BRANDSCHUTZ. Über 100 Millionen DM Schaden trotz Sprinkleranlage

Ähnliche Dokumente
Hauptamtliche Brandschau. Beispiele für festgestellte Mängel

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Alarmübung in der VG Daaden

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Kleine Verkaufsstätten

Atemschutzausbildung Stufe 3

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung

Weil die. Lebensretter. in Bayern den besten Durchblick verdienen.

Photos vom Dachstuhlbrand

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade. Grenzen und Einsatzmöglichkeiten brennbarer Dämmstoffe

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

Helm-Wärmebildkamera. Sicht frei Hände frei. Integrierte Wärmebildkamera und Lampe am Feuerwehrhelm HEROS-titan

Feuer 3 Wohnhausbrand in Dellbrück

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Löschen - Anwendung im Brandeinsatz

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Brandschutz in Windenergieanlagen

Brandschutzaufklärung für Senioren. Landesfeuerwehrverband Hessen

Brandschutzordnung Teil B Gemäß DIN für Hofgarten Stadthalle

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Pelletbunker geht in Flammen auf

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz

Vorbeugender baulicher Brandschutz

1 Vorwort W. Kohlhammer, Stuttgart

Statistische Auswertungen von Bränden - Auswirkungen von Sprinkleranlagen im Brandfall

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz

Mehrzweckhalle Nendingen. Brandschutzordnung Teil B

Vom 29. Juni Schutzziel

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Bedarfsplanung historische Entwicklung

Die Fläche der Brandabschnitte darf je Geschoss betragen in 1. erdgeschossigen Verkaufsstätten mit Sprinkleranlagen nicht mehr als 10.

Es brennt.. Mit Icopal kommen Sie nicht ins Schwitzen!

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Flash-Over-Training bei I.F.R.T in Külsheim

Brandsicherheit in Einstellräumen und Parkings

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen?

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L

Fachplanerin / Fachplaner

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

Was tun, wenns brennt

Brandschutzforum Zum Thema: Neue Brandschutzvorschriften

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks

BRANDSCHUTZ. Einsatztaktische Maßnahmen bei baulichen Anlagen mit Sprinklerschutz

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung

Kapitel 1 / Brandentstehung und Ausbreitung. Dipl.-Ing. Adam T. Chlond, Beratender Ingenieur

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

Einsätze 2. Quartal 2007

Nagelplattenbinder. Inhalt. Baurechtliche Grundlagen. Typisches Brandschutzkonzept. Dachkonstruktion. Einsätze. Einsatztaktik. Erkennungsmerkmale

Brandschutzbelehrung

Neuerungen bei Sprinkleranlagen

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

Luzerner Feuerwehren Tag und Nacht bereit

Handbuch Brandschutzatlas

Brandschutzanforderungen

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Besondere Einsätze 2012

Schwachpunkt Nagelplattendachkonstruktion

Überprüfung der Maßnahmen des Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes an Einsatzstellen

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz. Martin van Hazebrouck

Anlage zum Bauantrag vom Brandschutznachweis

Handbuch Brandschutzvorschriften

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch. 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

Brandsicherheit in Einstellhallen

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Dipl.-Ing. Bernhard NOLL. Inhalt. Grundlagen. Planung und Ausführung. Abschlussüberprüfung. Betrieb

Brand einer Fassade mit Wärmedämmverbundsystem. Prof. Reinhard Ries Frankfurt,

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Sicher(heit) im Innenangriff

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden!

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

VIGW Tagung Frauenfeld. BSR Wärmetechnische Anlagen

Möglichkeiten des Brandschutzes in intelligenten Gebäuden

Brandschutz- erziehung

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Schönbornhalle Bad Schönborn. Architektur und Ingenieurbüro Reiß Gotthard-Schuler-Straße Mühlhausen

Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV)

Konstant Dämmen. Dauerhaft schützen. Nachhaltiger Dämmstoff bei der Fassadenbegrünung

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Brandsicherheit in Einstellhallen. Prävention Brandschutz

scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden

Unterweisung vom Betriebspersonal

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin

Thüringer Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Thüringer Verkaufsstättenverordnung ThürVStVO -)

Transkript:

BRANDSCHUTZ Großbrand in einer Spielwarenfabrik Über 100 Millionen DM Schaden trotz Sprinkleranlage Einleitung Fürth in Bayern. In der Nacht zum 9. April 1998 bricht in der BIG-Spielwarenfabrik ein Großfeuer aus, das die 11.000 m 2 große Produktionshalle völlig zerstört. Die Firma produziert die bekannten " Bobby-cars" aus Kunststoff. - - - - - - - - -~- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - --------- ------------------------------- Bahnlinie ---------- ------------------------------ BAHNRAMPE Das größtenteils eingeschossige, 10m hohe Gebäude bestand aus einer Stahlbeton-Konstruktion mit Trapezblech und Mineralwolldämmung. Es war voll gesprinklert! TRAG LUFT HALLE E o 0> FABRIKHALLE B 120 m EJ Bild Blickrichtung e Spritzguß Blasformen Zwischenlager (Brandentstehung) Zweigeschossiger Einbau (Meisterbüro, Sozialräume) Montage "Brandrand" dahinter 2, Geschosse mit Technik, Empfangs- und Sozialräume / SChadenprisma 1/99

Bild 1: Der Blick auf den Schadenentstehungsort zeigt das Ausmaß der Zerstörung. Die noch vorhandenen Stahlbetonbinder sind durch die thermische Belastung regelrecht durchlöchert. Schadenentwicklu n9 Arbeiter der Nachtschicht entdeckten den Brand in der oberen Lage eines Gitterboxenstapels im Zwischenlager. Hier waren durch Kartonagen getrennte Rohlinge aus Polyethylen gelagert. Eine herabgefallene heiße Deckenlampe hatte den Inhalt der Box entzündet. Lösctwersuche der Mitarbeiter mit Feuerlöschern blieben ohne Erfolg. Auch das Ausbringen des brennenden Materials mit einem Gabelstapler scheiterte, da bereits brennender Kunststoff von oben herabtropfte. Inzwischen hatte die Sprinkeranlage ausgelöst und damit die Feuerwehr alarmiert (eine eigene Brandmeldeanlage war nicht vorhanden). Doch weder die Sprinkleranlage noch der Innenangriff der Feuerwehr konnten den Kunststoffbrand löschen. Der Versuch, mit einem C-Rohr ohne Mundstück massiv Wasser auf den Brandherd aufzubringen, war ebenso erfolglos. Kurze Zeit später kam es zu einer starken Verqualmung und schließlich zur Durchzündung. Glücklicherweise / SChadenprisma 1/ 99

BRANDSCHUTZ Chronologie des Feuerwehreinsatzes 03.22 Uhr: Alarmierung der Berufsfeuerwehr durch auslösende Sprinkleranlage. 03.28 Uhr: - Eintreffen der Berufsfeuerwehr am Einsatzort, die Halle ist noch nicht verraucht. - Innenangriff mit Preßluftatmern und C- Rohr am Brandherd. - Halle verqualmt schlagartig. - Angriffstrupp zieht sich wieder zurück, da die Brandausbreitung den Rückzugsweg gefährdet. - Wenige Sekunden später erfolgt die Durchzündung, aus dem Hallentor kommt eine 20 m lange Stichflamme, Glassplitter werden bis zu 20 m weit geschleudert, Schläuche werden von den Splittern regelrecht durchlöchert. 03.45 Uhr: - Nachalarmierung sämtlicher freiwilligen Feuerwehren. - Die Halle brennt in voller Ausdehnung, das Dach ist bereits teilweise zerstört. Die Feuerwehr konzentriert sich auf die Abschirmung der Umgebung: Traglufthalle, Freilager, Verwaltungsgebäude in 30 m Entfernung, Oberleitung der Bahn (der Bahnverkehr wurde eingestellt). - Druckerhöhung der Wasserversorgung. waren keine Mitarbeiter mehr in der Halle, die Feuerwehrkräfte konnten sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen. Durch den umfassenden Einsatz von über 240 Feuerwehrleuten konnte letztlich nur die angrenzende Bebauung gerettet werden. Analyse der Schwachstellen Die 1969 bzw. 1975 errichtete Sprinkleranlage war in die Brandgefahr BG 4.2. eingestuft. Das bedeutet eine Wasserbeaufschlagung von 12 mm/min und eine Schutzfläche von 7,5 m 2 pro Sprinkler. Sie entsprach damit den Richtlinien. 04.50 Uhr: - Der Oberbürgermeister erklärt den Katastrophenfall. Das angrenzende Hallenbad wird zur Löschwasserentnahme genutzt, zusätzlich wird eine Wasserversorgung von der Übergabeleitung (ON 300) und zwei weitere vom Fluss Regnitz aufgebaut. 05.15 Uhr: Wassereinsatz jetzt ca. 5,5 m 3 / min. - Zwischenzeitlich mehrere Druckgefäßexplosionen. 06.00 Uhr: - Traglufthalle und Freilager gesichert. 09.30 Uhr: - Brand unter Kontrolle. 10.00 Uhr: - Zwei Trupps der Berufsfeuerwehr beginnen mit Kombinationsschaumrohr und C-Rohr einen Innenangriff. 10.30 Uhr: Der Katastrophenalarm wird aufgehoben, die Einsatzkräfte (über 240 Feuerwehrleute) können reduziert werden. 11.00 Uhr: - Schweres Raumgerät schafft Zugang an der Hallennordseite, aus einem Hubschrauber werden Brandnester lokalisiert. Die Nachlöscharbeiten dauern noch mehrere Tage an. Bild 2: Das nordöstliche Gebäudeeck, rechts die Überdachung der Bahnrampe. Hier war es der Feuerwehr gelungen, eine Widerstandslinie aufzubauen und die angrenzende Bebauung (Traglufthalle) zu retten. / SChadenprisma 1/ 99

Nachdem der Brand durch Sprinkleranlage und Feuerwehr nicht mehr beherrschbar war, kam es "definitionsgemäß" zum Verlust des "echten Brandabschnittes". Eine Trennwand mit T 90-Verschlüssen (siehe Bild 5) hatte zwar das Vordringen des Feuers im unteren Bereich gestoppt, wurde im Dachbereich jedoch überlaufen. Das Trapezblechdach mit nichtbrennbarer Wärmedämmung war über die Wand hinweggeführt und öffnete Feuer und Rauch den Weg, nachdem die Konstruktion statisch versagt hatte und dadurch aufklappte. Die wichtigsten Erkenntnisse ~ Kunststoffe wie Polypropylen und Polyethylen sind mit Wasser praktisch nicht zu löschen. Das gilt für Sprinkleranlagen wie für die Feuerwehr - hier ist die Zugabe von Schaumbildnern (Netzmittel) erforderlich. ~ Ein Brand von Kunststoffteilen in gestapelten Gitterboxen (in diesem Fall 3 Boxen mit insgesamt 6 m Höhe) ist nicht zu beherrschen, da es über Abtropfen (Lachenbildung) zur schnellen Brandausbreitung kommt. Geringere Lagerhöhen oder Regale mit Zwischenebenensprinklern würden dem entgegenwirken. ~ Die Halle füllte sich mit Pyrolysegasen und mit zunehmender Brandausbreitung auch mit heißem Brandrauch, was letztlich zur Durchzündung (Flash over) führte. Die vorhandene Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) konnte ihre Aufgabe offensichtlich nur unzureichend erfüllen - eine richtig dimensionierte und gesteuerte RWA ist ein wesentlicher Bestandteil des Brandschutzkonzeptes. ~ Eine Brandwand ist nur so gut wie ihr schwächstes Detail, wie z. B. die Ausbildung an der Dachhaut. Eine Über- Bild 3: Die Reste der Westfassade. Auch hier wird deutlich, daß trotz des nichtbrennbaren Baumaterials schon bald akute Einsturzgefahr bestand. dachführung (mind. 30cm) ist eine sichere und technisch einwandfreie Lösung. ~ Eine gezielte Brandbekämpfung ist bei einem Gebäude mit einer Tiefe von 90 m von außen praktisch nicht möglich. / SChadenprisma 1/99

BRANDSCHUTZ Weitere Ergebnisse Nicht zuletzt in Reaktion auf das starke öffentliche Interesse (Katastrophenalarm!) wurden während und nach dem Brand Luft- und Bodenmessungen durchgeführt, auch das Löschwasser wurde untersucht. Die Ergebnisse werden Fachleute nicht überraschen, da aus Produktion und Bauwerk (keine brennbaren Baustoffe) keine kritischen Ausgangsstoffe zu erwarten waren. Die Ergebnisse: ~ Die Umgebung der Brandstätte wurde nur gering kontaminiert. Gemessen wurden lediglich gering erhöhte PAK Belastungen und Cadmium/ Zinkwerte. ~ Das Löschwasser konnte in die kommunale Kläranlage eingeleitet werden. Bild 4: Die Reste der Halle an der südwestlichen Ecke. / SChadenprisma 1/ 99

Fazit e ordnungsgemäße Sprinkleranlage wird allgemein - und mit Recht - als optimales Brandschutzkonzept angesehen. Viele Risiken werden dadurch erst beherrsch bar. Tatsächlich löschen Sprinkleranlagen selbsttätig 96 % der in ihrem Wirkungsbereich entstehenden Brände. Die übrigen Brände (4 %) enden jedoch häufig mit Totalschäden, die Auswirkungen sind dann wegen der großen Brandabschnitte besonders dramatisch. Bild 5: Der Feuerschutzabschluß (T 90) in der Trennwand zu den Technikräumen. Die Tür hielt der enormen Beanspruchung stand - die Wand wurde jedoch im Dachbereich überlaufen. Sanierung der Spritzgußformen Trotz des Gebäudetotalschadens konnten die wertvollen Spritzgußformen noch geborgen und saniert werden. Einer renommierten Sanierungsfirma gelang es, alle für die weitere Produktion notwendigen 260 Formen wieder einsatzbereit herzurichten - ein wichter Erfolg, der die Betriebsunterbrechung verkürzen und den Fortbestand des Unternehmens sichern hilft. Damit Sprinkleranlagen tatsächlich einen optimalen Schutz gewährleisten, müssen die bestehenden Richtlinien streng beachtet werden. Zudem dürfen auch weitere Brandschutzüberlegungen nicht vernachlässigt werden. Der VdS hatte gemeinsam mit der Industrie bereits Brandversuche mit sogenannten Kleinladungsträgern (Kunststoffbehälter aus Polyethylen/Polypropylen) durchgeführt und dabei die Problematik solcher Kunststoffbrände erkannt. Eine generelle Übertragung des dabei entwickelten Schutzkonzeptes auf die Kunststoffindustrie erfolgte jedoch bisher nicht, da ein Analogieschluß - bis zu diesem Schaden - nicht bewiesen werden konnte. Dieser Schadenfall zeigt die Schwierigkeit bei der Abwägung zwischen "optimalen Richtlinien" und den ökonomischen Überlegungen der Unternehmer bzw. deren Interessenverbänden. Die BIG Spielwarenfabrik hatte theoretisch ein ausreichendes Brandschutzkonzept, das durch die Praxis nun eindeutig widerlegt wurde. Daraus ergibt sich für die zuständigen Gremien der Auftrag, die Richtlinien anzupassen, und für die Risikobeurteiler der Versicherer, in bestimmten Fällen auch höhere Anforderungen zu empfehlen. Schließlich geht es dabei um die langfristige Existenzsicherung der Unternehmen. Wolfgang Raab / SChadenprisma 1/99