Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Lernbereich Naturwissenschaften

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9

Der Wahlpflichtbereich

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 07. März 2018

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I)

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Kern- und Schulcurriculum Naturwissenschaft und Technik (NWT) Klasse Stand Schuljahr 2009/10. Einleitung

Naturwissenschaft und Technik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6. Konzeptbezogene Kompetenzen Biologie Chemie Physik E1, 3 von Haus- und Nutztieren

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Alle 5. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl

Alle 7. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl

Schulinterne Stoffpläne Physik

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum für das Fach Physik

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Elise von König Gemeinschaftsschule. Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Pädagogische Arbeitsgruppe

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Der Wahlpflichtbereich an der Marga -Spiegel Sekundarschule

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Thema 3: Verbindungskabel und Adapter in der Audio-, Licht- und Computertechnik

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Sekundarschule Nordeifel Schüler- und Elterninfo zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Evangelische Religion am Gymnasium unterrichten

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

INHALT PHYSIK. 011 Einleitung

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Physik für alle 2 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

6. Schuljahr (Entwurf) Thema der Unterrichtssequenz

6. Schuljahr Thema der Unterrichtssequenz

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std.

KONTEXTE. in den Naturwissenschaften. und wie wir mit ihnen Unterricht planen. Folie 1

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Gültig ab Schuljahr 2008/2009

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften 5/6. Gesamtschule Oelde

Wir können nicht alles hören A 69

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Naturwissenschaftliche Lernbereiche: CEB & TIP

WAHLPFLICHT- UNTERRICHT I

Newsletter Jänner bis Februar 2019

Herbstferienprogramm 2017

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Aufgabe 4: Die Zusammensetzung der Luft

Curriculum im Fach NaWi der Jahrgangsstufe 5-6

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium

Individuellen Förderung - Unterrichtsreihenraster

Wenn man nur wüsste. Jürg Amann

Themenplan MNT. Klasse 7

NwT = Naturwissenschaft und Technik

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Biologie: Wissenschaft vom Leben

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Lernarrangement «Erde und Universum»

Abriss der Astronomie

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

MCG Physik Einführungsphase

Stiftung Planetarium Berlin

Gesamtschule Seilersee. Infoabend WP,

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Inhaltsverzeichnis XIII

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Kern- und Schulcurriculum

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

Digitale Folien T Die Erde: Unser blauer Planet

Praktikumsplanung Primarstufe: NMG

Transkript:

Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften Jahrgang Thema Kompetenzen (Grundsätzlich werden im WP Unterricht Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen gefördert, hier werden nur die Kompetenzbereiche ausgewiesen, auf denen ein besonderer Schwerpunkt liegt. Ab Jahrgang 7 bildet Wasserbiologie Anpassung von Tieren und Pflanzen an ihren Lebensraum Wechselbeziehung der Lebewesen mit ihrer Umwelt Bedeutung des Wassers für die Natur Zerstörung der Gewässer durch den Menschen die zweite Kompetenzstufe die Grundlage. ) Wasserversorgung und entsorgung 6 Kläranlagen (Exkursion) Chemie des Wassers Wasser als chemische Verbindung (vereinfacht) Wasseranalyse, z,b, Temperatur, Farbe, Härte... (vereinfacht) Waschen und Waschmittel Konsequenzen für den Umweltschutz Erkenntnisgewinnung 4: Untersuchungen und Experimente planen. Bewertung 1: Bewertungen an Kriterien orientieren. Bewertung 3: Werte und Normen berücksichtigen.

7 Wetter und Klima Wetterkarte Wetterelemente (Temperatur, Luftdruck, Wind, Luftfeuchtigkeit, Wolken) Klimadiagramme Jahreszeiten (Wetter - Vorwissen aus NW 5/6, Klima Thema in GL 7) Fortbewegung in Natur und Technik 1. Fortbewegung auf dem Land Lebewesen und Maschinen bewegen sich Geschwindigkeit Kraft und Reibung kriechende Fortbewegung Gleichgewicht und Standfestigkeit (Geschwindigkeit, Kraft und Reibung Thema in Physik )

2. - Fortbewegung im Wasser Auftrieb Prinzip des Archimedes Schwimmen, Schweben, Tauchen 8 3. - Fortbewegung in der Luft Fallbewegungen Gleit und Segelflug Ruderflug Geschichte des Fliegens Sound 1. Schallentstehung und Schallmessung Frequenz und Lautstärke Schallreflexion

Die menschliche Stimme Schallaufnahme im Ohr - Hören 2. - Registrieren und Speichern Phonograph, Schallplatte, CD und mp3 3. - Lärm Lärm als physikalische Größe Lärm macht krank Lärm und Schlafstörungen Bewertung 1: Bewertungen an Kriterien orientieren. Bewertung 3: Werte und Normen berücksichtigen. Lärmschutz und Schalldämmung Umgang mit Hörschädigungen Kleidung 9 1. Kleidung der Tiere Tarnung Warnfarben Mimikry 2. Geschichte der Kleidung

3. Pflanzliche Fasern/Pflanzliche Kleidung Baumwolle, Leinen und Hanf Bedeutung der Photosynthese 4. Tierische Fasern/Tierische Kleidung Ledergewinnung Wolle Seide Pelze Tierschutz 5. Synthetische Fasern Funktion der Kleidung Qualitätsmerkmale der Kleidung Der Fall Goretex Erkenntnisgewinnung 4: Untersuchungen und Experimente planen. Bewertung 1: Bewertungen an Kriterien orientieren. Astronomie 1. Geschichte der Astronomie Weltbilder Praktikum: Bau einer Sanduhr/Sonnenuhr (fakultativ) Experiment: Foucaultsches Pendel (fakultativ) 2. Unser Sonnensystem

Entstehung Die Sonne Die Erde (Tag und Nacht, Jahreszeiten, Weltzeit, fakultativ: Uhren und Navigation) Der Mond (Phasen und Gezeiten) Planetensteckbriefe (Referate) Kometen, Meteoriten und Meteore) Praktikum: Modellsystem basteln, Experiment: Zentrifugalkraft (beides fakultativ) 3. Das Universum (fakultativ) Milchstraße und Galaxien Urknall Sonnentod Schwarze Löcher 4. Erforschung des Universums (fakultativ) Energie Geschichte der Raumfahrt Raketen und Rückstoß Reise zum Mond Astronautenausbildung Weltraumsationen Ballon im Vakuum, Ballonrakete, Backpulver-Essig-Gemisch als Treibmittel 10 1. Energie und Ernährung Energiegewinnung bei Pflanzen und Tieren Lebensmittelinhalts- und -zusatzstoffe Ernährung und Verdauung beim Menschen, Diäten.

Regelkreis Grundumsatz Bewertung 3: Werte und Normen und berücksichtigen. 2. Energiequellen Fossile Brennstoffe und ihre Entstehung Radioaktivität Strahlenschäden Kernkraftwerke Alternative Energiequellen, Energiewende Energie im Haushalt - Energie sparen Kommunikation 7: Beschreiben, präsentieren und begründen. Bewertung 2: Argumentieren und Position beziehen Bewertung 3: Werte und Normen und berücksichtigen (Die inhaltliche Schwerpunktsetzung erfolgt in Absprache mit der Fachkonferenz Physik.)