Hochfrequente Störungen beim Betrieb von Powerline - Modem am 230 V Stromversorgungsnetz. Information zu den bereitgestellten Messprotokollen

Ähnliche Dokumente
Hochfrequente Störungen beim Betrieb von Powerline-Modems am 230 V~ Stromversorgungsnetz

4.4 Detektoren P RAKTISCHE REALISIERUNG EINES ANALYSATORS NACH DEM ÜBERLAGERUNGSPRINZIP. *RBW 1 MHz *VBW 10 MHz SWT 2,5 ms

INFORMATION DER OBERSTEN POST- UND FERNMELDEBEHÖRDE

DIN EN (VDE ): EN 50492:2008. Inhalt. Seite

Gutachten. Aaronia Spectran HF2025E. Fachhochschule Koblenz Transferstelle für Elektromagnetische Verträglichkeit. Konrad-Zuse Straße Koblenz

HF-Messung vom Sachbearbeiter Datum 15. Nov CR/HR 17. Nov PRÜFBERICHT

DIN EN (VDE ): EN 55011: A1:2017

Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Messvorschrift für bundesweite EMVU-Messreihen der vorhandenen Umgebungsfeldstärken

NATÜRLICH BAUEN DIE BAUBIOLOGISCHE GRUNDSTÜCKSUNTERSUCHUNG

R&S FSW-K54 EMI-Messapplikation Entdecken und Beseitigen von Störemissionen

Feldstärkebestimmung an Amateurfunksendeanlagen

Institut für Rundfunktechnik

EMV / FELDSTÄRKE Messempfänger

R&S FSV-K54 EMI-Messapplikation Suchen, Klassifizieren und Beseitigen von Störemissionen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Was ist eine Magnetantenne? 12 Definition 12 Prinzipieller Aufbau 13

Aufgabenblatt (1) Spektrum-Analysator. Versuch 2: Störfelder und Schirmung von Flachbaugruppen. a) Versuchsaufbau

NB30 und MV05: Erste praktische Erfahrungen mit Geräten zur Power-Line Communication

NIS-Abnahmemessungen bei GSM-Basisstationen mit EDGE-Betrieb

Rauschmessungen. konform zu ITU-R P (siehe auch cqdl 3/17) Jörg Logemann, DL2NI, Februar 2017

Rauschmessungen. konform zu ITU-R P (siehe auch cqdl 3/17) Jörg Logemann, DL2NI, Februar 2017

Anwendungen der Betriebsart Scope

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Stromwandler EZ-17. Datenblatt. Störaussendungs- und Störbeeinflussungsmessungen im Bereich 20 Hz bis 100 (200) MHz

Einige Anmerkungen zum. Antennenanalyzer AW07A

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. K. H. Kraft, Dipl.-Ing. T. Müller, Dipl.-Ing. G.

Referenzprüfling für gestrahlte Störfestigkeitsprüfungen

Eigenschaften der Betriebsart Spectrum Analysis

Praktikum Hochfrequenztechnik

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision

Kompetenzzentrum EMV / EMVU Numerische Simulation elektromagnetischer Felder Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarbrücken

PRÜFPROTOKOLL ÜBER DIE ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT Somatex Atlantik

Information zur Messung von Elektrosmog

Workshop BDBOS Technische Punkte

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern

Bewertung der Störaussendung von PLC- Modems

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

Messverfahren zur Ermittlung der Immission im Umfeld von LTE Basisstationen mit Hilfe eines Spektrumanalysators

Der SoftRock Empfänger als Panorama-Adapter

Schnelle Emissionsmessung im Zeitbereich

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

A= A 1 A 2. A i. A= i

RTA Runder Tisch Amateurfunk Demokratische Vertretung der Funkamateure in Deutschland

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster

MHz sind verglichen mit der Wellenlänge von m die Welche der aufgelisteten Frequenzen liegt im 15m Amateurfunkband?

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

PRÜFPROTOKOLL ÜBER DIE PRÜFUNG DER ELEKTROMAGNETISCHEN KOMPATIBILITÄT Somatex Harmonie

Felddämpfungsmessungen unter Verwendung einer externen Signalquelle

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

Applikationsfirmware für Phasenrauschmessungen FS-K40

Messung hochfrequenter Immissionen bei Funk-Wasserzählern

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen - Nachher-Messungen -

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

SAT-Kabel ANWENDUNGSEMPFEHLUNG. Störfeldstärkemessung in 3 Stufen. zur

Mobilfunk in Liechtenstein- Studie zur Immissionssituation

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen - Nachher-Messungen -

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter

Lautstärkemessung mit 10EaZy Pro nach DIN in der Jahrhunderthalle Frankfurt am anlässlich des ausverkauften Konzertes von Ich + Ich

Messung der Driftgeschwindigkeit von Elektronen in Gasen

Übersicht über die geforderten Leistungsmerkmale für Schallpegelmesser nach DIN EN :2003

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2009

Multitalent im Entwicklungslabor

With compliments Helmut Singer Elektronik fon fax Feldchen D-52070

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Gutachterliche Stellungnahme

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

Ihr Projekt Ihre Nachricht vom EMVvorOrt Datum EMV PV-Anlage 8.Dezember 2010

7. Kenndaten eines Audioverstärkers

MESSBERICHT 06. Juli 2009

Klatschen vs. Pfeifen

Prozentuale Anzeigen SELECTIVE RADIATION METER SRM Technical Note 06. Anzeige in Prozent vom Grenzwert

Bericht zu einer vorbereitenden LTE-Messung, gemeinsam mit Vodafone und Huawei Düsseldorf am 15. Dezember 2009

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. K. H. Kraft, Dipl.-Ing. T. Müller, Dipl.-Ing. G.

Stand der Normen für alternative. Stand der Normen für alternative Messplätze

Heinrich Häberlin HB9AZO

Burkhard Kainka. Radio-Baubuch. Vom Detektor- zum DRM-Empfänger. Elektor-Verlag, Aachen

Bericht. Messungen vom 21. Oktober Strehlgasse Dübendorf Telefon: +41 (0) Telefon: +41 (0)

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen

Leistungsspektrum EMV-Labor

Empfänger. 1. Der Detektor-Empfänger

db, dbm, dbm0, dbr, dbrnc, dbµv, dbµa und andere unerklärliche Anhängsel Von Walter Wehr

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version

HF / NF Tastkopf DL-QRP-AG

Bitte beachten Sie, dass die Messwerte nur zum Zeitpunkt der Messung gültig sind und sich durch nachträgliche Einbauten ändern können!

Deckblatt. Die Norm EN wurde nicht erfüllt

Gutachten zu Immissionsmessungen hochfrequenter elektromagnetischer Wellen am homeway-modul WLAN in_acess point 2.4T UP

PLC-Modems wurden von dem Hersteller Devolo und Deneg verwendet. - Devolo, Microlink dlan USB - Deneg, Easyhome net

Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators

Funk Schnittstellenbeschreibungen

Formelsammlung Elektrische-Messtechnik

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Messungen an einem DVB T Stick mit Tuner 820T2

Transkript:

Hochfrequente Störungen beim Betrieb von Powerline - Modem am 230 V Stromversorgungsnetz Information zu den bereitgestellten Messprotokollen Inhaltsverzeichnis: 1 Messentfernung...2 2 Vereinfachungen bei den Messungen...2 3 Eigenrauschanzeige des Messsystems...3 4 Darstellung des belegten Funkfrequenzspektrums...4 5 Darstellung des Pegels in der Zeitebene...5 6 Pegelmessung mit unterschiedlichen Demodulatoren...5 6.1 CISPR Average (CAV)... 5 6.2 Quasi-Spitzenwert (QP)... 6 6.3 Spitzenwert (Peak)... 6 7 Urheber- und Nutzungsrechte...6

1 Messentfernung Die vorgesehene Messentfernung an Messpunkten ist 3 m zur tatsächlichen Quelle der sendung. Messwerte an Messpunkten, bei denen auf Grund der örtlichen Platzverhältnisse eine Messentfernung zur Quelle der Abstrahlung (Modem, Repeater oder 230 V~ Stromversorgungsleitungen) auf Grund der örtlichen Gegebenheiten von 3 m nicht eingehalten werden kann, wird bei der wertung mit nachstehender Formel auf eine Messentfernung von 3 m umgerechnet. E 3m = E ME + 20*lg(ME [m] /3) E 3m... Feldstärkewert in µv/m in 3 m Entfernung zur Quelle der Abstrahlung E ME... Feldstärkewert in µv/m in der Messentfernung ME An Messpunkten, an denen die Messentfernung sinnvoll zwischen 1 m und 10 m variiert werden kann, wurden die überblicksmäßigen Maximalwerte der Abstrahlungen auch in diesen Entfernungen erfasst und stehen für statistische Bewertungen und Untersuchungen zur Abschätzung der Abstrahlungscharakteristika zur Verfügung. 2 Vereinfachungen bei den Messungen Bei den Messungen wurden im Hinblick auf einen vertretbaren Messzeitaufwand folgende Vereinfachungen bzw. Kompromisse getroffen: Die richtung der Messantenne auf das Maximum der sendung erfolgte überblicksmäßig mittels tragbaren Messempfängers über den gesamten Frequenzbereich betrachtet und wurde für alle Frequenzen einer Messentfernung beibehalten. Dies bedingt, dass nicht auf allen Frequenzen das tatsächliche Maximum der Abstrahlung erfasst wurde. Das Maximum der Feldstärke der sendungen wurde nur in einer Raumebene und nicht über alle drei Raumebenen getrennt erfasst und anschließend leistungsbezogen summiert. Dies bedingt ebenfalls, dass nicht auf allen Frequenzen das tatsächliche Maximum der Abstrahlung erfasst wurde. Die getroffenen Vereinfachungen bewirken zwar eine Verringerung der maximalen Werte der hochfrequenten sendung, ermöglichen jedoch die Messung von Richtwerten mit akzeptablem Zeitaufwand. Der Messfehler wirkt sich somit ausschließlich zu Gunsten des PLC-Netzbetreibers aus. Bei den Messungen wurde angenommen, dass das Verhalten des örtlich betrachteten 230 V~ Stromversorgungsnetzes während der Dauer der Messungen konstant bleibt. Eher zufällige Feststellungen im Zuge der Störfeldstärkemessungen an Elektroschaltkästen (Inbetriebnahme der Straßenbeleuchtung, o.ä.) zeigen jedoch, dass kurzfristig Änderungen der Störfeldstärke von 15 bis 20 in unterschiedlichen Frequenzbereichen auftreten. Auch dieser Messfehler wirkt sich somit ausschließlich zu Gunsten des PLC-Netzbetreibers aus.

Bei den Messungen wurde auch angenommen, dass das Verhalten des örtlich betrachteten PLC-Systems während der Dauer der Messungen einigermaßen konstant bleibt. Eher zufällige Feststellungen im Zuge der Störfeldstärkemessungen zeigen jedoch, dass kurzfristig Änderungen der PLC-Netzauslastung und auch Konfiguration auftreten. Auch diese Unsicherheiten wirken sich ausschließlich zu Gunsten des PLC-Netzbetreibers aus. 3 Eigenrauschanzeige des Messsystems Das jeweils im Analysator-Mode (Spektrums- und Pegeldarstellungen) und bei den Messwerten (Receiver-Mode) angezeigte Grundrauschen der Messanordnung ist, bedingt durch das Wandlungsmaß der Messantenne von 20 und der messtechnisch erforderlichen HF-Vordämpfung von mindestens 10, um etwa 30 höher als bei schmalbandigen Betriebsfunkgeräten an abgestimmten Empfangsantennen und beträgt im Mittel typisch etwa 29 µv/m peak (siehe nachfolgende Tabelle). Jeweils "typische" Werte aus Datenblatt EMI Test Receiver R&S ESCI (für 9 khz BW) Vorverstärker Anzeige bei Average (AV) Differenz Peak - AV HF- Vordämpfung Wandlungsmaß HFH2Z2 Rauschanzeige mit Peak-Detektor ohne Vorverst. mit Vorverst. Analysator Mode (Spektrum- und Pegeldarstellung) 100 khz 1 MHz 10 MHz bis 30 MHz -4 µv -4 µv -12 µv -17 µv -14 µv -19 µv 11 10 20 37 µv/m 37 µv/m 29 µv/m 24 µv/m 27 µv/m 22 µv/m Receiver Mode (Messwerte) 150 khz 1 MHz 10 MHz bis 30 MHz -7 µv -4 µv -12 µv -17 µv -12 µv -19 µv 11 10 20 34 µv/m 37 µv/m 29 µv/m 24 µv/m 29 µv/m 22 µv/m Der Pegel des tatsächlichen Grundrauschens liegt jedoch erheblich unter der in den Messergebnissen angezeigten Eigenrauschanzeige und wurde durch internationale Studien und Untersuchungen bereits mehrfach messtechnisch erfasst. Als Beispiel sei nachstehend Figure B1 Noise Level in 2,7 khz Bandwith aus dem ECC Report 69 zitiert. Diese Tabelle gibt einen groben Überblick darüber, welche Werte für den tatsächlichen Grundrauschpegel, wie er sich im Funkfrequenzspektrum für HF-Kommunikationsanwendungen darstellt, zu erwarten sind.

4 Darstellung des belegten Funkfrequenzspektrums Die Spektrumsdarstellungen zeigen beispielhaft die Situation am betreffenden Messpunkt. dem PLC- Spektrum ragende Signale lizensierter Funksender wie z.b. Rundfunk, Fernschreib- oder Datenübertragungs- Systeme, sowie CB-Funk Bandmitte der Amateurfunkbänder. Im ggstdl. Fall erkennt man, dass Notches gesetzt sind, die den Pegel schmalbandig verringern. Die Spektrumsdarstellungen zeigen zumeist den Frequenzbereich von 150 khz bis 30 MHz Eigenrauschanzeige des Messsystems Grenzwert der max. zulässigen Störfeldstärke, wie sie in der ECC/REC(05)04 definiert ist.

5 Darstellung des Pegels in der Zeitebene Die Pegeldarstellung in der Zeitebene zeigt beispielhaft die Situation, wie sie ein Funkempfänger auf der angegebenen Frequenz am betreffenden Messpunkt wahrnimmt und stellt die eindeutige und zweifelsfreie Zuordnung des gemessenen Systems als PLC-System fest. Vordämpfung Pegel-Verlauf des PLC- Signales PA.. Vorverstärker PS.. Vorselektion TDF... Wandlungsmaß der Antenne wird im Messwert berücksichtigt gestellte Empfangsfrequenz Eigenrauschanzeige des Messsystems 6 Pegelmessung mit unterschiedlichen Demodulatoren An allen Messpunkten wurden die Pegelmessungen mit den Demodulatoren CISPR Average (CAV), Quasi Peak (QP) und Peak erfasst und stehen für nachfolgende statistische Bewertungen und weitergehende Untersuchungen zur Verfügung. 6.1 CISPR Average (CAV) Bei der Messung des Mittelwertes nach CISPR 16-1 wird der Maximalwert des linearen Mittelwertes während der Messzeit angezeigt, und z.b. zur Messung von gepulsten Sinussignalen mit niedriger Pulsfrequenz angewendet. Er ist geeicht mit dem Effektivwert eines unmodulierten Sinussignals. Die Mittelung erfolgt mit Tiefpässen 2. Ordnung (Nachbildung eines mechanischen Instruments). Die Tiefpasszeitkonstanten und die ZF- Bandbreiten sind frequenzabhängig fest vorgegeben.

6.2 Quasi-Spitzenwert (QP) Die Quasi-Spitzenwertanzeige zeigt den bewerteten Spitzenwert der hüllenden der ZF- Spannung an. In dieser Anzeigeart wird der elektrische Wert der Störspannung in eine Anzeige umgewandelt, die dem physiologischen Störeindruck des menschlichen Ohrs entspricht. Das Signal wird mit der sogenannten psophometrischen Kurve gewichtet. Hintergrund ist, dass das menschliche Ohr beim Rundfunkempfang Knackstörungen eines großen Scheitelwertes und geringer Häufigkeit genauso störend empfindet, wie Knackstörungen eines kleinen Scheitelwertes bei großer Häufigkeit. 6.3 Spitzenwert (Peak) Die Spitzenwertanzeige zeigt die maximale Amplitude der gleichgerichteten gangsspannung des ZF-Verstärkers des Messempfängers oder Spektrumanalysators an, kalibriert in Effektivwerten einer sinusförmigen Störspannung, die die gleiche Richtspannung ergibt. Der Grenzwert der Störfeldstärke ist in der ECC/REC(05)04 als Peak-Wert definiert und somit unabhängig von den erheblich variierenden Netzauslastungen des betreffenden PLC- Systems. 7 Urheber- und Nutzungsrechte Die Urheber- und Nutzungsrechte der nachfolgenden Informationsunterlagen (Messberichte, Audio- und Bildmaterial) liegen bei der Obersten Post- und Fernmeldebehörde im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Diese Informationsunterlagen sind für Veröffentlichungen frei verwendbar. Bei etwaigen anderen Quellenangaben ersucht das bmvit Kontakt mit den Nutzerinnen und Nutzern herzustellen.