Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann

Ähnliche Dokumente
Europa im Internet BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN

BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG

12. Juli 13. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli Juli 24. Juli

Europa im Internet INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG

Europa im Internet INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG

Linksammlung EU online

Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann

Recherchieren zu EU Themen

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 1. Juni 2011 (OR. en) 10222/2/11 REV 2. Interinstitutionelles Dossier: 2011/0070 (APP) LIMITE

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union

Einleitung: die EU in Krisenzeiten. Zur Handhabung des Taschenbuchs

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

EUROPA IM UNTERRICHT

PLANSPIELE IM NETZ ZUR EUROPÄISCHEN UNION. Institut für Politikwissenschaft. Prof. Dr. Michael Kaeding. Autor: Christian Kröll

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Europäische Kommission. Angebote der EU-Kommission an Lehrer in Bayern

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH?

A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Einleitung. Zur Handhabung des Taschenbuchs

1. Die Europäische Union in Zahlen

Anleitung zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Einführung in das EU-Recht

Die Europäische Union

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

Wegweiser durchs Internet

Wie komme ich an Informationen aus Brüssel?

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Die Europäische Union

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit!

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

EUZBBGVbg. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa

ALTERNATIVE EUROPA! #ALTEU! Concept Note. Gefördert von. und. Junges Europawissenschaftliches Netzwerk (JEN) des END

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Meet the Challenge Meine Karriere in der EU

Erklärung der CDU Main-Kinzig. Für eine stärkere Verwendung der deutschen Sprache durch die Institutionen der Europäischen Union

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Der Vertrag von Lissabon

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren

Agnes Neudeck Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten. St. Pölten, 7. November 2013

/^DEUTSCHE V**BUNDESBANK DIE EUROPÄISCHE UNION: GRUNDLAGEN UND POLITIKBEREICHE AUSSERHALB DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Oktober 2009 (06.11) (OR. en) 13644/09 LIMITE PV/CONS 48 COMPET 397 RECH 289

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Vertrag von Lissabon

Bezahlte Praktika bei internationalen Organisationen und im Rahmen der europäischen Zusammenarbeit

Einführung in die Integrationsforschung Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf

EIZ. EG/EU-Recht Wie suchen? Wo finden? Europa Institut an der Universität Zürich (Hrsg.) von

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

Inhalt. de/ edz/

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

Rat der Europäischen Union

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union

Testimonial-Kampagne der EBD 60 Jahre Römische Verträge. 1 Hintergrund Kampagnen-Idee Kampagnen-Format... 3

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Frauen und das institutionelle Europa

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Berufliche Perspektiven in der Europäischen Union

12622/18 cf/dp 1 ECOMP.2.B

Verzeichnis EU-Informationsmaterialien

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11

vom 11. Juli

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

EU JOB Information des Bundeskanzleramtes

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 382 final.

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Was ist der Dynamische Europapool?

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT ENV 383 CODEC 955

Europarecht. I. Grundlagen

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 793 final.

Europarecht II. I. Grundlagen

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Inhalt. I. Die Europäische Union: Bedeutung und Ansatz 15. II. Entstehung und Entwicklung der institutionellen Architektur: historische Wegmarken 51

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A Einleitung Juristisches Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

ENTWURF einer Zusammenfassung

Transkript:

Europa im Internet Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann Keine wichtige Institution, die am europäischen Rechtsetzungs- und Willensbildungsprozess beteiligt ist, verzichtet auf eine eigene Internetrepräsentanz. Auch die Zahl der Webseiten mit analytisch aufbereiteten Sekundärangeboten hat sich weiter vervielfacht. Zahlreiche Stiftungen und Einrichtungen der politischen Bildung sowie wissenschaftliche Institute und Zeitschriften stellen ihre Angebote in der Regel kostenfrei zur Verfügung. Das Angebot an Internetinhalten unterscheidet sich jedoch sowohl im Umfang als auch hinsichtlich der Tiefe der bereitgestellten Information deutlich. Entscheidendes Kriterium für die Aufnahme einer Web-Seite im vorliegenden Wegweiser ist insbesondere mit Blick auf Inhalte und Benutzerführung die Qualität, der freie Zugang sowie die Aktualität des Angebots. Sprachliche Aspekte der Internetseiten, wie möglichst zahlreiche Amtssprachen sowie die (graphische) Gestaltung, spielen demgegenüber eine untergeordnete Rolle. Die wichtigste Digitalquelle über die Europäische Union im World Wide Web ist unverändert der seit 1995 von der Generaldirektion»Presse und Kommunikation«der Europäischen Kommission betriebene Server»Europa«, der neben allgemeinen Informationen über die EU auch den Einstieg zu zahlreichen aktuellen Dokumenten bietet. Die täglich aktualisierten Seiten stellen das mit Abstand am stärksten frequentierteste EU-bezogene Webangebot dar. Die nachfolgende kommentierte Linksammlung ist unter http://www.politik.unikoeln.de/wessels/de/links/inter/eu.htm bzw. http://www.iep-berlin.de/links/ auch online nutzbar und wird regelmäßig aktualisiert. Stand bei Drucklegung: August 2004. Überblicksinformationen zur Europäischen Union EUROPA-Server http://www.europa.eu.int/ Die offizielle EU-Homepage der Europäischen Kommission ist die zentrale Startseite zu Institutionen und Politikbereichen der EU sowie zu zahlreichen offiziellen Informationen und Dokumenten der Gemeinschaft. Eine Suchmaschine erleichtert die Recherche des umfangreichen Angebots, das häufig aber nur in französischer und englischer, seltener in deutscher Sprache vorliegt. SCADPlus-Glossar http://www.europa.eu.int/scadplus/leg/de/cig/g4000.htm Detailliertes Glossar als einfacher inhaltlicher Einstieg in alle Politikbereiche der Europäischen Union. EUR-OP-Veröffentlichungen http://www.eur-op.eu.int/ Die europäische Stelle für amtliche Veröffentlichungen. Das Verlagshaus der Gemeinschaft mit Verweisen auf sämtliche Publikationen der EU-Organe sowie öffentlichen Ausschreibungen (mit Bestellfunktion). 481

Anhang Die EG/EU-Organe und -Einrichtungen Terminübersicht http://europa.eu.int/news/cal-de.htm Aktuelle Terminpläne der einzelnen EU-Institutionen mit Hinweisen zu Ausschuss- und Gremiensitzungen. Europäische Kommission http://www.europa.eu.int/comm/index_de.htm Startseite der Kommission mit Verweisen auf Struktur, Aufbau und Arbeitsweise sowie Zugang zu Dokumenten. Diese Startseite ermöglicht auch den Zugang zu den einzelnen Generaldirektionen und Diensten der Europäischen Kommission, die ihrerseits wieder Ausgangspunkt für die Recherche nach politikfeldorientierten Informationen sind. Vertretungen, Delegationen der Europäischen Kommission http://www.europa.eu.int/comm/external_relations/delegations/intro/web.htm Überblick zu den (weltweiten) Vertretungen und Delegationen der Kommission mit eigenen WWW-Seiten. http://www.eu-kommission.de Die Vertretung in Deutschland etwa informiert über aktuelle Schwerpunktthemen der Europapolitik und Veranstaltungen. Eine zu abonnierender Newsletter liefert aktuelle Informationen mit EU-Bezug. Auch die EU-Nachrichten liegen hier zum Download bereit. http://www.mehr-europa.de Unter dieser Adresse bietet die dt. Vertretung der Kommission ein Angebot zur EU-Erweiterung, inklusive Veranstaltungstipps für Deutschland. Rat der Europäischen Union http://ue.eu.int Der Rat bietet die Zusammenfassungen der Ratssitzungen, Presseerklärungen, die ausführlichen Terminlisten der Ministerräte, der Ausschüsse der Ständigen Vertreter und der Ratsarbeitsgruppen. Die in 2004 neugestaltete Homepage des Rats ist auch der Einstieg zu den Seiten des Hohen Vertreters für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und den Militärmissionen der EU. EU-Präsidentschaft http://www.eu2004.nl bzw. http://www.eu2005.lu Seiten der Rats-Präsidentschaft, mit je nach Vorsitz variierendem Aktualitäts- und Informationsgrad. Weitere Informationen sind auch auf der Ratsseite zu finden. Europäisches Parlament (EP) http://www.europarl.eu.int/ Das EP bietet eine Fülle von Dokumenten und umfangreiche Informationen zu Aufgaben und Aktivitäten des EP und der Abgeordneten. Die Rubrik Tätigkeiten informiert über Rechtsakte mit Parlamentsbeteiligung sowie die Ausschussarbeit des EP, Hearings und Konferenzen. Der Bereich Presse enthält Mitteilungen der Pressestelle sowie die Online-Zeitschrift Europa Forum. Das Angebot des EP wird regelmäßig gepflegt und enthält die Möglichkeit, eine eigene, personalisierte Seite zu erstellen. Ergänzende Seiten bieten die Seiten des Informationsbüros in der Bundesrepublik: http://www.europarl.de/. Europäischer Bürgerbeauftragter http://www.euro-ombudsman.eu.int/ Einstiegsseite des Europäischen Bürgerbeauftragten mit Verweisen auf Entscheidungen, Aktivitäten, entsprechende nationale Instanzen sowie Petitions- und Beschwerdemöglichkeiten. Europäischer Gerichtshof http://curia.eu.int/ Die Seiten bieten neben allgemeinen Informationen zum EuGH v.a. sämtliche Urteile seit 1953 (in allen Amtsprachen), und aktuelle Presseinformationen. Europäischer Rechnungshof http://www.eca.eu.int/ Guter und individuell gestalteter Überblick über Funktion und Tätigkeit des Rechnungshofs mit Berichten, Stellungnahmen sowie Sonderberichten. Ertragreich sind die Jahresberichte und eine multilinguale Bibliografie zum Rechnungshof. 482

Europa im Internet Ausschuss der Regionen (AdR) http://www.cor.eu.int/ Auf den Seiten des AdR erhält der Nutzer eine Kurzdarstellung des Organs, einen Überblick über seine Fachkommissionen sowie Tätigkeitsberichte, Stellungnahmen, Tagesordnungen und Pressemitteilungen, die auch über eine kostenlose Mailingliste zu abonnieren sind. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (WSA) http://www.esc.eu.int Die Seiten des WSA (Benutzerführung nur Englisch und Französisch, Dokumente aber in allen Amtssprachen) bieten einen Überblick über Funktion und Struktur des Organs, Berichte aus dem Plenum, sämtliche Stellungnahmen des EWSA sowie einen Newsletter. Über eine Linkleiste kann man inhaltliche Schwerpunkte direkt erschließen. Europäische Zentralbank (EZB) http://www.ecb.int/ Primär englischsprachiges Angebot mit Informationen zur EZB und zum Euro. Alle Publikationen der EZB sind online abrufbar. Der Server der Bundesbank bietet eine deutsche Spiegelseite http://www.bundesbank.de/ezb/ezb.php. Wissenschaftlich interessant sind die ECB Working-Papers sowie der Zugang zum Archiv des Europäischen Währungsinstituts. Europäische Investitionsbank http://eib.eu.int/ Das englisch- und französischsprachige Internetangebot umfasst grundlegende Informationen zu Aufbau, Projekten und Zielen der Institution sowie regelmäßige Pressemitteilungen und Veröffentlichungen. EUROPOL http://www.europol.eu.int/ Internetseite der europäischen Polizeibehörde, allerdings nur in englischer Sprache. EU-Agenturen http://www.europa.eu.int/agencies/index_de.htm Auf dieser Überblicksseite erhält der Nutzer eine Liste der derzeit sechzehn autonomen Agenturen und Körperschaften der Gemeinschaft mit einer Kurzbeschreibung von deren Aufgaben und Tätigkeit und dem entsprechenden Link. Weitere Organisationen in Europa Europarat http://www.coe.int/de/ Startseite zum umfangreichen und häufig aktualisierten Angebot des Europarats. Neben einem Überblick über Geschichte, Aufbau und Organisation gibt es vor allem Verweise auf die Bereiche Menschenrechte, Kultur und Soziales. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte http://www.echr.coe.int/ Der Straßburger Gerichtshof bietet in englischer oder französischer Sprache neben Pressemitteilungen und einem Überblick über anhängige Verfahren auch sämtliche Rechtsprechungen zum Download an. European Free Trade Association (EFTA) http://www.efta.int/ Die EFTA-Seiten geben in ausschließlich englischer Sprache einen Überblick zur gemeinsamen Arbeit und Organisation der vier verbliebenen Mitgliedstaaten. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) http://www.oecd.org/ Das Angebot besticht vor allem durch das umfangreiche empirische Datenmaterial zu den einzelnen Ländern Europas. Die Informationen sind teilweise online abrufbar, zum Teil müssen sie aber auch online bestellt werden. 483

Anhang Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) http://www.osce.org/ Das Angebot bietet in englischer Sprache allgemeine Hintergrundinformationen vor allem aber auch aktuelle Darstellungen von OSZE-Missionen. Factsheets zu bestimmten OSZE-Themen sind z.t. in verschiedenen Sprachen erhältlich. Regierungsstellen auf nationaler und regionaler Ebene Europäische Regierungen On-Line http://europa.eu.int/abc/governments/index_de.htm Auf den Seiten wird eine sehr hilfreiche Übersicht aller europäischer Regierungen und entsprechender Ministerien mit Web-Präsenz angeboten. Jeder Staat wird auch in deutscher Sprache ausführlich nach inhaltlichem und sprachlichem Angebot kommentiert. Auswärtiges Amt deutsche EU-Politik http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/eu_politik/index_html Das Angebot des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik bietet zahlreiche Dokumente, Presseartikel, Positionspapiere und Reden mit Bezug zur Europapolitik. Die täglich aktualisierten Seiten der Europaabteilung des Auswärtigen Amts liefern überdies zahlreiche Hinweise auf weiterführende (nationalstaatliche) Seiten mit EU-Bezug. Bundesfinanzministerium Europapolitik http://www.bundesfinanzministerium.de/europa-und-internationale-beziehungen/europapolitik-.532.htm Das Angebot der zweiten Koordinierungsstelle bundesdeutscher Europapolitik mit Schwerpunkt Währungs-, Wirtschafts-, Finanz- und Strukturpolitik. Die Seiten bieten auch allgemeinen Darstellungen z.b. zum Gemeinschaftsrecht und zur Osterweiterung. Brüsseler Büros der regionalen und lokalen Ebene http://www.cor.eu.int/pdf/liens/bureaux_regionaux.pdf Die PDF-Datei bietet in französischer Sprache aktuelle Adressen und E-Mail-Links sämtlicher Dachverbände, Vertretungen und Informationsbüros der regionalen und lokalen Ebene in Brüssel. Europaministerkonferenz (EMK) http://www.europaminister.de/ Die Seiten werden vom jeweiligen Vorsitz der EMK der deutschen Länder gestaltet. Neben Pressemitteilungen werden hauptsächlich Beschlüsse der EMK im Volltext sowie Hintergrundartikel angeboten. Zudem bietet die Seite auch eine Adress- und Linksammlung zu den europapolitischen Koordinierungsstellen der einzelnen Länder. Europäische Verfassung und Debatte zur Zukunft Europas Europäische Verfassung http://europa.eu.int/futurum/eu_constitution_de.htm Startseite der Europäischen Union zur Europäischen Verfassung. Konsolidierter Text in Vollversion. http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/eu_politik/aktuelles/zukunft/konvent/verfassung_html Überblicksseiten des Auswärtigen Amtes zur Europäischen Verfassung. Europäischer Konvent http://european-convention.eu.int/ Seite des abgeschlossenen Konvents mit allen Informationen zur Arbeit dieses Gremiums. Als Download sind neben den Materialien der Arbeitsgruppen auch sämtliche Änderungsanträge und Entwürfe der Verfassungsteile verfügbar. Die Zukunft Europas http://europa.eu.int/futurum Die im Rahmen des Post-Nizza-Prozesses geforderte öffentliche Debatte wird auf dem Internet durch die Europäische Kommission unterstützt und weiterhin aktualisiert. 484

Europa im Internet Welche Verfassung für Europa? http://www.iep-berlin.de/forschung/verfassung/links-doku.htm Umfassende Link- und Dokumentensammlung des Forschungsprojektes Welche Verfassung für Europa des IEP. Politikbereiche Binnenmarkt und Unionsbürgerschaft http://europa.eu.int/comm/internal_market/de/index.htm Diese Seiten der Generaldirektion Binnenmarkt enthalten den regelmäßig erscheinenden Bericht zum Binnenmarktanzeiger und zahlreiche weiterführende Hinweise zu laufenden oder geplanten Rechtsakten sowie das kostenfreie Single Market News -Magazin. http://citizens.eu.int Hier finden sich allgemein verständliche Informationen zur Unionsbürgerschaft und zum Binnenmarkt, mit zum Teil sehr detaillierten Angaben zu Wohn-, Arbeits- oder Studienbedingungen, aber auch zum Bildungs-, Waren- und Dienstleistungsangebot in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Außenbeziehungen der Europäischen Union http://europa.eu.int/comm/external_relations/index.htm Kommissionsseite zu den Außenbeziehungen der Europäischen Union. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit der thematischen Suche, z.b. nach Ländern, regionalen Kooperationen und Politiken. http://ue.eu.int/pesc/ Unter dieser Adresse finden sich die Dokumente des Rats zur Gemeinsamen Außenund Sicherheitspolitik. Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres http://ue.eu.int/jai/ Überblick des Rats zu den Aktivitäten in den Bereichen Justiz und Inneres, mit Tagungskalender und Tätigkeitsberichten, sowie einer Übersicht über angenommene Texte und geplanten Maßnahmen. Erweiterung http://europa.eu.int/comm/enlargement Die Kommissionsseiten zum Erweiterungsprozess geben einen Überblick zur abgeschlossenen Erweiterungsrunde, zum Stand der weiteren Beitrittsverhandlungen und des Transformationsprozesses in den Staaten Mittel- und Osteuropas. Hier zum Download auch die Beitrittsverträge. Wirtschafts- und Währungsunion http://europa.eu.int/comm/economy_finance/euro/our_currency_en.htm Grundlegende Informationen zum Euro, inklusive zahlreicher Dokumente und Verweise zum Thema Wirtschafts- und Währungsunion. Agrarpolitik http://europa.eu.int/comm/dgs/agriculture/index_de.htm Die Generaldirektion Landwirtschaft informiert ausführlich zur Agrarpolitik und stellt neben Pressemitteilungen, wichtigen Reden und Programmen auch Agrarstatistiken und Protokolle der Komitologie-Ausschusssitzungen bereit. Regional- und Strukturpolitik http://europa.eu.int/comm/regional_policy/index_de.htm Diese auf Initiative der Generaldirektion Regionalpolitik errichteten Internet-Seiten liefern spezielle Informationen über die Tätigkeiten des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Kohäsionsfonds und des strukturpolitischen Instruments zur Vorbereitung auf den Beitritt (ISPA). Informationsgesellschaft http://europa.eu.int/information_society/index_de.htm Die Generaldirektion Informationsgesellschaft ermöglicht den Zugang zu Dokumenten mit Bezug zur Informationsgesellschaft (insbesondere. zum Programm eeurope). 485

Anhang Dokumente, Gesetzgebung und Rechtssprechung Portale, Einstiegshilfen http://europa.eu.int/comm/secretariat_general/sgc/acc_doc/index_de.htm Seite der Europäischen Kommission zur Erleichterung des Zugangs zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rats und der Kommission. Sehr übersichtlich, gute Startseite für die Recherche mit einer Übersicht der Organisationspläne der Kommissionsdienststellen. http://europa.eu.int/celex CELEX (Communitatis europae lex): Wichtigste Online-Datenbank im Bereich der europäischen Integration mit Volltexten der europäischen Rechtsvorschriften und Nachweisen über die Fundstellen dieser Texte. Im Volltext zugänglich sind auch die Rechtsakte der Amtsblätter Serien L und C. Der Zugang zu CELEX ist kostenpflichtig. http://www.lovdata.no/clx/info Ein norwegischer Anbieter ermöglicht nach Zuteilung eines Passwortes einen auf zwei Wochen befristeten, kostenlosen Test-Zugang zu CELEX in englischer Sprache. Europarecht und Rechtssprechung http://europa.eu.int/eur-lex Portal zum Recht der Europäischen Union. Hier finden sich die Amtsblätter der EG L und C seit 1998, die derzeit geltende Rechtsprechung, Vorschläge für Rechtsakte sowie Kommissionsdokumente (KOM DOKs). http://europa.eu.int/eur-lex/de/treaties/index.html Derzeit gültige Fassung der EU- bzw. EG-Verträge. Hier finden sich auch sämtliche Vorgängerfassungen sowie alle Beitrittsverträge. http://curia.eu.int/de/content/juris/index.htm Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Gerichts erster Instanz seit 1953 in allen Amtsprachen. Berichte, Bulletins, Protokolle bzw. Schlussfolgerungen der EU-Institutionen http://europa.eu.int/rapid Pressemitteilungen der Kommission und anderer Organe sowie Reden, Hintergrundfakten und Erklärungen. Von besonderem Interesse sind hier u.a. die umfangreichen Pressezusammenfassungen der einzelnen Ratssitzungen. http://europa.eu.int/abc/doc/off/rg/de/rgset.htm Die Gesamtberichte über die Tätigkeit der Europäischen Union, seit 1997 im Volltext erhältlich. http://www.europa.eu.int/abc/doc/off/bull/de/welcome.htm Bulletin der EU: Das monatlich erscheinende Bulletin informiert über aktuelle EU-Nachrichten und bietet für jeden Monat eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse. Besonders hilfreich ist das Online-Archiv. http://europa.eu.int/comm/off/white/index_de.htm bzw. http://europa.eu.int/comm/off/green/index_de.htm Die Grün- und Weißbücher der Europäischen Kommission liegen für den Zeitraum ab 1995 (Grünbücher) bzw. 1993 (Weißbücher) online vor. Das letzte erschienene Weißbuch datiert aus dem Jahre 2004. europa.eu.int/european_council/conclusions/index_de.htm Alle offiziellen Schlussfolgerungen des Europäischen Rats seit 1994. http://europa.eu.int/comm/secretariat_general/meeting/index_de.htm Protokolle und Tagesordnungen der Sitzungen der Europäischen Kommission. Hintergrundinformationen http://europa.eu.int/comm/public_opinion/ Eurobarometer u.ä.: Ergebnisse von Meinungsumfragen der EU. http://www.europa.eu.int/comm/eurostat/ Startseiten Seiten des Statistischen Amts der EU: Zugang zu einer Vielzahl von Daten über u.a. Landwirtschaft, Handel und Regionen aus den Mitgliedstaaten und der EU. 486

Europa im Internet Hilfsmittel EU-Information vor Ort http://europa.eu.int/comm/relays/edc/index_de.htm Verzeichnis der Einrichtungen und Initiativen, die im Rahmen der Informations- und Kommunikationspolitik der Europäischen Kommission tätig sind: Nationale Informationszentren, Info-Points, Foren im ländlichen Raum, Europäische Dokumentationszentren, Euro-Info-Zentren, EG-Beratungsstellen, Referenten-Team Europe, Information für die Bürger: Europe Direct. EU-Terminologie und Übersetzung http://www.europa.eu.int/eurodicautom/ EURODICAUTOM: TIS: Übersetzungsprogramm, speziell für EU-bezogene Terminologie, nutzbar zwischen allen elf Amtsprachen der EU und Latein. http://www.europa.eu.int/celex/eurovoc/ EUROVOC: Thesaurus für EU-bezogene Terminologie, ebenfalls in allen Amtssprachen. Datenbanken http://www.europa.eu.int/geninfo/info/guide/dbsubject/index_de.htm Sehr gut strukturierte Startseite des Europa-Servers zu Datenbanken. http://europa.eu.int/idea/ IDEA: Interinstitutionelles Verzeichnis. Über IDEA können sowohl die Organigramme der Dienststellen der Gemeinschaft, als auch einzelne Personen und Dienste erschlossen werden. Aktueller und umfassender für die Kommission ist deren Dienstellen-Handbuch: http://europa.eu.int/comm/staffdir/index.htm http://www.cordis.lu/ Community Research and Development Information Service (Cordis) ist ein umfangreicher Informationsdienst für Forschung, Entwicklung und verwandte Bereiche, der auch eine eigene Meta-Datenbank umfasst, die zehn Datenbanken vereint. Personalausschreibungen der EU-Institutionen http://europa.eu.int/epso/ Das seit 2002 bestehende Europäische Amt für Personalauswahl bündelt die bisher verstreut durchgeführten Auswahlverfahren der europäischen Institutionen. Wissenschaftliche Online-Angebote European Research Papers Archive http://eiop.or.at/erpa/erpainfo.htm Verbund von inzwischen zehn wissenschaftlichen Online-Paper- Angeboten. Hilfreich ist insbesondere die (Volltext-)Suchfunktion, die auf die Artikel aller beteiligten Partner zugreift: European University Institute (Robert Schuman Centre and Law Department), Harvard Jean Monnet Working Papers Series, Max Planck Institute for the Study of Societies, European Integration online Papers (EIoP), ARENA (Advanced Research on the Europeanisation of the Nation-State), MZES (Mannheim Centre for European Social Research), The ESRC One Europe or Several? Queen s Papers on Europeanisation, Constitutionalism Web-Papers of the University of Manchester and Queen s of University of Belfast. Institut für Europäische Politik http://www.zeitschrift-integration.de Online-Angebot der Zeitschrift integration des Instituts für Europäische Politik, teilweise mit Volltexten im PDF-Format. http://www.iep-berlin.de/publik/enlargement-watch/index.htm Enlargement/Agenda 2000 Watch Online-Angebot des IEP und der TEPSA zur Erweiterung im PDF-Volltext. Walter-Hallstein-Institut http://www.whi-berlin.de/ Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht bietet neben Working Papers vor allem die inzwischen bekannten Vorträge der Reihe Forum Constitutionis Europae im Volltext an. 487

Anhang E-Studies http://www4.europarl.eu.int/estudies/ Online-Arbeitspapiere der Generaldirektion 4 (Forschung) des Europäischen Parlaments. Virtuelle Bibliotheken Zentralbibliothek der Europäischen Kommission http://europa.eu.int/comm/libraries Website mit Querverweis auf die ECLAS-Datenbank (mit Zeitschriften- und Artikelsuche). Insgesamt sind ca. 350.000 Katalogeinträge verzeichnet (jährliche Zuwachsrate ca. 7000). Über eine spezielle Sucheingabe können online verfügbare Texte gesucht werden. Weitere Datenbanken und virtuelle Bibliotheken http://europa.eu.int/comm/dg10/university/euristote/index_de.html Datenbank mit universitären Forschungsarbeiten zur europäischen Integration, zum Teil mit Kurzzusammenfassungen. http://www.iue.it/ecarchives/ EURHISTAR: Datenbank des historischen Archivs der Europäischen Union in Florenz. http://europa.eu.int/historical_archives/ Einstieg ins Historische Archiv der Europäischen Kommission mit der Datenbank ARCHISplus. http://www.iue.it/lib/welcome.html Bibliothek des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz mit guten Recherchemöglichkeiten und zahlreichen Hinweisen auf nichtamtliche Dokumente. http://http://www.uni-mannheim.de/edz/biblio/opac.html Bibliothek des Europäischen Dokumentationszentrums an der Universität Mannheim. http://www.jura.uni-duesseldorf.de/rave/d/de/de2.htm Umfassende Bibliographie europarechtlicher z.t. auch politikwissenschaftlicher Artikel und europarelevanter Urteile seit 1995. Sehr gut gegliedert. http://www.gwdg.de/~ujvr/bibliothek/eurolink.html Umfassender Überblick der Bibliothek des Instituts für Völkerrecht an der Universität Göttingen zu juristischen Angeboten mit EU-Bezug im Netz. Virtuelle Multi-Media Bibliothek http://www.ena.lu European Navigator: Die Darstellung der europäischen Integrationsgeschichte und des politischen Systems der EU wird auf diesen Seiten komplettiert mit einem umfangreichen Angebot von Originaltexten und -reden, Fotos, Ton- und Videodokumenten, historischen Presseartikel u.v.m. Lehre und Lehrangebote mit EU-Bezug Postgraduierte Studiengänge zur europäischen Integration http://europa.eu.int/comm/education/programmes/ajm/3cycle/index_en.html Angesichts fortlaufender Änderungen ist das Angebot zwar nicht immer aktuell, die Breite des Angebots jedoch beeindruckend. http://www.epsnet.org/ bzw. http://www.library.pitt.edu/subject_guides/westeuropean/wwwes/ Zwei Projekte an der Sciences Po, Paris und der Universität Pittsburgh, die jeweils einen inhaltlichen Überblick zur Lehre zur europäischen Integration erarbeiten. Europa-Kollegs in Brügge und Natolin http://www.coleurop.be/ Überblicksseiten der mit knappen Informationen zum jeweiligen Angebot. Europäisches Hochschulinstitut in Florenz http://www.iue.it/ Angebot mit ausführlichen Verweisen auf Lehr- und Forschungsaktivitäten. European Community/Union Studies Association (ECSA/EUSA) http://www.ecsanet.org/ Netzwerk der Mitglieder und Akademiker, die zur Europäischen Integration lehren und forschen. Informativer ist die Seite des US-amerikanischen Partners, http://www.eustudies.org/. 488

Fédération Internationale des Maisons de l'europe (FIME). http://www.fime.org/ Startseite zu den Europahäusern und dem Programmangebot der FIME. Europa im Internet Gruppe der Europäischen Staatsbürger-Akademien http://esta-institute.de Einstiegsseite für verschiedene Bildungseinrichtungen, die Programme für die allgemeine und berufliche Bildung mit einem Europaschwerpunkt anbieten. Centre International de Formation Européenne http://www.cife.org 1954 gegründetes Institut, das verschiedene EU-Studien-Programme sowie Konferenzen, Seminare und Publikationen anbietet. Neuestes Angebot: EU-Online-Akademie. Forschungszentren mit Bezug zu EU-Politiken Trans European Policy Studies Association (TEPSA) http://www.tepsa.be/ Die Dachorganisation von 23 Forschungsinstituten und weiteren assoziierten Einrichtungen, die sich mit europapolitischen Themen beschäftigen, bietet auf ihren Seiten eine Überblick über Forschungsaktivitäten und einige Berichte zum download. Auch ein Newsletter kann angefordert werden. Institut für Europäische Politik (IEP) http://www.iep-berlin.de/ Angebot des IEP in Berlin: mit aktuellen Verweisen auf wissenschaftliche Tätigkeiten, Forschungsergebnisse, Veranstaltungen und Publikationen. Ein Newsletter informiert über Aktuelles. Einzelne Reihen stehen ganz oder teilweise (Zeitschrift integration ) online zur Verfügung. Centrum für angewandte Politikforschung (C A P) http://www.cap.uni-muenchen.de/ Die Einrichtung an der Universität München informiert auf ihren Seiten über wissenschaftliche Projekte und Publikationen und bietet Hintergrundinformationen insbesondere zu Themen der Deutschland- und Europapolitik. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) http://www.dgap.org/ Das Angebot bietet politikwissenschaftliche Informationen zum Bereich Internationale Beziehungen. Darüber hinaus werden im Rahmen des Online-Angebots der Zeitschrift Internationale Politik und des Forums Europäische Politik auch EU-relevante Angebote, vor allem zur zweiten Säule, bereit gestellt. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/ Das Kölner MPIfG bietet auf seinen Seiten Diskussions- und Arbeitspapiere zu den Forschungsschwerpunkt Verzahnung staatlicher und vorstaatlicher Innenpolitik mit Außenpolitik und internationaler Politik. Die Entwicklung der Europäischen Union erfährt hierbei besondere Beachtung. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) http://www.mzes.uni-mannheim.de/ Das Zentrum bietet aus soziologischem Blickwinkel einen Überblick über Entwicklungstendenzen der europäischen Gesellschaften. Aus Forschungsperspektive interessant ist vor allem das bereitgestellte statistische Material. European Policy Centre (EPC) http://www.theepc.be/ Das Angebot des Brüsseler Think Tanks mit Working Papers und Konferenzergebnissen zur Europapolitik. Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) http://www.swp-berlin.org/ Die Stiftung Wissenschaft und Politik bietet eine breite Palette von Forschungsergebnissen ihrer EU-Forschungsgruppen im Internet an. Insbesondere ist zu verweisen auf den Brennpunkt zum EU-Konvent und das Dossier EU-Verfassungsvertrag sowie auf zahlreiche Publikationen zur Außen- und Sicherheitspolitik und zur Erweiterung. 489

Anhang Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) http://www.zei.de/ Das ZEI bietet in seinen drei Arbeitsgebieten Politik, Wirtschaft und Kultur Informationen zu Forschungsprojekten und -inhalten. Alle Discussion-Papers sowie zahlreiche Policy- Papers liegen im pdf-format vor. Parteienstiftungen mit EU-Schwerpunkt http://www.boell.de/ Die Böll-Stiftung bietet Übersichten zu bestimmten europapolitischen Schwerpunkten z.t. mit Studien als Online-Publikationen. http://www.fes.de/ Das umfangreiche Web-Angebot der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) bietet im Bereich Europapolitik aktuelle Übersichten, Online-Publikationen und Arbeitshilfen für die politische Bildung. http://www.kas.de/ Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) bietet einen Schwerpunktbereich Europa mit Hinweisen zu Publikationen, Veranstaltungshinweisen und Positionspapieren. Portale und private Angebote mit weiterführenden Querverweisen EuroInternet http://eiop.or.at/euroint/ Sehr hilfreiche, systematische und fortlaufend aktualisierte Link-Seite aus Wien mit über 1.000 strukturierten Querverweisen zur EU bzw. zu EU-bezogenen Themen, auch zu ca. 60 europakritischen Seiten. Europa-Digital http://www.europa-digital.de/ Privater deutscher Anbieter mit Überblicksinformationen zur EU, insbesondere zu den EU-Organen. Einige der in unregelmäßigen Abständen erscheinenden Newsletter von Politik- Digital haben aktuelle Aspekte der Integration zum Schwerpunktthema. EurActiv http://www.euractiv.com/ Sehr gutes Portal mit Dossiers und Verweisen zu EU-Organen, Ländern und Regionen, Unternehmen, NGOs, Medien und sonstigen an der europäischen Politik beteiligten Akteuren. Täglich aktualisierte Nachrichten. Die deutschsprachigen Seiten werden in Zukunft ausgebaut. EUobserver.com http://www.euobserver.com Kommentiertes Portal für aktuelle Presseartikel zur Integration in englischer Sprache. Gute Hilfe zur aktuellen Recherche obgleich nicht parteipolitisch unabhängig (Zusammenarbeit mit der Fraktion für das Europa der Demokratien und der Unterschiede im EP). Europapolitische Verbände in der Bundesrepublik http://www.europaeische-bewegung.de/ Präsentation des Netzwerkes Europäische Bewegung Deutschland e.v. mit umfassender Linksammlung der rund 120 Mitglieder: Parteien, Nichtregierungsorganisationen und Verbände. Die Seiten informieren über Serviceleistungen, Initiativen und Kampagnen der EBD. Sie bilden ferner ein umfangreiches Portal für die europapolitischen Profile und Initiativen der Zivilgesellschaft in Deutschland. http://www.europa-union.de/ Neuer Internetauftritt der Europa-Union Deutschland e.v. Die Seiten bieten einen Überblick über das pro-europäische Bürgerengagement der überparteilichen Nichtregierungsorganisation. http://www.jef.de/ Homepage der Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland e.v. 490