INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

Ähnliche Dokumente
Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Grundsätze eines erfolgreichen Körnerleguminosenanbaus. Julia Bader, Verónica Schmidt-Cotta, Joachim Raupp

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA

Alternativkulturen. PSM in Alternativ/Sonderkulturen

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt

Anbau und Verwertung von Körnerleguminosen

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Technik für die Umwelt

Versuchsergebnisse aus Bayern

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE

Dr. DI. Johann Robier

Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren

Anbautelegramm Leguminosen

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Erfolgreich Ackerbohnen anbauen


Fruchtfolge sanieren mit Körnerleguminosen welchen Beitrag kann Soja dazu leisten?

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues

Düngung des Öko-Getreides

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche

Praxisverwertbare Ergebnisse des Bodenfruchtbarkeitsprojektes

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Leguminosenmüdigkeit - Neue Strategien der Fruchtfolgegestaltung und Düngung

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Erfahrungen zum Öko- Rapsanbau. Torsten Klinge, Gutshof Klinge Agrar GbR Liemehna

Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)

Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau. Lommatzsch,

AKTUELL. Syngenta. Herbst 2018

Versuchsbericht

Qualitätssicherung durch den Einsatz von Fungiziden und Insektiziden in Gemüseerbsen und Kohlgemüse

Durchwachsene Silphie- Bestandesetablierung durch Aussaat Zukunftsmodell oder Illusion? Johannes Köhler

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Körnerleguminosen bezüglich Fruchtfolgekrankheiten

Inhalt. Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Durch Bodenbearbeitung und Ackerhygiene Durchwuchs, Krankheiten und Schädlinge minimieren

Wertschöpfung im ökologischen Ackerbau erhöhen - Strategien für die Praxis von Knut Schmidtke

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft

Aktuelles zum Leguminosenanbau

Wie geht es weiter mit dem Insektizideinsatz im Winterraps?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 13

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

1. Vorstellung von Piagran pro der Fa. SKW Piesteritz (in der nächsten Woche wird Alzon neo-n vorgestellt) 2. Anbautelegram Körnererbse

Versuchsbericht Raps2017

Pflanzenbauliche Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung im Körnerleguminosenanbau

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

GERSTE (Hordeum vulgare)

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016

Braucht der Raps immer mehr Pflanzenschutz?

Bodenfruchtbarkeit und Schwefeldüngung bei Ackerbohnen

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate

DLG-Feldtage

Maßnahmen gegen Schädlinge in Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot. Ackerbautag der BBK Horn, 3. Dezember 2013

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Prinect CS 4i Format 102/105 Dipco 16.0d (pdf) 2013 Heidelberger Druckmaschinen AG

Schadinsekten im Winterraps und Rückblick auf das Spätfrostereignis 2017

Omya Dünger Die Qualitätsdünger für Ihre Kulturen. Düngerformulierungen ENTEC. Fachkundiger, persönlicher Beratungsservice

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h)

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern)

und ohne Schneckenkorn, Bewässerung und Folienabdeckung! DLG-Feldtage

Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome:

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Welche ackerbaulichen Maßnahmen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen

Bodenuntersuchung richtig interpretieren

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Fastac SC Super Contact g/l Alphacypermethrin

Tierische Parasiten im Raps

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018

Anlage 3: Regelungen für die grundwasserverträgliche landwirtschaftliche Bodennutzung in Bezug auf die Stickstoffdüngung

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

- PRAKTISCHE MAßNAHMEN -

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Blattdünger Empfohlen vom GMS- Beratungsteam. Günter Steuer, Martin Nussbaum & Adrian Nägeli, GMS Handels AG

Schlagbezogene Fruchtfolge-Düngeplanung

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen-

Blattdünger. Empfohlen von der Landesprodukteabteilung der Firma Geiser-agro.com. Florian Neuhauser und Martina Jufer

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

MERKBLATT. Biosonnenblumen. Botanik, Saatgut, Sortenwahl. Allgemeines. Bestellnummer 1097, Ausgabe Schweiz, Steckbrief

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik Raps Entwicklung des Rapsanbaues 15 Botanik 16 Ertrags faktoren 17 Einflüsse auf die Ertragsbildung der Rapspflanze 18 Standortansprüche 19 Fruchtfolge 19 Bodenvorbereitung 20 Saat 21 Wann ist ein Umbrechen des Rapsbestandes erforderlich? 22 Ernte 23 Sommerraps 27 Sonnenblume Entwicklung des Sonnenblumenanbaues 28 Botanik 28 Der Entwicklungszyklus der Sonnenblume 29 Ertragsfaktoren 31 Standortansprüche 31 Fruchtfolge.33 Saat 33 Pflegearbeiten 35 Sorten 36 Beregnung 36 Ernte 37 Ertrag 40 Verwertung 40 S a f 1 o r Entwicklung des Safloranbaues 41 Botanik 42 Standortansprüche 42 Fruchtfolge 43 Saat ' 43 Sorten 44 Ernte 44 Ertrag 45 Ö 1 k ü r b i s Entwicklung des Ölkürbisanbaues 46 Botanik 46 Ertragsfaktoren 47 Standortansprüche 48 http://d-nb.info/900964782

Fruchtfolge 48 Bodenbearbeitung 48 Saat 49 Sorten 50 Pflegemaßnahmen 50 Ernte 50 Ertrag 52 Körnerleguminosen Entwicklung des Pferdebohnen- und Körnererbsenanbaues 52 Allgemeines zur Botanik und zur Bedeutung der Leguminosen 53 Futterwert i 55 Körnererbse Botanik 56 Ertragsbildung 57 Standortansprüche 58 Fruchtfolge 59 Bodenbearbeitung 59 Saat 60 Sorten 62 Beregnung 62 Ernte 62 Pferde - oder Ackerbohne Botanik 65 Ertragsbildung 66 Standortansprüche 67 Fruchtfolge 67 Bodenbearbeitung 68 Saat 68 Sorten 72 Beregnung 73 Ernte 74 Sojabohne Entwicklung des Sojabohnenanbaues 75 Botanik 76 Ertragsbildung 77 Standortansprüche 78 Fruchtfolge 79 Bodenbearbeitung 80 Saat 80 Impfung des Saatgutes 81 Sorten 82 Beregnung 83 Ernte 83

Ertrag 85 Verwertung 85 Lupine Arten und Ansprüche 86 Fruchtfolge 87 Bodenbearbeitung 87 Saat 88 Sorten 90 Ernte 90 Ertrag 90 Pflanzenernährung und Düngung Welche Nährstoffe braucht die Pflanze 91 Stickstoff 91 Phosphor 92 Kalium 92 Kalzium 93 Magnesium 93 Bor 94 Spurenelemente 94 Die Nährstoffquellen 95 Der Boden als Nährstoffträger 95 Der Stickstoffkreislauf 96 Stickstoff im Boden 97 Bestimmung des verfügbaren Nährstoffgehaltes 99 Wirtschaftsdünger 101 Stallmist 101 Flüssigmist (Gülle) 101 Jauche 102 Nährstoffgehalt der Wirtschaftsdünger 102 Düngewirkung der Wirtschaftsdünger 103 Ernte- und Wurzelrückstände 105 Nährstoffrücklieferung aus Ernterückständen und Vorfrüchten.. 106 Strohdüngung 106 Gründüngung! 106 Mineraldünger 107 Die Düngeplanung 109 Stickstoffdüngung 110 Grunddüngung mit Phosphor und Kalium 111 Kalkdüngung 112 Düngung mit Magnesium 113 Düngung mit Spurenelementen 113

Die Düngung der Alternativkulturen... 114 Winterraps 114 Stickstoffdüngung 114 Wirtschaftsdüngereinsatz zu Raps 115 Phosphat-und Kalidüngung 116 Magnesiumdüngung 117 Kalkdüngung 117 Bordüngung 117 Leguminosen (Erbse, Pferdebohne, Sojabohne, Lupine) 118 Stickstoffdüngung 118 Phosphat-und Kalidüngung 118 Magnesiumdüngung 119 Kalkdüngung 119 Bordüngung 119 Mangandüngung 119 Sonnenblume 120 Stickstoffdüngung 120 Phosphat-und Kalidüngung * 120 Magnesiumdüngung 121 Kalkdüngung 121 Bordüngung 121 Saflor 121 Ölkürbis 122 Pflanzenschutz Raps 123 Unkrautbekämpfung 123 Vorbeugende Maßnahmen 123 Chemische Bekämpfung 124 Charakterisierung der derzeit zur Unkrautbekämpfung in Raps registrierten Präparate: Vorsaatmittel, Vorauflauf mittel, Nachauflaufmittel 125 Krankheiten 129 Rapskrebs 129 Botrytisfäule 130 Rapsschwärze 130 Phoma- Wurzelhals- und Stengelfäule 132 Schädlinge 132 Rapserdfloh 133 Kohlerdfloh 134 Kohlgallenrüßler 134 Erdraupen 134

Rübsenblattwespe 135 Kohleule 136 Großer Kohltriebrüßler, Kleiner Kohltriebrüßler 136 Rapsglanzkäfer 136 Kohlschotenrüßler 137 Kohlschotenmücke 137 Mehlige Kohlblattlaus 138 Sonnenblume 139 Unkrautbekämpfung 139 Krankheiten 140 Sklerotinia-Fäule 140 Botrytis-Fäule 143 Falscher Mehltau 144 Sonnenblumenrost 144 Macrophomina 145 Schädlinge 146 Drahtwürmer 146 Nematoden 146 Thripse 147 Blattläuse 147 Körnererbse 147 Unkrautbekämpfung 147 Krankheiten 148 Keimlings-und Auflaufkrankheiten 148 Fusarium-Welkekrankheiten 150 Brennfleckenkrankheit 151 Rote-Nase-Krankheit 152 Falscher Mehltau, Echter Mehltau 152 Erbsenrost, Botrytis 153 Virosen 154 Schädlinge 154 Erbsenblattlaus 154 Blattrandkäfer 154 Erbsenkäfer 155 Erbsenwickler 155 Pferdebohne 156 Unkrautbekämpfung 156 Krankheiten 157 Keimlings-und Auflaufkrankheiten 157 Schokoladeflecken-oder Braunfleckenkrankheit 157 Brennfleckenkrankheit 158

Pferdebohnenrost, Fusarium-Fäule, Bakterielle Schwarzbeinigkeit und Blatt fleckenkrankheit, Virosen 159 Schädlinge 160 Schwarze Bohnenblattlaus 160 Thripse 160 Sojabohne 161 Unkrautbekämpfung 161 Krankheiten 162 Sklerotinia-Fäule 162 Botrytis-Fäule 163 Falscher Mehltau 163 Fußfäule 163 Bakterienbrand 163 Pustelkrankheit 164 Mosaikkrankheit 164 Schädlinge 164 Lupine 165 Unkrautbekämpfung 165 Krankheiten 165 Fußkrankheiten 165 Welkekrankheit 166 Blattschütte 166 Braunfleckenkrankheit 167 Virosen 167 Schädlinge 168 Blattläuse, Lupinenfliege, Blattrandkäfer 168 Ölkürbis 168 Unkrautbekämpfung 168 Krankheiten 169 Schädlinge 170 Saflor 170 Unkrautbekämpfung 170 Krankheiten 170 Schädlinge 171 Pflanzenschutzmittel-Übersicht 171