Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

Ähnliche Dokumente
Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

TBO Revisions AG Steinstrasse Zürich. TBO Treuhand AG Steinstrasse Zürich.

17. Güter- und erbrechtliche

EHEGÜTER- & ERBRECHT: KURZ ERKLÄRT

15. Das Erbrecht, Übungen

Zusammenleben in der Partnerschaft

Die Meistbegünstigung des Ehegatten

Zusammenleben in der Partnerschaft

15. Das Erbrecht, Übungen

EhEvErtrag. Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar.

Partnerschaft und Familie

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M.

EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

Merkblatt zum Ehe- und Erbvertrag

Vererben: juristische Tipps

18 Jahre und urteilsfähig. Verwandschaft. Bestehende Ehe. Art. 62 ff. ZStV

Teil 1: Das Familienrecht

14. Das eheliche Güterrecht, Übungen

HEV Appenzell A. Rh. Selbstbestimmte Vorsorge im Zusammenhang mit Grundeigentum. Herisau,

TBO Revisions AG Steinstrasse Zürich. TBO Treuhand AG Steinstrasse Zürich

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Sicherheit / Familie

1. Welche Aussagen sind falsch, welche richtig? (Teilweise falsche Aussagen gelten als falsch!)

Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft

DataCard. Rund ums Erben. Schweizerische Treuhandgesellschaft AG

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser

Trennung im Alter. Vortragsreihe Wohlbefinden im Alter der Stadt Zürich Volkshaus, 3. September 2018

1. Was findet der Mensch in der Familie und weshalb hat das Zusammenleben in der Gemeinschaft eine so grundlegende Bedeutung?

Nachlass: Das müssen Sie wissen

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

RA Dr. Walter Sticher

I. Teil Grundzüge des schweizerischen Güterrechts und güterrechtliche Auseinandersetzung

Inhalt. 1. Heiraten Die Ehe leben 39. Vorwort 11

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Auf welche Weisen kann ein Kindsverhältnis zum Vater entstehen? (4 Punkte)

Ehe- und erbrechtliche Fragen zur Unternehmensnachfolge

2. Das Erbrecht des Ehegatten

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

DIE EHEGATTEN IM SCHEIDUNGS-, GÜTER- UND ERBRECHT

Eherecht. I Ratgeber I. Was Paare heute wissen müssen. Sonja Hauser. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis

Familienrecht. Eingetragene Partnerschaft 14 Nichteheliche Lebensgemeinschaft 15. Prof. Dr. Roland Fankhauser, LL.M., Advokat

50 kurze Fragen zur Feststellung eines pflichtteilsrelevanten Lebenssachverhalts

1. Worum es geht Es geht darum die Verteilung des eigenen Vermögens nach dem Ableben möglichst weise zu gestalten.

IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

Güterrecht & Erbrecht Swiss Life Select Impulsseminar Gut vorbereitet in die 3. Lebensphase. Sandra Häsler-Moser Rechtsanwältin und Notarin

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher

Susanne Markmiller. Die Stellung des Ehegatten im nordischen Erbrecht ACADEMIC RESEARCH

Das eheliche Vermögen setzt sich aus vier Vermögensmassen zusammen, nämlich dem Eigengut und der Errungenschaft jedes Ehegatten.

Die richtige Eigentumsform beim Erwerb des Eigenheims

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

StB 205 Nr. 1. Güterrechtliche Auseinandersetzung für das Nachlassinventar. 1. Ehegüterrecht und güterrechtliche Auseinandersetzung

Buchhaltertagung 2018 Ehegüter- und Erbrecht / Konkubinat. Josef Rütter Rechtsanwalt Notar dipl. Steuerexperte dipl. Ing. Agr. FH

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob

Vorsorge im Alter

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Immobilien-Training 3. April Ehe- und Erbrecht Fallstricke und Wissenswertes bei der Vermittlung von Immobilien

5. Eheliches Güterrecht (Ehe als Vermögensgemeinschaft) 6. Begünstigung (optimale Vorsorge des überlebenden Ehegatten)

VO Familienrecht SS 2016

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg).

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

Leistungen aus der ersten Säule (AHV, IV, EO, ELG, Sozialhilfe)

Familienname Vorname(n) Geburtsname. geboren am in (Stadt, Land) gestorben am in (Stadt, Land) letzte Adresse (Straße, Stadt, Land)

Erben nach dem Gesetz Mittwoch, den 17. März 2010 um 14:15 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 29. Februar 2012 um 14:35 Uhr

Familienrechtliche Anordnungen Stand: 1. Januar und Vermögensfürsorge für MinderjährigeUT... 1

1. Ehegüterrecht. Einleitung

Tragen die Eltern einen gemeinsamen Familiennamen, so erhält das Kind diesen Namen.

Kapitel 7 Partnerschaft und Gesellschaft

1.4 - Gesellschaft. - Wandlung des Familienbildes - Grundlagen und Formen des Zusammenlebens (Konkubinat, Verlobung, Ehe) - Vormundschaft - Erbrecht

Immer da, wo Zahlen sind. Nachlassplanung Regeln Sie Ihr Erbe nach Ihren Wünschen.

Gutachten. Kroatien; Güterstatut; Güterstand; Erbstatut; Erbengemeinschaft; Gütergemeinschaft. I. Zum Sachverhalt. II.

Informationsveranstaltung «Frau und Finanz» Nachlassplanung Heute an morgen denken

Teil 4: Schnittstellen und Gestaltungsfragen

Verliebt, verlobt, verheiratet 7. Warum einen Ehevertrag schließen? 9. Was in Ihrem Ehevertrag stehen könnte 13 Mit Muster-Formulierungen

INFORMATIONEN EHESCHLIESSUNG IN DER SCHWEIZ

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Unternehmensnachfolge: Ehe-, erb- und gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten

Rechtzeitig klare Verhältnisse schaffen

Verwaltungsrat im eigenen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe «Recht im Alltag» 5 Vorwort 7 Inhaltsübersicht 9 Abkürzungsverzeichnis 23

B. Gesetzliches Erbrecht Neu

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Vorwort Einleitung 15. Einmaleins für den Richter und die Richterin 18 Was ist Auslegung? 18 die Lücke springen 19

Merkblatt betreffend Vertretung von Minderjährigen bei der Erbteilung nach Ableben eines Elternteils

Auswirkungen des Partnerschaftsgesetzes auf die berufliche Vorsorge

Erbrecht unter Ehegatten

Referat zum Thema Ehe- und Erbvertrag / Vorsorgeauftrag

I. TEIL: 106 Beispiele zum Erbrecht

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 6. Inhaltsverzeichnis //

I.Kapitel Rechte und Pflichten in der Ehe und Lebenspartnerschaft

Band 10. Ein Deutschland in Europa Ehe nein, Lebenspartnerschaft ja (2001)

Transkript:

Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 Aufgaben zum Thema 07 Partnerschaft und Familie Aufgaben zu Ziel G01: Das Zusammenleben von Menschen beinhaltet viele Herausforderungen wie zum Beispiel ungewollte Schwangerschaften, Gewalt oder Krisen, welche verschiedene Lösungsansätze bedingen. Alle Aufgaben G01 nur für 4-jährige Lehre 07-G01 1. Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? a) Ethik bezeichnet Wertvorstellungen über das vernünftige und gerechte menschliche Verhalten. b) Ethik ist ein Teilgebiet der Kunst. c) Ethik beantwortet dem Menschen die Frage: Was ist Religion? d) Ethik beschäftigt sich mit dem Vorhandensein von Gott. 07-G01 2. Welcher der folgenden Begriffe trifft auf die Moral zu? a) Moral ist gelebte Ethik. b) Moral ist der Ethik übergeordnet. c) Moral ist ein Synonym für Ethik. d) Moral ist ein Teilgebiet der Kunst. Seite 1 von 15

07-G01 3. Ordnen Sie die Begriffe a) c) den Aussagen 1. 4. zu. Kreuzen Sie den jeweils zutreffenden Buchstaben an. a) Moral 2/ b) Ethik c) Wert 1. Die meisten Gesellschaften haben die Todesstrafe für Menschen abgeschafft. a) b) c) 2. Sie glauben an ein Leben voller Arbeit und Gerechtigkeit. a) b) c) 3. Er führt ein rücksichtsvolles Leben den Menschen und Tieren gegenüber. a) b) c) 4. Sie ist die Lehre von der Moral. a) b) c) 07-G01 4. Beurteilen Sie die Aussagen zur Ethik. a) Ethik bezeichnet Wertvorstellungen über das vernünftige und gerechte menschliche Verhalten. 2/ b) Ethik ist ein Teilgebiet der Philosophie. c) Ethik beantwortet dem Menschen die Frage: Was ist Religion? d) Ethik beschäftigt sich mit dem Vorhandensein von Gott. 07-G01 5. Beurteilen Sie die Aussagen zur Moral. a) Moral ist gelebte Ethik. 2/ b) Moral ist der Ethik übergeordnet. c) Moralisches Handeln bedeutet, gerecht zu handeln. d) Moralisch handle ich, wenn ich keinen Mord begehe. Stand: 09.01.2017 Seite 2 von 15

07-G01 6. Was ist Ethik? Aufgaben zu Ziel G02: In modernen Formen des Zusammenlebens haben die einzelnen Protagonisten/Partner verschiedene Erwartungen an die Rollenverteilung. 7. Was ist ein Konkubinat? Kreuzen Sie die zwei zutreffenden Aussagen an. a) Konkubinat ist eine Lebensgemeinschaft zweier Personen, die nicht miteinander verheiratet sind. 2/ b) Konkubinat bedeutet so viel wie Ehe. c) Beim Konkubinat sind die Partner verlobt. d) Konkubinat ist eine Lebensgemeinschaft zweier Personen, deren Partnerschaft nicht eingetragen ist. e) Ein Konkubinat ist eine Mietgemeinschaft. 8. Welche der folgenden Aussagen trifft auf das Konkubinat zu? a) Bevor ein Paar heiratet, muss es im Konkubinat gelebt haben. b) Das Konkubinat ist im Mietrecht geregelt. c) Die OR-Artikel zur "Einfachen Gesellschaft" können für das Konkubinat angewendet werden. d) Das Konkubinat ist die meist verbreitete Lebensgemeinschaft in der Schweiz. Stand: 09.01.2017 Seite 3 von 15

9. Welche der folgenden Aussagen betreffen die Gleichberechtigung? a) Das Zivilgesetzbuch garantiert die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Schweiz. b) Das Obligationenrecht garantiert die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Schweiz. c) Die Bundesverfassung garantiert die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Schweiz. d) Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist in der Schweiz gesetzlich nicht geregelt. 10. Ordnen Sie die Begriffe a) c) den Aussagen 1. 4. zu. Kreuzen Sie den jeweils zutreffenden Buchstaben an. a) Partnerschaft 2/ b) Ehe c) Gleichberechtigung 1. Sie ist im Zivilgesetzbuch geregelt. a) b) c) 2. Soziale Gemeinschaft zwischen zwei Einzelpersonen a) b) c) 3. Auf Dauer angelegte, rechtlich anerkannte Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau 4. Die Bundesverfassung garantiert sie für Mann und Frau in der Schweiz. a) b) c) a) b) c) 11. Beurteilen Sie die Aussagen zur Ehe. a) Auf Dauer angelegte und rechtlich anerkannte Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Mann. 2/ b) Auf Dauer angelegte und rechtlich anerkannte Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau. c) Auf Dauer angelegte und rechtlich anerkannte Lebensgemeinschaft zwischen Frau und Frau. d) Auf Dauer angelegte und rechtlich anerkannte Lebensgemeinschaft zwischen Frau und Mann mit Kindern. Stand: 09.01.2017 Seite 4 von 15

12. Beurteilen Sie die Aussagen zum Konkubinat. a) Ein Konkubinat ist das Gleiche wie eine Ehe. 2/ b) Das Konkubinat ist im Familienrecht des ZGB geregelt. c) Ein Konkubinat ist eine freiwillige Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau. d) Die OR-Artikel zur Einfachen Gesellschaft können für das Konkubinat angewendet werden. 13. Beurteilen Sie die Aussagen zum Begriff Gleichberechtigung. a) Das Zivilgesetzbuch garantiert die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Schweiz. 2/ b) Das Obligationenrecht garantiert die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Schweiz. c) Die gesetzliche Gleichberechtigung von Mann und Frau ist in der Schweiz nicht geregelt. d) Die Bundesverfassung garantiert die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Schweiz. 14. Was bedeutet der Begriff Partnerschaft? 15. Was bedeutet der Begriff Rolle? Stand: 09.01.2017 Seite 5 von 15

16. Was bedeutet der Begriff Gleichberechtigung? 17. Was ist ein Konkubinat? 18. Was ist eine Ehe? Aufgaben zu Ziel G03: Das Zivilgesetzbuch regelt die Rechte und Pflichten der Ehepartner und die Erziehung der Kinder. 19. Welche der folgenden Aussagen treffen auf das Zivilgesetzbuch zu? Kreuzen Sie die zwei zutreffenden Aussagen an. a) Es enthält Privatrecht. 2/ b) Es enthält öffentliches Recht. c) Es hat sieben Teile. d) Der 5. Teil des Zivilgesetzbuches ist das Mietrecht. e) Es enthält Sachenrecht. 20. Welcher der folgenden Teile gehört zum Zivilgesetzbuch? a) Mietrecht b) Personenrecht c) Vertragsrecht d) Rückgaberecht Stand: 09.01.2017 Seite 6 von 15

21. Welcher der folgenden Teile gehört zum Zivilgesetzbuch? a) Sachenrecht b) Konsumrecht c) Strafrecht d) Recht auf Ehe 22. Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Güterrecht? a) Es regelt die Vermögensaufteilung der Ehegatten nach der Ehe. b) Es regelt die Vermögensaufteilung der Ehegatten innerhalb und bei der Auflösung der Ehe. c) Es regelt die Aufgabenteilung der Ehegatten innerhalb der Ehe. d) Es regelt die Erbschaften der Ehegatten vor der Ehe. 23. Welche der folgenden Aussagen betrifft das Erbrecht? a) Ein Testament ist zum Erben zwingend notwendig. b) Beim Erben gilt: Die Nachkommen sind erbberechtigt. c) Geschwister sind nie erbberechtigt. d) Das Erbrecht regelt das Erben in einer Dorfgemeinschaft. 24. Welche der folgenden Aussagen definiert die Ehe in der Schweiz? a) Auf Dauer angelegte, rechtlich anerkannte Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Mann. b) Auf Dauer angelegte, rechtlich anerkannte Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau. c) Auf Dauer angelegte, rechtlich anerkannte Lebensgemeinschaft zwischen Frau und Frau. d) Auf Dauer angelegte, rechtlich anerkannte Lebensgemeinschaft zwischen Mann und mehreren Frauen. Stand: 09.01.2017 Seite 7 von 15

25. Welcher der folgenden Begriffe betrifft das Familienrecht? a) Mietrecht b) Sorgerecht c) Vertragsrecht d) Rückgaberecht 26. In welchem der folgenden Gesetzesbücher ist die Ehescheidung geregelt? a) Bundesverfassung b) Zivilgesetzbuch c) Obligationenrecht d) Partnerschaftsgesetz 27. Welche der folgenden Begriffe betreffen das Kindesverhältnis? Kreuzen Sie die zwei zutreffenden Aussagen an. a) Letztwillige Verfügung 2/ b) Adoption c) Gesetzliche Anerkennung durch den Vater d) Verwandtschaft e) Erbteilung 28. Welche der folgenden Aussagen entsprechen dem Eigengut? Kreuzen Sie die zwei zutreffenden Aussagen an. a) Voreheliche Ersparnisse auf Bankkonto 2/ b) Erbschaft während der Ehe c) Erträge des Eigengutes d) AHV-Rente Stand: 09.01.2017 Seite 8 von 15

29. Welche der folgenden Aussagen entsprechen der Errungenschaft? Kreuzen Sie die zwei zutreffenden Aussagen an. a) Erbschaft 2/ b) Lohn c) Rente der Pensionskasse d) Goldkette 30. Welcher Begriff entspricht dem ordentlichen Güterstand? a) Gütergemeinschaft b) Gütertrennung c) Errungenschaftsbeteiligung d) Errungenschaftstrennung 31. Welcher Begriff entspricht dem ordentlichen Güterstand? a) Errungenschaftsbeteiligung b) Gütergemeinschaft c) Ausserordentlicher Güterstand d) Ehevertrag 32. Welche Aussage beschreibt das Kindesverhältnis? a) Recht, welches die rechtliche Verwandtschaft zwischen Kind und Eltern klärt b) Das Verhältnis der Eltern zu ihrem Kind c) Das persönliche Verhältnis des Kindes zu seinen Eltern d) Recht, welches Adoptiveltern ausüben dürfen nach der Adoption Stand: 09.01.2017 Seite 9 von 15

33. Ordnen Sie die Begriffe a) b) den Aussagen 1. 4. zu. Kreuzen Sie den jeweils zutreffenden Buchstaben an. a) Eigengut 2/ b) Errungenschaft 1. Mein Renault Clio, gekauft vor der Ehe. a) b) 2. Der Lohn meiner Frau. a) b) 3. Meine Zusatzverdienste als Nachtportier. a) b) 4. Die Erbschaft meiner Frau von ihrer verstorbenen Tante. a) b) 34. Ordnen Sie die Güterstände a) c) den Aussagen 1. 4. zu. Kreuzen Sie den jeweils zutreffenden Buchstaben an. a) Gütertrennung 2/ b) Gütergemeinschaft c) Errungenschaftsbeteiligung 1. Der ordentliche Güterstand. a) b) c) 2. Die Eheleute haben kein gemeinsames Vermögen. a) b) c) 3. Erbschaften sind Eigengut. a) b) c) 4. Die Vermögensmasse gehört beiden Eheleuten. a) b) c) 35. Ordnen Sie die Begriffe zur Erbschaft a) c) den Aussagen 1. 4. zu. Kreuzen Sie den jeweils zutreffenden Buchstaben an. a) Erbrecht 2/ b) Erbteilung c) Letztwillige Verfügung 1. Regelt Erbschaften bei einem Todesfall. a) b) c) 2. Erfolgt zwischen überlebendem Ehepartner und Nachkommen. a) b) c) 3. Einseitige Willenserklärung des Erblassers. a) b) c) 4. Ablauf der konkreten Aufteilung des Nachlasses eines Verstorbenen. a) b) c) Stand: 09.01.2017 Seite 10 von 15

36. Beurteilen Sie die Aussagen zum Eigengut. a) Erbschaft während der Ehe 2/ b) Voreheliche Ersparnisse auf Bankkonto c) Erträge des Eigengutes d) AHV-Rente 37. Beurteilen Sie die Aussagen zur Errungenschaft. a) Lohn 2/ b) Erbschaft c) Rente der Pensionskasse d) Goldohrringe 38. Beurteilen Sie die Aussagen zum Güterrecht. a) Der ordentliche Güterstand ist die Errungenschaftsbeteiligung. 2/ b) Das Güterrecht regelt die Vermögensaufteilung der Ehegatten innerhalb der Ehe und bei deren Auflösung. c) Es regelt die Aufgabenteilung der Ehegatten innerhalb der Ehe. d) Der ordentliche Güterstand ist die Gütertrennung. 39. Beurteilen Sie die Aussagen zur Ehescheidung. a) Vor einer Ehescheidung müssen die Ehepartner getrennt gelebt haben. 2/ b) Eine Ehe kann auch ohne Richter geschieden werden. c) Bei einer Scheidung gibt es eine güterrechtliche Auseinandersetzung. d) Bei der Scheidung einer Ehe im ordentlichen Güterstand behält jeder Ehepartner sein Eigengut. Stand: 09.01.2017 Seite 11 von 15

40. Beurteilen Sie die Aussagen zum Erbrecht. a) Zum Erben braucht es zwingend ein Testament. 2/ b) Der überlebende Ehegatte ist erbberechtigt. c) Der Erblasser kann die Verteilung seines Erbes innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen mittels Testament oder Erbvertrag regeln. d) Das Erbrecht ist Teil des ZGB. 42. Beurteilen Sie die Aussagen zum Kindesverhältnis. a) Recht, welches die rechtliche Verwandtschaft zwischen Kind und Eltern klärt 2/ b) Umschreibt das persönliche Verhältnis der Eltern zu ihrem Kind c) Umschreibt das persönliche Verhältnis des Kindes zu seinen Eltern d) Recht, welches Adoptiveltern ausüben dürfen nach der Adoption 43. Was ist Zivilgesetzbuch (ZGB)? 44. Was bedeutet der Begriff Familienrecht? 45. Was ist eine Familie? Stand: 09.01.2017 Seite 12 von 15

46. Was bedeutet der Begriff Kindesverhältnis? 47. Was ist eine Ehe? 48. Was ist eine Ehescheidung? 49. Was bedeutet der Begriff Güterrecht? 50. Was bedeutet der Begriff Errungenschaftsbeteiligung? 51. Was bedeutet der Begriff Erbrecht? Stand: 09.01.2017 Seite 13 von 15

Aufgaben zu Ziel G04: Die Familienpolitik durchlief in ihrer Geschichte mehrere Entwicklungen und wird von den politischen Parteien je nach Ausrichtung unterschiedlich behandelt. Alle Aufgaben G04 nur für 4-jährige Lehre 07-G04 52. Welche der folgenden Aussagen treffen auf den Begriff Familienpolitik zu? Kreuzen Sie die zwei zutreffenden Aussagen an. a) Der Staat betreibt Familienpolitik durch Konkubinate. 2/ b) Familienpolitik ist vorwiegend eine Angelegenheit der Arbeitgeber. c) Familienpolitik sind Massnahmen des Staates, welche die Familien unterstützen. d) Der Staat fördert Familien durch Steuerabzüge bei den Kindern. e) Der Staat fördert Familien durch Direktzahlungen. 07-G04 53. Welche der folgenden Parteien betreibt vor allem Familienpolitik? a) SPS b) FDP c) CVP d) SVP e) Grünliberale 07-G04 54. Ordnen Sie die Begriffe a) b) den Aussagen 1. 4. zu. Kreuzen Sie den jeweils zutreffenden Buchstaben an. a) Familienpolitik 2/ b) Partei 1. Politische Vereine a) b) 2. Massnahmen des Staates für Kinder armer Eltern a) b) 3. Bei der Ausgestaltung des öffentlichen Lebens mitbestimmen a) b) 4. Der Staat fördert Tagesschulen. a) b) Stand: 09.01.2017 Seite 14 von 15

07-G04 55. Beurteilen Sie die Aussagen bezüglich Familienpolitik des Staates. a) Der Staat gewährt Familien Steuerabzüge für Kinder. 2/ b) Der Staat fördert Familien ohne Kinder. c) Der Staat fördert Kinderkrippen. d) Der Staat fördert Familien durch Direktzahlungen. 07-G04 56. Beurteilen Sie die Aussagen bezüglich Parteien. a) Parteien sind kulturelle Vereine. 2/ b) Parteien beherrschen das öffentliche Leben in der Schweiz. c) Parteien betreiben unter anderem Familienpolitik. d) Die CVP ist eine Linkspartei. 07-G04 57. Was versteht man unter Familienpolitik? 07-G04 58. Was ist eine Partei? Stand: 09.01.2017 Seite 15 von 15