Rede. anlässlich der Tagung Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland

Ähnliche Dokumente
Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen

HRK. Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren. Gliederung. Dr. Peter A. Zervakis

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice

ZWISCHENBILANZ NACH 15 JAHREN

sehr geehrte Projektverantwortliche und an den Projekten Mitwirkende, sehr geehrte Referentinnen und Referenten, meine Damen und Herren,

Wie MINT international gelingt - Vorstellung eines Instrumentenkastens. Berlin, 13. Oktober 2016

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Tagungsprogramm. Bologna macht mobil: mit Bachelor plus-studiengängen ins Ausland

Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz

Bologna-Prozess: Analayse, Bewertung

Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität. am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Bachelor welcome! Die Sicht der Wirtschaft auf (vierjährige) Bachelorstudiengänge. Ann-Katrin Schröder,

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Studium und Praktikum im Ausland. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts IX,

Akademische Ausbildung

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa

Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019

* * * Bewerbungsfristen SHOSTA-Stipendienprogramm * * *

Keynote Dr. Georg Schütte Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung. anlässlich

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Europäischer Hochschulraum. Bologna Prag - Berlin

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Akkreditierung goes Europe: Einblick in die Arbeit des Akkreditierungsrates

Der Bologna-Prozess und die Rolle der Bibliotheken

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS

Status-Quo-Erhebung Muster des Online-Fragebogens. Universität zu Köln. Gute Ideen. Seit 1388.

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule.

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE

Bologna macht mobil Auslandsmobilität im Fokus Motivation zu Mobilität

Erasmus: Ein Ticket für neun Millionen Menschen

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Beratung zu Auslandspraktika

Bachelor und Master eine Zwischenbilanz der Bologna-Reform

B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester

Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen Internationalisierung der Hochschulen als strategische Aufgabe

... Name, Vorname (in Druckbuchstaben) Matrikelnummer -Adresse Telefon

TOURISM DEVELOPMENT STRATEGIES. Master of Arts

Internationalisierung im dualen Studium

Das Erasmus- Stipendium Learning Unit Speaking & Discussion Level C1

Erfassung studienbezogener Auslandsaufenthalte nach neuem Hochschulstatistikgesetz

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Erfahrungen mit Instrumenten zur Erleichterung der Anerkennung an der Universität des Saarlandes

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian

Einführung in den Bologna Prozess. Geschichte - Ziele - Umsetzung

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln?

Info 3 Datenerhebung von Credit Mobility gemäß novelliertem Hochschulstatistikgesetz Leitertagung Bonn, 15. November 2016 Vanessa Orlik, DAAD

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen aus dem Auslandssemester

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6,

Hannover, 30. März 2017 Janka Willige

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

HRK nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre 5. März 2012 HRK HRK

How To Be A Successful Social Worker

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

und die Höheren Fachschulen Internationale Positionierung

Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender

Der Nationale Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen: Aufbau des Kodex und Auswertung der Selbstberichte

Bachelor Wirtschaftsinformatik

B.A. European Studies Major: Planungstipps zur Vorbereitung des Auslandsjahres

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

Europäische Angleichung der Studiengänge und -abschlüsse Perspektiven und Aufgaben für die Politik

Jörg Mielczarek. Studieren in den Niederlanden. interna. Ihr persönlicher Experte

AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1

Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen

Informationen zum Deutschlandstipendium

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Bachelor Wirtschaftsrecht

Drei neue abi extra Sonderhefte sind da!

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major

Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, Oktober 2017

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Qualitative und quantitative Grundlagen der Anerkennung Was gibt den Ausschlag?

International Office Tag der Offenen Tür Auslandsaufenthalte während des Studiums Planung, Bewerbung, Finanzierung

Juristenausbildung. RA Dr. Sebastian Weber. RA Dr. Sebastian Weber 1

Antrag auf Anerkennung von auswärtig erbrachten Studienleistungen

Auf dem Weg zum familienfreundlichen Betrieb

ANTRAG AUF ANRECHNUNG

Bachelor & Master in Psychologie

... Name, Vorname (in Druckbuchstaben) Matrikelnummer -Adresse Telefon

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Angaben zum Studium, aus dem die Leistungen angerechnet werden sollen:

Das Wechselspiel von Qualifikationsrahmen, ECTS, Lernergebnissen, Qualitätssicherung, Akkreditierung und Anerkennung gegenüber der Rolle von

(G)E(h)rasmus! Eine Hochschulstrategie zur Mobilität von Wissenschaftler*innen

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

HOCHSCHULE TRIER DUAL STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE TRIER

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

Transkript:

Rede von Dr. Birgit Galler Referatsleiterin 416 Internationaler Austausch im Hochschulbereich, Internationalisierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) anlässlich der Tagung Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland Erste Tagung der Projektleiterinnen und Projektleiter im DAAD- Förderprogramm Bachelor plus Programm zur Einrichtung vierjähriger Bachelorstudiengänge mit integriertem Auslandsjahr am 15.12.2011 in Bonn

2 ich freue mich über die Gelegenheit, hier vor Ihnen, vor Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis, sprechen zu können. Konzeption und praktische Umsetzung gehören zusammen, sie stehen in einem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis. Die Politik kann noch so sorgfältig analysieren und abwägen, in vielen Fällen zeigt sich doch erst in der praktischen Umsetzung, ob Programme oder Initiativen genau dort und in dem Maße greifen, wo und wie sie notwendig sind. Deshalb ist eine Rückmeldung über Ihre Erfahrungen für uns so wichtig. Sie sind im täglichen Wirken an den Hochschulen eingebunden, haben Kontakt zu Studierenden, Partnern an der Hochschule und außerhalb wie innerhalb Deutschlands und darüber hinaus. Unser gemeinsames Ziel ist es, jungen Menschen eine sehr gute Ausbildung zu ermöglichen, mit passgenauen Maßnahmen auf ihre Bedürfnisse und die der Gesellschaft zu reagieren und in diesem Kontext die richtigen Anreize zu setzen. Denn das steht fest: Deutschland ist angewiesen auf qualifizierte junge Menschen mit internationaler Erfahrung!

3 Entstehung eines Europäischen Hochschulraums Im Jahr 1999 haben die europäischen Bildungsminister die wohl größte Hochschulreform aller Zeiten angestoßen den Bologna-Prozess. Die Entstehung eines Europäischen Hochschulraums, dem mittlerweile neben Deutschland 46 weitere Länder angehören, ist in den letzten Jahren mehr und mehr Realität geworden. Das Ziel ist dabei, eine attraktive und wettbewerbsfähige Hochschulbildung in ganz Europa zu gestalten, die sich an den Bedürfnissen der Studierenden orientiert. Die Grundlage des Europäischen Hochschulraums sind gemeinsame Strukturen wie die gestuften Studiengänge. Dadurch und durch den Aufbau verlässlicher Mechanismen der Qualitätssicherung fördern wir die Mobilität in Europa und die Qualifizierung der jungen Menschen. Denn Mobilität und die internationale Zusammenarbeit von Hochschulen sind die Motoren des Europäischen Hochschulraums und füllen ihn mit Leben. Mobilität Mobilität wird nicht nur im Arbeitsleben und in der Wissenschaft immer wichtiger. Sie fördert auch den Erwerb zusätzlicher Kompetenzen und die Persönlichkeitsentwicklung

4 junger Studierender. Es ist deshalb erklärtes Ziel der Bundesregierung, dass mindestens 50% der Studierenden zum Studium, einem studienbezogenen Praktikum oder Sprachkurs ins Ausland gehen und mindestens 20% der deutschen Studierenden ein Semester ihres Studiums oder mehr im Ausland absolvieren. Die Entwicklungen im Hinblick auf diese Zielmarken sind positiv: 2009 studierten 115.500 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland mehr als doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. Die Zahl der mit BAföG im Ausland Studierenden hat sich im gleichen Zeitraum sogar vervierfacht (auf über 36.000), die Zahl deutscher Studierender im ERASMUS-Programm ist in dieser Zeit von fast 16.000 auf heute 29.000 gestiegen. Die deutsche Hochschulbildung ist auch für ausländische Studierende (Bildungsinländer und -ausländer) attraktiv. Ihr Anteil liegt derzeit stabil bei 11 Prozent. Auf diese Zahlen können wir, auch im internationalen Vergleich, stolz sein! Sehr geehrte Damen und Herren, Sie werden sich jetzt wahrscheinlich denken: Aber warum geistern immer wieder Meldungen durch die Medien, die verlauten, dass das Ziel der Mobilitätssteigerung in der

5 gestuften Studienstruktur nicht erleichtert sondern vielmehr erschwert wird? Warum spezielle Fördermaßnahmen für Mobilität im Bachelor, wie das Bologna-Mobilitätspaket, wenn doch alles gut zu funktionieren scheint? Ja, die Zahlen sind ein Erfolg. Aber man darf nicht vergessen: es gibt noch sehr viele Studierende, die während ihres Studiums nicht ins Ausland gehen. Studierende berichten weiterhin von vielfältigen Mobilitätshindernissen: lassen Sie mich nur kurz finanzielle Probleme und die oft noch schwierige Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen nennen, aber es gibt da auch persönliche Gründe, wie z.b. der Wunsch bei dem Partner/der Partnerin oder Freunden und Familie zu bleiben. Diese Gründe sind nicht neu, sie waren auch schon vor der Studienreform vorhanden. Aber wir beobachten auch, dass Auslandsaufenthalte innerhalb der neuen Studienreform kürzer werden und verstärkt nach dem Bachelorabschluss stattfinden. Studierende befürchten, durch den Auslandsaufenthalt die Regelstudienzeit zu überschreiten und damit länger zu studieren als ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen.

6 Unser Ziel ist, dass Mobilität in allen Studienabschnitten eine Selbstverständlichkeit sein muss. Denn der Bachelor als erster berufsqualifizierender Abschluss wird auch zum Berufseinstieg genutzt. Diese Studierenden müssen ebenfalls die Möglichkeit haben, im Rahmen ihres Studiums mobil zu sein. Genau hier setzt das Bologna-Mobilitätspaket des Bundes an, indem es mehr strukturierte Programme für Auslandsaufenthalte wie Joint-Degree-Programme und Bachelor-Studiengänge mit integriertem Auslandsjahr (Bachelor plus) fördert. Damit setzen wir ein wichtiges Zeichen. Integrierte Auslandssemester als Königsweg zur Steigerung studentischer Mobilität? Um aber zum Titel meines Vortrags zurückzukommen: sind integrierte Auslandssemester nun der Königsweg zur Steigerung studentischer Mobilität? Diese Frage muss ich mit ja und nein beantworten. Ja, denn für Studierende, die in diesen Studiengängen eingeschrieben sind, ist der Auslandsaufenthalt verpflichtend. Sie gehen ins Ausland und haben in den meisten Fällen die Gewissheit, dass ihre Studienleistungen vollständig und problemlos anerkannt werden.

7 Aber gleichzeitig nein, denn integrierte Auslandssemester und andere strukturierte Mobilitätsprogramme können nicht für alle Studierenden angeboten werden. Unser politisch gesetztes Ziel, dass jeder zweite im Rahmen seines Studiums im Ausland gewesen sein soll, werden wir alleine damit nicht erreichen. Strukturierte Mobilitätsprogramme sind wertvoll, wir sollten diese weiter ausbauen und an den Hochschulen bestmöglich umsetzen. Allerdings dürfen wir uns nicht ausschließlich auf diese Art der Mobilitätssteigerung verlassen: auch Auslandsaufenthalte anderer Art müssen gefördert werden und dies tun wir auch. Unterstützung von Mobilität durch den Bund Das ist eine unserer wichtigsten Aufgaben: die Erleichterung der Bedingungen für Mobilität. Die Bundesregierung fördert Mobilität : durch Stipendienprogramme, wie die breite Palette von DAAD-Programmen, und durch BAföG. Auch das neue Programm PROMOS an Hochschulen unterstützt Studenten bei kürzeren Auslandsaufenthalten. Wir unterstützen auch internationale Programme, z.b. das ERASMUS-Programm der EU. Durch verschiedene Akteure, wie DAAD oder HRK, fördern wir Unterstützungsmaßnahmen für Hochschulen im

8 Bereich der Anerkennung, die Anwendung von Instrumenten wie ECTS und Diploma Supplement sowie das Internationalisierungsaudit. Im internationalen Kontext arbeitet Deutschland aktiv an der Erstellung einer Mobilitätsstrategie für den Europäischen Hochschulraum mit. Hauptziele dieser Strategie sind die Beseitigung von Mobilitätshindernissen, der Ausbau von Qualitätssicherungsmechanismen, die Anwendung von Instrumenten wie ECTS, Diploma Supplement und anderen Hilfsmitteln sowie die Aufforderung an Hochschulen, Internationalisierungsstrategien zu entwickeln. Aber unsere Unterstützung geht über die Mobilität hinaus und umfasst die gesamte Hochschulbildung: Mit dem Hochschulpakt 2020 haben Bund und Länder die Voraussetzungen für die Aufnahme der erfreulicherweise sehr vielen Studierenden durch Einrichtung zusätzlicher Studienmöglichkeiten geschaffen. Insbesondere der mit rund 2 Milliarden Euro Bundesmitteln bis 2020 ausgestattete Qualitätspakt Lehre dient der Steigerung der Attraktivität des Studienangebots und der Verbesserung bei Betreuung und Beratung.

9 Internationalisierungsstrategien Mein Appell auch an Sie, als Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen: arbeiten Sie aktiv an der Konzeption und Umsetzung von Internationalisierungsstrategien mit. Diese Strategien sollten auf die individuellen Stärken und das Profil der einzelnen Hochschulen abgestimmt sein. Denn nur wenn die gesamte Ausrichtung der Hochschulen stimmig ist, wenn hinter ihr eine Strategie steht, dann kann Internationalisierung und Mobilität wirklich zum Erfolg werden. Nutzen Sie die Chance der Profilierung, denn in Zukunft werden die Studierenden sich aussuchen können, wo sie studieren wollen. Auf Grund des zu erwartenden demographischen Wandels werden in naher Zukunft weit weniger junge Menschen ein Studium aufnehmen. Auch wenn das im Moment angesichts der Rekordstudienanfängerzahlen von über 500.000 noch weit entfernt zu sein scheint, dürfen wir diese Entwicklung nicht aus den Augen verlieren. In diesem zu erwartenden Wettbewerb müssen sich alle Hochschulen positionieren. Eines der Kriterien wird dabei auch ein schlüssiges Internationalisierungskonzept sein. In diesem sollen strukturierte Mobilitätsprogramme eine wichtige Rolle spielen allerdings neben anderen Möglichkeiten.

10 Sehr geehrte Damen und Herren, Lassen Sie mich zum Schluss anmerken: Das Bachelor plus - Programm des BMBF ist ein Pilotprogramm. Es ist keine Dauerförderung des Bundes von vierjährigen BA- Studiengängen. Seine Funktion ist vielmehr, als Anstoß für möglichst viele Hochschulen zu dienen, diese Art Programm im eigener finanzieller Verantwortung und Zuständigkeit fortzuführen! Ich freue mich auf interessante Einblicke in die Praxis des Bachelor plus-programms und wünsche uns - und vor allem Ihnen - anregende Diskussionen und hilfreiche Ergebnisse dieser Veranstaltung, die Sie in die tägliche Praxis mitnehmen können. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.