Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Ähnliche Dokumente
Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter)

Heimische Proteinfuttermittel nutzen!

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen

Rapskuchen in der Lämmermast

Geprüfte Milchleistungsfutter

8 Sicherheit der Analysenqualität bei Gras- und Maissilage

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Ein Verfahren zur Auswertung von Verdauungsversuchen mit Beifutter am Beispiel von Getreidetrockenschlempe

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Neue Gleichungen zur Schätzung der Umsetzbaren Energie von Mischfutter für Rinder

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen

Die Mischungsanteile der Kälberkraftfutter sind für die beiden Versuche aus der Tabelle 1 ersichtlich. Das Futter wurde pelletiert.

Mitteilungen des Ausschusses für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen

Bestimmung der Verdaulichkeit der Nährstoffe und des Energie- gehaltes von Getreidetrockenschlempe aus Weizen und Weizen- Gerste-Gemischen 1 3

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

2. Material und Methoden

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft

Silohirseversuche 2015 und 2016

Futterwert und Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot

Riswicker Ergebnisse 1/2016

Raps statt Soja in den Trog

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten fünf Jahre geprüfte Milchleistungsfutter.

CCM-Qualitäten 2007 Dr. Wolfgang Sommer, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Münster.

Austausch von Maissilage und Kraftfutter durch Pressschnitzelsilage in der Milchviehfütterung

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz. Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen

Rapsschrot in den Trog

Bestimmung der Verdaulichkeit der Rohnährstoffe und des Energiegehaltes von Getreidetrockenschlempe aus Weizen und Weizen-Gerste-Gemischen

Grundfutteranalysen verstehen

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Was brachte der Hammeltest im Jahr 2016?

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Futterwert und Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot

Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte

FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen

Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter!

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Grobfutterleistung einheitlich berechnen

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Riswicker Ergebnisse 1/2015

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Protein aus einheimischen Proteinkonzentraten

Versuchsbericht S 357. Verdauungsversuche mit Glycerin im Futter für Mastschweine

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff. Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Maissilageanteile in der Ration

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Mitteilungen des Ausschusses für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie

Getreidequalitäten 2016

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gersteschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Kühe ohne Extraktionsschrote füttern? Ergebnisse aus Fütterungsversuchen

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

Mehr Protein vom Grünland? Entwicklung der Proteingehalte in Grassilagen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland und mögliche Ursachen

Futterwert 2005 von Weizen, Gerste und Triticale Dr. H. Lindermayer, LfL- ITE 2

Getreidequalitäten 2017

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft. Maissilage 2018 die Spannweite ist groß

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung

Vergleich des Nährstoffgehalts von Weidefutterproben aus simulierten Kurzrasenweideparzellen bzw. Kurzrasenweideflächen

UFOP-Praxisinformation

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 4 /15 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber aus Nordrhein- Westfalen Hessen, Rheinland- Pfalz und Saar land

Milchviehfütterung im Organischen Landbau - Erfahrungen aus Haus Riswick

Vergleichender Mischfuttertest 47/2017. Ergänzungsfutter für Mastschweine und Zuchtsauen. Mai und Juni 2017 aus den Regionen

Rohfaser für Schweine aus Maissilage?

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Transkript:

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick wurde in Zusammenarbeit mit der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle und dem DLR Westpfalz eine Verdaulichkeitsmessung an Hammeln durchgeführt. Ziel war es, den energetischen Futterwert von Rapskuchen für Wiederkäuer zu bestimmen. Dr. Martin Pries, Annette Menke, LK NRW, Münster und Christian Koch, LVV Hofgut Neumühle, Münchweiler, stellen nachfolgend die Ergebnisse vor. Eine genaue Methode zur Ermittlung des energetischen Futterwertes von Futtermitteln ist die Bestimmung der Verdaulichkeiten der Rohnährstoffe am Modelltier Hammel. Da die Datenbasis bezüglich der Verdaulichkeiten der Rohnährstoffe in Rapskuchen lückenhaft ist, wurden diese in einem Verdauungsversuch mit Hammeln im Landwirtschaftzentrum Haus Riswick der Landwirtschaftskammer NRW bestimmt. Rapskuchen entsteht durch Abpressen des Öles aus der Rapssaat. Je nach Herstellungsprozess und Presseneinstellung resultieren unterschiedliche gehalte im Pressrückstand. Zur Ermittlung der gehalte in Rapskuchen wurde im Jahre 2007 ein Rapskuchenmonitoring durchgeführt, in dem ausschließlich dezentrale Ölmühlen aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz (n = 12) beprobt und auf Wert gebende Inhaltsstoffe analysiert wurden. Die Ergebnisse sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Tabelle 1: Rapskuchen-(RK)-Monitoring (STEINGASS, 2007) Inhaltsstoffe Mittelwert SD Min - Max Tabellenwert 1) RK 12-20 % Trockenmasse % 91,4 0,8 90,2 93,2 90 Rohasche g/kg TM 68 4 63 74 69 Rohprotein g/kg TM 316 16 289 344 350 g/kg TM 191 31 157 270 155 Rohfaser g/kg TM 130 7 121 145 111 NfE g/kg TM 296 29 219 339 315 1) DLG-Futterwerttabelle Wiederkäuer 1997; SD = Standardabweichung; NfE = stickstofffreie Extraktstoffe Die Ergebnisse des Rapskuchenmonitorings weisen eine erhebliche Streubreite im gehalt auf (157 bis 270 g/kg Trockenmasse). Folglich variieren auch die

weiteren Wert gebenden Inhaltsstoffe wie Rohprotein in Abhängigkeit vom gehalt. Abbildung 1 zeigt in Abhängigkeit vom Fettentzug eine relative Anreicherung anderer Wertgebender Inhaltsstoffe, wie z. B. das Rohprotein. Entzug Fett 40 % Saat Fettfreie Substanz Anreicherung 50 % 15 % 3 % Kuchen Extraktionsschrot 75 % 87 % Abbildung 1: Grundlegende Konzentrationsänderungen bei der Ölgewinnung aus Rapssaat (SCHÖNE und REINHOLD, 2005) Verdauungsversuch an Hammeln Um den Gehalt an Umsetzbarer Energie (ME) in Rapskuchen zu bestimmen, standen fünf Gruppen mit je vier Hammeln der Rasse Schwarzkopf zur Verfügung. Verfüttert wurden unterschiedliche Mengen an Rapskuchen und Heu im gestaffelten Austauschversuch (GfE 1991). Der Rapskuchenanteil betrug 15, 30, 45 und 60 % der Gesamt-TM-Aufnahme. In der Gruppe ohne Rapskuchen wurde die Verdaulichkeit der Rohnährstoffe des Heus bestimmt. Für den Verdauungsversuch wurde eine TM-Aufnahme von 900 g je Hammel und Tag festgelegt. Die Heu- und Rapskuchenmengen in den verschiedenen Zulagestufen zeigt Tabelle 2. Tabelle 2: Rationsgestaltung Gruppe Menge (g Trockenmasse/(Tier x Tag)) Heu Rapskuchen 0 % Rapskuchen 900 0 15 % Rapskuchen 765 135 30 % Rapskuchen 630 270 45 % Rapskuchen 495 405 60 % Rapskuchen 360 540

Der geprüfte Rapskuchen stammte von der Ölmühle Pfälzer Naturenergie in Zweibrücken mit einem gehalt von 188 g/kg TM. In Tabelle 3 sind die Rohnährstoffgehalte des verfütterten Rapskuchens und des Heus zu entnehmen. Tabelle 3: Rohnährstoffgehalte in der Trockenmasse und in-vitro-kenngrößen des geprüften Rapskuchen, des Heus sowie Angaben der DLG- Futterwerttabelle Wiederkäuer 1997 Rapskuchen 12-20 % Rapskuchen Futtermittel Heu (DLG-Futterwertabelle) Rohasche (g/kg) 63 69 108 Rohprotein (g/kg) 329 350 126 (HCl) (g/kg) 188 155 21 Rohfaser (g/kg) 111 111 274 NDF org (g/kg) 223 588 ADF org (g/kg) 186 320 NFC (g/kg) 196 166 Gasbildung (HFT) (ml/200 mg) 40,0 40,7 ELOS (Cellulase-Test) (%) 73,1 55 ME (MJ/kg TM) 14,03 NDForg = aschefreie Neutral-Detergenzienfaser; ADForg = aschefreie Säure- Detergenzienfaser; NFC = Nicht-Faser-Kohlenhydrate; ELOS = Enzymlösbare organische Substanz; ME = Umsetzbare Energie Unterstellt man die dargestellten Rohnährstoffgehalte im Rapskuchen und im Heu, ergeben sich unter Berücksichtigung der genannten Rationsanteile die in Tabelle 4 ausgewiesenen Rohnährstoffgehalte in den Futterrationen. Tabelle 4: Rohnährstoffgehalte der Futterrationen bei unterschiedlichen Rapskuchenanteilen Rapskuchenanteil TM Rohasche Rohprotein Rohfaser g/kg g/kg TM 15 % 866 101 156 46 249 30 % 872 94 187 71 225 45 % 897 88 217 96 200 60 % 885 81 248 121 176 TM = Trockenmasse Mit zunehmenden Rapskuchenanteilen sinken der Rohasche- und Rohfasergehalt bei ansteigenden Werten für Rohprotein und.

Ergebnisse Der Tabelle 5 können die Verdaulichkeiten der organischen Masse sowie von, Rohfaser und organischem Rest entnommen werden. Ebenfalls dargestellt ist der ME-Gehalt. Bei Rapskuchenanteilen oberhalb von 30 % sinkt die Verdaulichkeit der organischen Masse stark ab, was deutlich niedrigere Energiewerte nach sich zieht. Bei Rapskuchenanteilen von 15 bzw. 30 % mit einem gehalt der Gesamtration von 46 bzw. 71 g/kg TM ergibt sich jeweils ein Energiegehalt von 14,7 MJ ME/kg TM. Zu erwähnen gilt, dass auch die Verdaulichkeit der Rohfaser bei Rapskuchenanteilen oberhalb von 30 % deutlich absinkt. Tabelle 5: Mittlere Verdaulichkeiten und daraus ermittelte Energiegehalte von Rapskuchen in Abhängigkeit vom Rapskuchenanteil an der Trockenmasse- Aufnahme (n = Anzahl Hammel) Rapskuchenanteil organische Masse Verdaulichkeit (%) Rohfaser organischer Rest Energie ME, MJ/kg TM 15 %, n = 3 80,1 ± 1,19 94,8 ± 32,6 ± 2,66 19,9 83,9 ± 3,27 14,7 ± 0,18 30 %, n = 3 81,0 ± 0,19 90,1 ± 45,4 ± 0,33 2,46 84,5 ± 0,60 14,7 ± 0,04 45 %, n = 4 73,2 ± 2,07 79,8 ± 17,8 ± 4,92 3,41 81,0 ± 2,60 13,3 ± 0,38 60 %, n = 4 74,8 ± 2,94 85,8 ± 21,1 ± 3,07 4,54 80,9 ± 2,97 13,7 ± 0,47 ME = Umsetzbare Energie, organischer Rest = Trockenmasse - Rohasche - - Rohfaser Fazit Die Verdaulichkeitsbestimmung der Rohnährstoffe an Hammeln stellt eine genaue Methode dar, um den energetischen Futterwert von Futtermitteln für Wiederkäuer zu bestimmen. Der energetische Futterwert von Rapskuchen wurde bei Rapskuchenanteilen von 15, 30, 45 und 60 % der TM-Aufnahme geprüft. Bei Anteilen von über 30 % traten Verdaulichkeitsdepressionen auf. In der Gesamtration sollte der gehalt 7 % in der TM nicht übersteigen, um zuverlässig über den Differenzversuch oder gestaffelten Austauschversuch den Futterwert zu bestimmen. Bei Rapskuchenanteilen von 15 bzw. 30 % entsprachen die ermittelten Verdaulichkeiten der geprüften Charge den Angaben der DLG-Futterwerttabelle Wiederkäuer.

Autoren: Christian Koch, Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle 67728 Münchweiler an der Alsenz, Tel: 06302-603- 0, Email: c.koch@neumuehle.bv-pfalz.de Dr. Martin Pries und Annette Menke Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Ref. Tierproduktion Nevinghoff 40, 48147 Münster Tel: 0251-2376 -913 und -613 Email: martin.pries@lwk.nrw.de und annette.menke@lwk.nrw.de