KPMG Werkstattgespräch 10. November Kirchgemeinden: Aktuelle und künftige Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Das Verhältnis von Kirche und Staat im Kanton Bern

Jürgen Erbacher. Freiheitsraum Kirche. Eine Provokation. Herder Freiburg Basel Wien

Hirtenwort zum Dialogprozess

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Liegenschaftenverantwortliche der Kirchgemeinden. Kirchenpflegeforum 12. November 2014

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

7. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Das Verhältnis von Kirche und Staat im Kanton Bern

13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Für MigrantInnen wichtige Religionsgemeinschaften in der Stadt Zürich

Teil-Kirchgemeinde Ebikon

Grusswort von Regierungsrat Dr. Remo Ankli, Präsident der Diözesankonferenz des Bistums Basel und Kirchendirektor des Kantons Solothurn

Kirchliche Kooperationspartner

Die vertrauten Kirchengestalten verschwinden Factsheet aus der Religionsund Kirchenstatistik 2017

Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich!

WIR SUCHEN SIE FÜR DIE MITARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM!

2.3.4 Erhobene Daten und angewendete Auswertungsverfahren Technische Besonderheiten...83

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München

Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften

... dass unser ganzes Leben eine Buße sein soll

Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016

Religiosität nach Religionszugehörigkeiten Bevölkerung ab 18 Jahre 2002

Ist Reden über Religion religiös?

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Wie finden Erwachsene zum Glauben?

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Familie ist ein gegenseitiges Versprechen doingfamily

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.


Religionslandschaft im Wandel Publikation und Veranstaltung zu Religionen in der Stadt Zürich

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Auch Familien fangen neu an

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»

Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Religionsunterricht wozu?

Stimmungsbild Kirche. Studie Nr. 4233/2011; Februar 2011

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

Christliches Profil und Wirtschaftlichkeit: Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaften und Seelsorge

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Wertewandel oder Wirtschaftskrise?

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Demographische Entwicklung

Religionsentwicklungen in der Zwingli-Stadt

1. Großstadt: Regionale Akteursvielfalt und religiöse Pluralität 39

Grundinformation Theologische Ethik

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx

Röm.-kath. Kirchgemeinde St. Mauritius Frutigen

CJD die Chancengeber. Keine Angst vorm Scheitern mehr - Religionssensibilität im Übergang Schule - Beruf bei benachteiligten Jugendlichen

Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker?

Über Menschenbild, Werte und die Jugend Einige Anmerkungen zum C in Kirche und Politik. Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staat und Religion im Kanton Zürich

Grundriß der Praktischen Theologie

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Staat und Religion im Kanton Zürich

Gesamtschule Eiserfeld - Schulinterner Lehrplan Ev. Religion Sek.II Einführungsphase

Aus der Pastoralkonzeption des Stadtdekanats Mannheim 2009 und 2017

Gesichter und Geschichten

Was macht Gemeinden zu Zukunftsorten?

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Familie und Religion

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz

Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Jugendliche in der KMU V Ergebnisse der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Stadtzürcher Religionslandschaft. Dr. Klemens Rosin 29. Januar 2019

Gemeinsam gestalten, glauben und vorangehen. Die Kirchenvorsteherschaft hat spannende Entwicklungsfelder für Sie!

Pressekonferenz am 24. August 2018 Bischof-Hemmerle-Haus, Aachen Dr. Andreas Frick, Generalvikar Jürgen Jansen, Leiter Koordinationsbüro

Change Management zur aktiven Gestaltung des digitalen Wandels

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3

Verantwortungsbewusste Akteure Die Wahrheit steht nicht in den Akten der Erlasse

- 1 - Römisch-katholische Pfarrei St. Franz Xaver Münchenstein. Eine Gemeinschaft von Christenmenschen unterwegs ins Reich Gottes.

MANIFEST FÜR NACHHALTIG ERFOLGREICHE MARKENFÜHRUNG

Transkript:

KPMG Werkstattgespräch 10. November 2014 Kirchgemeinden: Aktuelle und künftige Herausforderungen

2 Einleitende Hinweise Echte Herausforderungen sind immer konkret und situationsbedingt Gesellschaftliche Rahmenbedingungen (Stadt/Agglomeration/Land) Rechtliche Rahmenbedingungen (von Kanton zu Kanton verschieden) Finanzielle Rahmenbedingungen (Steuerbelastung und erträge) Mitgliederzahl Immobilien und Infrastruktur Personalsituation Geschichtliche Entwicklungen und (kirchen)politische Konstellationen Die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden haben eine umfassendere Verantwortung als die römisch-katholischen, weil die seelsorgerlichen Belange in der kath. Kirche primär in den Zuständigkeitsbereich der Kirchenleitung gehören (duales System)

3 Rahmenbedingungen Allgemein Gesellschaft Individualisierung, Pluralisierung Optionenvielfalt Ökonomisierung Mobilität Temporale Zerstreuung Digitalisierung Politik Spardruck Polarisierung und Emotionalisierung Bedeutungsverlust traditioneller Muster Religionsspezifisch Bedeutungsrückgang konfessioneller Bindungen Religion/Spiritualität als diffuses Phänomen Vitale Religiosität unter Radikalismusverdacht neue Religionsgemeinschaften im Fokus Rückgang der Kirchenbindung von Behördenmitgliedern (noch?) grosse Wertschätzung für die Kirchen

4 Mitgliederentwicklung

5 3 Diagnose-Typen der «Kirchenkrise» Die Kirchenkrise hat gesellschaftliche Ursachen Die Kirchenkrise ist hausgemacht Die Kirchenkrise ist eigentlich Gotteskrise

6 Recht und Grenzen der 3 Diagnosen Krise... Berechtigung / Chance Grenze / Risiko... hat gesellschaftliche Ursachen Demographischer Wandel Megatrends müssen als Realität akzeptiert werden... ist hausgemacht Notwendige Selbstkritik Wandel ist möglich... ist eigentlich Gotteskrise Verlust gläubiger/kirchlicher Verwurzelung ist sehr tiefgreifend Besinnung auf zentrale Fragen unumgänglich (Kosmetik reicht nicht) Negatives Welt und Menschenbild Resignation oder Rückzug auf den harten Kern Machbarkeitsglaube Selbstüberforderung und Burnout Grübeln, zweifeln, kreisen... Das konkret Mögliche und Nötige bleibt ungetan

7 Eine hilfreiche Unterscheidung Entwicklungen im System: sind selbst gestaltbar Entwicklungen am System: können mitgestaltet werden Entwicklungen um das System: müssen ohne eigene Einflussmöglichkeit berücksichtigt werden Da wo man steht, das konkret Notwendige und Mögliche tun im System am System um das System

8 Verflüssigungen Wenn nichts bleibt, wie es war... Situationsanalyse von Prof. Rainer Bucher, Graz Die Welt, in der wir leben, ist nicht mehr berechenbar Das Verhalten der Kirchenmitglieder hat sich verändert Das Gemeinde-Ideal trägt nicht mehr

9 «Was wir heute planen, wird die Zukunft mitbestimmen, aber wie, wissen wir nicht» Eigenschaften der aktuellen Veränderungen: sie sind komplex und unübersichtlich sie laufen ungleichzeitig ab sie bahnen sich oft unterhalb der sichtbaren Oberfläche an und brechen plötzlich auf sie sind unberechenbar und manchmal sprunghaft sie werden unterschiedlich interpretiert und bewertet.

10 Kirche unter dem permanenten Zustimmungsvorbehalt ihrer Mitglieder Zentraler Befund Religion organisiert sich nach dem Muster und den Regeln des Marktes. Niemand muss sich auf spezifische Märkte begeben. Zunahme der Konfessionslosen Auch wer sich auf den religiösen Markt begibt, behält seine Freiheit, wie es eben Kunden zusteht. Auswahl-Christentum, Patchwork-Religion, Austritts-Neigung Aber es gibt diesen religiösen Markt auch in einer «postsäkularen» Gesellschaft noch und er wird nicht verschwinden. Nach wie vor grosse Kirchen, öffentliches Interesse für Religion

11 Scheitern der Gemeindeutopie Glauben und Kirchlichkeit flächendeckend in Form von quasi-familiär verbundenen Gemeinschaften organisieren zu wollen, funktioniert nicht mehr. Religiosität wird eher «flanierend», «bei Bedarf und Gelegenheit», «pilgernd» «konsumierend» Eine Mehrzahl der Menschen (auch der Reformierten) hat via Medien mehr Kontakt zur «römischen Weltkirche», zum Papst und zu den Bischöfen, als zur eigenen Pfarrei und zum lokalen Seelsorger.

12 Ein erstes Fazit: Der Wandel rührt an die Grundfesten der Kirchenorganisation Gesellschaftlicher Rückhalt der Kirchen Staatliche Anerkennung und Unterstützung der Kirchen --» bedarf der Begründung (und Öffnung auf andere) Marktförmiges Mitgliedschaftsverhalten Plausibilität der vom eigenen Nutzen unabhängigen Kirchensteuern --» bedarf der Ergänzung durch andere Finanzierungsformen Mobilität und Mediatisierung des Lebens Fokussierung der Aktivitäten auf (Wohn-)Gemeinde --» bedarf der Verstärkung der übergeordneten Ebenen

13 Ein zweites Fazit: Den Kuchen anders verteilen, reicht nicht. Es braucht neue Kuchenrezepte bisher Landeskirchen = Mehrheit in christlich geprägter Gesellschaft Kirchen machen ein «kategorial differenziertes Angebot» Glaubens- und Zugehörigkeitsweitergabe erfolgt automatisch im Kleinkindalter Die nächste Kirche ist die «Kirche im Dorf» künftig Anerkannte Kirchen = wichtige Player in einer postsäkularen und multireligiösen Gesellschaft Suchende Menschen bestimmen selbst, was sie nutzen Glaubens- und Zugehörigkeitsweitergabe erfolgt nicht mehr «automatisch» sondern muss bewusst gestaltet werden Die nächste Kirche ist «einen Klick entfernt im Internet»

14... und drittens eine Problemanzeige Der Wandel verläuft ungleichzeitig, zu jedem Trend gibt es einen Gegentrend, die Grenzen zwischen «Bisherigem» und «Künftigem» verlaufen weder zwischen Generationen noch zwischen Zielgruppen, sondern mitten durch unsere Biographien, Gewohnheiten, Köpfe und Herzen...

15 Konsequenz I: Hoher Bedarf an Strategie und Change-Management im gesamten System Territorium Strukturen Kommunikation Kooperationen Kirchgemeinde Planung und Steuerung Freiwillige Finanzen Mitarbeitende Liegenschaf ten

16 Konsequenz II: Vernetzung und Zusammenarbeit sind unerlässlich Übergeordnete Strategien Prozessgestaltung und Moderation Bistum/ Kantonalkir che Kirch- gemeinde Zusammenarbeit und Aufgabenteilung Professionelle Beratung / Begleitung Kooperations -partner in Gemeinde und Region

17 Ecclesia semper reformanda «Dieses Leben ist keine Frömmigkeit, sondern ein Fromm-Werden. Keine Gesundheit, sondern ein Gesund- Werden. Kein Wesen, sondern ein Werden. Keine Ruhe, sondern ein Üben. Wir sind es noch nicht; werden es aber.»

18 Keine Angst vor Strukturwandel «Im christlichen Leben, auch im Leben der Kirche, gibt es alte Strukturen, hinfällige Strukturen: es ist notwendig, sie zu erneuern! Und die Kirche war demgegenüber immer aufmerksam, im Dialog mit den Kulturen Und so ist Kirche immer vorangegangen, indem sie es dem Heiligen Geist überließ, diese Strukturen, Strukturen von Kirchen zu erneuern. Bitten wir um die Gnade, keine Angst vor der Neuheit des Evangeliums zu haben, keine Angst vor der Erneuerung, die der Heilige Geist wirkt, keine Angst davor, hinfällige Strukturen, die uns gefangen halten, fallen zu lassen.» (Papst Franziskus)