PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VIER VERSUCHE FÜR DEN CHEMIEUNTERRICHT AB SEKUNDARSTUFE I

Ähnliche Dokumente
1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

Reaktivität von Zucker, Eisen und Paraffi n. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Aktivierungsenergie und Katalysatoren

Endotherm und Exotherm

Warum korrodiert Eisen?

Merkmale chemischer Reaktionen

Energie und Energieumwandlung

Gefahrenstoffe. 7 Bechergläser (100 ml), 1 Becherglas (1 L), Spatel, Wasser, Messzylinder, Glaswanne, Kartoffel

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

C1 Erhitzen von Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat

Katalysator vor und nach der Reaktion

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Rein oder nicht rein?

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Manchmal muss man etwas nachhelfen Chemische Reaktionen unter dem Aspekt Energieumsatz

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

1 Arbeitsblatt. 1.1 Erwartungshorizont

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten

spaltet. Der Sauerstoff entflammt den Glimmspan. Bei der katalytischen Substanz handelt es sich um das Enzym Katalase.

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen

Mystery: FROZEN MYSTERY

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Herstellung von schwefl iger Säure. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Merkmale einer chemischen Reaktion

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Experimente mit Brausetabletten

Endotherm und Exotherm

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

Wasserstoffperoxid, Peroxide

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Chemische Reaktionen. Wir erzeugen Wasser

3.1 Wassergehalt von Naturstoffen. Aufgabe. Enthalten Naturstoffe Wasser?

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Lernzirkel Enzymversuche

Sicher experimentieren

Harnstoffspaltung durch Urease

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Ein gemeinsames Projekt des Gläsernen Labors des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit und dem Facharbeitskreis Chemie der Münchner

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Nachweis von Arsen mittels der Marshschen Probe

Kunststoffe (Polykondensation)

Die chemische Reaktion

Rezepte: 1. Brause herstellen

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Bildung und Eigenschaften von Nichtmetalloxiden

Nährstoffe und Nahrungsmittel

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur

DECHEMAX-Schülerwettbewerb 2014/2015

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat

Von Arrhenius zu Brönsted

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

Destillation von Rotwein

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Ablauf des Praktikums

Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen?

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

Verfahren zur Stofftrennung

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Enzymaktivität von Katalase

Transkript:

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VIER VERSUCHE FÜR DEN CHEMIEUNTERRICHT AB SEKUNDARSTUFE I

Passend zu den Versuchsanleitungen sind Videoaufnahmen im Rahmen eines Weiterbildungslehrgangs des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz in den Räumen der IGS Ludwigshafen Gartenstadt entstanden.die inhaltliche Ausarbeitung erfolgte durch die Tutorinnen und Tutoren des Weiterbildungslehrgangs. Die Videos wurden auf dem Omega-Server für Unterrichtsmedien- und materialien des Pädagogischen Landesinstituts veröffentlicht. Der Link lautet: https://omega.bildung-rp.de/?doc=search&parentidentifier=rp-07955738 Ebenfalls ist ein Zugang über die Seite des CH@PH-Weiterbildungslehrgangs möglich: https://wpf.bildung-rp.de/index.php?id=28107 IMPRESSUM Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Butenschönstr. 2 67346 Speyer pl@pl.rlp.de Redaktion: Frauke Mosbach; Dr. Gerd Hegeler-Burkhart, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Titelbild: Marcus Lauer, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Erscheinungstermin: März 2016 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz 2016

1 ZERSETZUNG VON ZÜNDHOLZKÖPFEN Material: Waage, Reagenzglas, Reagenzglashalter, Luftballon, Gasbrenner Chemikalien: 3 Zündholzköpfe Versuchsaufbau: 3 Zündholzköpfe Durchführung: Geben Sie die Zündholzköpfe ins Reagenzglas und verschließen Sie dieses mit dem Luftballon. Wiegen Sie das so vorbereitete Reagenzglas zusammen mit dem Luftballon und den Zündholzköpfen. Nach dem Erhitzen und Verbrennen der Zündholzköpfe wiegen Sie das Reagenzglas erneut (ohne vorher das Reagenzglas zu öffnen!). Beobachtung: Erklärung: Welches allgemeine Gesetz von chemischen Reaktionen lässt sich von diesem Experiment ableiten? 1

2 LÖSEN VON SALZEN: EXOTHERMER ODER ENDOTHERMER VORGANG? Gefahrenhinweise: O, Xi, Xn Material: Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Pipette, Thermometer Chemikalien: Natriumchlorid, Ammoniumnitrat, wasserfreies Kupfersulfat, blaues Kupfersulfat, Kaliumchlorid, wasserfreies Calciumchlorid. Durchführung: Man gibt in jedes Reagenzglas ein Gramm des zu prüfenden Salzes und füllt es mit ca. 3 cm Wasser (Raumtemperatur) auf. Nach dem Schütteln eines jeden Reagenzglases wird jeweils die Temperaturänderung gemessen und notiert. Versuchsaufbau: 2

Beobachtung: T = endotherm / Verbindung T VORHER T NACHHER T NACHHER T VORHER exotherm? 1 Natriumchlorid 2 Ammoniumnitrat 3 wasserfreies Kupfersulfat 4 blaues Kupfersulfat 5 Kaliumchlorid 6 wasserfreies Calciumchlorid Erklärung: 3

3 REAKTION VON EISEN MIT SCHWEFEL Gefahrenhinweise: Das Experiment muss wegen möglicher Nebenprodukte (Schwefeldioxid) im Abzug durchgeführt werden. (Lässt man die Reaktion in einem Reagenzglas ablaufen, wird das Durchglühen besonders gut sichtbar, allerdings besteht die Gefahr, dass es zum Durchschmelzen des Glases oder zu Glasbruch kommt. Entsprechend müssen die die Sicherheitsmaßnahmen angepasst werden. Es sollten Duran-Reagenzgläser verwendet werden.) Material: Bunsenbrenner, Reagenzgläser (Duran) und Reagenzglasständer oder Kachel, Spatel, Stricknadel und Korken, sowie Magnet, Schutzbrille Chemikalien: Schwefelpulver, Eisenpulver, Wasser Durchführung: Einige Spatel Schwefelpulver und Eisenpulver (Schwefel im Überschuss) werden gemischt. Das Gemisch wird in ein Reagenzglas gegeben und bis zur Rotglut erhitzt. Alternative: Das Gemisch wird als kleines Häufchen auf eine Kachel gegeben. Durch den Korken (Isolator) wird eine Stricknadel gestochen und dann mit dem Bunsenbrenner bis zur Rotglut erhitzt. Die glühende Stricknadelspitze wird in das Eisen- Schwefel-Gemisch gehalten bis sich dieses entzündet. Das Gemisch und das neu entstandene Produkt werden auf seine Eigenschaften hin untersucht. 4

Versuchsbeobachtung: Eisen-Schwefel-Gemisch Eisensulfid Verhalten in Wasser Magnetismus Beobachtung während des Versuchs: Erklärung: 5

4 ENZYME EIGENSCHAFTEN VON KATALASE Gefahrenhinweise: C, Schutzbrille Material: Kartoffel, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Pipette. Chemikalien: 10%-ige Wasserstoffperoxidlösung, Seesand, Braunstein (MnO 2 ). Versuchsaufbau: Hintergrundinformation über das Enzym Katalase: Das Enzym Katalase kommt in der Leber und in Kartoffeln vor und beschleunigt dort die Zersetzung von Wasserstoffperoxid (H 2 O2). Die Katalase ist in Zellen in den Peroxisomen enthalten und verwendet als Substrat H 2 O 2. Katalase besteht aus einer Polypeptidkette und besitzt Häm (Bestandteil des Hämoglobins) als prosthetische Gruppe, ist also ein Proteid. Proteide sind zusammengesetzte Proteine, die neben Aminosäuren noch andere Bestandteile (Nichteiweißanteile) wie Zucker (Glykoprotein), Fette (Lipoprotein) oder Nucleinsäuren (Nucleoprotein) enthalten. 6

Katalase zerlegt das Substrat Wasserstoffperoxid in Sauerstoff und Wasser und verhindert so die Schädigung von Zellstrukturen: 2 H 2 O 2 2 H 2 O + O 2 Wasserstoffperoxid Wasser + Sauerstoff Der entstehende Sauerstoff kann durch die Glimmspanprobe nachgewiesen werden. Im menschlichen Körper kann durch Oxidationsreaktionen in kleinen Mengen auch Wasserstoffperoxid entstehen. Dieses sehr aggressive Oxidationsmittel kann die Zellen schädigen. Diese oxidativen Schäden entstehen durch freie Radikale. Die Katalase baut Peroxide, vor allem Wasserstoffperoxid, ab, indem dieses zu Wasser und Sauerstoff umgesetzt wird. Jedes Katalase-Molekül kann pro Sekunde Millionen von Sauerstoffperoxiden inaktivieren. Katalase ist in Lebensmitteln wie in Honig, Kuhmilch, Mais, Weintrauben, grünen Erbsen, Kartoffeln, Mangos und Sojabohnen enthalten. In jeweils ein Reagenzglas werden folgende Substanzen gegeben: Ansatz 1: erbsengroßes Stück Kartoffel, 4 ml 10%-ige Wasserstoffperoxid-Lösung. Ansatz 2: Braunstein (MnO 2 ), 4 ml 10%-ige Wasserstoffperoxid-Lösung. Ansatz 3: Seesand, 4 ml 10%-ige Wasserstoffperoxid-Lösung. Führen Sie jeweils die Glimmspanprobe durch. Beobachtung: Ansatz 1 Ansatz 2 Ansatz 3 Glimmspanprobe Erklärung: 7

8 NOTIZEN

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT Butenschönstr. 2 67346 Speyer pl@pl.rlp.de www.pl.rlp.de