DEUTSCHER TECKELKLUB 1888 Landesverband Hessen e.v.

Ähnliche Dokumente
DEUTSCHER TECKELKLUB 1888 Landesverband Hessen e.v.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll der Delegiertenversammlung des DTK LV Hessen am Sonntag, den TOP 1 Begrüßung, Totenehrung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007

DEUTSCHER TECKELKLUB 1888 LANDESVERBAND RHEINLAND-PFALZ/SAARLAND e.v.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: ) Name und Sitz

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Ordnung der Sport- und Regelkommission (S p o R K o m)

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Zuchtwart- und Zuchtwartausbildungsordnung

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum:

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Darstellung des DTK. Weiter ist der DTK Mitglied im Jagdgebrauchshundverband e.v. = JGHV in Drahnsdorf, dessen Satzungen er damit ebenfalls anerkennt.

Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom im Forsthaus Glauchau

Protokoll der Delegiertenversammlung des LV Hessen im DTK 1888 e.v. am in Linden-Leihgestern

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v.

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Gewerkschaft der Polizei

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

Formwertrichterordnung des Vereins für Deutsche Wachtelhunde e.v. (Formwert-RiO des VDW)

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Die aktuelle Satzung mit Stand vom wurde von der MVV am beschlossen.

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

Gemeinnütziger Verein. zur Förderung der. Grundschule Klarenthal e. V.

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll des Rassemeetings der Silken Windsprite 2017

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Evangelischen Schulvereins Kleinmachnow e.v. am 29. Mai Anlagen: Finanzbericht Anwesenheitsliste

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V.

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

Wahl- und Geschäftsordnung (WGO)

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom

Satzung des Brauchtums-Fördervereins der KG Rot-Weiß Gemünd 1955 e.v.

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

Bowlingverband e.v Feldkirchen mail :

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S a t z u n g Verlust der Mitgliedschaft 4 Maßregelungen 10 Protokollierung der Beschlüsse 11 Wahlen 5 Beiträge

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung

Alzey. Anerkannte Denkmalpflegeorganisation und gemeinnütziger Verein. Ernst-Ludwig-Str Alzey Tel.: 06731/ Fax: 06731/992813

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln

Thüringer Bogensportverband e.v. Mitglied im Deutschen Bogensportverband e.v. Mitglied im Landesportbund Thüringen e.v.

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

DBU - Jugendordnung - Stand Seite 1. Jugendordnung

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Transkript:

DEUTSCHER TECKELKLUB 1888 Landesverband Hessen e.v. Ergebnis-Protokoll der Delegiertenversammlung des Landesverbandes vom 07.03.2010 Ort: Linden/Leihgestern, Landgasthof Zum Löwen Beginn: Ende: 10:00 Uhr 14:05 Uhr Teilnehmer Teilnehmerliste (Anlage) 57 Delegierte von 72 anwesend Besprechungsnotizen/Vorbemerkungen Der Mitgliederstand des DTK 1888 Landesverband Hessen e.v. betrug zum 01.01.2010 2477 Mitglieder. An der Delegiertenversammlung nahmen die Delegierten oder dessen persönliche Vertreter aus 21 (von 27) hessischen DTK-Gruppen teil. Aus den DTK-Gruppen, Alsfeld (entschuldigt), Bergstraße-Ried, Erbach/Odenwald, Eschwege, Vogelsberg (entschuldigt) und Waldeck nahmen keine Delegierte teil. Alle 7 geborenen Delegierten (Vorstand & Obleute) nahmen an der Delegiertenversammlung teil. An wahlberechtigten gekorenen Delegierten oder persönlichen Vertretern aus den Gruppen nahmen 50 Mitglieder des Landesverbandes teil. Des Weiteren nahmen 5 persönliche Vertreter an der Delegiertenversammlung teil, diese sind jedoch nicht wahlberechtigt, da auch die wahlberechtigten Delegierten mit anwesend waren. Insgesamt waren 57 wahlberechtigte, geborene und gekorene Delegierte bzw. persönliche Vertreter, sowie 5 nicht wahlberechtigte pers. Vertreter und 8 Gäste an der Delegiertenversammlung anwesend. Tagesordnungspunkte 1 Begrüßung, Totenehrung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 1. Vorsitzender Die Delegiertenversammlung wurde durch Jagdhornbläser des Landesverbandes zünftig begrüßt und eröffnet. Der 1. Vorsitzende des DTK 1888 Landesverbandes Hessen e.v. (LV), Herr Werner Walter (W.W.) begrüßte die erschienen Delegierten und Gäste auf das Herzlichste und wünschte der Delegiertenversammlung (DV) einen guten Verlauf. Insbesondere begrüßte er die neu gewählten 1. Vorsitzenden Frau Edeltraud Wicke-Kuzina, Gruppe Bebra/Hersfeld e.v. und Frau Dr. Christine Trutt-Ibing von der Gruppe Fulda. Zur Ehrung, der seit der letzten DV verstorbenen Mitglieder, bat er die Teilnehmer sich von den Plätzen zu erheben. Es wurde in der Gedenkminute durch die Bläsergruppe ein "letztes Halali" geblasen. Es konnte festgestellt werden, dass an der Delegiertenversammlung 57 von 72 Delegierte oder dessen persönliche Vertreter aus 21 DTK-Gruppen teilnehmen. Zur DV wurde satzungsgemäß geladen. Seite 1 von 14

Die DV ist beschlussfähig. Es wurden von den Gruppen keine weiteren Anträge an die DV eingereicht. 2 Genehmigung des Protokolls aus dem Jahr 2009 1. Vorsitzender Das Protokoll der DV aus dem Jahr 2009 lag den Delegierten und Gruppen des Landesverbandes seit April 2009 vor. Das Protokoll der DV 2009 wurde einstimmig genehmigt. 3 Berichte der Vorstandsmitglieder und Obleute Vorstand und Obleute a) Werner Walter (W.W.) - Bericht des 1. Vorsitzender des LV. Das 2. Ausbilderseminar wurde durch die Geschäftsstelle organisiert und hat im Mai 2009 in Gudensberg bei der DTK-Gruppe Eder-Schwalm e.v. unter der Leitung von Wolf Liebhold und Hans Ullrich erfolgreich stattgefunden. Von den gemeldeten 20 Interessenten nahmen 10 Interesssenten und ein Mitglied zur Auffrischung teil. Der besondere Dank geht noch einmal an den Referenten, Hans Ullrich, der wieder hervorragend vorbereitet war und als Referent noch besser geworden ist. Gegenwärtig haben wir im LV genügend geschulte BHP-Hundeausbilder und werden vorerst keine weiteren Lehrgänge anbieten und durchführen. 2009 gab es wieder eine Landessiegerzuchtschau, die hervorragend organisiert und durch die Gruppe Offenbach/Mühlheim e.v. ausgerichtet wurde. Die Teilnahme beim Ausscheid im Junior-Handling war sehr stark und beeindruckend. 2010 wird die Gruppe Kinzigtal-Wächtersbach e.v. die LS-Zuchtschau ausrichten. Die Körschau 2009 wurde ausgerichtet durch die Gruppe Friedberg/Bad Nauheim, als Körschauleiter war wieder Gerd Schlegel eingesetzt. Als Richter waren Karl Lehmhaus und Hans Wördemann tätig. Von insgesamt 15 gemeldeten Hunden nahmen 14 Hunde an der Körung teil, wovon 13 Hunde gekört werden konnten. Im Anschluss wurde bei 19 Hunden der Zahn- und Rutenstaus festgestellt. Die Hessensuche 2009 wurde durch die Gruppe Wiesbaden-Mainz e.v. unter Leitung von Steffen Maar und Paul Mosler ausgerichtet. Hessensieger wurde, Wolf s Paula mit dem Hundeführer Wolf Liebhold, er hat uns in Chorin bei der Bundessieger-Suche und auf der 52. Hoherodskopfprüfung des LJV einmalig und ganz hervorragend jeweils als Suchen-Sieger vertreten. Auf der 52. Hoherodskopfprüfung des LJV Hessen dominierten insgesamt die Teckel als Jagdhunderasse die auch zum Stück kamen. Die Verhaltensbeurteilung wurde 2009 erstmalig ein- und durchgeführt. Erste Erfahrungen zeigten, dass es weniger Probleme gab als angenommen. Die DTK-Gr. Bebra-Hersfeld e.v. berichtete über die gemachten Erfahrungen, 26 Hunde haben teilgenommen und bestanden. Der Ablauf und die Handhabung wurden noch einmal kurz erläutert. Der VDH fordert zukünftig von den Mitgliedsvereinen Schulungen von Züchtern. Bei uns im LV kein Problem, da unsere Züchter laut ZEB bei Abnahme der Zuchtstätte durch unsere Zuchtwarte hervorragend unterrichtet und geschult werden. Weiterhin haben unsere Züchter immer die Möglichkeit an unserer jährlichen Schulung der Zuchtwarte und Züchter teilzunehmen.

Für die Ausbildung der Zuchtwartanwärter wird in der Zukunft im DTK mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Die Heranbildung neuer Zuchtwarte wird von dem Vorschlag der Gruppe über Ausbildung, Prüfung und Ernennung durch den Landesverband auf der Grundlage der Veröffentlichung im Dachshund 03/10 und dem Formblatt des Landesverbandes erläutert. Hervorgehoben wurde noch einmal, dass Zuchtwarte von den hess. DTK-Gruppen vorgeschlagen und grundsätzlich durch den Landesverband geprüft, eingesetzt und auch wieder, wenn gewünscht bzw. erforderlich, abberufen werden. Die belegbare Gesundheit/Abstammung unserer Teckel-Rassen steht immer mehr im Mittelpunkt unseres Zuchtvereines. Insgesamt können wir davon ausgehen, dass wir insgesamt ein sehr gesundes Zuchtmaterial im DTK 1888 e.v. haben. Angedacht waren Herz-Kreislauferkrankungen im Verein zu erfassen und zu untersuchen. Die Kosten und die zu erwartenden Ergebnisse stehen hier jedoch in keinem Verhältnis zum Nutzen, denn eine Erstuntersuchung eines Hundes würde dem Halter ca. 140,00 Euro kosten, das ist nicht zumutbar und wird deshalb vorerst nicht durchgeführt. Die wiss. Erfassung und Untersuchung von Bandscheibenvorfällen wird im DTK jetzt mit einer Studie begonnen. Der volkstümliche Ausdruck Teckellähme ist eigentlich falsch und diskriminierend. Die Bandscheibenvorfälle treten genauso, und nicht weniger, bei anderen Hunderassen auf, nur belegen kann der DTK es noch nicht. Das vorgesehene Verfahren beim DTK für diese Studie wird erläutert (siehe DH 03/10). Betroffene Hundehalter sollen für die Studie ihre festgestellten bandscheibenkranken Teckel an den DTK melden und erhalten dann ggf. auch einen Zuschuss für die weitere Behandlung. Weiter wird in Zukunft die DNA-Untersuchung im DTK eingeführt. Das Verfahren dazu wird kurz erläutert. Diese erfolgt mit einem Blutstropfen aus dem Ohr auf ein Teststreifen, der dann eingelagert wird. Kosten ca. 3,00 Euro pro Hund. Entsprechend unserer ZEB des DTK wird in Zukunft die Verpaarung von Kaninchenteckel und Zwergteckel, außer beim Kurzhaar nicht mehr als Ausnahme genehmigt werden. Der DTK vertritt die Auffassung, dass bei den Rauh- und Langhaar genügend und ausreichend gesundes Zuchtmaterial vorhanden ist, und die Zucht nur noch in der Rasse erfolgen soll. Hierzu gab es eine kontroverse Diskussion, die abschließend nicht geklärt werden konnte. Abschließend wurde die Problematik Tätowieren/Chippen ab dem 01. April 2010 im gesamten DTK 1888 e.v. erläutert und die Vor- und Nachteile kontrovers diskutiert. Unverständnis gab es im LV über die unnötige überstürzte nicht voll überdachte Aktion des geschäftsführenden Vorstandes des DTK 1888 e.v, hier, zum Beschluss das Tätowieren zu verbieten und das Chippen ab dem 01. April 2010 einzuführen. Um das Chippen werden wir als Zuchtverein nicht herum kommen, doch der dazu eingeschlagene Weg und der überstürzte Zeitpunkt lassen chaotische Verhältnisse vermuten. Gestern fanden hier in Linden/Leihgestern die Gebrauchsrichtertagung gemeinsam mit den Prüfungsleitern der Gruppen statt. In diesem Jahr waren die Stöberarbeiten und die neu überarbeitete Prüfungsordnung mit den neuen Prüfungen Gegenstand der Beratungen. Anschließend trafen sich die Zuchtwarte und interessierte Züchter zu der alljährlichen Tagung. Schwerpunkt war hier die Heranbildung und weiter die Ausund Weiterbildung der Zuchtwarte und Züchter unseres Landesverbandes, sowie die Schulung unsere Zuchtwarte zu ID-Beauftragten des DTK, die ab dem 01. April 2010 unsere Welpen bei der Wurfabnahme nicht mehr tätowieren sondern chippen werden.

Werner Walter bedankt sich zum Abschluss seines Berichtes bei allen Vorstandsmitgliedern, den Obleuten und bei Heiko Blecher, der unsere Homepage Hessenteckel als Webmaster im vergangenen Jahr betreut hatte, für die gute Zusammenarbeit. Er informiert die Delegiertenversammlung, dass unsere Landeszuchtwartin, Heidrun Odenweller-Klügl um eine Auszeit gebeten hat, und uns nach der Delegiertenversammlung vorerst nicht mehr für die Arbeit im Vorstand zur Verfügung stehen wird. Er bedauert diesen Verlust sehr. Die daraus entstandene Situation hat der Vorstand intensiv beraten und für seine weitere Arbeitsfähigkeit einen Kompromiss-Beschluss gefasst. Werner Walter gibt dazu bekannt, dass er als 1. Vorsitzender mit sofortiger Wirkung sein Amt wegen der Übernahme weiterer und anderer Aufgaben an den 2. Vorsitzenden, Steffen Maar abgestimmt übergeben wird. Da auf die Schnelle kein erfahrener und dazu bereiter Landeszuchtwart zur Verfügung steht, erklärt er sich bereit, die Aufgaben des Landeszuchtwartes vorerst zu übernehmen. Gleichzeitig bleibt er auch Obmann für das Ausstellungs- und Zuchtrichterwesen und auch noch kommissarischer Obmann für Jugendarbeit. Steffen Maar als 2. Vorsitzender übernimmt die Aufgaben von Werner Walter ab sofort geschäftsführend. 27 Jahre als 1. Vorsitzender dieses Landesverbandes waren für ihn eine schöne Zeit und W.W. bedankt sich bei allen Mitgliedern für das bis dahin entgegengebrachte Vertrauen und übergibt die weitere Versammlungsleitung der heutigen DV an den 2. Vorsitzenden, Steffen Maar. Zum Bericht gab es von den Delegierten keine weiteren Fragen und Meinungen. b) Steffen Maar Übernahme der Versammlungsleitung. Steffen Maar würdigt die Verdienste von Werner Walter und bedankt sich bei W.W. rechtherzlich, insbesondere für sein jahrzehntelanges Wirken und erfolgreiches Gestalten unseres Landesverbandes als 1. Vorsitzender. Es ist schön zu wissen, dass Werner Walter mit seinen großen Erfahrungen, mit seinem Wort und seiner Tat dem LV weiterhin zur Verfügung stehen wird. Steffen Maar, erläutert die Ergebnisse der Beratung des Vorstandes zur Gewährleistung der Arbeitsfähigkeit bis zur Neuwahl des Vorstandes und gibt der Delegiertenversammlung weiter bekannt. Auf der Grundlage unserer Satzung (hier 11 14) hat der Vorstand am 15.01.2010 zur Gewährleistung und Aufrechterhaltung seiner Arbeitsfähigkeit bis zur vorgezogenen Neuwahl zur DV im Jahr 2011 beraten und einstimmig beschlossen: 1. Werner Walter tritt am 07.03.10, zur Übernahme anderer Aufgaben im Vorstand, als 1. Vorsitzender zurück, übernimmt danach kommissarisch die Aufgaben des Landeszuchtwartes und bleibt vorerst auch weiterhin für die Jugendarbeit (kommissarisch) und für das Ausstellungs- und Zuchtrichterwesen zuständig. 2. Steffen Maar übernimmt als 2. Vorsitzender bis zu den vorgezogenen Neuwahlen zur Delegiertenversammlung im Jahr 2011 die Geschäfte des Landesverbandes. 3. Zu seiner Unterstützung wird nach der Delegiertenversammlung Hans-Otto Thorn als zusätzlichen Beisitzer kommissarisch bestellt und in die Vorstandsarbeit des LV mit eingebunden. 4. Die Delegierten und Vorstände der Gruppen werden aufgefordert und gebeten bis zum Jahresende 2010 dem Vorstand geeignete und bereite Mitglieder vorzuschlagen, die gewillt sind für Zukunft des Landesverbandes im Vorstand ernsthaft, langfristig uneigennützige Verantwortung zu übernehmen. Dieser Beschluss des Vorstandes wurde auf der Delegiertenversammlung zur Diskussion gestellt. Es konnte festgestellt werden, dass die Delegierten mit diesem Beschluss einverstanden waren, es keinerlei ablehnende Meinungen oder Ergänzungen gab und der Vorstand unter diesen Bedingungen bis zu den vorgezogenen Neuwahlen des Vorstandes die Arbeit weiterführt.

Entsprechend der Tagesordnung bat Steffen Maar nun den Schatzmeister um seinen Bericht. c) Harald Schütz (H.Sch.)- Bericht der Schatzmeisters Es wird der Kassenbericht von 2009 als Einnahmen- und Überschussrechnung ausführlich erläutert. Einnahmen 2009: Ausgaben 2009: Zuschuss LJV Hessen 1.270,00 Beitrag VDH 27,00 Zuschuss DTK f. Öffentlichkeitsarbeit Anzeigen 793,23 Öffentlichkeitsarbeit / Jugendarbeit / Messe 2.935,74 Spenden 3.180,00 Öffentlichkeitsarbeit Internet 142,29 Beiträge Gruppen 1.603,00 Hessensuche 1.000,00 Meldegelder Hessensuche 720,00 Körschau 0,00 Meldegelder Körschau 548,20 CACIB - Gießen 0,00 SchwPoR 320,00 Meldegelder / Pokale 491,53 VDH - Vergütung & Zuschuss CACIB - Gießen 378,10 Reisekosten / Tagegelder 3.616,65 sonstige Einnahmen u.a. Verwaltungskosten 1.740,76 (Verkauf Öffentlichkeitsarbeit / Zinsen / Ehrennadeln) 957,96 sonstige Ausgaben Zuschuss DTK f. DV in Alsfeld 311,20 (Einkauf Öffentlichkeitsarbeit) 0,00 Kontoführungsgebühren 103,50 Einnahmen Gesamtbetrag: 10.081,69 Ausgaben Gesamtbetrag: 10.057,47 Überschuss: 24,22 Liquidität per 01.01.09 per 31.12.09 Laufendes Konto Taunussparkasse 373,08 00,00 Zinszuwachssparen 2.500,00 2.500,00 Handkasse Schatzmeister 0,00 555,97 Laufendes Konto VR - Bank Schwalm - Eder 2.099,02 1.928,39 Tagesgeldanlage VR - Bank Schwalm - Eder 6.000,00 6.011,96 Jahresendbestand: 10.972,10 10.996,32 24,22 Die diesjährige Beitragsrechnungen für 2010 sind durch die Geschäftsstelle schon an die Gruppen versendet worden. Termin der Einzahlung auf das Konto des Landesverbandes wurde auf den 01. März 2010 gelegt. Bis heute haben 5 Gruppen die Beiträge noch gar nicht eingezahlt, mit einer Gruppe gab es heute noch Klärungsbedarf. Hinweis Beiträge sind eine Bringepflicht! Es wird gebeten, bei zukünftigen Überweisungen an den LV aller Art, auch bei den jährlichen Beiträgen, den Grund der Einzahlung kurz und eindeutig zu benennen. Dies erleichtert die eindeutig Zuordnung und Nachweis der Eingänge bei der Kassenführung des LV. Als ein weiterer Punkt wurde die Handhabung und Ausstellung von Spenden und Spendenbescheinigungen in den Gruppen erläutert. Hier sind ganz klar die gesetzlichen und steuerrechtlichen Bestimmungen zu beachten, die seit 2007 aktualisiert wurden. Die Zuschüsse, die der LV an die Gruppen für Jagdgebrauchsprüfungen jährlich ausschütten konnte, werden ab dieses Jahr erst nach Eingang der Jahresbeiträge aller hess. DTK-Gruppen geprüft und dann verteilt. Wir bitten um Verständnis. Der LJV Hessen, von dem wir jährlich Zuschüsse für Jagdgebrauchsprüfungen erhalten, wird in Zukunft nicht mehr pauschal an unseren LV auszahlen. Auch der LJV Hessen muss sparen und schaut jetzt genauer hin.

Wir müssen in Zukunft konkreter die durchgeführten Gebrauchsprüfungen an den LJV melden, hier konkret, wie viele Hundeführer aus Hessen und wie viele Hundeführer aus anderen Landesverbänden an unseren Prüfungen teilgenommen haben. Denn die Höhe der Zuschüsse vom LJV wird nur auf die teilnehmenden hessischen Hundeführer bemessen. H.Sch. klärt das und stimmt sich gegenwärtig zu dieser Zuschuss-Problematik noch weiter mit dem LJV Hessen ab. Fragen zum Kassenbericht gab es von den Delegierten nicht mehr. d) Heidrun Odenweller-Klügl Bericht der Landeszuchtwartin Seit dem letzten Jahr sind folgende Zuchtwarte neu eingesetzt worden, Daniela Thorn, Gruppe Dillkreis und Anette Kitz, Gruppe Klein Auheim, hier bat anschließend Otto Grünewald um Entlastung und Streichung als Zuchtwart. Neue Zuchtwartanwärter wurden von den Gruppen Fulda, hier Susanne Heil und von der Gruppe Kinzigtal-Wächtersbach, Margit Pfaff beantragt und konnten für die Heranbildung zum Zuchtwart bestätigt werden. Mit insgesamt 47 Zuchtwarten im Landesverband ist der Landesverband Hessen ganz gut aufgestellt. In Ergänzung von Werner Walter wird die Verfahrensweise für den Vorschlag der Gruppe für die Heranbildung eines neuen Zuchtwartes, über die Ausbildung bei einem erfahrenen Gruppenzuchtwart, der Prüfung durch den Landeszuchtwart, bis zur offiziellen Ernennung durch den Vorstand des Landesverbandes inhaltlich weiterführend erläutert. Dazu wurde gemeinsam mit der Geschäftsstelle ein neues Formular erstellt, dass alle administrativen Vorgänge vom Vorschlag bis zur Ernennung/Ablehnung nachvollziehbar nachweist und dokumentiert. Gruppen sollen, ab sofort, nur noch mit diesem Formular Anträge an den LV stellen. Die Zuchtwartprüfungen erfolgen auf der Grundlage von einem Prüfungsfragenkomplex, die der DTK herausgibt und den Anwärtern zu Beginn der Ausbildung übergibt, so dass sich die Anwärter langfristig vorbereiten können. Aus diesem Fragenkomplex werden dann zur Prüfung 30 Prüfungsfragen ausgewählt, die richtig beantwortet werden müssen. Jedes Jahr werden aus diesem Komplex vom DTK 30 neue Fragen ausgewählt. Die Körschau 2009 bei der Gruppe Friedberg/Bad Nauheim wurde wieder durch unseren Schriftführer geleitet und verlief sehr erfolgreich. W. Walter berichtete hierzu bereits. Größere Probleme gab es im Jahr 2009 aus der Sicht als Landeszuchtwart nicht. Die kleineren Dinge konnten alle gelöst werden. Zum Abschluss ihres Berichtes teilte sie den Delegierten, wie schon gestern bei der Zuchtwartetagung, mit, dass sie das Amt des Landeszuchtwartes ab sofort zur Verfügung stellt und abgibt. Gründe dafür nannte sie, dass sie sich fachlich als Landeszuchtwart einiges vorgenommen hat, sie dieses aber nicht vollinhaltlich umsetzen konnte, z.b. eine Deckrüdenschau im Rahmen des Landesverbandes durchzuführen. Weiter gab sie an, dass sie vorrangig zeitlich, beruflich aber auch privat sehr beansprucht und gefordert ist, sie es zeitlich einfach nicht mehr schafft, zur Zeit erst einmal eine Auszeit braucht und gegenwärtig andere Schwerpunkte in ihrem Leben setzen muss. Auch ist Werner Walter als Mitglied in der Zuchtkommission des DTK der kompetentere Mann in dieser Funktion. Auch gibt es mit W. Walter, aus ihrer Sicht, kleinere Disharmonien in fachlichen Ansichten. Sie wünscht den Nachfolger alles Gute und verabschiedet sich in der Mittagspause von der Delegiertenversammlung. Fragen und Meinungen gab es von den Delegierten keine.

Werner Walter bedauert den Rücktritt von Heidrun Odenweller-Klügl und bezeichnet diesen Schritt als großen fachlichen Verlust für den Vorstand des Landesverbandes. Wie sie selbst vor 2 Jahren feststellte, waren doch gerade die Aufgaben des Landeszuchtwartes für sie einmal ein Traumjob. Wenn es auch schwerfällt, wir als LV müssen diese Entscheidung akzeptieren. Diese Entscheidung hat den Vorstand des LV ganz schön in Bedrängnis gebracht. Kurzfristigen Ersatz für Heidrun zu finden ist gegenwärtig sehr schwer. Letztendlich bat mich der Vorstand dieses Amt wieder zu übernehmen, da ich vor Hans Wördemann schon einmal Landeszuchtwart war, zumindest solange bis ggf. ein neuer Kandidat gefunden und gewählt wurde. Weil ich als 1. Vorsitzender auch als Obmann für das Ausstellungs- und Zuchtrichterwesen und komm. als Obmann für Jugendarbeit tätig bin, bat ich aber um Amtsentlastung, hier dass Steffen Maar als 2. Vorsitzender die Geschäfte im LV von mir übernimmt. So haben wir auch genügend Zeit bis zu den vorgezogenen Neuwahlen im nächsten Jahr Vorschläge aus den Gruppen für gewillte Mitglieder entgegen zu nehmen und diese Mitglieder für Arbeit im Vorstand des Landesverbandes zu gewinnen. In Ergänzung des Berichtes von Heidrun Odenweller-Klügl führte W. Walter weiter aus, dass das Jahr 2009 ein positives Jahr für die Zucht war, erstmalig seit 2005 wurden im Landesverband wieder mehr Welpen gezüchtet. Dieses trifft auch für den gesamten DTK 1888 e.v. zu. Im Anschluss wurde noch einmal das Thema, Verpaarung von Kaninchenteckeln und Zwergteckel, mit den eventuellen Folgen bei Nichtbeachtung diskutiert. Insbesondere ist die Züchterin Frau Oelling davon betroffen. Wir müssen uns daran halten, was in der ZEB des DTK steht Zucht nur in den Rassen, Ausnahmen, wie in der Vergangenheit, wird es nur noch geringfügig bei den Kurzhaar geben. Auch wenn es uns nicht gefällt ist Fakt: sollten wir uns bei den Lang- und Rauhhaar nicht dran halten, wird die 3fache Eintragungsgebühr fällig werden und auf der Ahnentafel wird für diese Welpen Für die Zucht nicht zugelassen stehen. Es geht darum, beim VDH die Gr. 4 mit 9 Teckelrassen zu erhalten, wenn wir diese mischen ist es eben keine Reinzucht in den 9 Rassen mehr. Das wird beim VDH nicht weiter dulden. Heidrun Odenweller-Klügl machte anschließend den Vorschlag eine Diskussion im DTK einmal anzuregen, zumindest darüber nachzudenken, über eine Zucht in den Haararten, hier dann in den Schlägen von Großteckel über 10kg Normalteckel Kleinteckel unter 8kg. Darauf wird erwidert, dass es bei den Großteckeln im VDH zu Problemen kommen kann, denn unser Teckel gehört zu den Erdhunderassen und ein Dackel über 10kg ist für die Arbeit im und am Bau nicht geeignet und damit kein Erdhund mehr. Von 12:00 bis 12:30 wird die Delegiertenversammlung zum Mittag unterbrochen. e) Wolf Liebhold (W.L.) Bericht über das Jagdgebrauchshundewesen mit Ehrung der erfolgreichsten Gebrauchshunde 2009 Richterwesen Im vergangenen Jahr hat Torsten Stein die Verbandsrichterprüfung mit Erfolg abgelegt. Unser Richteranwärter Markus Kleinberg hat innerhalb eines Jahres alle Anwartschaften gerichtet und wird Ende März 2010 die Prüfung antreten. Herr Johannes Weißkirchen (Eder-Schwalm) hat sein Richteramt dieses Jahr niedergelegt. Er hat das Jagen eingestellt und führt auch keinen Teckel mehr. Wir bedanken uns für viele Jahre Richtertätigkeit in unserem Landesverband. Neue Richteranwärter gibt es zurzeit nicht.

Gebrauchs- und Prüfungswesen Bei den Gebrauchsprüfungen hält die positive Tendenz der letzten Jahre an. Es wurde 59 Prüfungen mit 291 gemeldeten Hunden durchgeführt. Die Anzahl liegt deutlich über dem Schnitt der letzten Jahre. Deutlich zugenommen haben die Stöberprüfungen einschl. Waldsuche und die BhFK95. Seit dem diese Prüfungen Voraussetzung für die Erlangung von Naturleistungszeichen sind, hat sich ihr Stellenwert verbessert. Auch bei den Schweißprüfungen haben wir eine leicht ansteigende Tendenz. Einen etwas höheren Zuspruch wäre bei der Vp wünschenswert. Hier stagnieren die Meldezahlen. Erstmals konnte im letzten Jahr die SchwPoR vom LV durchgeführt werden. Ausrichter war die Gruppe Friedberg-Bad Nauheim, bei der er sich an dieser Stelle noch mal herzlich bedankte. Es waren vier Hunde gemeldet, drei haben die Prüfung mit guten Leistungen bestanden. Besonders hervorgehoben hat er Herr Alfred Brack (82 Jahre) mit seinem Duro vom Lahntal, und natürlich auch den Tagessieger Harry E. Schleenbecker mit dem Kurzhaar Andi vom Ennepetal. 2010 wird diese Prüfung von der Gruppe Kassel ausgerichtet und wird erstmals sowohl die 20 als auch 40 Std. anbieten. Für das Jahr 2011 sucht der LV noch eine ausrichtende Gruppe. Die Suchengemeinschaft Gruppe Nassauer Land/DJT AG Hadamar wird am 29.05 2010 wieder eine VswP anbieten (20 u. 40 Std.). Der LV hat da einen tollen Wanderpreis zu verteidigen und er hofft, dass aus unserem LV einige Meldungen kommen. Wer Interesse hat meldet sich bitte bei Rainer Brunner. Die Hessensuche 2010 wird von der Gruppe Klein-Auheim durchgeführt. Bisher sind drei Meldungen eingegangen, es sind also noch Plätze frei. Wer zur BSS nach Chorin will, muss dieses Jahr noch einen Versuch starten, da die BSS dort zum letzten Mal stattfindet. Die Begleithundeprüfungen haben eine weiterhin hohe Akzeptanz. Im vergangenen Jahr fanden 22 Prüfungen, davon sechs BHPS, statt. Es wurden immerhin 200 Hunde geprüft. Besonders bedanken möchte ich mich da bei den Leuten, die mit viel Aufwand Führerlehrgänge und Vorbereitungskurse durchführen. Abschließend noch mal kurz zu den auf der gestrigen Richtertagung aufgetretenen Fragen: 1. Die Schussfestigkeit ist nicht meldepflichtig. Wenn sie durchgeführt wird müssen aber Richterbericht und Richterbucheinlagen für jeden Hund gemacht werden. 2. Bei der Waldsuche führt eine ungenügende Stöberleistung zum Nichtbestehen der Prüfung. Anspruch auf eine zweite Parzelle besteht nicht. Bitte führt dieses auch einheitlich in unserem LV durch. Beste Gebrauchshunde 2009: Ehrenpreis Gloria von Baerecizo, 0615206L WT 17.04.2006 Bes.: Manfred Wallot, 36396 Steinau 2. Platz Fee von Baerecizo 0215568L, WT 25.10.2002, Bes.: Manfred Wallot, 36396 Steinau 3. Platz Erbse vom Lahntal 07T1081R, WT 12.04.2007, Bes.: ZG Markus Kleinberg, Anette Kitz, 63450 Hanau 1.661 Punkte 1.166 Punkte 1.166 Punkte Es gab keine weiteren Fragen an den Obmann.

f) W. W. - Bericht über das Ausstellungswesen mit Ehrung der erfolgreichsten Ausstellungshunde 2009. Im Jahr 2009 wurden insgesamt 26 Zuchtschauen im LV durchgeführt. Durchschnittlich kamen 18 bis 19 Hunde in den Ring zur Bewertung, das ist insgesamt ein guter Schnitt. Im letzten Jahr fand wieder eine Landessiegerzuchtschau statt. Ausgerichtet wurde diese durch die Gruppe Offenbach-Mühlheim e.v. unter der Leitung von Bernd Gelleschun und Joachim Schubert. Herzlichen Dank an beide und dem ganzen Team, die diese Schau zu einer runden Sache machten. Insgesamt kamen 103 Hunde in den Ring zur Bewertung. Der Ausscheid im Junior-Handling war 2009 sehr stark vertreten, mit insgesamt 20 Teilnehmern. Die Körschau 2009 fand bei der Gruppe Friedberg/BadNauheim statt. Als Richter waren Karl Lehmhaus und Hans Wördemann tätig. Von insgesamt 15 gemeldeten Hunden nahmen 14 Hunde an der Körung teil, wovon 13 Hunde gekört werden konnten. Im Anschluss wurde bei 19 Hunden der Zahn- und Rutenstaus festgestellt. Die CACIB im Dezember in Kassel ist, wie jedes Jahr, hervorragend durch das Team der Gruppe Kassel geleitet worden. Als Richter waren Frau T. Backes und Herr Tornau im Einsatz. Als Sonderleiter hatte Harald Schütz mit seinem Team alles hervorragend im Griff. Für dieses Jahr 2010 sind folgende Veranstaltungen in Vorbereitung: 1. Am 30.05.10 die CACIB in Gießen, Sonderleiter Werner Walter und Richter Frau T. Backes und Herr Lehmhaus. 2. Die 6. Körschau wird am 05.06.10 in Hesseldorf bei Wächtersbach unter der Leitung von Gerd Schlegel stattfinden, Richter sind Frau Marianne Wein-Gysae und Werner Walter. 3. Am 06.06.10 findet unsere Landessiegerzuchtschau mit Ausscheid im Juniorhandling statt. Diese LS-Zuchtschau wird durch die Gruppe Kinzigtal- Wächtersbach ausgerichtet. Beide Tage stehen unter dem VDH-Motto als Tag des Hundes. 4. Am 29.08.10 wird die Gruppe Friedberg/Bad Nauheim eine Spezialzuchtschau durchführen. 5. Die CACIB in Kassel wird wieder im Dezember am 11/12.12.10 als nationale und internationale Schau durchgeführt. 6. Für das Jahr 2011 hat sich die Gruppe Odenwald, unter Leitung der 1. Vorsitzenden A. Keller, bereit erklärt, die Landessiegerzuchtschau auszurichten, was wir begrüßen. Zum Bericht gab es keine weiteren Wortmeldungen. Beste Ausstellungshunde 2009: Ehrenpreis Zicke vom Wenzelhof 08T0010L, WT 08.08.2008, Bes.: Michael Recktenwald, Offenbach 2. Platz Alf vom Meinhard 0302456R, WT 27.04.2003, Bes.: Martin Brandau, Bebra-Breitenbach 3. Platz Pepino vom Jurahang 08T0925R, WT 29.03.2008, Bes.: Ulrike Hillen, Neu-Anspach 1.885 Punkte 1.360 Punkte 620 Punkte

g) Hedda Schirmeyer (H.Schir.) - Bericht über die Öffentlichkeitsarbeit. Seit der letzten Delegiertenversammlung hat sie kommissarisch die Aufgaben für die Öffentlichkeitsarbeit übernommen und sich einen Überblick verschafft. Gegenwärtig ist wieder die Gruppe Alsfeld mit Ihrem Stand auf der Messe Alsfeld vertreten. Dies liegt immer ungünstig gleichlaufend mit unserem Tagungen und der Delegiertenversammlung des Landesverbandes. Die Gruppe Kassel war wieder auf der Frühjahrsmesse in Kassel unter der bewährten Leitung von R. Engel vertreten. R. Engel wurde gebeten seine Erfahrungen von dort zu berichten. Bei der CACIB in Gießen konnten wir die Gruppe Wetzlar-Oberlahn-Limburg gewinnen, die hier einen Stand des DTK aufbauen und betreuen wird. Ein Schwerpunkt war die ganze Anzeigengestellung in den Fachzeitschriften in Abstimmung mit dem DTK zu ordnen. Dieses wurde erläutert. Hier hängen in der Regel auch sehr viel Kosten dran, die dann stets auf ihren Nutzen zu bewerten sind. Die Teckel-Kalender für 2011 sind bereits fertig. Die Gruppen und Interessenten werden gebeten Bestellungen direkt beim DTK vorzunehmen. Denn es macht keinen Sinn, wie bisher gehandhabt, dass diese über uns bestellt werden. Weitere Fragen gab es zum Bericht nicht. h) W.W Bericht über die Jugendarbeit. Zu Beginn seines Berichtes bat W.W. die Gruppen und Delegierten Mitglieder vorzuschlagen und zu melden, die bereit und in der Lage sind für die Jugendarbeit im Landesverband Verantwortung zu übernehmen. So dass wir im nächsten Jahr geeignete und gewillte Kandidaten zur Wahl vorschlagen können. Jetzt sollten wir damit anfangen, denn schnell ist ein Jahr wieder vorbei. Der DTK organisierte letztes Jahr eine Jugendfreizeit im Schwarzwald in Offenheim. Vom Landesverband nahmen hier 4 Jugendliche teil. Antragsgemäß gab der Landesverband für jeden Teilnehmer einen Zuschuss von 50,00 Euro. Die Jugendfreizeit des Landesverbandes über Pfingsten 2009 bei der Gruppe Eder-Schwalm e.v. war ein großer Erfolg und eine tolle Sache mit viel Spaß und Freude. Ziel war es, dass sich die Kinder und Jugendlichen des Landesverbandes untereinander näher kennenlernen, und ihre Erfahrungen aus den Gruppen austauschen können. Der Schwerpunkt lag weiter auf das Training im Junior-Handling, aber übergangsmäßig auch auf den Beginn zur BHP-Ausbildung. Hier waren Frau Holzhau und Frau Voigt, die die Anfänger betreute hervorragend und sehr aktiv. Diese Jugendfreizeit war dank der großzügigen Spende von Prinz Wittgenstein erst in diesem Umfang möglich. W. Walter hat sich danach für die Spende im Namen des Landesverbandes persönlich mit einem Brief und Bildbericht bedankt, wo rüber sich der Prinz sehr gefreut hat, daraufhin er seine Spende erneuert hat. Leider müssen wir hier heute bekanntgeben, dass der Spender, Prinz Wittgenstein, vor kurzer Zeit verstorben ist. Edmund Mander kritisierte berechtigt, dass diese Jugendfreizeit des LV Hessen weder im Dachshund noch auf der Homepage des Landesverbandes bekannt gemacht wurde. Festgestellt konnte werden, dass ein Bericht an den Dachshund eingereicht leider jedoch nicht veröffentlicht und nicht berücksichtigt wurde. In der weiteren Diskussion wurde die Meinung vertreten, dass Berichte der Landesverbände vor den Berichten der Gruppen veröffentlicht werden sollten.

Hedda Schirmeyer nahm sich der Problematik an und wird sich hier in Zukunft mehr einsetzen. Der Ausscheid im Junior-Handling zur LS-Zuchtschau 2009 war mit einer hervorragenden sehr hohen Beteiligung durchgeführt worden. In der Gruppe 0 nahmen insgesamt 5 Teilnehmer teil. In der Gruppe 1 nahmen auch 5 Teilnehmer teil. In der Gruppe 2 nahmen insgesamt 7 Teilnehmer teil. Unsere Sieger aus den Gruppen 1 und 2, hier Lucas Voigt und Nadine Ossowski und Jasmine Meier nahmen dann anlässlich des Bundesausscheides bei der Klubsiegerzuchtschau in Herne teil, wobei Lucas Voigt und Nadine Ossowski einen hervorragenden 4. Platz belegten. In diesem Jahr können wir dank der Spende wieder eine Jugendfreizeit 2010 durchführen. Diese wird vom 18. Bis 20. Juni bei der Gruppe Klein Auheim ausgerichtet. Wieder, wird die Unterbringung und die Verpflegung für unsere Teilnehmer kostenlos sein. Für die Jugendfreizeit konnten wir dieses Jahr Frau Püttmann gewinnen, die unsere Kids weiter beim Handling ausbilden und trainieren wird. Weiter sind noch viele andere Aktionen geplant, die sicher wieder viel Spaß, Spannung und Freude bereiten werden. W. Walter bittet, dass sich Interessenten, für die Vorbereitung, als bald beim Obmann anmelden, Informationen und Anmeldebogen liegen hier heute aus und sind auch auf der Homepage des Landesverbandes zum Download verfügbar. Fragen und weitere Meinungen zum Bericht gab es keine. i) Gerd Schlegel (G.S.) - Bericht der Geschäftsstelle. Mitgliederentwicklung im LV Stand 01. Januar - 2477 Mitglieder. Trend der letzten Jahre hat sich leider weiter fortgesetzt. 50 Mitglieder weniger als im letzten Jahr. seit 3 Jahren etwas anzahlmäßig gleichbleibende Mitgliederverluste: o höchste Zuwächse hatte im letzten Jahr die Gruppe Frankfurt/M. e.v. o meiste Verluste hatte die Gruppe Darmstadt. Jagdscheininhaber sind 998 Mitglieder. Welpenvermittlung im Internet Hessenteckel Von den 112 Würfen mit insgesamt 527 Welpen im letzen Jahr wurden 59 Würfe mit 328 Welpen auf unserer Homepage Hessenteckel veröffentlicht und vermittelt: Langhaar 12 Würfe mit 59 Welpen Kurzhaar 5 Würfe mit 28 Welpen Rauhaar 42 Würfe mit 206 Welpen. Neue Homepage des Landesverbandes Hessenteckel ab Ende März 2010 Unsere Homepage Hessenteckel, so wie schon mehrfach festgestellt wurde, ist diese softwaremäßig so langsam in die Jahre gekommen. So richtig kann diese keiner mehr aufarbeiten und sollte deshalb einmal auf den aktuellen Stand gebracht werden. Aus diesem Grund hat sich der Vorstand entschlossen neue Wege mit unserer Homepage Hessenteckel zu gehen. Gegenwärtig ist die Geschäftsstelle dran die Homepage neu aufzubauen, den Provider zu wechseln und die Homepage Hessenteckel eng mit der Homepage des DTK 1888 e.v. zu verlinken. So sind Dachverband und Landesverband vom Prinzip identisch aufgebaut und bedienbar. Der Inhalt ist jedoch landesspezifisch aufgebaut. Diesbezüglich haben wir mit dem DTK einen Vertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass wir auch in Zukunft mit der Homepage softwaremäßig immer mit dem DTK abgestimmt auf den neuesten Stand der Technik sind und erhalten alle zukünftigen Updates automatisch mit.

Wir als LV benötigen auch keinen eigenen Provider mehr, nutzen auch hier den vom DTK (Fa. LamMedia) einfach mit. Der persönliche Support ist hier immer mit inbegriffen. An Kosten müssen wir erst einmal 800,00 Euro einmalig investieren, haben aber dadurch zukünftig keine weiteren Kosten mehr, sparen uns die monatlichen Providerkosten die wir bei 1&1 halbjährlich hatten. Für die inhaltliche Gestaltung und ständige Aktualisierung brauchen wir keinen zusätzlichen Softwarespezialisten als Webmaster. Dieses ist mit der neuen Software simpel und wird durch die Geschäftsstelle selbst vorgenommen und bearbeitet. Was ist bei beiden Webseiten gleich: 1. Der Grundaufbau beider Webseiten und die Bedienung sind fast identisch. 2. Mit nur einem, dem gleichen, Benutzernamen und Passwort für das Login für beide Webseiten erreichen sie den vereinsinternen Bereich, den alle Vorstände und Mitglieder des LV Hessen nutzen können. Es ist hier nur einmal eine Registrierung über die Homepage des DTK in Duisburg notwendig. 3. Die Online-Suche für Welpen zur Welpenvermittlung, Deckmeldungen und Deckrüden. Hier brauchen sie sich nur beim DTK registrieren zulassen und können dort Die Welpenmeldungen selbst auch mit Bilder eintragen und verwalten. Genauso die Deckmeldungen und die Deckrüden werden nur noch auf der Homepage des DTK in Duisburg eingetragen und verwaltet. Diese Einträge erscheinen dann auch automatisch im Hessenteckel und hier nur die hessischen Einträge. Die bisherige parallele und doppelte Meldung an den LV entfällt dadurch komplett. Vorteile - gleicher Stand, weniger Zeit, übersichtlicher, komfortabler für alle Nutzer. 4. Terminkalender, hier erscheinen alle gemeldeten und genehmigten Termine angefangen von den Zuchtschauen bis hin zu jeder Gebrauchsprüfung sortiert nach Datum, genauso wie beim DTK, im Hessenteckel finden sie aber nur die Termine vom LV und von den hess. DTK-Gruppen. Ziel ist es spätestens bis Ende März 2010, noch vor Ostern, mit der neuen Homepage online zu gehen. Zum Bericht gab es keine weiter Fragen. 4 Bericht der Kassenprüfer / Beschlussfassung über die Entlastung des Schatzmeisterin und des Vorstandes Kassenprüfer Die Kasse des Landesverbandes wurde durch die Kassenprüfer Herr P. Mosler und Herr R. Wörner vor der DV am 07.03.10, auch in die Tiefe gehend, geprüft. Herr P. Mosler gab das Ergebnis bekannt, zu dem beide Kassenprüfer gekommen sind. Die Kasse ist in Ordnung und wurde übersichtlich und einwandfrei bis in die Tiefe gehend geführt. Die Kasse ist nicht nur stimmig sondern auch sehr übersichtlich geführt worden. Alle Belege waren gut und übersichtlich vorhanden. Herr P. Mosler gab der DV die Empfehlung und stellte an die DV den Antrag, den Schatzmeister und den gesamten Vorstand zu entlasten. Die offene Abstimmung der Delegiertenversammlung war mit einer Enthaltung für die Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes. 5 Wahl der Kassenprüfer 2. Vorsitzender Als Kassenprüfer für das Jahr 2010 werden Herr P. Mosler und Frau E. Wicke- Kuzina vorgeschlagen. Sie sind dazu bereit. Als Ersatzkassenprüfer stehen Herr U. Friebertshäuser und Herr M. Recktenwald zur Verfügung. Kassenprüfer und die Ersatzprüfer wurden durch die Delegiertenversammlung jeweils mit einer Enthaltung gewählt.

6 Festlegung der jährlichen Beiträge von den hess. DTK-Gruppen an den Landesverband 2. Vorsitzender Die Delegierten des Landesverbandes haben nach der Beratung und Begründung durch den Vorstand einstimmig beschlossen. 1. Der Landesverband erhebt jährliche Beiträge von den hessischen DTK-Gruppen. 2. Die Höhe der Beiträge beträgt 1,00 Euro je Mitglied der DTK-Gruppe mit dem Stand zum 01. Januar eines Jahres, unabhängig von der DTK-Mitgliedsart und der Beitragsbefreiung beim Deutschen Teckelklub 1888 e.v. 3. Der Beitrag wird jährlich am 01. Januar fällig und ist bis zum 28. Februar jeden Jahres von den Gruppen an den Landesverband Hessen zu zahlen. 7 Beratung von Anträgen an die Delegiertenversammlung des DTK 1888 Landesverbandes Hessen e.v. 2. Vorsitzender Anträge zur Delegiertenversammlung wurden nicht eingereicht! 8 Termine 2010/2011 Geschäftsstelle Der Schriftführer, Gerd Schlegel gab laut Terminplan des Landesverbandes die vorgesehenen Aktivitäten/Veranstaltungen bekannt und erläuterte dazu die Besonderheiten. Der gegenwärtig aktuelle Terminplan des Landesverbandes für 2010/2011 liegt den Gruppen und den Delegierten vor. Das jährliche Wochenende mit den Tagungen und der Delegiertenversammlung wird ab 2011 terminlich so gelegt, dass die Messe in Alsfeld nicht mehr mit unserem Wochenende überlagert wird, denn die aktiven Mitglieder aus der Gruppe Alsfeld sind dort am Stand zur Betreuung eingesetzt und können deshalb nicht hier sein und der ein oder andere Teilnehmer/Delegierte an unserem Dackelwochenende möchte sich vielleicht auch einmal auf der Messe umschauen. Dieser Vorschlag wurde von den Delegierten in großer Mehrheit sehr positiv aufgenommen und begrüßt. Weitere Fragen wurden durch die Teilnehmer nicht aufgeworfen. 9 Verschiedenes und Abschluss 2. Vorsitzender Weitere Fragen und Wortmeldungen gab es keine mehr. Der Versammlungsleiter, Steffen Maar, bedankte sich für die Aufmerksamkeit, beendete die diesjährige Delegiertenversammlung, wünschte den Teilnehmern eine gute Heimreise und viel Freude und Spaß bei der weiteren Vereinsarbeit in ihren DTK-Gruppen.