf der Sonderfläche school@learntec finden zahlreiche Vorträge statt etwa zu den Themen kollaboratives Arbeiten, interaktive Bücher, MOOCs, Moodle, Apps oder Inklusion. Das gesamte Vortragsprogramm finden Sie hier: www.learntec.de/de/fuer_besucher/rahmenprogramm/division_47360.jsp Games und Gamification Nicht nur Kinder und Jugendliche lernen spielerisch auch in der Erwachsenenbildung und in der Personalentwicklung können Serious Games den Lernerfolg steigern. Manche Unternehmen scheuen jedoch die Kosten für eine groß angelegte Spieleentwicklung, denn Konzept, Storyboard, Grafik und die technische Umsetzung können in die Hunderttausende gehen. Die Alternative heißt Gamification: Hier werden einzelne Elemente aus den (Serious) Games zur Auflockerung klassischer E-Learnings verwendet zum Beispiel Simulationen, Gelegenheiten zum Punktesammeln oder Zwischentests. Christian Wachter, Vorstand beim E- Learning-Anbieter IMC, bestätigt: Bei Gamification beobachten wir eine hohe Nachfrage, die voraussichtlich weiter steigen wird. Gerade für die User

seien solche Elemente sehr attraktiv, deshalb investieren Unternehmen hier gerne. Dr. Bernhard Seitz, Leiter des Instituts für Lernsystemgestaltung der Steinbeis-Hochschule Berlin, sieht in der Gamification einen ganz neuen Ansatz: Es geht darum, vom Menschen statt vom Inhalt her zu denken, erläutert er. Das menschenzentrierte Lernen könne aber nicht nur im Computer umgesetzt werden, sondern im gesamten Arbeitsumfeld. Um Games und Gamification geht es im Kongress beispielsweise in den folgenden Sektionen: Didactics 3: Serious Games/Simulation Didactics Technology 4: Serious Games Technology Change Management der Wandel im Kopf Lernen wird immer stärker in den Arbeitsalltag integriert, beobachtet Heinz- Josef Botthof, Leiter Management Training bei der Unternehmensberatung Plaut, und diese Veränderung muss in den Köpfen der Mitarbeiter verankert werden. Viele würden gerne weiterhin Seminare besuchen, in denen der Trainer ihnen sagt, was sie zu tun und zu lernen haben. Doch Führungskräfte erwarten eine höhere Eigenverantwortung von ihren Mitarbeitern. Das heißt aber nicht, dass sich die Vorgesetzten beim Thema Weiterbildung aus der Affäre ziehen können. Im Gegenteil, so Botthof, Führungskräfte müssen gemeinsam mit der Belegschaft den jeweiligen Bildungsbedarf ermitteln. Bei der Einführung neuer Lerntechnologien kommt es ganz auf die Größe, Struktur und Kultur des Unternehmens an. Kleinere Firmen mit wenigen Mitarbeitern werden tendenziell kein virtuelles Klassenzimmer einrichten, so Botthof, ein Mittelständler mit mehreren Standorten schon eher. Um die Akzeptanz bei der Zielgruppe zu erhöhen, sollte das Unternehmen nicht nur seine eigenen Vorteile kommunizieren, sondern den Mehrwert für die Mitarbeiter in den Vordergrund stellen. Ein schneller Zugang zu punktgenauem, projektbezogenem, tagesaktuellem Wissen ist ein wichtiges Argument. Den Mitarbeitern ist eine größtmögliche Freiheit zu gewähren, denn manche lernen gerne frühmorgens oder spätabends, andere lieber am Wochenende. Trotz der Integration in den Arbeitsalltag brauchen die Lernenden einen separaten Raum, in dem sie auch vom Chef nicht gestört werden können.

Im Kongress finden am 29. Januar 2015 drei Vorträge zum Thema Change Management statt: 14.30 bis 15.15 Uhr: E-Learning einführen ohne Angst! 15.15 bis 16.00 Uhr: Schöne neue Lernwelten, Business as usual? 16.00 bis 16.45 Uhr: Social Network Herausforderung und Chance im Change Management Der Kongress: spannende Keynotes, hochkarätige Referenten, visionäre Themen Wie jedes Jahr veranstaltet die LEARNTEC parallel zur Fachmesse einen hochkarätig besetzten Kongress: Im kommenden Jahr erwarten 110 Referenten aus sieben Nationen ein internationales Fachpublikum 20 Prozent der Vorträge werden auf Englisch gehalten. Die Keynotes im Einzelnen: Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl (Fraunhofer ISI) Innovationen Herausforderungen und Chancen für die Gestaltung der Zukunft Prof. Dr. Gunter Dueck (Mathematiker, Philosoph) Mensch und Innovation wie verändern digitale Medien das Lernen? Jane Hart (C4LPT) Moving beyond E-Learning: Learning in the modern workplace Prof. Dr. Gerald Lembke (Duale Hochschule Baden-Württemberg) Always on Die Ambivalenz digitaler Mediennutzung Prof. Dr. Dr. Dr. Gerhard Tretter (Bayerische Akademie für Suchtfragen e.v.) Besser Lernen mit Hirndoping