Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Ähnliche Dokumente
Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage )

Gliederung - Anstatt einer Einleitung - Kennzeichen, Leistungen/Probleme der Berglandwirtschaft - Strukturdaten der Berglandwirtschaft - Berglandwirts

Die Berglandwirtschaft im 21. Jahrhundert - Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen

Die Förderung der Berglandwirtschaft

Entwicklung der Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Entwicklung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich

Ausgleichszulage und Kulturlandschaft eine fruchtbare Beziehung

Wie haben sich die bäuerlichen Einkommen seit dem EU-Beitritt entwickelt?

Die Neugestaltung der Ausgleichszulage für naturbedingte Nachteile in Österreich

Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE im Bezirk Spittal. Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9.

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Pressemitteilung. Bergbauern bleiben Schwerpunkt der Förderpolitik Image von Bergprodukten in Vermarktung stärker nutzen. Linz, 8.

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Institut für Agrarökonomik der Universität für Bodenkultur Wien Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre

Milchproduktion und Marktaussichten in Österreich

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Die Bergbauernförderung hat in Österreich zentrale Bedeutung

Entwicklungen in der Milchvieh und Rinderhaltung in Österreich unter geänderten Rahmenbedingungen Chancen und Risken

DIE EVALUIERUNG DER AUSGLEICHSZAHLUNGEN FÜR NATURBEDINGTE NACHTEILE

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Implementierung der GAP bis 2020 in Österreich

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Was die künftige GAP für die österreichischen Biobäuerinnen / -bauern bedeutet

Die Rolle der Agrarumweltmaßnahmen für die Berglandwirtschaft

Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

ÖKOLAND Vorarlberg - regional und fair. Landwirtschaft verstehen

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Bundesanstalt. Bergbauern fragen. Die EU-Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete. Analyse und Bewertung für den Zeitraum

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig?

Anna Szumelda Leuphana Universität Lüneburg

11466/AB. vom zu 12128/J (XXV.GP)

DIE ALPINE LANDWIRTSCHAFT BRAUCHT ZUKUNFT!

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Analyse der Einbeziehung des Arbeitseinsatzes für die Ermittlung von Direktzahlungen in der Landwirtschaft

Analyse und Bewertung der EU-Ausgleichszulage in Österreich für den Zeitraum

ELER Saarbrücken, Juni 2015

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Vorlesung Ökonomie der regionalen Ressourcen VO Nr SS Programme zur Ländlichen Entwicklung

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur

BABF: Die Förderung der Berglandwirtschaft. Rückschau, aktuelle Situation und Ausblick.

Vergleich der Alm- und Berglandwirtschaft im Alpenraum Bedarfsstudie für Bildungsangebote in der Alm- und Berglandwirtschaft im Alpenraum

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Geschichte und Stand der Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Agrarstrukturerhebung 2013

Momentaner Stand der Landwirtschaft in Österreich

Umsetzung der Alpenkonvention

«Ländliche Entwicklung in der Eu und ihre regionale Unterschiedlichkeit»

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Perspektiven für den ländlichen Raum. Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2014

GAP Reform Berthold Frieß. Ökostation Freiburg,

5.5 LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZTE LEBENSRÄUME

Gemeinsame Agrarpolitik - GAP. EU Umweltbüro Wissensreihe Februar 2017 BMLFUW, DI Christa BAUER

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

AUSGLEICHSZULAGE NEU: MIT WENIGER GELD MEHR TREFFSICHERHEIT?

GAP-Reform 2003 und deren Umsetzung in Österreich

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Antworten zur öffentlichen Diskussion über die Zukunft der GAP und der Ländlichen Entwicklung der Landwirtschaftskammer Steiermark:

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW

Betriebserfolg und Lebensqualität in der Berglandwirtschaft: ein Widerspruch?

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1

Europa sieht wieder Land! Die Gemeinsame Agrarpolitik als erfolgreiche europäische Politik

Zur Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion im Berggebiet am Beispiel Österreichs und der Schweiz

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Auswirkungen der GAP 2015 bis 2020

Den Bergbauernbetrieben wird nichts geschenkt. Gerhard Hovorka

Wachstum im Wandel und die Landwirtschaft als Bereitsteller und Nutzer von Ökosystemleistungen

Bio Grünlandberatung in Österreich

Ausgleichszulage und. Kulturlandschaft EINE FRUCHTBARE BEZIEHUNG. Erhaltung des Produktionspotentials. Kulturlandschaft. für Erholung und Tourismus

Zukunftsstrategie oder Bürokratiemonster? Die 2. Säule der GAP Österreichs Erfahrungen

Perspektiven der Milchviehhaltung nach Ende der Quotenregelung

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland

Die Landwirtschaft trägt den ländlichen Raum - Das Programm der Ländlichen Entwicklung spielt zentrale Rolle

Kompensation von Einkommensrückgängen österreichischer Betriebe im Rahmen WTO- Green Box kompatibler Maßnahmen

Effekte der Gemeinsamen Agrarpolitik. in Österreich

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Die Agrarpolitik der EU

Strategien für die Landwirtschaft in den Berggebieten

Auswirkungen der GAP-Reform und des Health-Checks auf die österreichische Landwirtschaft

AGRARPOLITIK IM ZEICHEN SICH ÄNDERNDER RAHMENBEDINGUNGEN: VON EISENMANN BIS HEUTE Alois Heißenhuber

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten

Strukturen, Herausforderungen, Optionen für die österreichische Rinderwirtschaft

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken!

I N F O R M A T I O N

Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich

Transkript:

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien Graz, 03. Dezember 2015

Gliederung - Kennzeichen der Landwirtschaft in Österreich - Gebietsabgrenzung und Erschwerniskategorien - Einkommen und Förderungen - Eckpunkte für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Kennzeichen der Landwirtschaft in Österreich Große Vielfalt und hoher Anteil an Berglandwirtschaft Hoher Anteil an Biobetrieben Hoher Anteil an kleinen Betrieben und Nebenerwerbsbetrieben Multifunktionale Leistungen und Basis für den Tourismus Förderungen und Leistungsabgeltungen sind wichtig Einkommen und Förderungen sind ungleich verteilt In vielen Regionen enge Grenzen für betriebliches Wachstum, Rationalisierung und Produktionsalternativen Letzten drei Jahre Einkommenseinbußen (im Durchschnitt); im Jahr 2014 waren es 5 Prozent

Langfristiger Einkommensvergleich der Bergbauernbetriebe und Nichtbergbauernbetriebe (real) Quelle: LBG; Hovorka 2009 u. 2015 Anmerkung: Index 2010 = 100

Zusammensetzung des Gesamteinkommens in der Land- u. Forstwirtschaft nach sozioökonomischer Gliederung 2014 Anmerkung: Bei den Betrieben mit überwiegend außerlandwirtschaftlichen Einkommen betragen die Öffentlichen Gelder 254% der Einkünfte aus Landund Forstwirtschaft Quelle: BMLFUW - Grüne Bericht 2015

Verteilung der Direktzahlungen 2014 Anmerkung: 119.752 Förderungsfälle; 1.451 Mio. Euro (Marktordnung, ÖPUL, Ausgleichszulage) Quelle: BMLFUW - Grüne Bericht 2015

Landwirtschaftlich benachteiligte Gebiete in Österreich Berücksichtigung der gebietstypischen Benachteiligung: Waidhofen/Ybbs Umfang: 80% der Katasterfläche

Bergbauernbetrieb in Waidhofen an der Ybbs Fotoquelle: Gerhard Hovorka, 31.10.2015

Bergbauernklassifizierungssystem (bis 2014) Berghöfekataster-Punkte je Bergbauernbetriebe nach drei Hauptkriterien (Innere Verkehrslage, Äußere Verkehrslage, Klima- u. Bodenmerkmale) Je größer die Bewirtschaftungserschwernis desto höher die Punkteanzahl je Betrieb Einteilung in vier Erschwernisgruppen (1 = leichte Erschwernis; 4 = extreme Erschwernis) Ab 2015 System der Erschwernispunkte für alle AZ-Betriebe Ab 2015 Neues Fördersystem der Ausgleichszulage (AZ)

Ausgleichszulage je Betrieb nach Bergbauerngruppen in Österreich (2014) Österreich: 86.023 Betriebe; 256,3 Mill. Euro AZ; 1,5 Mill. ha Förderfläche Quelle: BMLFUW 2015; eigene Berechnungen

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft je Betrieb 2014 Quelle: BMLFUW - Grüne Bericht 2015

Anteil von Förderungen am landwirtschaftlichen Einkommen je Betrieb nach BHK-Gruppen (2013-2014) Bei der Gruppe 4 sind die öffentlichen Gelder höher als das Einkommen Anmerkung: Anteile in Prozent Quelle: LBG; Hovorka 2015

Zusammensetzung der Verwendung des Gesamteinkommens (2013-2014) Quelle: BMLFUW - Grüne Berichte; Hovorka 2015

Befragungsergebnisse zum Fortschritt - Was ist Fortschritt in der Landwirtschaft? Biologische Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Bewirtschaftung mit weniger Chemie, artgerechte Tierhaltung, bessere Preise, Überleben auch kleinerer Betriebe - Was ist Fortschritt in der Agrarpolitik? Unterstützung vor allem von kleineren u. nachhaltig bewirtschafteten Betrieben u. Biobetrieben, Überleben der Bienen, viele verschiedene Modelle der Landwirtschaft, soziale Absicherung der Beschäftigten, Hörndlbauern vor Körndlbauern, Sicherung der Nahversorgung Quelle: Hovorka 2013; kleine explorative Befragung von NichtlandwirtInnen in Wien und Waidhofen/Ybbs

Eckpunkte für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Österreich (1) Adäquate Theorie in der Wissenschaft (nicht neoliberal) Gesellschaftliche Anerkennung der Multifunktionalität Recht auf Ernährungssouveränität in internationalen Abkommen Geeignete Gemeinsame Agrarpolitik (GAP 1. und 2. Säule) mit breiter Entscheidungsfindung (Unterstützung der Nachhaltigkeit) Die Abgeltung der gesellschaftlichen Leistungen durch Förderungen Zukunftsstrategie biologischer Landbau u. GVO-Freiheit im Berggebiet Qualitätsproduktion, Diversifizierung u. Diversifizierung (höhere Wertschöpfung) Regionale Produktkennzeichnung (auch Bergprodukte/Almprodukte)

Eckpunkte für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Österreich (2) Integrierte Regionalentwicklung Gute Schulbildung und qualifizierte Arbeitsplätze Ausbau der nationalen und internationalen Netzwerke Soziokulturelle Öffnung Diskussion der Interessensunterschiede zulassen (groß klein; intensiv extensiv; Berg Gunstlagen) und Ausgleich suchen

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Dr. Gerhard Hovorka gerhard.hovorka@berggebiete.at http://www.berggebiete.at