Modulprüfung Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Einführung Wirtschaftswissenschaften: Volkswirtschaftslehre

Modulprüfung Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik

Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

ÜBUNGSFOLIEN Einführung in die VWL HT AUFGABE 3/ Übungsblatt #1

ÜBUNGSFOLIEN Einführung in die VWL HT PFLICHTLITERATUR [Selbständig parallel zur Veranstaltung zu lesen!]

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Klausur zur Lehrveranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Output Input. Ziel Mittel. Ziel Mittel. Ziel Mittel. AUFGABE 3/ Übungsblatt #1. a) Ökonomisches Prinzip

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Grundzüge der VWL I Mikroökonomie

Klausur zur Lehrveranstaltung Informationsökonomik: Anreize, Verträge, Institutionen

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur Einführung in die VWL

Klausur zum Modul bzw. zur Veranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Klausur Einführung in die VWL

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur zur Lehrveranstaltung Wettbewerb und Regulierung

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben -

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Wintersemester 2016/2017

Teil A Multiple Choice (18 Punkte)

Wintersemester 2016/2017

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft

Klausur Einführung in die VWL

Universität - Gesamthochschule Siegen

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Märkte und Wohlstand

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Veranstaltung VWL (MN) an der FH Darmstadt im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur GRUPPE B - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): MATRIKELNUMMER:

Veranstaltung VWL (MN) an der FH Darmstadt im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur GRUPPE A - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): MATRIKELNUMMER:

Klausur Einführung in die VWL

Veranstaltung VWL (MN) an der FH Darmstadt im WS 2004/05 (Dr. Faik) Nachklausur BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): MATRIKELNUMMER:

Klausur Einführung in die VWL

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Veranstaltung VWL I für Bauingenieure an der FH Darmstadt im WS 2005/06 (Dr. Faik) Klausur

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Klausur Einführung in die VWL

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Makroökonomie: 3. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Beantworten Sie die Fragen durch Ankreuzen der zutreffenden Felder auf dieser Seite.

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

Klausur Einführung in die VWL

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Teilprüfung Einführung in die VWL

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Klausur Einführung in die VWL

Veranstaltung Microeconomics (IF) an der FH Frankfurt/Main im Wintersemester 2007/08 (Dr. Faik) Klausur

Klausur Ökonomie. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Klausur Ökonomie I. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Abschlussklausur Makroökonomie

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Wiederholungsübung zur EVWL WS 2018/19

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

Als Maximalprinzip verlangt es, mit gegebenen Ressourcen ein maximales Produktionsergebnis zu erzielen.

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

EVWL - Übung SS 2019

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Transkript:

Univ.-Prof. r. Stefan Josten Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft und soziale Sicherungssysteme Universität der undeswehr München 85577 Neubiberg Germany Modulprüfung Einführung in die Volkswirtschaftslehre in den achelor-studiengängen Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (.Sc.), Wirtschaftsinformatik (.Sc.) sowie Staats- und Sozialwissenschaften (..) Termin: Freitag, den 21. ezember 2007, von 10:30 bis 11:30 Uhr Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... Fak./Jahrgang:... Klausurdauer: 60 Minuten Hilfsmittel: nicht programmierter Taschenrechner earbeitungshinweise: ie Klausur besteht aus fünf ufgabenstellungen, die in Teilaufgaben unterteilt sind. lle fünf ufgaben sind zu bearbeiten. ufgabe 1 besteht aus insgesamt 12 Multiple-hoice-Fragen. Von den jeweils angegebenen vier ntwortmöglichkeiten ist mindestens eine richtig (d.h. es können auch mehr evtl. sogar alle vier ntworten richtig sein). Für eine vollständig richtig beantwortete Frage gibt es einen Punkt. Für jede falsch markierte oder fälschlicherweise nicht markierte ntwort wird ein halber Punkt abgezogen. Es werden keine Minuspunkte vergeben. Es sind in der Klausur maximal 60 Punkte erreichbar. Schreiben Sie bitte auf jeden Klausurbogen Name, Matrikelnummer, Fakultät und Jahrgang. itte lassen Sie einen breiten Korrekturrand und nummerieren Sie alle Seiten. iese Umschlagseite der ngabe muss am Ende der Klausur mit abgegeben werden. itte schreiben Sie im eigenen Interesse leserlich und in ganzen Sätzen. chten Sie darauf, Grafiken korrekt zu beschriften! 1. (12) 2. (12) 3. (8) 4. (14) 5. (14) (60) emerkungen: Note:. Viel Glück, frohe Weihnachten und guten Rutsch in ein erfolgreiches Jahr 2008!

ufgabe 1 (12 Punkte) Frage 1: Unter Volkswirtschaftslehre versteht man ganz allgemein...... eine Gruppe von Menschen, die bei ihrer Lebensgestaltung zusammenwirken... eine Naturwissenschaft, die sich mit Gesetzesmäßigkeiten von Lebewesen befasst... die Wissenschaft von der ewirtschaftung knapper gesellschaftlicher Ressourcen... eine Lehre über die ewirtung von Völkern Frage 2: In einer Marktwirtschaft besteht das Ziel eines privaten Unternehmens in...... der Maximierung des Gewinns... der Maximierung der Opportunitätskosten... der Gewährleistung eines finanzwirtschaftlichen Gleichgewichts (als Nebenziel)... der Gewährleistung eines hohen Energieverbrauchs (als Nebenziel) Frage 3: Zu den realen Wirtschaftsordnungen zählt...... die liberale Planwirtschaft... die koordinierte bzw. gelenkte Marktwirtschaft... die liberale Marktwirtschaft... der Konkurrenzsozialismus Frage 4: Ein llmendegut ist durch folgende zwei Merkmale bestimmt: usschließbarkeit und Rivalität in der Nutzung usschließbarkeit und Nichtrivalität in der Nutzung Nichtausschließbarkeit und Rivalität in der Nutzung Nichtausschließbarkeit und Nichtrivalität in der Nutzung Frage 5: Mirko produziert Tische und Stühle. Er hat gegenüber Nina einen absoluten Vorteil in ezug auf die Tischproduktion. Was bedeutet das genau? Mirko produziert in gegebener Zeit mehr Tische als Stühle. Mirko produziert in gegebener Zeit mehr Tische als Nina. Mirko benötigt für dieselbe nzahl an Tischen weniger Zeit als Nina. Mirko hat hinsichtlich der Tischproduktion eine höhere Produktivität als Nina. Frage 6: Zu den Kennzeichen eines vollständigen Konkurrenzmarktes zählen: Eine sehr hohe Zahl an nbietern er einzelne nbieter hat keinen Einfluss auf den Marktpreis. lle Güter sind homogen in sachlicher und räumlicher Hinsicht. lle Güter sind homogen in personeller und zeitlicher Hinsicht.

Frage 7: Man spricht von einem Marktgleichgewicht, wenn...... die angebotene Gütermenge mit der nachgefragten Gütermenge übereinstimmt.... der Markt durch die Kräfte von ngebot und Nachfrage geräumt ist.... der Staat anordnet, dass sich das ngebot der Nachfrage anpasst.... die Nachfragekurve die ngebotskurve schneidet. Frage 8: Ein Höchstpreis...... ist ein sehr hoher Preis, der noch über dem Prohibitivpreis liegt.... hat Rationierungen, wie z.. Warteschlangen zur Folge... ist eine Form der Preiskontrolle zum Schutz der Konsumenten... ist nur dann effektiv, wenn er über dem Gleichgewichtspreis liegt Frage 9: ie Makroökonomik untersucht...... nur die einzelwirtschaftlichen Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen... hauptsächlich gesamtwirtschaftliche Phänomene auf aggregierter Ebene... unter anderem Inflation und Wirtschaftswachstum... ausschließlich normative Fragen, also wie die Welt sein sollte Frage 10: In einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche ktivität...... stimmen Sparen und Konsum ex post immer überein... stimmen Sparen und Produzieren ex post immer überein... stimmen Sparen und Investitionen ex post immer überein... stimmen Sparen und Exporte ex post immer überein Frage 11: ie rbeitslosenquote...... misst den Prozentsatz der rbeitslosen am rbeitskräftepotential... misst den nstieg der Lebenshaltungskosten... misst die absolute nzahl der rbeitslosen... ist ein wichtiger Indikator für wirtschaftliche Schwankungen Frage 12: Wirtschaftliche Schwankungen...... bezeichnet man häufig als Konjunktur... treten ähnlich wie Klimakatastrophen nur in Entwicklungsländern auf... sind unregelmäßig und nicht bzw. nur schwer prognostizierbar... sind ein modernes Phänomen und eine schlimme Folge der Globalisierung

ufgabe 2 (12 Punkte) Im kleinen Fürstentum Liechtenstein (FL) wurden für das Jahr 2004 folgende Ströme aus Transaktionen statistisch erfasst [in Mio. HF]: bschreibungen 521 Gütersteuern 239 Vorleistungen 6.712 Gütersubventionen 69 ruttoinvestitionen 93 Konsumausgaben 2.855 Exporte (Waren + ienstleistungen) 3.203 Produktions- und Importabgaben 1.015 Importe (Waren + ienstleistungen) 920 Sonstige Subventionen 22 a) Sie finden nachfolgend das nationale Güterkonto sowie das nationale Produktionskonto des Fürstentums Liechtenstein für 2004 abgebildet. Ergänzen Sie in den Konten die fehlenden Werte!(3 P.) Nationales Güterkonto [FL 2004, in Mio. HF] ufkommen Verwendung Produktionswert [PW] Gütersteuern Importe Vorleistungen Gütersubventionen ruttoinvestionen Konsumausgaben Exporte 12.932 12.932 Nationales Produktionskonto [FL 2004, in Mio. HF] Verwendung ufkommen Vorleistungen Produktionswert [PW] bschreibungen Nettowertschöpfung [NWS] 11.773 b) estimmen Sie dann folgende ggregate (Saldo der Primäreinkommen = 0): (i) ruttowertschöpfung (WS) (ii) ruttoinlandsprodukt (IP) über die Entstehungsseite (iii) Volkseinkommen (4 P.) c) Wie ist das ruttoinlandsprodukt definiert? Geben Sie mindestens zwei Gründe an, warum ein hohes ruttoinlandsprodukt für ein Land wünschenswert ist. Geben Sie ein eispiel für eine ktivität, die zwar das ruttoinlandsprodukt erhöht, jedoch aus gesellschaftlicher Sicht nicht wünschenswert ist. Welche Leistungen werden durch das IP hingegen nur unzureichend abgebildet? Geben Sie hierfür zwei eispiele.

ufgabe 3 (8 Punkte) Zora Zocker ist bei einer ank angestellte Vermögensverwalterin und kann das Geld ihrer Klienten in drei verschiedene nlagemöglichkeiten bis investieren. ie folgende bbildung stellt für die drei nlagemöglichkeiten das sogenannte Rendite-Risiko-Profil dar. Mit Risiko ist die Wahrscheinlichkeit gemeint, mit der das investierte Geld verloren ist. a) enennen Sie die zwei Varianten des ökonomischen Prinzips und beschreiben Sie beide Varianten knapp am eispiel von Zora Zockers Investitionsentscheidung. ie Klienten von Zora Zocker wünschen eine maximale Rendite bei gleichzeitig minimalem Risiko. Kann sie Ihren Klienten diesen Wunsch erfüllen? egründen Sie knapp. Für welche nlagemöglichkeit sollte sich Zora Zocker entscheiden, wenn ihre Klienten (i) extrem risikoscheu sind, aber bereit wären, bei der Rendite Kompromisse einzugehen (ii) jede Risikohöhe akzeptieren, wenn die Rendite nur so hoch wie möglich ausfällt (6 P.) b) Geben Sie diejenige(n) nlagemöglichkeit(en) an, die nicht mit dem ökonomischen Prinzip vereinbar ist (sind). egründen Sie knapp! (2 P.)

ufgabe 4 (14 Punkte) n der gemütlichen Schleswig-Holsteinischen Nordsee-Küste leben die Selbstversorger Fips und Pila. eide fangen Fische und sammeln Pilze. Fips benötigt für den Fang von einem Kilo Fisch 5 Stunden, Pila hingegen 20 Stunden. Für ein Kilo Pilze muss Fips 10 Stunden sammeln gehen, Pila benötigt auch dafür 20 Stunden. a) efinieren Sie den egriff Opportunitätskosten. Geben Sie tabellarisch - jeweils für Fips und Pila getrennt die wöchentlichen Produktionsmöglichkeiten (jeweils die bei beiden Gütern erreichbare Produktionsmenge in 40 Stunden) sowie die Opportunitätskosten für die Produktion beider Güter an. b) Zeichnen Sie in einem geeigneten iagramm die Kurve der Produktionsmöglichkeiten (Transformationskurve) von (i) Fips, (ii) Pila sowie (iii) für beide zusammen. Wählen Sie für Ihre Grafik bitte jeweils 1 cm für 1 kg beider Güter. (4 P.) c) ngenommen, Fips hat bisher in einer Woche stets 6 Kilo Fisch und 1 Kilo Pilze konsumiert, Pila hingegen 1 Kilo Fisch und 1 Kilo Pilze. Zeichnen Sie die bisherigen Konsummengen in Ihre Grafik aus b) ein. Erläutern Sie unter ezug auf Ihre Grafik in maximal zwei Sätzen, warum Produktion in utarkie (, d.h. in einer Situation, in der jeder für sich selbst produziert) ineffizient ist. Veranschaulichen Sie dann anhand eines eispiels, wie sich Fips und Pila durch Spezialisierung und Tausch gegenüber der Situation in utarkie verbessern können. [Empfehlung: Wählen Sie für Ihr Szenario vollständige Spezialisierung und zeigen Sie die Verbesserungsmöglichkeiten bei Fischen auf] ufgabe 5 (14 Punkte) N uf einem vollständigen Konkurrenzmarkt ist die Nachfrage gegeben durch x ( p) 8 p und das ngebot durch x ( p) p 2. a) Stellen Sie ngebot und Nachfrage grafisch in einem px-iagramm, dar. Kennzeichnen Sie in Ihrer Grafik das Marktgleichgewicht. erechnen Sie dann das Marktgleichgewicht (geben Sie bitte auch den nsatz an!). b) Was versteht man unter der Konsumentenrente? Kennzeichnen Sie sowohl die Konsumentenrente als auch die Produzentenrente in Ihrer Grafik. (3 P.) M c) er Staat führt auf diesem Markt einen Mindestpreis in Höhe von p 6 ein. Welches Ziel wird im llgemeinen mit einem Mindestpreis verfolgt? Erläutern Sie kurz, wie sich jeweils die angebotene und die nachgefragte Menge ändern. Zeigen Sie dann in Ihrer Grafik die uswirkung dieser Maßnahme auf das Marktergebnis ( x M ) und kennzeichnen Sie die Änderung der Gesamtwohlfahrt (Nettoeffekt). Hat der Staat sein Ziel erreicht? egründen Sie knapp. (6 P.)