Aufbau einer gute Rede

Ähnliche Dokumente
Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Prof. Sabine Künzi Dozentin für Kommunikation und deutsche Sprache Institute for Competitiveness and Communication ICC

Keine Rede ohne Gliederung

Techniken der Projektentwicklung

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

De Oratore über den Redner

Präsentation für Ingenieure

Koch Management Consulting

Fachvorträge planen und halten

Analyse der Stärken, Eigenarten und Schwächen. Kriterien für die Beurteilung der rhetorischen Fähigkeiten

Hinweise zur Durchführung einer guten Präsentation. Begrüßung - Einbeziehung des Publikums in eine aufgelockerte Atmosphäre

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Biophysik Hauptseminar SS 2008

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Erfolgreich präsentieren

Empfehlungen für Präsentationen

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Erfolgreich Telefonieren


Von der Bewerbung. Copyright EXPRESS PERSONAL AG

Lebendig reden mit Manuskript

Wir empfehlen das Arbeiten mit einem Stichwort-Manuskript. Die Vorteile dabei sind:

Formelle Redetechnik. Formelles gesellschaftliches Verhalten. SMG Sales Management Group GmbH 0

Von der schriftlichen Arbeit zur Präsentation

Vortragen kann jeder! Erfolgreich kommunizieren leicht gemacht

Wie hält man einen guten Vortrag? Allgemeine Hinweise. Warum dieser Vortrag? Grundthese. zum Inhalt. Ziel eines Vortrags. schlechte Erfahrungen

Präsentation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5

WER zu WEM, WORÜBER...WIE? Impulse für die Gestaltung von Referaten. Sprachgestaltung. Vielleicht hast Du schon mal folgende Erfahrung gemacht:

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

Wie gestalte ich eine Mindmap?

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND!

D Line / Shutterstock. Checklisten

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

ÜBERSICHT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 VORWORT 13 1 NUR GUTE PRÄSENTATIONEN ÜBERZEUGEN 15 2 WO STEHE ICH ALS REDNER? 17 3 INHALTLICHE VORBEREITUNG 19

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

Herzlich willkommen zum Seminar Rhetorik und Präsentationstechniken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Hilfestellung für Präsentationen und Referate in Seminaren

Vorträge vorbereiten und halten

Lebendig reden mit Manuskript

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

Mit Stimme zum Erfolg!

Sie referieren über Ihre Arbeit aber wie?

Gekonnt Präsentieren /

Wie mache ich eine Referat?

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch

12 Punkte für erfolgreiche Ideen-Präsentationen

Hast du auch oft das Gefühl, festzustecken und nicht weiterzukommen?

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

10 goldene Regeln für Präsentationen

Sachbuch/Sachtext nutzen

1 Tag vorher Ergänze die Agenda des Abends auf EasySpeak drucke sie so oft aus, wie Du erwartest, dass Teilnehmer kommen werden (ca. 20 Mal).

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

2. Sitzung Arbeitstechniken

Vortrags- und Foliengestaltung

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Elemente eines Vortrages. Kommunikationstraining. Einleitung. Zeitliche Gliederung. Schluss. Hauptteil. Einleitung 15% Zeit

EIN STARKER AUFTRITT ÜBERZEUGT

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Wissenschaftliches Präsentieren

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

10 Tipps. wie du deinen Vortrag zum Event machst!

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Wie hält man einen Vortrag?

Voransicht. Mit Augen, Händen und Füßen Körpersprache erproben und analysieren. Von Irmgard Jehlicka, Potsdam

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Hilfe - Wie kann ich selbstbewusster auftreten?

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Präsenzphase. Einheit 2. Firmendarstellung Wirkungsvolles Präsentieren. Management. 1. Was ist eine Präsentation?

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Die Kunst, die richtigen Worte zu finden

Unterrichtsideen zu DaF leicht

Fragen und Antworten 1. Gestaltung von Diskussionsrunden

Transkript:

RETHORIK

Aufbau einer gute Rede Jede Präsentation und jede Rede besteht wie ein klassischer Aufsatz aus drei Teilen: Einleitung Hauptteil Schluss Die Einleitung der Rede sollte eine kurze Begrüßung der anwesenden Personen sein. Der Hauptteil ist je nach Art der Rede unterschiedlich. Bei einer Informationsrede werden hier die Informationen geordnet vermittelt. Bei einer Argumentationsrede besteht der Hauptteil aus den Argumenten der jeweiligen Parteien. Die Anlassrede z. B. bei einer Geburtstagsfeier besteht zunächst aus zahlreichen Glückwünschen und ein paar Anekdoten aus dem Leben des Gefeierten. Zum Schluss sollte dann noch ein einprägsamer Schlusssatz fallen, der die Zuhörer eventuell auch zum Nachdenken anregt.

10 TIPPS für eine gute Rede 1. Bereiten Sie sich inhaltlich vor Angemessene Vorbereitung ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Rede. Sie müssen mehr über den Aspekt Ihrer Rede wissen als Ihr Publikum, wenn Sie von ihm anerkannt werden wollen. Die Vorbereitung verleiht Ihnen Sicherheit und Gelassenheit. 2. Wählen Sie eine angemessene Sprache Die Sprache soll sowohl zu Ihnen als auch zum Publikum passen. Jede Botschaft ist vergebens, wenn sie nicht verstanden wird. 3. Sprechen Sie deutlich, klar und einfach Sorgen Sie für eine deutliche, verständliche Sprache, um Ihre Inhalte zu vermitteln. Variieren Sie Ihren Sprechfluss, um Ihrem Publikum Zeit zu geben, das Gesagte zu verarbeiten.

10 TIPPS für eine gute Rede 4. Weniger Inhalt führt zu mehr Erfolg Vermitteln sie lieber weniger Inhalt und diesen dafür umso wirkungsvoller. Selbst wenn es Ihnen nur gelingt, einen einzigen Gedanken Ihrem Publikum mitzugeben, haben Sie einen Erfolg erzielt. 5. Prüfen Sie die technischen Rahmenbedingungen Kümmern Sie sich vorab um die Präsentationsumgebung und die gegebenen technischen Möglichkeiten, um unangenehme Überraschungen und peinliche Momente zu vermeiden. Technische Mängel sorgen bei vielen Rednern für Unsicherheit. Sollte die technische Einrichtung nicht funktionieren, denken Sie daran: Im Mittelpunkt stehen Sie und Ihre Botschaft. 6. Sie wirken nicht nur auf der Bühne, sondern solange Sie Ihrem Publikum sichtbar sind Eine Rede beginnt schon vor dem ersten Wort und endet nicht mit dem letzten. Seien Sie sich bewusst, dass auch Ihr Auf- und Abgang eine Wirkung hat.

10 TIPPS für eine gute Rede 7. Stichwortzettel vermitteln Einsteigern Sicherheit Stichwortzettel sind Ihr bester Freund in Präsentationssituationen, wenn Sie sich noch unsicher fühlen. Profis referieren gänzlich frei und beweisen damit Souveränität. 8. Die Ziele Ihrer Rede bestimmen den Inhalt Behalten Sie das Ziel Ihrer Rede im Auge. Daran sind Inhalt und Struktur gebunden. Schließen Sie Ihre Rede mit einem Appell an das Publikum. 9. Überzeugen Sie mit dem Gewicht Ihrer Argumente, nicht nur mit dem Schwung ihres Vortrags Argumente, Begründungen und Beispiele sind das, was schlussendlich überzeugt. Finden Sie für jedes Ihrer Argumente ein passendes, kurzes Beispiel.

10 TIPPS für eine gute Rede 10. Zeigen Sie auf der Bühne Ihr bestes Ich, nicht jemanden anderen Gute Redner begeistern ihr Publikum durch ihre authentische Persönlichkeit. Wenn Sie erfolgreiche Vorbilder kopieren, erfüllen Sie Ihren Vortrag mit Ihrem eigenen Stil. Und noch ein Extratipp: Was auch immer Sie sagen, Namen und Zahlen müssen stimmen.

1. Einleitung Begrüßung und Vorstellung: Obwohl Sie hier noch nichts zum Thema sagen, haben die Zuhörer sich bereits einen ersten Eindruck von Ihnen gemacht. An Ihrer Körperhaltung, Ihrem Gesichtsausdruck, Ihrer Kleidung und an der Art, wie Sie zum Rednerpult laufen, verschaffen sich die Zuhörer bereits einen Eindruck von Ihnen. Nehmen Sie Blickkontakt zu Ihren Zuhörern auf! Schauen Sie einzelnen Personen in die Augen und lassen Sie Ihren Blick gleichmäßig in alle Richtungen wandern. Verzichten Sie auf Räuspern oder Hüsteln. Nesteln Sie nicht an Ihrem Manuskript herum und lesen Sie keinesfalls die Begrüßungsworte ab. Sprechen Sie mit ruhiger Stimme, lächeln Sie und schauen Sie dabei den Zuhörern in die Gesichter. Nennen Sie Ihren Vor- und Zunamen! Verzichten Sie dabei auf die Nennung von akademischen Titeln. Sagen Sie etwas zu Ihrem beruflichen Hintergrund! Stellen Sie sich umso ausführlicher und persönlicher vor, je länger der Vortrag dauern wird und je persönlichkeitsnäher das Vortragsthema ist. Begrüßen Sie Ehrengäste namentlich!

Beispiele: Lieber Herr Dr. X, sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen zum Thema Y. Mein Name ist... und ich bin... Meine Damen und Herren, ich begrüße Sie ganz herzlich zu... Der eigene Draht zum Thema: Beziehen Sie das Thema auf sich selbst! Sagen Sie etwas dazu, warum Sie das Thema interessiert, wieso Sie die Anfrage, der Auftrag gereizt hat und wie Ihnen damit zumute ist! Bezug zur Vortragssituation: Schaffen Sie Klarheit und nennen Sie die Wahrheit über die Vortragssituation: Wie kommt es, dass ausgerechnet ich ausgerechnet zu Ihnen, ausgerechnet zum Thema X spreche? Was ist Sinn und Ziel des Ganzen? Und was bedeutet das für Sie als Zuhörer?

Beispiel: Ich weiß, dass viele von Ihnen nicht freiwillig hier sind, im Gegenteil, und hier sicherlich unmutig, vielleicht sogar ziemlich geladen sitzen. Nicht gerade eine ideale Ausgangslage, aber so ist es nun mal. Und wenn ich richtig verstanden habe, rührt Ihr Hauptärger daher, dass Sie ohnehin schon komplett überlastet sind. Blick auf den Vortrag: der rote Faden: Nennen und zeigen Sie den roten Faden des Vortrags, so, dass er über die Dauer des Vortrages sichtbar bleibt (z. B. an einem Flipchart). Vorschlag/Einladung für die Zuhörer: Benennen Sie, was Sie sich von Ihren Zuhörern wünschen oder wozu Sie sie einladen wollen!

Beispiel: Am liebsten wäre mir: Verständnisfragen gleich an Ort und Stelle; Diskussionsbeiträge am Schluss. Einstieg ins Thema: Finden Sie einen geeigneten Einstieg ins Thema und damit eine gute Überleitung in den Hauptteil.

Beispiele für einen guten Einstieg ins Thema: eine persönliche Erfahrung, ein aktuelles gesellschaftliches oder politisches Beispiel (z. B.: Die Überflutungen am Rhein haben gezeigt, dass auch durch modernste Technik die Natur nicht in den Griff zu bekommen ist. Das heißt auch für unseren Katastrophenschutz... ), eine rhetorische Frage (z. B.: Wozu machen wir eigentlich dieses Projekt? Könnten wir uns die ganze Arbeit nicht sparen? ), Versprechungen (z. B.: Ich habe für jeden von Ihnen mindestens drei gute Ratschläge. Hören Sie also genau zu! ), Rückblick oder Ausblick (z. B.: Vor mehr als hundert Jahren hat unser Firmengründer bereits... ), Zitate, Metaphern, Witze, Provokationen (mehr dazu finden Sie auch im Kapitel Rhetorische Figuren ). Faustregel: Eine Einleitung sollte nicht mehr (eher deutlich weniger) als 1/5 der Gesamtzeit ausmachen.

2. Hauptteil Hier bieten Sie den Zuhörern etwas an, worin Sie sich gut auskennen und von dem Sie vermuten, dass es für die Zuhörer wertvoll sein kann. Was sind hier Ihre Aufgaben? Verständlichkeit bedeutet: Einfach in der Wortwahl und im Satzbau Kurze Sätze Keine Abkürzung Prägnanz Erklären Sie Fach- und Fremdwörter. Halten Sie sich an Ihre zu Beginn vorgestellte Gliederung. Verwenden Sie bildhafte Formulierungen und rhetorische Stilmittel Malen, schreiben und zeigen Sie, was Sie sagen (nutzen Sie Flipchart, Overheadprojektor, Tafel, Beamer; zeigen Sie Dias, Produktproben etc.)

Lebendig machen bedeutet: Beginnen Sie mit einem Spiel, einer Aufgabe oder einem Test. Sprechen Sie mit dem ganzen Körper, lassen Sie auch Ihre Hände sprechen. Zeigen Sie Produktproben (bei abstrakten Themen kann das z. B. auch der Leitfaden eines Mitarbeitergesprächs sein). Nutzen Sie unkonventionelle Medien (z. B. Film, Hörspiel, Interview, Musik, Comics). Nutzen Sie den Raum. Gehen Sie herum, fordern Sie die Zuhörer auf, sich einmal einen anderen Platz zu suchen, platzieren Sie das Thema gedanklich im Raum (z. B.: Wenn hier Klagenfurt ist und hier Villach wo ist dann Feldkirchen? ) Gibt es ein Rollenspiel, dass das Thema verdeutlicht und erlebbar macht und dass Sie vorspielen können (ggf. mit Unterstützung eines Teilnehmers)? Seien Sie humorvoll, wenn es zu Ihnen, zum Thema und zur Zuhörerschaft passt.

Anregend sein bedeutet: Bauen Sie Beispiele aus der Welt der Zuhörer ein. Initiieren Sie Murmelrunden, z. B.: Jetzt stecken Sie doch mal zu zweit die Köpfe zusammen und tauschen sich ein paar Minuten mit Ihrem Nachbarn über folgende Fragestellung aus: Welches Beispiel aus Ihrem Alltag fällt Ihnen zu dem Gehörten ein, was geht Ihnen durch den Kopf? Kündigen Sie vorher an, ob Sie die Ergebnisse hinterher hören oder nur eine Gelegenheit für Austausch geben wollen. Fordern Sie die Zuhörer auf, sich z. B. fünf Minuten lang zu bestimmten Fragen Notizen zu machen. Diese können Sie anschließend gemeinsam auswerten oder in Murmelrunden besprechen lassen. Stellen Sie zu Beginn des Vortrages eine Frage oder Aufgabe, deren Lösung dann durch den Vortrag erfolgt. Verwenden Sie wirkungsvolle Einstiegsformulierungen, z. B.: Sie kennen sicherlich alle die Situation, dass..., Die meisten von Ihnen erinnern sich vielleicht an eine Erfahrung, als Sie..., Vielen von Ihnen wird folgende Situation bekannt vorkommen...

Exkurs zum Thema Humor: 1. Versuchen Sie nicht, unbedingt witzig zu sein. Es muss zu Ihrer Persönlichkeit passen. 2. Machen Sie keine witzigen oder zynischen Bemerkungen über Abwesende. 3. Verzichten Sie auf alte Witze oder plumpe Effekthascherei. 4. Geben Sie keine witzigen Pauschalurteile über bestimmte Personengruppen, Nationen, Berufszweige etc. ab (z. B. die Rentner, die Polen, die Buchhalter etc.) 5. Machen Sie keine Witze auf Kosten von Anwesenden. 6. Verzichten Sie darauf, Witze lediglich als Pausenfüller ohne Zusammenhang zum Thema zu erzählen. Jede witzige Bemerkung sollte einen Bezug zum Thema haben. 7. Lachen Sie selber nicht mit, denn der Humor ist für die Zuhörer. 8. Fangen Sie keine Witzeerzählerei an. Ein Scherz muss kurz sein.

3. Schluss Der Schluss ist die prägnante, zusammenfassende Wiederholung der Kernaussage. Am Ende des Vortrages muss ein für den Zuhörer spürbarer Punkt gesetzt werden. Geben Sie den Zuhörern am Ende immer eine Gelegenheit zur Reaktion und planen Sie dafür Zeit ein. Signalisieren Sie dabei, dass Sie auch kritische Reaktionen für normal und legitim halten. Sie können z. B. fragen: Wo haben Sie Fragen, wo sind Sie angeregt, wo haben Sie ähnliche oder ganz andere Erfahrungen gemacht? Durch solch ein Angebot ermöglichen Sie es dem Zuhörer, Fragen zu stellen, die er beantwortet oder die Diskussion anzustoßen, die er geführt haben will. Außerdem bekommen Sie als Redner ein Feedback dazu, was Sie mit dem Vortrag bei den Zuhörern ausgelöst haben und können so konkret aus dem Vortrag lernen.