Lineare Näherung. Anwendungen

Ähnliche Dokumente
22 Lineare Näherung. Anwendungen

15 Restabschätzung nach Taylor. Potenzreihen

Algebraische Gleichungen

Partielle Ableitungen, Gradient, Lineare Näherung, Extrema, Fehlerfortpflanzung

Integral. Jörn Loviscach. Versionsstand: 5. Januar 2010, 16:36

Jörn Loviscach. Versionsstand: 15. Dezember 2009, 20:46. 1 Ganzzahlige Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

22 Fehlerfortpflanzung und Extrema bei Funktionen mehrerer Veränderlicher

1 Äquivalenzumformungen, Lösungsmenge

Lineare Gleichungssysteme, Rang, Kern

Satz von Taylor Taylorreihen

23 Integral. 1 Idee des Integrals

Tangente als Näherung

Probleme? Höhere Mathematik!

Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen. Eulersche Identität. Polardarstellung. Additionstheoreme. Vollständige Faktorisierung von Polynomen

20 Ableitung. 1 Ableitung

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

(x a) 3 + f (a) 4! x 4 4! Wir werden im Folgenden vor allem Maclaurin-Reihen betrachten, dies alles funktioniert aber auch. f (x) = sin x f (0) = 0

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

$Id: integral.tex,v /05/12 16:36:04 hk Exp $ arctan x + + 4n n 2 2x + a. x 2 + ax + b Φ n 1. A n 1, Φ n (x) = xn 1 2n

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Lösen von Differentialgleichungen durch Reihenentwicklung

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Einleitung...?? I Grundlagen aus Mengenlehre und Logik...?? II Von den ganzen Zahlen bis zu den reellen Zahlen...??

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Animation: Approximation von sin(x) durch Polynome 1-25.Grades

Angewandte Mathematik und Programmierung

Irrationale Zahlen. Ausarbeitung zum Proseminar Modul 4c Unendlichkeit. angefertigt von. Felix Schultes. Dozentin: Fr.

Folie 1. Taylor-Reihen

Anwendungen der Differentialrechnung

Die Tangente als Näherung einer Funktion

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0

NEXTLEVEL im WiSe 2011/12

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

28. Lineare Approximation und Differentiale

Übungen mit dem Applet Interpolationspolynome

Taylorentwicklung von Funktionen einer Veränderlichen

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung

Stroppel Musterlösung , 180min

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

Vektoren. Jörn Loviscach. Versionsstand: 11. April 2009, 23:42

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

16 Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

5. Numerische Differentiation. und Integration

Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20

Approximation durch Polynome

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

1. Anhang: Spline-Funktionen

2. Gauß-Integration. Prof. Dr. Wandinger 4. Scheibenelemente FEM 4.2-1

Analysis I Lösung von Serie 9

Die Fakultät. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 13. September 2003

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße

14 Partialbruchzerlegung

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 9. Dezember 2017

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I

Datenmodelle, Regression

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Quadratische Funktion

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

13 Rationale Funktionen

Taylorreihen. Kapitel 9. Lernziele. Taylorreihe. (x x 0 ) + f (x 0 ) 2! (x x 0 ) f (n) (x 0 ) (x x 0 ) n. Taylorreihe und MacLaurinreihe

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

konvergent falls eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der darstellen mittels einer Potenzreihe in

Mathematik 1 für Bauingenieurwesen

Methode der kleinsten Quadrate

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Numerische Mathematik

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

In der Praxis werden wir häufig mit relativ komplexen Funktionen konfrontiert. y

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

1 Polynome III: Analysis

Numerische Ableitung

Aufgaben Fibonacci-Folgen 28. April 2006 Blatt 3 B. Werner SoSe 06

Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1)

Mathematik 2 SS 2016

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Differentialrechnung

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Transkript:

Lineare Näherung. Anwendungen Jörn Loviscach Versionsstand: 1. Januar 2010, 17:15 1 Lineare Näherung Ist eine Funktion f an der Stelle x 0 differenzierbar, existiert dort ihre Ableitung f und es gilt: 1 Oder mit dem klein-o von Landau geschrieben: 2 In dieser Schreibweise erkennt man deutlich die Tangentengerade und den unbenannten und im Detail unbekannten Rest. Die Tangentengerade an den Graphen an der Stelle x 0 ist die lineare Näherung der Funktion f an der Stelle x 0. Statt die Funktion selbst zu untersuchen, genügt es oft, nur die lineare Näherungen zu betrachten wenn man sich nicht zu weit von x 0 wegbewegt. Was nicht zu weit weg dabei heißen soll, ist noch zu untersuchen. Die lineare Näherung hilft, Funktionswerte zu schätzen, und ist außerordentlich wichtig, um das Schwingungs- und Dämpfungsverhalten komplexer Systeme zu untersuchen dort natürlich keine lineare Näherung in einer Dimension, sondern zum Beispiel in Hunderttausenden von Dimensionen. Hier findet man charakteristische Schwingungsfiguren ( Moden, Eigenschwingungen ). Beispiel: Die Funktion x x hat für x = 100 einen bekannten Wert. Welchen Wert hat sie aber für x = 103? Das lässt sich mit der Tangentengerade also 1

2 FEHLER DER LINEAREN NÄHERUNG 2 der linearen Näherung schätzen: Statt den Funktionswert f (103) = (103) auszurechnen, schauen wir auf der Tangentengerade nach. Das ist viel einfacher auszurechnen: 3 Also wäre ein Schätzwert für 103: 4 Allerdings ist diese Zahl nackt noch nicht allzu hilfreich, weil wir keine Idee haben, wie groß der Fehler ist. Dies Argument gilt ja auch bei Messwerten, insbesondere in der Physik. 2 Fehler der linearen Näherung Hier noch einmal die lineare Näherung mit dem Landau-Symbol: 5 Man weiß hier zunächst nur, dass o(h) für h 0 schnell klein wird: Mindestens so schnell, dass 6. Man weiß aber nicht, wie groß o(h) für ein bestimmtes h ist zum Beispiel für h = 3 wie im Beispiel mit 103. Kann man die Funktion f zweimal stetig ableiten, lässt sich aber eine Obergrenze für den Fehler angeben. Zunächst überlegt man sich dazu, was das Integral h 0 f (x 0 + u) du ergibt: 7 Das liefert eine interessante Art, den Funktionswert f (x 0 + h) auszurechnen:

2 FEHLER DER LINEAREN NÄHERUNG 3 8 Indem man den gleichen Trick auf f f (x 0 + u): 9 statt auf f anwendet, findet man für 10 Beides ineinander eingesetzt, liefert: Und nach Auseinanderziehen der Summe im äußeren Integral: 11 Nun hat man also plötzlich einen exakten Ausdruck für den Fehler der linearen Näherung. Den wollen wir aber nicht exakt ausrechnen. Wozu sonst die lineare Näherung? Die große Frage ist vielmehr, ob man mit absoluter Sicherheit sagen, dass der Betrag des Fehlers nicht größer wird als, sagen wir, 0,42. Kann man eine Zahl angeben, die sicher größer oder gleich dem Betrag des Fehlers ist? Und das geht so: Erstens ist der Betrag eines Integrals immer höchstens so groß wie das Integral des Betrags: 12 Zweitens ist das Integral einer Funktion immer höchstens so groß wie das Maximum der Funktion mal die Länge des Integrationsintervalls:

2 FEHLER DER LINEAREN NÄHERUNG 4 13 Beides nimmt man zusammen, um eine Zahl zu finden, die sicherlich größer oder gleich dem Fehler ist. Sei dazu M := max x0 x x 0 +h f (x). Dann gilt für den Betrag des Fehlers: 14 Wenn man sich weit von x 0 wegbewegt, kann das Maximum des Betrags der zweiten Ableitung wachsen; vor allem wird aber der Faktor h 2 wachsen und so die Näherung unbrauchbar machen. Das erklärt den Ausdruck nicht zu weit weg vom Anfang. Beim Beispiel mit 103 kann man M so bestimmen: 15 Also wissen wir nun mit Fehlergrenzen:

3 AUSBLICK: TAYLOR-POLYNOME 5 16 Zum Vergleich: Der exakte Wert ist 103 = 10,148891... 3 Ausblick: Taylor-Polynome Ähnliche Überlegungen kann man für höhere Ableitungen anstellen. Es ergibt sich dann ein Polynom ( Taylor-Polynom ), dass sich an einer Stelle x 0 bestmöglich an die Funktion f schmiegt: 17 Hier schon vorab die nun nicht mehr überraschenden Formeln für die n-te Näherung: 18 Und für ihren maximalen Fehler: 19 Wenn man die Näherung bis n laufen lässt (Grenzwert!), wird das Taylor- Polynom zur Taylor-Reihe. Oft ist der Rest dann null. (Bei welchen Funktionen haben wir solche Potenzreihen schon gesehen?) Mehr dazu im zweiten Semester.

4 NUMERISCHE SCHÄTZUNG VON ABLEITUNGEN 6 4 Numerische Schätzung von Ableitungen Signale erhält man oft als Sammlung von Zahlen mit festem Zeitabstand h: 20 Angenommen, hier wäre tatsächlich eine differenzierbare Funktion f abgetastet worden, die auch für alle reellen Zeiten zwischen den Abtastpunkten definiert ist. Kann man dann aus den Messwerten die Ableitung von f schätzen? Die naive Lösung ist, die Sekantensteigung von jeder Mess-Stelle x 0 nach rechts als Näherung für f (x 0 ) zu nehmen: 21 Das ist aber aus der Balance. Schon für eine quadratische Parabel ist dieser Wert im Allgemeinen nicht exakt. Beispiel: x x 2 + 2x + 3 an x 0 = 2 mit h = 1: 22 Besser ist, die Sekantensteigung von der Stelle links (also x 0 h) zur Stelle rechts (also x 0 + h) zu nehmen: 23 Dies ist noch exakt richtig, wenn die Funktion f eine quadratische Parabel ist. Im Beispiel von eben: 24

4 NUMERISCHE SCHÄTZUNG VON ABLEITUNGEN 7 Den Fehler dieser Schätzung kann man mit der dritten Ableitung f angeben. Er fällt für h 0 mit dem Quadrat der Schrittweite h. Die übliche Schätzung für die zweite Ableitung f (x 0 ) ist: 25 Das ist noch exakt richtig, wenn die Funktion f eine kubische Parabel ist. Im Beispiel mit der quadratischen Parabel von eben: 26 Den Fehler dieser Schätzung kann man mit der vierten Ableitung f = f (4) angeben. Er fällt aber für h 0 mit dem Quadrat der Schrittweite h, wie der Fehler der üblichen Schätzung für die erste Ableitung.