3. Das obere Zuspiel Pritschen

Ähnliche Dokumente
Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7)

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Musterstunde Bewegung und Sport

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

2. Spielbeginn und Aufgabe

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball

1. Vorwort. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren! Ihr Jochen Neumerkel

Thema: Wir lernen den Positionswurf durch Stationen!

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams

Beobachtungsbogen: Aufschlag von unten

Warm up Würfelfix Gerätebedarf Organisation Ablauf Stationsaufgaben

... Inhalt. 1 Lieber Volleyballer!... 9 Hinweise von den Autoren, der kleine Kater Felix stellt sich vor

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Wand ab. Anfänger (2 Punkte pro Wiederholung) Fortgeschrittene (3 Punkte pro Wiederholung) Könner (4 Punkte pro Wiederholung)

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Ballspiele für die Schule

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

einem großen Bogen schräg nach links zurück in die andere Hand. 4 Die Fluglinie beschreibt eine liegende Acht.

Schiedsrichter Fortbildung Dossier 19

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball

SPIEL 1: Unruhe im Zoo von Jörg Daniel ( )

FK J+S-Kids. Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Stationskarten Volleyball. Inhaltsverzeichnis. Senkrechtes Hochwerfen eines Balles Werfen und Fangen eines Balles mit dem Partner

NETZBALL - Spielregeln

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Material: 1 kleine Matte A) B)

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen

anleitung zum jonglieren

DENKFIT TOP 10.

Fitte Kids. Fitness für Kids Zirkel 1. - Kräftigung, Koordination und Ausdauer -

1. Doppelstunde - Pritschen (Uno-Spiele) Vorbereitung Oberes Zuspiel

Die gesamte Halle dient als Spielfeld ( höchstens 21m x 21m ). Man benötigt also kein Netz oder Tor um Kin Ball zu spielen.

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Allerlei Wurfbuden auf dem Oktoberfest

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Unterrichtsbeispiel. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen, Stoßen. Thema: Hinführung zum Schlagwurf. Zielgruppe: 2. Schuljahr

Kapitel 1: Aufschlag...20 Übungsformen unter vereinfachten Bedingungen Spielnahe Übungsformen Spiele und Wettkampfübungen...

Postenlauf. Arbeitsauftrag: Ziel: Material: Sozialform: Zeit:

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Handballkreis Gütersloh e. V.

17 Übungen. Schulterschule

Volleyball weltweite Faszination

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

VOLLEYBALL 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE

Spielerische Vermittlung von Volleyball

Die Lernschritte des Gewichthebens

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Bewegungsübungen für zu Hause

Ball vom Fuß. Spielbeschreibung:

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Weit werfen/schleudern U Gemessen wird von dem Punkt aus, an dem der Ring

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Mattenstossen. Postenaufbau: Material: Übung: o 4 Hütchen / Trassierband. Posten-Nr. Mittels Hütchen/Trassierband ein rechteckiges Feld definieren.

Werfen und fangen von Jonglier- oder Tennisbällen Jonglage, Feinkoordination, Ballbehandlung, Werfen & Fangen, Kaskade

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Stationskarte 1 Balljonglieren mit dem Oberschenkel

Medizinball Station 1

Achselwurf Schulterwurf

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

Spielabzeichen in Bronze

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

4. Doppelstunde (Basketball) 4. Doppelstunde Mehrtoreball, Prellen mit Positionswechsel, Kreiswerfen, Ballprellen im Kreis, Korbleger, Rückwärtsball

Volleyball. Zuspiel. Volleyball. Herausgeber: Volleyball-Landesverband Württemberg/Deutschland

AUFWÄRMEN 1: Wand-Volley von Thomas Staack ( )

Vorbemerkungen 5. 1 Theoretische Einführung Rahmenbedingungen der Sturzprävention... 9

Kindergerechte Basketballspiele

BALLSPIELE - SPIELE MIT DEM BALL


Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Bankstossen. Postenaufbau: Material: Übung: o 1 Langbank o 2 Medizinbälle o 2 Schwedenkasten. Posten-Nr.

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

... Inhalt. 1 Lieber Volleyballanfänger Hinweise von den Autoren, Gründe, warum Kinder gern Volleyball spielen

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

Spielregeln und Wettkampfbestimmungen. Netzball

Koordination mit Handgerät erwerben

Transkript:

3. Das obere Zuspiel Pritschen Vorbemerkung Die wichtigste Spieltechnik des Volleyballspiels ist das obere Zuspiel (Pritschen). Es lässt sich relativ leicht erlernen und hat eine höhere Genauigkeit als das untere Zuspiel (Baggern). Erfolgreichen Spielabläufen geht meistens das Pritschen voraus. Den offiziellen Spielregeln nach hat der Ball nur sehr kurzen Kontakt mit den Händen. Am Anfang ist es aber wichtig, dass die Schüler sich auf die Finger- und Handhaltung konzentrieren, weshalb sie den Ball auch relativ lange in den Händen führen dürfen. Finger- und Handhaltung Die Hände sollten oberhalb der Stirn gehalten werden. Für die Annahme des Volleyballs werden die Finger gespreizt und die Handgelenke leicht nach hinten geklappt. Die Finger bilden gemeinsam mit den beiden Daumen ein Dreieck. Die Zeigefinger stehen Richtung Ballmitte und bilden mit den Daumen ein offenes Dreieck. Die Handflächen sind leicht gewölbt und bilden ein Körbchen. Arm- und Beinhaltung Vor der Stirn erfolgt das Spielen des Volleyballes. Dabei sind die Arme angewinkelt und formen zusammen mit den Schultern ein weiteres Dreieck. Die Ellenbogen befinden sich etwa in Augenhöhe. Die Beine sollten leicht gegrätscht sein. Unterrichtseinheiten 17

Technikschwerpunkte Bewegungsablauf Oberes Zuspiel Pritschen Das Körpergewicht liegt in der Schritt-Grätschstellung auf dem Fußballen, der Blick ist zum Ball gerichtet. Die Ballannahme erfolgt aus einer leicht gebeugten Haltung in die Streckung, das Abspiel in der Fortsetzung der Streckbewegung. Für den Anfang wird auf den Bewegungsablauf aber nicht näher eingegangen, die Finger- und Handhaltung steht im Vordergrund der ersten Übungen. Unterrichtsverlauf Lernziele Kennenlernen des oberen Zuspiels (Pritschen) Ausprobieren des oberen Zuspiels (Pritschen) Material pro Schüler oder evtl. Partnergruppe: 1 Volleyball Volleyballnetz KV 2 (S. 22); Tipp: Es empfiehlt sich, die Aufgabenkarten zu laminieren oder auf festes Papier zu kopieren und in Klarsichthüllen aufzubewahren. Einstieg Die Schüler sitzen im Kreis auf dem Boden. Der Lehrer hält einen Volleyball hoch. Dabei hält er seine Hände gut sichtbar in der Dreiecksposition. Die Schüler sollen versuchen die Finger- und Handhaltung zu beschreiben. Anschließend können sie diese mit ihrem eigenen Ball ausprobieren. Um die Handhaltung zu üben, werden die Bälle vor den Schülern abgelegt und es wird versucht, diese mit der richtigen Fingerposition aufzuheben. Der Ball wird dann vor die Füße des Nachbarn gelegt und ein erneutes Hochnehmen wird geübt. Zielformulierung: Wir lernen die richtige Hand- und Fingerhaltung für das obere Zuspiel. Allgemeine Erwärmung: Spiel Ball über das Netz Die Spielregeln werden im Sitzkreis geklärt. Es finden sich immer zwei Schüler zusammen. 18 Unterrichtseinheiten

Ein Volleyballnetz wird längs durch die Halle gespannt. Netzhöhe: Die Oberkante ist mit ausgestrecktem Arm für die meisten Schüler erreichbar. Jedes Team erhält einen Volleyball. Es stehen sich immer die zwei Schüler der Partnergruppe gegenüber. Der Ball soll durch Pritschen so über das Netz gestoßen werden, dass er den Boden im gegnerischen Feld trifft. Der Partner versucht dies durch Fangen in Pritschhaltung zu verhindern. Beim Stoßen und Fangen sollen die Schüler genau auf die Dreieckshaltung ihrer Finger achten. Spezielle Erwärmung: Fangen und Zuspielen des Volleyballes in Dreieckshaltung vor der Stirn Es finden sich immer zwei Schüler zusammen. Jedes Team erhält einen Volleyball. Auf Zuruf des Lehrers werden nacheinander verschiedene Übungsformen ausprobiert: Spieler 1 prellt den Volleyball mit einer Hand auf dem Boden auf und Spieler 2 fängt diesen in Dreieckshaltung vor der Stirn. Beide Partner kontrollieren die Haltung. Spieler 1 wirft den Volleyball beidhändig von unten zu Spieler 2. Dieser versucht den Ball in Dreieckshaltung vor der Stirn zu fangen. Beide Partner kontrollieren die Haltung. Spieler 1 wirft den Volleyball hoch und Spieler 2 versucht unter den Ball zu laufen, um ihn in Dreieckshaltung vor der Stirn zu fangen. Beide Partner kontrollieren die Haltung. Spieler 1 wirft den Volleyball von unten an die Hallenwand. Spieler 2 versucht den abprellenden Volleyball in Dreieckshaltung vor der Stirn zu fangen. Beide Partner kontrollieren die Haltung. Spieler 1 wirft den Volleyball von unten zu Spieler 2. Dieser versucht den Ball in Pritschhaltung seinem Partner 1 zuzuspielen. Partner 1 fängt den Ball. Je nach Sportgruppe kann als letzte Möglichkeit ein häufigeres Zuspiel probiert werden. Unterrichtseinheiten 19

Hauptteil: Spiel Pritschrondo Es werden entlang des längs gespannten Volleyballnetzes Spielfelder für je 6 Spieler (3 gegen 3) markiert. Die Spielregeln (auch vom Volleykönig, s. u.) werden im Sitzkreis geklärt. Es finden sich 6 Schüler zu einem Team zusammen. Jedes Team erhält einen Volleyball für das Spiel. Für die Übungssequenz Volleykönig wurden am Spielfeldrand 6 Stationen aufgebaut. Damit die Schüler die Übungen selbstständig durchführen können, empfiehlt es sich, die Aufgabenkarten (KV 2) am Rand der verschiedenen Stationen sowie jeweils drei bis vier weitere Volleybälle bereitzulegen, sodass die Schüler von Übung zu Übung gehen können. Jeweils 3 Schüler eines Teams stehen auf einer Feldhälfte hintereinander. Spieler 1 und 2 stehen sich gegenüber. Spieler 1 wirft den Ball in Pritschhaltung über das Netz zum Spieler 2, läuft dem Ball nach und stellt sich hinten an. Spieler 2 versucht den Ball in Dreieckshaltung zu fangen und wirft den Ball über das Netz zu Spieler 3. Spieler 2 läuft dem Ball hinterher und stellt sich hinten an usw. 2 1 3 2 1 3 Jeder Spieler hat drei Leben. Wird ein Ball nicht gefangen, landet im Netz oder im Aus, verliert er ein Leben. Sind alle drei Leben verloren, muss dieser Spieler ausscheiden und am Spielfeldrand Volleykönig üben, während die anderen weiterspielen. Hierfür wird zur ersten Übungsstation gegangen und die Übung so oft probiert, bis sie geschafft ist. Nach 3 Versuchen darf zur nächsten Aufgabenkarte gegangen werden. Übungssequenz Volleykönig Die Schüler sollen den Ball je einmal die Wand werfen und auch beidhändig fangen. die Wand werfen, zweimal in die Hände klatschen und den Ball fangen. die Wand werfen, zweimal hinter dem Rücken in die Hände klatschen und den Ball fangen. die Wand werfen, eine ganze Drehung machen und den Ball fangen. mit dem Rücken zur Wand stehend werfen, sich umdrehen und den Ball fangen. durch die Beine über den Kopf nach vorne werfen und fangen. Nach erfolgreichem Volleykönig treffen die Schüler wieder auf ihr Team und beteiligen sich am Pritschrondo. 20 Unterrichtseinheiten

Ausklang: Spiel Volleyball mit Bauchschmerzen Zwei Schüler bilden eine Partnergruppe. Jede Partnergruppe erhält einen Volleyball. Jeweils zwei Kinder stehen sich in ca. drei bis vier Metern Entfernung gegenüber. Sie werfen sich den Volleyball in Pritschhaltung zu und der Partner versucht, diesen in Dreieckshaltung zu fangen. Gelingt das einem Partner nicht und der Volleyball berührt den Boden, so muss er Folgendes sagen: Beim ersten Mal: Kirschen gegessen! Beim zweiten Mal: Wasser getrunken! Beim dritten Mal: Bauchschmerzen bekommen! Beim vierten Mal: Fieber bekommen! Beim fünften Mal: Ins Krankenhaus gekommen! Beim sechsten Mal: Wieder gesund geworden! Danach muss das Kind eine große Runde durch die Turnhalle laufen und anschließend beginnt es wieder mit Kirschen gegessen! Unterrichtseinheiten 21

KV 2 Aufgabenkarten VOLLEYKÖNIG 1 VOLLEYKÖNIG 2 VOLLEYKÖNIG 3 die Wand werfen und beidhändig fangen. die Wand werfen, zweimal in die Hände klatschen und den Ball fangen. die Wand werfen, zweimal hinter dem Rücken in die Hände klatschen und den Ball fangen. VOLLEYKÖNIG 4 VOLLEYKÖNIG 5 VOLLEYKÖNIG 6 die Wand werfen, eine ganze Drehung machen und den Ball fangen. Mit dem Rücken zur Wand stehen, den Ball gegen die Wand werfen, sich umdrehen und den Ball fangen. durch die Beine über den Kopf nach vorne werfen und fangen. 22 Unterrichtseinheiten