Abzahlungsplan und Abzahlungsgleichung Gekürzte Fassung des ETH-Leitprogramms von Jean Paul David und Moritz Adelmeyer Teil 2



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

A n a l y s i s Finanzmathematik

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

Lineare Gleichungssysteme

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Korrigenda Handbuch der Bewertung

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Berechnungen in Access Teil I

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Sollsaldo und Habensaldo

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Leichte-Sprache-Bilder

1. Weniger Steuern zahlen

Zinsrechnung 2 leicht 1

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

SS 2014 Torsten Schreiber

LEASING Arbeitsauftrag

Informationsblatt Induktionsbeweis

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Simplex-Umformung für Dummies

Papa - was ist American Dream?

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Bsp. 12% = 100. W- Prozentwert p-prozentsatz G- Grundwert. oder Dreisatz 100% 30 : % 4,50

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Fritz verlangt einen Zins von % (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF , Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10.

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

SS 2014 Torsten Schreiber

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

SS 2014 Torsten Schreiber

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Nicht über uns ohne uns

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

a) Kapital: Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Reizdarmsyndrom lindern

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Statuten in leichter Sprache

Urlaubsregel in David

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Der Klassenrat entscheidet

Kulturelle Evolution 12

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Demo: Mathe-CD. Prozentrechnung Zinsrechnung. Aufgabensammlung zum Üben- und Wiederholen. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 28.

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Transkript:

- 5 - Abzahlungsplan und Abzahlungsgleichung Gekürzte Fassung des ETH-Leitprogramms von Jean Paul David und Moritz Adelmeyer Teil 2 Frau X hat ein Angebot der Bank: Sie würde 5000 Euro erhalten und müsste dafür 6 Monatsraten zu 870 Euro, also insgesamt 5220 Euro zurückzahlen. Frau X will das reditangebot genauer unter die Lupe nehmen. Dazu stellt sie einen Abzahlungsplan auf. Das ist eine Tabelle, in der für jeden Monat der Schuldenstand, der Zins und die ückzahlung übersichtlich zusammengestellt sind. Der Plan beginnt wie folgt: Schuldenstand in Zins in ückzahlung in.. 5000.00......??? Um den Zins berechnen zu können, müsste Frau X wissen, mit welchem Zinssatz die Bank rechnet. Frau X bleibt schon bei der ersten Zeile stecken. Sie kann den Zins nicht ausrechnen, weil sie nicht weiß, mit welchem Zinssatz die Bank rechnet. ein Wunder: Gerade das möchte sie ja herausfinden. So beschließt sie denn, vorerst nur abzuklären, ob die Bank innerhalb der gesetzlichen Vorschriften bleibt. Dazu verwendet sie für ihre Tabelle einfach den gesetzlich festgelegten Höchstzinssatz. Wenn die Tabelle fertig ist, wird sie dann sehen können, ob das Bankangebot diesem entspricht oder nicht. Der gesetzliche Jahreshöchstzinssatz beträgt (in den meisten antonen der Schweiz) 18%. Dem entspricht ein Monatszinssatz von 1.39% (vgl. Aufgabe 7). AUFGABE 8: a) Studiere den Beginn des Abzahlungsplanes unten und fülle die noch leeren restlichen Felder aus. b) Wenn Du richtig gerechnet hast, bleibt am Schluss der Tabelle eine estschuld übrig. Überlege: Zu welchem Schluss kommt Frau X bezüglich des Zinssatzes: Ist das Angebot der Bank nun korrekt oder zu teuer, gemessen an den gesetzlichen Bestimmungen? Am 1. Tag des s zahlt die Bank Frau X den vollen reditbetrag von 5000 Euro aus. Der Schuldenstand bleibt während des ganzen s gleich. Am letzten Tag des s wird der Zins für den abgelaufenen Monat berechnet: Schuldenstand x Zinssatz = Zins 5000.00 x 0.0139 = 69.50 Schuldenstand in Zins in ückzahlung in 5000.00 69.50 4199.50 5. Monat 6. Monat Am letzten Tag eines jeden Monats zahlt Frau X der Bank eine ate zurück. estschuld: Der neue Schuldenstand für den wird errechnet: Schuldenstand + Zins ückzahlung = 5000.00 + 69.50 = Schuldenstand 4199.50

- 6 - AUFGABE 9: Das reditangebot von Frau X hat zwei Eigenschaften, die typisch sind für leinkredite: gleichbleibende Monatsraten und einen gleichbleibenden Monatszinssatz. Das ist nicht bei allen rediten so. Diese Aufgabe zeigt Ihnen zwei andere reditformen. a) Herr Jacob kaufte 1985 eine Wohnung. Dazu nahm er eine Hypothek von 180000 auf. Er zahlte pro Jahr 15000 zurück. Der Zinssatz änderte von Jahr zu Jahr: 1985: 5.25% p.a., 1986: 5.75% p.a., 1987: 4.75% p.a. Stelle für die Jahre 1985, 1986 und 1987 einen Abzahlungsplan auf. b) Dem unten unvollständig abgedruckten Abzahlungsplan liegt ein gleichbleibender Monatszinssatz zu Grunde. Die ückzahlungsbeträge dagegen ändern von Monat zu Monat. Suchen Sie die fehlenden Beträge (am besten in der eihenfolge der angegebenen Nummern). Schuldenstand in Zins in ückzahlung in Okt. 94...... 1250.00 Nov. 94... 729.10... Dez. 94 6553.84... 1550.00 Jan. 95 5626.46 Monatszinssatz =... Wie hoch ist der Zinssatz tatsächlich? Welcher Zinssatz steckt nun tatsächlich hinter dem Angebot, das Frau X von der Bank erhalten hat? Gibt es vielleicht eine Gleichung, aus der sich dieser Zinssatz ermitteln lässt? Welches sind überhaupt die rechnerischen Gesetzmäßigkeiten des Abzahlungsgeschäftes? Solche Gesetzmäßigkeiten findet man leichter heraus, wenn man mit Variablen statt mit Zahlen rechnet. Deshalb wiederholen wir jetzt die echnung aus Abschnitt 1.4 mit Variablen anstelle der konkreten Zahlenwerte. Die reditvariablen Frau X führt folgende vier Variablen ein: Variable reditbetrag in Monatsrate in Monatszinssatz Zinsfaktor Buchstabe p q Wie früher gilt wiederum q = 1 + p Der Schuldenstand im Frau X stellt die erste Zeile des Abzahlungsplanes auf und rechnet den Schuldenstand für den aus: Schuldenstand in Zins in ückzahlung in p q Der neue Schuldenstand für den wird errechnet: Schuldenstand + Zins ückzahlung = + p = Schuldenstand q Hier kann man ausklammern: + p = (1+ p) Die lammer (1+ p) ist gerade der Zinsfaktor q

Frau X merkt, dass sie die dritte Spalte im Abzahlungsplan gar nicht braucht. Wenn sie nämlich den Zinsfaktor benützt, kann sie den neuen Schuldenstand immer direkt aus dem alten Schuldenstand und der ückzahlung berechnen, ohne den «Umweg» über den Zins: - 7 - Schuldenstand in ückzahlung in q Der Schuldenstand im Frau X geht einen Schritt weiter und rechnet den Schuldenstand für den aus. Dabei geht sie jetzt immer genau gleich vor: neuer Schuldenstand = Zinsfaktor alter Schuldenstand ückzahlung x Schuldenstand in ückzahlung in q q 2 q Der Schuldenstand im Schuldenstand in ückzahlung in alter Schuldenstand Frau X erhält zunächst q (q ). Sie multipliziert das aus und erhält q 2 q. q q 2 q alter Schuldenstand q 3 q 2 q Frau X erhält zunächst q (q 2 q ). Sie multipliziert das aus und erhält q 3 q 2 q. AUFGABE 10: a) Fahre mit dem Abzahlungsplan weiter. Wie lautet der Schuldenstand im 5. Monat und im 6. Monat? b) Welchen Ausdruck erhältst Du für die estschuld nach 6 Monaten? Überprüfe Deine Formel mit den konkreten Zahlenwerten aus Abschnitt 1.4. Schuldenstand in ückzahlung in 5. Monat q q 2 q q 3 q 2 q.. 6. Monat. Die Abzahlungsgleichung estschuld Nach Ablauf der 6 Monate hat Frau X ihren redit vollständig zurückgezahlt. Ihre estschuld ist dann 0: q 6 q 5 q 4 q 3 q 2 q = 0 Man erhält so eine Abzahlungsgleichung, die den Zusammenhang zwischen den reditvariablen angibt.

Mit Hilfe ihrer Abzahlungsgleichung wird Frau X die Frage nach der Höhe des Zinssatzes beantworten können. Sie muss dazu die Gleichung nach q auflösen. Das wird in apitel 2 geschehen, doch wollen wir die Gleichung zuvor noch verallgemeinern. Die Abzahlungsgleichung für eine beliebige Laufzeit Unter der Laufzeit versteht man die Anzahl Zinsperioden bis zur vollständigen Abzahlung des redites. Beim reditangebot von Frau X beträgt sie 6 Monate. Wie sieht die Abzahlungsgleichung aus, wenn die Laufzeit n Monate beträgt? - 8 - AUFGABE 11: «Erfinde» eine Verallgemeinerung der obigen Gleichung für eine beliebige Laufzeit n. Abzahlungsgleichung (bei gleichmäßiger ückzahlung und festem Zinssatz) Für einen redit, welcher durch lauter gleich hohe aten zurückgezahlt wird und bei welchem der Zinssatz p während der ganzen Laufzeit n gleich bleibt, lautet die Abzahlungsgleichung q n q n-1 q n-2... q 3 q 2 q = 0 Dabei ist q = 1 + p der Zinsfaktor. Diese Abzahlungsgleichung zeigt den Zusammenhang zwischen den vier reditvariablen reditbetrag, ückzahlrate, Laufzeit n und Zinsfaktor q. Sind drei der Variablen bekannt, so lässt sich die vierte aus der Abzahlungsgleichung ermitteln. Wie, wird Ihnen das apitel 2 «Frau X löst die Gleichung» zeigen. AUFGABE 12: Frau X zog einmal flüchtig in Betracht, sich für die ückzahlung ihres redites ein ganzes statt nur ein halbes Jahr Zeit zu lassen. Wie hätte ihre Abzahlungsgleichung für diesen Fall gelautet? Die Abzahlungsgleichung bei ungleichmäßiger ückzahlung oder bei veränderlichem Zinssatz Die Abzahlungsgleichung in der obenstehenden Informationsbox geht von den Voraussetzungen aus, dass der redit durch lauter gleich hohe aten zurückgezahlt wird, und dass der Zinssatz während der ganzen Laufzeit gleich bleibt. Fälle, in denen diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, haben Sie schon in der Aufgabe 9 gesehen. Die nächsten beiden Aufgaben behandeln noch einmal zwei solche Beispiele. Diesmal geht es um das Aufstellen von Abzahlungsgleichungen. AUFGABE 13: Frau X erwog einmal die Möglichkeit, die ückzahlung ihres redites auf ein ganzes Jahr auszudehnen. Dabei stand allerdings fest, dass sie in den Monaten ihrer Abwesenheit keine Zahlungen würde leisten können. Sie gedachte mit der Bank eine ückzahlung in 8 gleichen aten zu vereinbaren, nämlich in den ersten 6 und den letzten 2 Monaten der zwölfmonatigen Laufzeit. Wie lautet die Abzahlungsgleichung? AUFGABE 14: Herr und Frau Lorenz kaufen Möbel im Wert von 2000 auf Pump. Sie zahlen die Möbel im Laufe von drei Monaten mit drei unterschiedlich hohen aten zurück. Die srate beträgt 800, die srate 700. Der Monatszinssatz beträgt 1.45%. a) Stelle den Abzahlungsplan zum reditangebot von Herrn und Frau Lorenz auf. Wie hoch ist die srate? b) Führe die Variablen reditbetrag, q Monatszinsfaktor, 1 srate, 2 srate, 3 srate ein. echne den Abzahlungsplan mit den fünf Variablen anstelle der konkreten Zahlenwerte durch. c) Wie lautet die Abzahlungsgleichung zum reditangebot von Herrn und Frau Lorenz? Berechne aus der Abzahlungsgleichung die srate. Stimmt das esultat mit a) überein? Abzahlungsplan und Abzahlungsgleichung Zu jedem Abzahlungsgeschäft lässt sich ein Abzahlungsplan aufstellen. Er enthält für jeden den Schuldenstand, ausgedrückt in den reditvariablen (reditbetrag, ückzahlraten, Zinssätze). Der Schuldenstand am Ende der Laufzeit heißt estschuld. Ein redit ist vollständig abgezahlt, wenn die estschuld 0 ist. Setzt man den Ausdruck für die estschuld gleich 0, erhält man die Abzahlungsgleichung.

- 9 - Lernkontrolle AUFGABE 15 Die Schweizerische Eidgenossenschaft steckt in Schulden! Im Jahre 1995 betrug die Staatsverschuldung pro opf der Bevölkerung 17500 Euro. a) Wie viel Zins musste der Staat für das Jahr 1995 pro opf der Bevölkerung zahlen bei einem Zinssatz von 6.5%? b) Wie hoch wird die Verschuldung pro opf der Bevölkerung im Jahre 2000 sein, wenn der Staat weder weitere redite aufnimmt, noch irgendwelche ückzahlungen leisten kann? Gehe davon aus, dass der Jahreszinssatz zwischen 1995 und 2000 stets 6.5% beträgt und die Bevölkerungszahl etwa gleich bleibt. c) Tatsächlich muss die Schweiz jährlich neue redite aufnehmen, um die laufenden Ausgaben zu decken. Wie hoch wird die Verschuldung pro opf der Bevölkerung im Jahre 2000 sein, wenn der Staat pro Jahr und pro opf der Bevölkerung weitere redite im Umfang von 2500 Euro aufnimmt und keine ückzahlungen leistet? Gehe davon aus, dass der Jahreszinssatz zwischen 1995 und 2000 stets 6.5% beträgt und die Bevölkerungszahl etwa gleich bleibt. AUFGABE 16 Ein redit von 5000 soll nach 2 Jahren durch eine einmalige Zahlung von 6469.50 getilgt werden. a) Wie hoch ist der Jahreszinssatz p. a.? b) Weise nach, dass der Monatszinssatz rund 1.08 % p. m. beträgt. AUFGABE 17 Herr A hat sich von Herrn B 5000 zu einem Zinssatz 16% p.a. geborgt und vereinbart, den Betrag inkl. Zinsen nach einem Jahr zurückzuzahlen. Herr A ist aber bereits nach einem halben Jahr in der Lage, den redit zurückzuzahlen. Herr B: «Das kommt mir gelegen. Zahlen Sie mir die 5000 plus die Hälfte des Jahreszinses, also plus 400» Herr A: «Sie Wucherer! Sie wollen aus der vorzeitigen ückzahlung noch zusätzlichen Profit schlagen!» Herr B: «Wieso ist das Wucher? Und welcher ückzahlungsbetrag ist denn korrekt?» Formuliere für Herrn A eine Antwort auf die Fragen von Herrn B. AUFGABE 18 Herr und Frau Lauscher nehmen für den auf einer Stereo-Anlage einen redit von 6000 auf. Der redit soll im Laufe von 3 Jahren durch 3 gleich hohe aten zurückgezahlt werden. Der Jahreszinssatz beträgt im 1. Jahr 13.5%, im 2. Jahr 12.5% und im 3. Jahr 11.5%. Zeige mit Hilfe eines Abzahlungsplanes, dass Herr und Frau Lauscher pro Jahr 2535.30 zurückzahlen müssen. AUFGABE 19 a) Erläutere den Begriff «Abzahlungsgleichung» am Beispiel eines redites, der im Laufe von drei Monaten zurückbezahlt wird, wobei der Zinssatz in jedem Monat unterschiedlich hoch ist (vgl. Aufgabe 18). b) Stelle die Abzahlungsgleichung zu einem derartigen redit auf. Überprüfe Deine Gleichung anhand der Zahlenwerte von Aufgabe 18.