SENDER/EMPFÄNGER. Das menschliche Auge. Fovea/ Sehgrube. Retina/ Netzhaut. Regenbogenhaut (Iris) Linse. Das Silizium-Auge (Digitalkamera) CCD-Matrix

Ähnliche Dokumente
Bildschirmtexte Die niedrige Auflösung von Computer-Bildschirmen (72 96 dpi, in Ausnahmefällen 120 dpi) lässt zwar eine akzeptable Bildqualität zu,

Seminar Screendesign Einführung. Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, Uhr

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Tagged Image File Format. Im Printbereich neben EPS sehr verbreitet.

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Bildschirmtypografie MG 43 Block 2.2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multimedia für Referate und Präsentationen

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

Typographie und Layout für digitale Medien

KAPITEL Füllmethoden von Ebenen 493. Zebra.tif

-1- Handelsschule. Bildschirme. Wirtschaftsinformatik Professorin Michaela Spießberger

Die digitalen Vorlagen des Raiffeisen-Logos liegen für die Anwendungsbereiche DTP/Druck, Offi ce und Internet vor.

Das Auge ein natürliches optisches System

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression

Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat?

Pixel oder Vektor? Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dateiformate. Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design

1.2 Dateiformate. max. 1,5 MB / Sekunde o Bild Sequenzen für alle in Schleife abzuspielenden Videos: BMP, PNG, JPG. bis zu 1.

Bilder via Photoshop fürs Web optimieren

Einheit 6. Schriftgestaltung

Bildgrösse Millionen Farben. Breite in Pixel Höhe in Pixel Farbtiefe in Bit : 8 = Bildgrösse in Byte

So funktioniert eine Digitalkamera Lehrerinformation

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert

Setzen Sie wichtige Elemente, wie Logos, Schriften, etc. mit einem Abstand von umlaufend 30 mm zum Rand.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Robert Klaßen. Photoshop Elements 5. für digitale Fotos. Zusatzkapitel Füllmethoden

4.1 Fontmanagement. Seminar Document Engineering. Michael Boehnke. Fontmanagement

Digitale Medien, UX-UI Design > DB Icons. Inhalte

16. März Kommunikation der Universität Basel. Das digitale Bild. Bildaufbau Bildformate. Matthias Geering, Sprache & Kommunikation 1

Dank an Raffaele. Das grosse Rauschen. Siehe: www Fotografie/Selbsthilfe. Schärfen (Erich Baumann )

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer, Olaf Glaser

Vergleich Proof-Technologien Kapitel 5

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

Glossar Digitalfotografie Lehrerinformation

Bitmap-, PostScript- und TrueType-Fonts Proseminar Textkodierung und Auszeichnung

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!)

DOKUMENTATION HGKZ IAD / 1. SEMESTER WS MODUL DIGITAL DESIGN ELEMENTS II KURS SCREENTYPOGRAFIE

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

H.239-Test Codian-MCU Version 1.4

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

Holm Sieber Digitalfotografie und Linux

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Rendering-Intents gibt es Unterschiede?

Spotlight Whitepaper

Schriftsätze für das Internet-Zeitalter jetzt bei Linotype

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Bildverarbeitung. Bildverarbeitung...2

Typografie und Layout

Kapitel 6 Abstände. Buchstabenabstand Dickte und Laufweite

Der Schriftzug Transparenz hingegen ist lichtdurchlässig, der cyanfarbige Hintergrund addiert sich mit dem Gelb der Schrift zu Grün.

1.2 Schrifttechnologie

DIGITALISIERUNG VON BILDERN. Ivana

(frzlab.wifa.uni-leipzig.de)

Im Original veränderbare Word-Dateien

Leuchtstoffe für Kathodenstrahlröhren. Lina Rustam

HELPSHEET CHECKLISTE LAYOUTANPASSUNG

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Laufweite (Buchstabenabstand)

A K K O M M O D A T I O N

neue dokumente anlegen Menüleiste: Datei > Neu Kurzbefehl: cmd + N

Grundlagen. Histogramme

1.Workshop Kamera Einstellungen, Basiswissen Lightroom.

Typo-Quiz: Wer wird pt-millionär?

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

Texteffekte verwenden

Grafikformate 2

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Stand 22 / 01 / 2018 gekürzte Version. Handbuch zur visuellen Identität

6. Tonwertkorrektur. HBS Gimp 2

Lernkontrolle Arbeitsblatt

WM01 - DEMO - ECDL Image Editing

Reisen für Alle. Gestaltungsrichtlinien

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Schnelle Ladezeiten sind das A & O für eine gelungene Website

FARBKORREKTUR. Überlegungen vor der Farbkorrektur. Bevor mit der Korrektur von Farb- und Tonwerten begonnen wird, sollte Folgendes beachtet werden:

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Vektorgrafik / Bitmap (bmp)


Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

Eine verlustbehaftete Komprimierung ist es, wenn wir einige Kleidungsstücke zu

1. Als erstes müssen Sie den schwarzen Blendenschutz am Spiegelgehäuse des Teleprompters befestigen.

Grundlagen der Bildbearbeitung

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Der uro kommt... Drucken mit TrueType- oder Softfonts. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!

Im Original veränderbare Word-Dateien

Kamerabasierte Optimierungen (also Hardware-basiert) sind beispielsweise bei der GigE Vision Kamera mvbluecougar-x von MATRIX VISION

Deutsches SOFIA Institut Signet-Leitfaden

auf Disketten, CD-R, DVD-R, via oder ISDN Fritz!

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge

Transkript:

5 SENDER/EMPFÄNGER SCHRIFTFORMATEABE GRAFIKFORMATE BITMAP/GLÄTTUNG LESBARKEIT/SCHRIFT STYLE SHEETS LESBARKEIT/HINTERGRUND LESBARKEIT/FARBE PHOTOSHOP DATENKOMPRESSION ANHANG

SENDER/EMPFÄNGER SENDER/EMPFÄNGER Das menschliche Auge Regenbogenhaut (Iris) Linse Retina/ Netzhaut Fovea/ Sehgrube Menschliches Auge Ähnlich einer Kamera (siehe Abbildung unten) ist auch das menschliche Auge ein optisches System. Über die Pupillenöffnung dringen die Lichtstrahlen ins Augeninnere und treffen auf die Linse. Die Linse des menschlichen Auges lenkt das Licht auf die Netzhaut. Die Linse regelt dabei mittels Abflachung beziehungsweise Verdickung (Akkommodation) die Sehschärfe. Die Pupille Öffnung in der Regenbogenhaut regelt die einfallende Lichtmenge. Je geringer das einfallende Licht ist, desto weiter öffnet sie sich, je intensiver das Licht ist, desto mehr schließt sie sich. Die Pupille verengt sich auch dann, wenn wir ein Objekt sehr genau betrachten, also wenn wir es «scharf ins Auge fassen». In der Regenbogenhaut (Iris) sind Farbpigmente eingelagert, die das Licht reflektieren oder absorbieren. Das Silizium-Auge (Digitalkamera) Irisblende CCD-Matrix Kamera Das Objektiv einer Kamera regelt, ähnlich wie das menschliche Auge, das eingehende Licht und lenkt es auf den Film oder bei einer Digitalkamera auf die CCD-Matrix weiter. Die Blende einer Kamera funktioniert gleich wie die Pupille des Auges. Sie regelt die einfallende Lichtmenge. Bei viel Licht schließt sie sich, bei wenig Licht wird sie geöffnet. Die Abbildungen wurden der Agfa- Broschüre «Einführung in die digitale Fotografie» entnommen und nachgezeichnet. 5 LEHRMITTEL TYPOGRAFIE

SENDER/EMPFÀNGER SENDER/EMPFÄNGER 3 Elektronenkanonen (RGB-System) Pitch Pitch Streifenmaske Lochmaske Phosphorschicht Bildschirmoberfläche Bildschirmtechnologien CRT-Monitore Es gibt zwei Arten von Kathodenstrahl-Monitoren, die Loch- und Streifenmasken-Monitore. Die Masken bestimmen die Auflösung durch den Punktabstand «Pitch» des Monitors. Darunter versteht man den Abstand von zwei gleichartigen Farbpunkten. Je kleiner der Abstand, desto höher die Auflösung (zwischen 72 bis 96 Pitches/Dots per Inch). Beide Techniken haben zur Folge, dass die niedrige Auflösung das Lesen kleiner Schriftgrößen erschwert. Generell zeichnen sich die Streifenmasken- gegenüber den Lochmasken-Monitoren durch eine gleichmäßigere Bildhelligkeit und -schärfe sowie eine größere Farbbrillanz aus. Die Nachteile liegen in der größeren Anfälligkeit gegen Verformung. Außerdem werfen waagrechte Spannungsdrähte, die zur Stabilisierung der Streifenmaske dienen, sichtbare Schatten auf den Bildschirm. Funktionsweise Das Bild entsteht, indem ein scharf gebündelter Elektronenstrahl von der Elektronenkanone nach vorne in Richtung Mattscheibe gesendet wird. Dabei passiert er die Loch-/ Streifenmaske und trifft auf die Phosphorschicht. Je nach Intensität des Elektronenstrahls leuchtet diese unterschiedlich hell auf. 9 LEHRMITTEL TYPOGRAFIE

SENDER/EMPFÄNGER SENDER/EMPFÄNGER Das menschliche Auge Regenbogenhaut (Iris) Linse Retina/ Netzhaut Fovea/ Sehgrube Menschliches Auge Ähnlich einer Kamera (siehe Abbildung unten) ist auch das menschliche Auge ein optisches System. Über die Pupillenöffnung dringen die Lichtstrahlen ins Augeninnere und treffen auf die Linse. Die Linse des menschlichen Auges lenkt das Licht auf die Netzhaut. Die Linse regelt dabei mittels Abflachung beziehungsweise Verdickung (Akkommodation) die Sehschärfe. Die Pupille Öffnung in der Regenbogenhaut regelt die einfallende Lichtmenge. Je geringer das einfallende Licht ist, desto weiter öffnet sie sich, je intensiver das Licht ist, desto mehr schließt sie sich. Die Pupille verengt sich auch dann, wenn wir ein Objekt sehr genau betrachten, also wenn wir es «scharf ins Auge fassen». In der Regenbogenhaut (Iris) sind Farbpigmente eingelagert, die das Licht reflektieren oder absorbieren. Das Silizium-Auge (Digitalkamera) Irisblende CCD-Matrix Kamera Das Objektiv einer Kamera regelt, ähnlich wie das menschliche Auge, das eingehende Licht und lenkt es auf den Film oder bei einer Digitalkamera auf die CCD-Matrix weiter. Die Blende einer Kamera funktioniert gleich wie die Pupille des Auges. Sie regelt die einfallende Lichtmenge. Bei viel Licht schließt sie sich, bei wenig Licht wird sie geöffnet. Die Abbildungen wurden der Agfa- Broschüre «Einführung in die digitale Fotografie» entnommen und nachgezeichnet. 5 LEHRMITTEL TYPOGRAFIE

SCHRIFTFORMATE SCHRIFTFORMATE Das Bild zeigt ein gemeines «g» im Programm FontLab. Die Daten beruhen auf Bézier-Kurven, die auch in PostScript verwendet werden. Allgemeine Daten für das PostScript-Hinting, die Stammstärken und die verschiedenen Höhen definieren. PostScript- Type-1-Zeichensatz Das Adobe-Font-Format «Type1» von Adobe basiert auf der Seitenbeschreibungssprache Postscript. Anfangs war dieses Format von Adobe nicht offen gelegt, nur Adobe und seine Lizenznehmer konnten solche Fonts erstellen. Der «Allgemeinheit» offen gelegt war das Font-Format Type 3. Type 3 basiert auf der gängigen Postscript-Sprache, ist jedoch nicht wie die Type-1-Fonts optimiert. Daher kann dieses Font-Format nicht für niedrig auflösende Ausgabe-Medien optimiert werden (fehlendes Hinting). Type-1-Fonts bestehen aus dem eigentlichen Outline-Font (Printer-Font) und einem zusätzlich aus mindestens einer Größe bestehenden Bildschirm- Font (Screenfont). Type-1- Fonts sind in einem System mit 1000 Font-Einheiten pro «emsquare» definiert. Absolut erforderlich ist beim Macintosh bis zum Betriebssystem OS 9 der Type-Manager (ATM). Ohne ATM lassen sich Schriften weder unter Mac OS 9 noch unter Windows auf dem Bildschirm darstellen. Ab dem Macintosh-Betriebssystem OS X und Windows 2000 wird PostScript intern unterstützt und daher brauchen diese Betriebssysteme den ATM nicht mehr. Visuelle Repräsentation des PostScripts-Hinting am gemeinen «g». 16 LEHRMITTEL TYPOGRAFIE

SCHRIFTFORMATE SCHRIFTFORMATE Dieses Beispiel zeigt ein gemeines «g» in einer 18-Punkt-Schriftgröße. Das linke Beispiel ist nicht gehintet, das rechte Beispiel wurde gehintet. Zu sehen ist, wie die Strichstärke des Zeichens einheitlich angepasst wurde. Grundsätzliches Mit dem Hinting wird der Font für die Bildschirm-Darstellung und niedrig auflösende Ausgabe-Medien und für kleine Schriftgrade angepasst, wobei das Delta-Hinting für die optimierte Darstellung am Bildschirm eingesetzt wird. Bei Type-1-Schriften können nur allgemeine Vorgaben durch das Hinting definiert werden, während sich bei den True-Type- Schriften durch die «Instructions» sogar einzelne Punkte angleichen lassen. Die zwei Standard-Font-Formate Post- Script Type 1 und TrueType werden auf verschiedene Weise gehintet: Wobei letztgenanntes Format mehr Instruktionen beinhaltet. Beim generellen Hinten werden die Pixel auf die Rastermatrix versetzt. Ein gehinteter Font ist auf die Schriftweiten, die diagonalen und runden Striche optimiert und das Schriftbild ist generell ansprechender. Links sehen wir vier Beispiele eines gemeinen «g». Die oberen zwei «g» sind in 18-Punkt- Schriftgröße, die unteren in 12- Punkt-Schriftgröße. Links ist immer das ungehintete Zeichen, rechts das gehintete Zeichen abgebildet. Dieses Beispiel zeigt ein gemeines «g» in einer 12-Punkt-Schriftgröße. Das linke Beispiel ist nicht gehintet, das rechte Beispiel wurde gehintet. Der Buchstabeninnenraum wurde im Auge des kleinen «g» geöffnet. Der Buchstabeninnenraum sollte vor allem bei kleinen Schriftgrößen offen gehalten werden. 20 LEHRMITTEL TYPOGRAFIE

SCHRIFTFORMATE SCHRIFTFORMATE Delta-Hint x-link Wenn man einen hohen Einsatz einer immer gleichen Schrift erreichen möchte, müssen so genannte Delta-Hints gesetzt werden. Diese müssen von Hand gesetzt werden, was zeit- und kostenintensiv ist. Delta-Hints Wenn man zusätzlich noch mehr Bildschirmlesbarkeit erreichen möchte (z.b. hoher Einsatz der immer gleichen Schrift oder auch Internet-Auftritt), muss man über die sich auf alle Rasterungen auswirkenden Links hinaus zusätzlich noch Delta-Hints setzen, die sich immer nur auf eine einzige Rasterung beziehen, nämlich die, in der sie gesetzt werden, also z.b. in 10 ppem (Pixel per «em-square»). Diese Deltas müssen nun tatsächlich von Hand gesetzt werden. Dadurch wird der Pixel ein- oder abgeschaltet. Dieser Aufwand ist mühsam, da am PC allein zwischen 6 und 24 pt 25 Fonts editiert werden müssen. In bestimmten Auflösungen wird durch eine zusätzliche, besonders stark wirkende Form des Delta-Hints die Strichstärke so manipuliert, dass der Unterschied zwischen Normal und Fett einerseits möglichst früh und andererseits konstant vorhanden ist. Das Delta-Hinting gibt es nur in TrueType-Fonts (für Mac und PC). PostScript wird mit Bitmapfonts bildschirmoptimiert. Bitmap-Fonts sind etwas leichter herzustellen als deltagehintete Daten. Aber auch True-Type und OpenType lässt statt Hinting das Embedden (Einbinden) von Bitmaps zu, was vor allem dann sinnvoll ist, wenn nur wenige oft gebrauchte oder besonders problematische Schriftgrößen optimiert werden sollen. Mit dem Hinting soll erreicht werden, dass die Zeichen auf dem Bildschirm möglichst klar zu stehen kommen und kein fleckiges Satzbild durch unterschiedliche Stammstärken entsteht. Wichtige Informationen zum Thema TrueType-Hinting wurden freundlicherweise von Volker Schnebel zur Verfügung gestellt. 23 LEHRMITTEL TYPOGRAFIE

SCHRIFTFORMATE SCHRIFTFORMATE Diese Abbildung zeigt, dass jedes Pixel bei ClearType-Fonts drei separate Unterpixel beinhaltet. Bei einer weißen Schrift ist ein Pixel aus einem roten, grünen und blauen Unterpixel zusammengesetzt. ClearType erzeugt farbige Buchstaben, die dem Betrachter zunächst wie bessere Graubuchstaben erscheinen. Die Kalkulation von fabigen Pixeln mit einer mathematischen dreifachen Auflösung (RGB) bewirkt anders als ein einfaches Antialiasing eine genauere Bildschirmwiedergabe durch die direkte Ansteuerung jedes einzelnen Farbpixels. Deshalb ist ClearType optimal für LCD-Bildschirme. 1. Die Abbildung zeigt ein Original-Outline-Schriftbild. 2. Die Abbildung zeigt dasselbe «m» in der Bildschirm-Darstellung. 3. Die dritte Abbildung zeigt das «m» in der Darstellung mit der ClearType-Technologie. Darstellung eines Textes ohne ClearType-Technologie am Bildschirm. ClearType ClearType ist eine Software- Entwicklung von Microsoft, die erreichen will, dass Schrift auf LCD-Bildschirmen, Laptop- Bildschirmen und Pocket- PC-Screens fast so klar dargestellt werden kann wie bei Papier-Ausdrucken. ClearType funktioniert grundsätzlich mit allen existierenden TrueType-Fonts. Allerdings werden die sogenannten Hints bzw. Instructions, die in den TrueType-Fonts enthalten sind, um eine bessere Bildschirmdarstellung zu erreichen, anders ausgewertet als bei Schwarz- Weiß-Rasterung. Für ein optimales Bildschirmergebnis müssen die TrueType-Hints für Clear- Type-Fonts speziell angepasst werden. URW hat erste Corporate-Type- Fonts erfolgreich als ClearType hergestellt. Vor der ClearType-Technologie war das kleinste Element, das am Bildschirm gezeigt werden konnte, das einzelne Pixel. Mit der ClearType-Technologie können bei LCD-Monitoren die Schrift-Eigenschaften so klein wiedergegeben werden wie eine Fraktion der Pixelbreite. Diese verstärkte Auflösung erhöht die Schärfe der Schrift am Bildschirm, was die Lesbarkeit stark verbessert. LCD-Monitore unterscheiden sich von herkömmlichen dadurch, dass sich ein Pixel aus den Farben Rot, Grün und Blau zusammensetzt. Die Type- Technologie macht sich diesen Umstand zunutze und setzt das einzelne Pixel bei Schriften genau aus diesen drei Unterpixeln zusammen. Mit der ClearType-Technologie unterstützte Schrift am Bildschirm. 24 LEHRMITTEL TYPOGRAFIE

LESBARKEIT/SCHRIFT LESBARKEIT/SCHRIFT Hamburgefonts a e g Bildschirmschriften Bei Schriften, die speziell für die Bildschirmgestaltung konzipiert wurden, sind folgende Kriterien von Bedeutung: Offene Punzen, wenig differenzierte Strichstärke, erweiterte Laufweite, vereinfachte Formen. Das linke Beispiel zeigt die Verdana. offen gehaltener Punzen offene Zeichenform wenig differenzierte Strichstärke offen gehaltene Laufweite Hamburgefonts a e g Das zweite Beispiel zeigt die Schrift Trebuchet der Firma Microsoft. Auch hier wurde darauf geachtet, dass die Buchstabeninnenräume offen und die Strichstärke wenig differenziert gehalten werden. offen gehaltener Punzen offene Zeichenform wenig differenzierte Strichstärke offen gehaltene Laufweite Hamburgefonts a e g Wie auch schon die Verdana wurde die Georgia (links dargestellt) von Matthew Carter für Microsoft entwickelt. Sie ist auf Mac und PC standardmässig installiert und verfügt sogar über Mediävalziffern. offen gehaltener Punzen offene Zeichenform wenig differenzierte Strichstärke offen gehaltene Laufweite 32 LEHRMITTEL TYPOGRAFIE

LESBARKEIT/SCHRIFT LESBARKEIT/SCHRIFT 12-Punkt-Bodoni, Bitmap Das weiße Schriftbild wirkt fetter als bei der positiven Schrift. Positiv negativ Anders als bei Printmedien kann das Schriftbild durch die nötige starke Farbführung des Hintergrundes nicht zuschmieren. Stärker als das Papierweiß überstrahlt der Monitor das weiße Schriftbild. Daher verfettet sich optisch das Schriftbild gegenüber einer positiven Schrift. 12-Punkt-Bodoni, geglättet Das weiße Schriftbild wirkt durch die Glättung grau. 12-Punkt-Meta, Bitmap Das weiße Schriftbild wirkt fetter als bei der positiven Schrift. Glättung Schriften, welche geglättet wurden und feine Strichstärken aufweisen, wirken in der Negativ-Darstellung grauer. Durch die geglätteten Pixel wird das Monitorweiß von mageren Schriften allzu stark gebrochen und erschwert daher die Lesbarkeit. Bei fetten Schriften in größeren Graden kann eine Glättung sogar zur besseren Lesbarkeit beitragen. Das Antialiasing sollte ab etwa 18-Pixel- Schriftgröße angewendet werden, da die Stammbreite der Schrift von einem auf zwei Pixel übergeht. 12-Punkt-Meta, geglättet Das negative Schriftbild wirkt durch die Glättung grau. 42 LEHRMITTEL TYPOGRAFIE

LESBARKEIT/HINTERGRUND LESBARKEIT/ HINTERGRUND Kontrastminderung Sollte die Schattierung trotzdem nicht das gewünschte Ergebnis erbringen, so kann eine zusätzliche Kontrastverminderung des Hintergrundbildes helfen. Einige Möglichkeiten sind nebenstehend dargestellt. Schwarze Schrift mit harter weißer Schattierung: Der Hintergrund wurde im Kontrast vermindert (etwa 50%). Weiße Schrift mit weicher und harter schwarzer Schattierung: Der Hintergrund wurde im Kontrast vermindert (etwa 35%). Schwarze Schrift ohne Schattierung: Der Hintergrund wurde partiell aufgehellt im Kontrast vermindert (etwa 50%). 50 LEHRMITTEL TYPOGRAFIE

LESBARKEIT/FARBE LESBARKEIT/FARBE Schwarz-Weiß-Kontrast Bei der Darstellung von schwarzer Schrift auf weißem Grund muss berücksichtigt werden, dass die Schrift etwas leichter wirkt. Weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund wirkt hingegen etwas stärker. Der Schwarz-Weiß-Kontrast sollte immer leicht abgeschwächt werden, indem Hintergrund bzw. Text um etwa 10 bis 20 Prozent abgetönt werden. Komplementär-Kontrast Komplementärfarben sind Farben, die sich im Farbkreis gegenüberstehen. Bei der Kombination von Komplementärfarben mit gleicher Helligkeit entsteht ein Simultan- oder Flimmereffekt. Solche Texte sind sehr anstrengend zu lesen. Komplementärfarben mit einem guten Helligkeitskontrast lassen sich durchaus gut lesen. 55 LEHRMITTEL TYPOGRAFIE

DATENKOMPRESSION DATENKOMPRESSION JPEG GIF PNG, PNG 24 Qualität: Niedrig Größe: 21 kb Ladezeit: 5 s Qualität: Maximum Größe: 385 kb Ladezeit: 71 s Farben: 16 Größe: 99 kb Ladezeit: 19 s Farben: 256 Größe: 294 kb Ladezeit: 54 s Farben: 256 Größe: 281 kb Ladezeit: 52 s Farben: Millionen (24 bit) Größe: 775 KB Ladezeit: 141 s JPEG GIF PNG, PNG 24 Die Datenformate im Vergleich Die auf den Seiten 56 bis 60 beschriebenen Datenformate JPEG, GIF und PNG werden auf dieser Seite direkt miteinander verglichen. Die oberen Abbildungen zeigen die Auswirkung der Kompression auf Bild und Text mit heterogenem Farb- und Helligkeitsumfang. Die unteren Abbildungen dagegen zeigen die Auswirkungen von homogeneren Bild- und Textdateien. Die aus der Kompression resultierenden Dateigrößen nehmen Bezug auf das Orginal von 800 x 600 px mit 1380 kb. Die angegebenen Ladezeiten beziehen sich auf ein 56,6-kbps- Modem. Nebenstehend sind einander nur die Extreme (sehr gute Qualität und schlechte Qualität) gegenübergestellt. Natürlich sind beliebige Zwischenstufen möglich, doch die Tendenz, wofür sich welches Format eignet, wird dadurch am deutlichsten sichtbar. Qualität: Niedrig Größe: 6,5 kb Ladezeit: 2 s Farben: 16 Größe: 8,2 kb Ladezeit: 2 s Farben: 16 (PNG 8) Größe: 12 kb Ladezeit: 3 s Qualität: Maximum Größe: 39 kb Ladezeit: 8 s Farben: 256 Größe: 16,2 kb Ladezeit: 4 s Farben: Millionen (PNG 24) Größe: 33 kb Ladezeit: 7 s 64 LEHRMITTEL TYPOGRAFIE