GRUNDSCHULEN. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Ähnliche Dokumente
Name Inhalt Art Medienart Link / Titel

Publikationsliste. Bildungsmaterial. Vertrieb im Unabhängigen Institut für Umweltfragen, (UfU) e.v. Berlin/Halle, gegründet 1990

Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle

Aktion Klima!

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

I (Klassen 8 10) Informationen mit Erklärungen in 8 Heften (Lehrkräfte) Energie Heft 1 -

Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

Die kleinen Energiedetektive

Klimaschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen. Projekte der Nationalen Klimaschutzinitiative

I (Klassen 5 7) Arbeitsheft für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte Klimaschutz 4) CO 2 -frei zum Energiesparkonto Heft

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Energiewende Rolle des ÖIB und Kooperationsmöglichkeiten mit der Umweltbildung

Zukünftige Energieversorgung Projekttage für Schüler der Sächsischen Energieagentur. Referent: Nicole Sommer

Klimabündnis Steiermark. Schumanngasse 3, 8010 Graz Tel.:

S c h u l j a h r /


UfU Bildung. Newsletter 09/2016

,QIRUPDWLRQV0DWHULDOOLVWH

UfU Bildung. Newsletter 03/2017

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Bonner Bodenwoche. 3. bis 7. September 2007

GREEN IT. Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

Ingrid Dröse, Lorenz Weiß

Klimawochen EnergieSparUnterricht

Klimawandel was weißt du?

ENERGIEPARK. Leuchtturmprojekt. Ein Partizipationsprojekt mit Jugendlichen. Werkstatt-Treffen der ANU Bayern e.v

Unterrichtseinheit: Energie sparen in der Schule

AVU-Schuldialog. Stand 06/2016. Wir fördern Bildung

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Klimaschutz

Motivationsprogramme RS

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur.

Wasser ist Leben. Bildungsmaterialien für die Grundschule. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

[ ] Bitte senden Sie mir weitere Informationen (z. B. zu den Fortbildungen oder Klima-Aktionswochen) zu.

Energie sparen für den Eisbären

Energiesparen macht Schule in Wallenhorst

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald

Umweltbildung im Innovationszentrum für Elektromobilität und Erneuerbare Energie im Ländlichen Raum

Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Bildungsmaterialien für die Grundschule

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Konzeption. der Klima Arena Sinsheim. Klimastiftung für Bürger Neulandstraße Sinsheim

Input 2: Energie und Kosten sparen

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

UfU Bildung. Newsletter 12/2016

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Kaufen, Planen, Sparen

Energieautarkes Hochland Energie aus der Region für die Region

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information

BilduNg für NAcHHAlTigE ENTwickluNg

UfU Bildung Newsletter 10/2017

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Energie-und Klimaschutz-Programme für Schulen und Kitas wie Fifty-Fifty

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel, Jahrgangsstufen Das komplette Material finden Sie hier:

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

Evaluation OBS 2013/14 Lehrer/innen (Fragenkatalog: Evaluation 2013/14 Lehrer/innen)

Das Bildungsangebot der. Umweltberatung. Schuljahr 2013/2014. Wuppertal

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze



Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Klimaschutz schafft Zukunft Energie & Klima

Literatur und Internetlinks. Inhaltsverzeichnis IMPRESSUM. Einführung 1

Jubiläumsveranstaltung - 20 Jahre mit Energie gewinnen! - im Bürgersaal Stadtteilzentrum Bilk Düsseldorf, 08. Juni 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Energiewende -... und was das bedeutet!

Informationsmaterialien für den Unterricht

Klimawandel und Klimaschutz

Klimaschutz-News. Angebote bei ESPADU

Bildung für nachhaltige Entwicklung. für die Praxis in Schule und Kita. . Planspiel "Wölfe als Nachbarn!?" Junior-Wolfsberater

Globales Lernen: Klima und Klimawandel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sonne, Mond und Sterne - Expedition ins All

ESPADU-Rap. GGS Theißelmann Klasse 4a Grundschullehrerin Nicole Romich

Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftrage Umsetzungshilfen: Schulprojekte Schwyz, 20. August 2014

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Kinderleicht mit Trinkwasser

Das Pädagogische Prämienmodell. Schalt mal ab! Ein Projekt des Eigenbetriebs Immobilien- und Gebäudemanagement

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Transkript:

INTERESSANTE LINKS FÜR F GRUNDSCHULEN Thema/ Lehr- und Lernmaterial zu vielen Themenbereichen, z. B. Umwelt und Gesundheit, spez. für n Lehr- und Lernmaterial mit Suchfunktion nach Themen oder Buchstaben Umweltbildung, -schutz, Bildung für Nachhaltigkeit, Service mit vielen Tipps Links für Kinder Mediendatenbank, Broschüren Faltblätter für Kinder und Jugendliche Unterrichtsmaterial zu Energie, Klimawandel, Umweltschutz KlimAktiv, gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbh Verkehrsclub Deutschland e. V. Fachbereich Umwelt der Stadt Aachen Herausgeber/ Bezugsquelle Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit www.bmu.de Portal: Bildung für nachhaltige Entwicklung www.bne-portal.de Portal: Umweltschulen www.umweltschulen.de Greenpeace energy stromer www.kabelsalat.tv Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.de Portal: Lehrer-Online www.lehrer-online.de www.uba.klima-aktiv.de www.klima-tour.de www.aachen.de/de/stadt_buerger/umwelt/u mweltinformationumwelterziehung/index.html Schülerarbeitsheft, Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer, z. B. "Voll auf die Ohren" Arbeitsblätter, Arbeitsaufträge, Infos zum Thema Lärm z. B. Bauer Hubert Arbeitsmappe für die Rätsel- und Rechenaufgaben rund um das Thema nachwachsende Rohstoffe für Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse. Arbeitsmappen mit Arbeitsblättern und Kopiervorlagen zum Download z. B. Umweltcheck für, Umweltschutzmaterial nach allen Themen sortiert. Lehrmaterial, Projekte, Links, Literatur/Broschüren Website für Kinder zum Thema Umwelt mit weiteren Links Diverse Materialien zum Download oder zum Bestellen z. B. "Tech Pi und der Klimawandel": Die Unterrichtseinheit lässt Schülerinnen und Schüler Ursachen und Folgen des Phänomens Klimawandel multimedial erforschen. Dabei werden sie von dem Außerirdischen Tech Pi und seinem irdischen Freund Mali Bu unterstützt, die an einem Sprüherwettbewerb zum Klimawandel teilnehmen. CO2-Rechner des UBA Informationen, Unterrichtsideen, Aktionen, Ausflüge rund um das Thema Mobilität Informationen des Fachbereiches Umwelt der Stadt Aachen zur Umweltpädagogik. STAWAG www.youngsta.de Das Kinder und Jugendportal der STAWAG, u. a. Informationen zu Energie und Energiehaus und Energiepark Linkliste zum Thema Abfall Arbeitskreis Abfallpädagogik (Aachen, Solingen, Viersen) www.kreis-viersen.de Aachen, Viersen und Solingen haben gemeinsam eine Linkliste zum Themenbereich Abfall erstellt. Für.

SPEZIELLE ARBEITSMATERIALEN ERIALEN FÜR GRUNDSCHULEN ULEN Link/ Bezugsquelle Bibliothek zum Thema Umweltund Klimaschutz Tel. 0241 432-3616; Gabriele Schütz-Lembach: Tel. 0241 432-3615 Hier kann pädagogisches Personal jede Menge erprobtes Material (Bücher, Spiele, Material) sichten und ausleihen. Kita und Unabhängiges Institut für Umweltfragen e. V. www.ufu.de (Kaufpreis: 10,- ) Die klare Strukturierung der Arbeitsblätter und die alltagsnahe Einbindung der Themen Energieerzeugung, Energieverbrauch und Klimawandel macht es den Kindern möglich, diese Begriffe in den richtigen Kontext zu bringen. Lutz, das Glühwürmchen, begleitet die Kinder dabei auf ihrem Weg durch das Energiewissen, das abseits von physikalischen Fachbegriffen einen ganzheitlichen Blick auf das Thema Energie ermöglicht. Nadine Hölzinger. Hrsg. UfU e. V., Berlin 2006/2007, DIN A4, 52 S. Buch: kleines Handbuch für Klimaretter Arbeitsblätter: Die Energiesparschule - Was Schüler und Lehrer tun können Portal: Modulares Schulinformationssystem Energie www.energie-umweltschule.de Diese Unterlagen erläutern die Ausgangslage und die Forderungen der Agenda 21 und helfen bei der Abschätzung der möglichen Einsparpotentiale an. Es werden Empfehlungen und Beispiele gegeben, wie Energie und Wasser sparen in den Unterricht integriert werden kann und das Schulgebäude zum Lern- und Handlungsfeld wird. Messen, berechnen, recherchieren, planen, realisieren, präsentieren sind Bestandteile realitätsnahen, handelnden Lernens, das auch zu konkret spürbaren finanziellen Einsparungen führt. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit www.bmu.de Fachliche Informationen, Lehrplananbindung, didaktische Anregungen, methodische Hinweise, Tipps für praktische Anwendungen, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf sowie Hinweise und Lösungen zu den Aufgaben BMU- Bildungsmaterialien: Klimawandel für die BMU- Bildungsmaterialien: Erneuerbare Energien Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit www.bmu.de Das vorliegende Bildungsmaterial für die zum Thema erneuerbare Energien umfasst 23 Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler sowie eine Handreichung für Lehrkräfte. Ausgehend von Fragestellungen zur Problematik der heutigen Energieversorgung über die Erläuterung der Nutzung von Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie für die Energieversorgung bis hin zu Fragen des Energiesparens und des bewussten Umgangs mit Energie wird das komplexe Thema erneuerbare Energien für den Unterricht in der aufbereitet. 3. + 4. Klasse Broschüre Ökopass Aachener Stiftung Kathy Beys www.aachener-stiftung.de Aachener Stiftung Kathy Beys, Der Ökopass kann als Download heruntergeladen werden: Hier erfahrt ihr in Versuchen, Experimenten und Rätseln, wie wichtig Wasser, Boden und Luft für alle Lebewesen sind. Auch über wertvolle Stoffe auf oder tief im Boden den Rohstoffen und über die Lufthülle der Erde erfahrt ihr einiges. Nur wenn wir alle sorgsam mit den natürlichen Schätzen der Natur umgehen, können wir unsere Welt für die Zukunft erhalten. 3.+ 4. Klasse

Link/ Bezugsquelle Broschüre Klimadetektive in der Tilman Langner, Umweltbüro Nord e. V.; www.umweltschulen.de (Kaufpreis: 10,- ) Die Broschüre beschreibt, wie ein Klimacheck vorbereitet und durchgeführt werden kann. Sie vermittelt Hintergrundinformationen, Handlungsoptionen und Praxisbeispiele aus. Die Checklisten für den Klimacheck sind auf CD beigefügt und können daher leicht an die speziellen Anforderungen der angepasst werden. (in erster Linie für Sek. I, aber auch für 4. Klasse geeignet) Buch: 33 einfache Dinge, die du tun kannst, um die Welt zu retten Andreas Schlumberger, cbj Verlag, (Kaufpreis: 7,95 ) Dieses Buch gibt 33 kinderleichte Umwelttipps, die Spaß machen. Kurzweilig gestaltet sensibilisiert es schon die Jüngsten für Umweltschutz. Klimarätsel für Mädchen und Jungen Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.de Rätsel für Kinder und Jugendliche Der Blaue Engel macht Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.de Unterrichtsmaterialien zum produktorientierten Umweltschutz Film und Unterrichtseinheit "Unsichtbarer Feind auf den Spuren des Klimawandels" Portal: Lehrer-Online www.lehrer-online.de (Kaufpreis: 15,00 ) Unterrichtseinheit mit einem Film als ansprechendem Einstieg: Der Treibhauseffekt wird über eine kindgerechte kurzweilige Geschichte mit fachlichen Hintergrundinformationen und vielen Bildern erklärt. Dabei sollen die Kinder angesichts der dramatischen Veränderungen nicht vorrangig Angst bekommen, sondern überlegen, wie dieser Entwicklung entgegengewirkt werden kann. 3. 7. Klasse Spiel: Clever- Mobil Bei der Mayerschen Buchhandlung (Ursulinerstraße und Pontstraße), Aixcellent am Büchel, Villa Kunterbunt (Jakobstraße) und beim aachen tourist (Kaufpreis: 14,95 ) Das Spiel ist für 2 bis 6 Spieler konzipiert und für Kinder ab etwa 7 Jahren geeignet. Um zu gewinnen, muss die richtige Balance gefunden werden zwischen einer schnellen und einer umweltfreundlichen Art der Fortbewegung. Ab 7 Jahre Hörspiel: Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde" das Klima- Musical für Kinder Zur Ausleihe Tel. 0241 432-3616; Gabriele Schütz-Lembach: Tel. 0241 432-3615 Eisbär Lothar und Dr. Ping, Professor der Südpol-Uni, haben ein gemeinsames Problem: Die Erde hat Fieber und ihr Zuhause schmilzt. Also ziehen sie los, um die Menschen für den Schutz des Klimas zu gewinnen. Das Musical gibt es als Hörspiel-CD mit einer Stunde Spaß, Spannung und Information sowie als Playback-CD für Schulklassen und Kindergruppen, die das Musical selbst aufführen wollen. Das Begleitbuch enthält neben den Texten für das Stück Tipps für die Aufführung des Musicals, ein Klimalexikon, Experimente und Anregungen zum Klimaschutz, Unterrichtsideen sowie Informationen und Adressen rund um das Thema Klimaschutz und Klimawandel.

AKTIONEN FÜR GRUNDSCHULEN Veranstalter/ Info Energietheater STAWAG; Anmeldung unter: www.stawag.de Wackelkontakt mit Kabelsalat ein interaktives Theaterstück zum Thema Energiesparen und zum Klimaschutz in der Barockfabrik. Termine siehe: www.stawag.de/wackelkontakt 3. + 4. Klasse Energiehaus: außerschulischer Lernort STAWAG; www.youngsta.de Unterrichtseinheit: "Energie erleben und begreifen" im Energiehaus. Schüler experimentieren selbstständig und lernen so Grundsätzliches zum Thema Strom kennen, z. B. setzen sie eine Dampfturbine in Gang und können so nachvollziehen, wie ein Wärmekraftwerk funktioniert; auf einem Energiefahrrad spüren sie, wie anstrengend es ist, eine Glühlampe oder eine Energiesparlampe zum Leuchten zu bringen. 4. Klasse Termine werden individuell mit Lehrern/Lehrerinnen abgestimmt, Kontakt: heidi.zimmermann@stawag.de. Energiepark im Aachener Tierpark STAWAG und Aachener Tierpark Euregiozoo mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU); www.youngsta.de Mögliches Klassenausflugsziel: Dabei bilden elf Energie- Stationen zum Thema umweltfreundliche Energiegewinnung einen Lehrpfad, der durch das Gelände des Tierparks führt. Jede Station erklärt für Kinder und Erwachsene anschaulich und verständlich, wie erneuerbare Energieerzeugung funktioniert. Ausbildung von Energiespardetektiven Verbraucherzentrale NRW www.vz-nrw.de Die Verbraucherzentrale NRW bietet im Rahmen des EU- und landesgeförderten Projektes "Mein Haus spart" Kindern und Jugendlichen eine kostenlose Schulung zum Energiespardetektiv an. 10- bis 14-Jährige werden dabei im Energie-sparen fit gemacht. Ausgestattet mit dem nötigen Know-how können die Energiespardetektive bei sich zu Hause und beim Nachbarn einen Energiesparcheck machen und so Einsparpotenziale aufspüren. Interessierte Jugendgruppen, sei es aus Umweltverbänden, Kirchengemeinden oder können an die Verbraucherzentrale NRW wenden. 10 14 Jährige Ausbildung von Kindern zu Klimabotschafter Plant for the planet www.plant-for-the-planet.org Kinder werden zu Botschaftern ausgebildet (außerschulische Veranstaltung): Als Botschafter für Klimagerechtigkeit tragen wir dann die Idee des Bäumepflanzens und die Vision von Klimagerechtigkeit in unsere und zu all unseren Freunden und Bekannten. 8 12 Jährige Unterrichtseinheiten zum Thema Klimawandel Germanwatch e. V. ; buchen unter: http://www.scooltour.info Das Klimamobil der s cooltour kommt zu Ihnen an die und bietet für 3. und 4. Klassen im Klassenzimmer 90- minütige Unterrichtseinheiten an. Experten von Science Concepts (Wissenschaftler und Pädagogen) nutzen dabei modernste Präsentationstechnik. In spielerischer Weise ( Wir sind Astronauten und fliegen ins All, um von dort die Erde und ihr Klima zu erforschen ) werden die Kinder altersgerecht in das komplexe Thema Klimawandel eingeführt. 3.+4. Klasse

ENERGIESPARKOFFER UND KISTEN Link/ Bezugsquelle Klima-Kiste BildungsCent e.v.: http://klima.bildungscent.de Die KlimaKiste ist kostenlos zum Verbleib an der /Kita zu bestellen. Die KlimaKiste ist eine Kiste, gefüllt mit Messgeräten und Materialien, die und Bildungseinrichtungen beim Klimaschutz helfen. 2009 bis 2011 stehen insgesamt 1800 KlimaKisten zur Verfügung. Die KlimaKiste gibt es in drei Varianten: für Kindertagesstätten, n und für weiterführende. Jeder steht ein Budget von 500 zur Verfügung, um davon die Umsetzung klimaschonender Maßnahmen zu finanzieren. Die Aktionen müssen nachgewiesen werden. Klima-Kiste Tel. 0241 432-3616; Gabriele Schütz-Lembach: Tel. 0241 432-3615 Klimakiste zum Ausleihen (diverse Messgeräte, mehrere Strommessgeräte, Luxmeter, Wassermengenmesser, Temperaturmesser, viel Literatur, u. a. Klimadetektive). Projektkoffer Energie Stadt Aachen Gebäudemanagement, Martin Lambertz, Tel: 0241 432-2773 Projektkoffer zum Ausleihen, zu den Themen: Lüftung und Wärme Energiesparkiste Aktion No Energy www.no-e.de Kostenlose Energiesparkiste mit: Klassensatz Broschüren, Unterrichtsmaterialien, (Halogenleuchte, Steckleiste mit Kippschalter und 4 Energiekostenmonitoren -> leihweise). Abfallkiste Tel. 0241 432-3616 Abfallkiste: Die Aachener Kindergartenkiste Abfall und die Aachener Grundschulkiste Abfall unterstützt die abfallpädagogische Arbeit in Kindergärten bzw.. In den Kisten finden Sie Fachbücher über Abfallpädagogik und Abfallwirtschaft sowie Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Aachen. Kita, n

WETTBEWERB Link/ Veranstalter ac activ FÜRS KLIMA www.activfuersklima.de Aachener können für vorbildliche Aktionen und Projekte diverse Geldpreise gewinnen. Dabei werden folgende Kriterien herangezogen: pädagogisch wertvoll, hoher Multiplikatoreneffekt, hohe CO2-Einsparung und einfach nachzuahmen. Einsendeschluss der Bewerbung ist o für n: 01.12.2011 o für weiterführende : 31.01.2012 o für Kitas: 31.03.2012 Aktion Klima-Solarsupport/ Bildungscent www.bildungscent.de "Erneuerbare Energien sichtbar machen": Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU e. V) und die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS LV Berlin-Brandenburg e. V.) haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Kampagne durch das Projekt Erneuerbare Energien (EE) sichtbar machen! zu unterstützen. Ziel des Projektes ist es, ca. 400 Solaranlagen an deutschen nachzurüsten, um eine pädagogische Nutzung der Solaranlage im Unterricht möglich zu machen. Energieagentur NRW www.energieagentur.nrw.de Übersicht über Wettbewerben zum Thema Energie in NRW und der BRD Bildung für nachhaltige Entwicklung www.bne-portal.de Übersicht über Wettbewerbe zum Thema Energie in NRW und der BRD der Zukunft NRW www.schule-derzukunft.nrw.de Übersicht über Wettbewerbe zum Thema Energie in NRW und der BRD

LERNEN VON ANDEREN Link Informationsaustausch zum Klimaschutz BMU; www.klimaschutzschulenatla s.de Informationen zu Umwelt- und Klimaaktionen in in der BRD und Kitas WEITERBILDUNGSANGEBOTE FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN Link/ Veranstalter STAWAG- Energiehaus im Floriansdorf der Feuerwache Nord Anmeldungen unter: www.stawag.de/fortbildung Lehrerfortbildung im Energiehaus: Das Energiehaus ist ein außerschulischer Lernort, in dem es rund um das Thema Energie, insbesondere um elektrische Energie, Strom geht. Termine sind im Internet angegeben. Nächsten Termine: 29.03.11, 15.00 Uhr 16.15 Uhr 31.05.11, 15.00 Uhr 16.15 Uhr 15.09.11, 15.00 Uhr 16.15 Uhr 18.10.11, 15.00 Uhr 16.15 Uhr Angebote der Stadt Aachen www.aachen.de Fortbildungsprogramm des Fachbereiches Umwelt der Stadt Aachen www.ea.nrw.de Das Praxisseminar wurde für Lehrerinnen und Lehrer der 1. 4. Klassen im Auftrag der EnergieAgentur.NRW konzipiert. Ziel ist, der Lehrerschaft neben energetischem Grundwissen vielseitige Anregungen und Hilfestellung zu geben, wie das Energiethema in den Unterricht integriert werden kann. Alle Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer erhalten eine CD mit Arbeitsblättern, Spiel- und Gestaltungsvorlagen und diverse Folienpräsentationen mit energetischem Hintergrundwissen. Energie Werkstatt Praxisseminar