Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Ähnliche Dokumente
Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Einführung in die Montessori-Pädagogik

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

Sich verständlich ausdrücken

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Sich verständlich ausdrücken

London und das Hallesche Waisenhaus

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Buchwissenschaftliche Beiträge

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Glaubwürdigkeit und Corporate Governance

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mit Tieren leben im Alter

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Mehrsprachige Erziehung

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Bildungsarbeit mit älteren Menschen

Joachim Merchel. Jugendhilfeplanung. Anforderungen, Profil, Umsetzung. Mit 5 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

... und um mich kümmert sich keiner!

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Unser Kind ist hörgeschädigt

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Die Balanced Scorecard im Verlagswesen

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Arbeitsheft Physiologie

Allgemeine Pädagogik

Sozialpsychologie der Gruppe

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Autorinnen und Autoren

Bibliotheca Zelteriana

Pädagogische Psychologie

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Konstruktivismus und Pädagogik

Buchwissenschaftliche Beiträge

Judith Bug Matthias Karmasin (Hrsg.) Telekommunikation und Jugendkultur

Grundlagen der doppelten Buchführung

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg

Heiner Knell. Kaiser Trajan als Bauherr

Neuropsychologie der Depression

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Wie man Elementarteilchen entdeckt

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten Forschung

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Burkhard Fuhs Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Der Kurzvortrag im Assessorexamen Öffentliches Recht

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Arbeitsbuch Mathematik

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

Ratgeber Zwangsstörungen

Ältere Menschen mit geistiger Behinderung

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Mit dementen Menschen richtig umgehen

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Diskurse der Arabistik

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Corporate Social Responsibility

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Assessments in der Rehabilitation

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

Transkript:

Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Hartmut Freytag, Wolfgang Harms, Michael Schilling GESPRÄCHSKULTUR DES BAROCK Die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde In Verbindung mit Wolfgang Carl und Deert Lafrenz

Der Druck wurde großzügig gefördert von: Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein Investitionsbank Schleswig-Holstein Sparkasse Eckernförde Kulturstiftung Kreis Rendsburg-Eckernförde Deutsche Stiftung Denkmalschutz denkmalpflegeverein schleswig-holstein e.v. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Provinzial Versicherung Schleswig-Holstein Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein Zweite, überarbeitete Auflage Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung durch elektronische Systeme. 2004 by Verlag Ludwig Westring 431 451 24118 Kiel Tel.: 0431-85464 Fax: 0431-8058305 www.verlag-ludwig.de Gestaltung und Satz: opaion. büro für kunstgeschichte und neue medien www.opaion.de ISBN 3-933598-29-X

INHALT 7 Vorwort von Wolfgang Carl 8 Die Bunte Kammer in Ludwigsburg und ihre Embleme. Schlüssel zur Welt und höfisches Gesprächspiel 30 Zur Geschichte der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg von Deert Lafrenz 43 Die Embleme der Bunten Kammer. Abbildungen und kommentierter Katalog 158 Anhang Literatur Register Abbildungsnachweis

VORWORT Dieser Band, mit dem die Autoren meiner Frau und mir einen lang gehegten Wunsch erfüllen, stellt erstmals sämtliche Embleme des Herrenhauses Ludwigsburg bei Eckernförde mit Erläuterungen vor Augen. Er baut auf den einzelnen Beiträgen des 1975 in München erschienenen, von Wolfgang Harms und Hartmut Freytag herausgegebenen Buches Außerliterarische Wirkungen barocker Emblembücher. Emblematik in Ludwigsburg, Gaarz und Pommersfelden auf. Dieser seit Jahren vergriffene Sammelband ist von der internationalen Emblemforschung als wichtige Anregung verstanden worden, die Voraussetzungen und Ziele der frühneuzeitlichen Emblematik unter vielfachen Fragen zu erforschen. Die Berücksichtigung von Möglichkeiten der Kulturgeschichte, der Bildungsgeschichte, der Sozialgeschichte und der Landesgeschichte gehören hierzu, ganz abgesehen davon, dass bei den Emblemen als Kombinationen von Text und Bild literatur- und kunstgeschichtliche Aspekte gemeinsam zu beachten sind. Aus meiner Sicht ist die Geschichte der Erhaltung des Herrenhauses Ludwigsburg eng mit der neuen Perspektive verbunden, die der Sammelband von 1975 eröffnet hat: Aus der Sicht der deutsch-dänischen Regionalgeschichte und vor allem unter dem Maßstab europäischer Leistungen der Emblematik ergibt sich zweifelsfrei der hohe Rang der Ludwigsburger Embleme sowie die Notwendigkeit, das Gebäude, das ihnen erst ihren architektonischen Rahmen schafft, zu erhalten. Diese Einsicht hat für meine Frau und mich unseren persönlichen Einsatz für das Gebäude wie für die Embleme entscheidend bestimmt. Ich begrüße es nun, dass der vorliegende Band erstmals alle Embleme der Bunten Kammer in Ludwigsburg erschließt und dass dabei die komplexe Konzeption und weitere Forschungserfahrungen von Hartmut Freytag (Universität Hamburg), Wolfgang Harms (Universität München) und Michael Schilling (Universität Magdeburg) zur Grundlage gemacht werden konnten. Außerdem verdanken wir Deert Lafrenz (Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein) einen Beitrag zur wechselhaften Geschichte der Anbringung der Ludwigsburger Embleme. Das Erscheinen des Bandes wurde erst durch die finanzielle Förderung zahlreicher Sponsoren möglich. Die Mitwirkung der Hamburger Mitarbeiterinnen Nadia Chakroun und Andrea Seemann sei dankbar angemerkt. Friedrich Christian von Kielmannseck, der Initiator der Embleme der Bunten Kammer, hat seinen Gästen mit ihnen ein Angebot zum Gespräch gemacht. Wie uns unsere Erfahrungen bei den vielen Führungen durch die Bunte Kammer immer von neuem zeigen, entzieht sich noch heute kaum einer der Betrachter der Herausforderung der Embleme, ihre rätselhafte Aussage zu entschlüsseln und allein oder im gemeinsamen Gespräch mit anderen eine eigene Antwort zu finden. So wünsche ich dem Leser dieses Buches ebenso wie dem Besucher unseres Hauses viel Freude beim nachdenklichen Betrachten der Embleme. Ludwigsburg, im November 2001 Wolfgang Carl