Planungen Emscherumbau

Ähnliche Dokumente
Dr. Jochen Stemplewski Emschergenossenschaft

Emscher-Umbau auch eine Herausforderung für die Bauwirtschaft

Hochwasserrisikomanagement und ökologische Verbesserung beim Emscher-Umbau. Georg Johann

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Vom Abwasserkanal zum Wassererlebnispfad. Regina Lewen und Sebastian Ortmann

ZUR ZUKUNFT DER WASSERWIRTSCHAFT. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender EMSCHERGENOSSENSCHAFT & LIPPEVERBAND DWA Landestagung am 04.

Unterirdischer Vortrieb des Abwasserkanals Emscher ist nun fertig gestellt

Verband Wohneigentum NRW E.V.

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

3. Emscherdialog. 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10.

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen. Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014

Entflechtung und Umgestaltung von Nebengewässern der Lippe. Dipl. Ing. Michael Wulf, Runder Tisch Lippe, , Haltern

Entflechtung des Holzbachsystems Resser Bach und Backumer Bach. Bürgerinfo,

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die neue Emscher Bau des Abwasserkanals und des Stauraumkanals in Castrop-Rauxel

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

7. NRW Geothermiekonferenz Nutzung oberflächennaher Geothermie und Abwasserwärme bei Emschergenossenschaft und Lippeverband eine Projektübersicht

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord. Planungseinheit 1200

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Entwurf Maßnahmenprogramm Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

Ökologische Baubegleitung am Beispiel Gewässerausbau und unterhaltung

DORTMUND-MARTEN Starkregen am mm in 2,5 h

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Integrierte Wasserwirtschaft Der Emscher-Umbau. Dr. Emanuel Grün

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

Vorstellung der Maßnahmenvorschläge und Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie TEZG Emscher

Symposium: Hochwasserrisiken gemeinsam meistern Maßnahmen gemeinsam umsetzen. Wie die Wasserwirtschaft Hochwasserrisiken mindert

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Gewässerumgestaltung für den Emscherumbau. Dipl.-Hydrologe Georg Johann

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Dorneburger Mühlenbach, Ökologische Verbesserung. Ina Wagener,

Ein Fluss im Wandel. Die Ursprünge der Emscher

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

Maßnahmen an Fließgewässern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Der Läppkes Mühlenbach ein kleines und feines Gewässer im Emschergebiet

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Der Umbau der Emscher eine ingenieurtechnische Herausforderung von besonderer Art

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserwirtschaft im Ballungsraum Wie lassen sich hier die verschiedenen Ansprüche an Gewässernutzungen verbinden?

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Information zum Stand der. Umsetzung der WRRL

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

zur Verminderung Phosphoreinträge

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am in Bergheim

Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung in der Emscherregion Von der IBA bis heute

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Programm Lebendige Gewässer Die Erstellung der Umsetzungsfahrpläne

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen

Monitoring am Läppkes Mühlenbach

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange

Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - systematische Herangehensweise

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen

Europäische Wasserrahmenrichtlinie Bearbeitungsgebiet Emscher

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden?

WRRL Roof Report zur Donau aus Sicht des WWF

Vergütungsvoraussetzungen für Wasserkraftanlagen aus wasserwirtschaftlicher Sicht

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Ökosystemleistungen als Instrument der Wasserwirtschaft dargestellt am Beispiel des Emscherumbaus Mario Sommerhäuser, Nadine Gerner 5.

Transkript:

Planungen Emscherumbau 1. Runder Tisch in den Planungseinheiten des Teileinzugsgebietes Emscher Ekkehard Pfeiffer Emschergenossenschaft 29. Januar 2008

Einführung Ist-Situation Emscher Ziel WRRL bis 2015 Offene Schmutzwasserläufe ( Köttelbecke ) Für Oberflächengewässer: Guter ökologischer und chemischer Zustand Ausgebaute Bachläufe, technisch überformt Für erheblich veränderte Wasserkörper: Gutes ökologisches Potenzial und guter chemischer Zustand Altlasten und bergbaubedingte Regulierung des Grundwasser Für Grundwasser: Guter chemischer und mengenmäßiger Zustand

Rahmenbedingungen im Emschergebiet Emschergebiet Rahmenbedingungen - Schmutzwasserläufe - Einleitungen - Lauf-Unterbrechungen - Altlasten - usw. Emscher-Umbau! - Altlasten - bergbaubedingte Einleitungen, Regulierung des Grundwassers - Nutzungen, usw. Belastungen: Faktoren mit negativen Wirkungen auf den Gewässerzustand Potentiale/Synergien: Faktoren mit positiver Wirkung auf die Ziel- Erreichung Restriktionen: Faktoren, die notwendigen Maßnahmen entgegen stehen

Festlegung der Bewirtschaftungsziele im Emschergebiet Randbedingungen Gebietsgröße Einwohner Bevölkerungsdichte (i. Vgl. dazu NRW 865 km 2 2,4 Mio. rd. 2.770 E / km 2 rd. 530 E / km²)

Festlegung der Bewirtschaftungsziele im Emschergebiet Randbedingungen 37% des Emscher-Einzugsgebietes sind Polderflächen 150 Jahre Industriegeschichte hinterlassen ihre Spuren ca. 4.800 Altlastenverdachtsflächen im Gewässerumfeld

Festlegung der Bewirtschaftungsziele im Emschergebiet Randbedingungen Ergebnisse der vorläufigen Bestandserfassung (2004): Anteil erheblich veränderter/künstlicher - Wasserkörper - Fließgewässerlängen Guter Zustand bzw. gutes ökologisches Potential bis 2015 unwahrscheinlich 75 % 87 % 100 % Der laufende Emscherumbau wurde bei der Bestandserfassung nicht berücksichtigt!

Restriktionen im Emschergebiet Flächendecken relevant: Altlasten/Bodenbelastungen mit evt. Einfluss auf den Gewässerzustand Unterbrechungen der Durchgängigkeit durch Bachpumpwerke, Düker, Verrohrungen Gewässernahe Siedlungsflächen, Verkehrsinfrastrukturen und andere Nutzungen bergbaubedingte Einleitungen und Regulierung des Grundwassers Belange des Hochwasserschutzes

Festlegung der Bewirtschaftungsziele Randbedingungen im Emschergebiet Die Gewässer sind dauerhaft anthropogen beeinflusst und genutzt (z. B. Einleitungen aus Industrie und Haushalten) Der Hochwasserschutz muss durch 135 km Deiche und rd. 100 Polderpumpwerke aufrecht erhalten werden Der Emscher-Hauptlauf wird der Niedrigwasserabfluss nach der Renaturierung zu einem großen Teil aus gereinigtem Abwasser bestehen (unterhalb KA DO-Deusen) Die renaturierten Gewässern der Nebenläufe werden eine niedrige Wasserführung aufweisen

Der Emscherumbau und die WRRL Handlungsbedarf wurde in den 1980er-Jahren erkannt Modernisierung der Abwasserbehandlung Entflechtung des Entwässerungssystems Verminderung der Eintrag von Schadstoffen Herstellung/Verbesserung Strukturgüte/Durchgängigkeit die Umsetzung mit dem Emscherumbau 1991/92 beschlossen Bau von modernen Kläranlagen Bau von rd. 400 km Abwasserkanälen Renaturierung von rd. 350 km dann abwasserfreien Gewässerstrecken Investitionsvolumen 8,7 Mrd. DM (4,4 Mrd. Euro) Der Emscherumbau ist das Programm zur Umsetzung der WRRL im Emschergebiet

Die Umsetzung der Ziele der WRRL im Einzugsgebiet der Emscher läuft auf Hochtouren! 4 biologische Großkläranlagen arbeiten auf dem neuesten Stand der Technik 182 km Abwasserkanäle einschließlich Regenwasserbehandlungsanlagen sind gebaut 45 km Gewässer sind umgestaltet

Masterplan Emscher-Zukunft Leitlinie für den langfristigen Prozess von der Vision über die Planung zur Realisierung Planungskonzeption und Drehbuch für den Emscher- Umbau Bündelung von Planungen und Projekten im Neuen Emschertal

Vom Leitbild zur Gewässergestaltung Leitbild Grundlage für Gewässergestaltung Orientiert sich an LUA-Gewässertypenatlas (typische Strukturen, Besiedelung, Gehölze etc. für die Emscher als sandgeprägter Fluss des Tieflandes ) Raumanalyse Restriktionen/Potenziale Kosten/Nutzen Verfügbare Flächen Entwicklungsziele Was ist unter den gegebenen Randbedingungen umsetzbar? Vorgaben für die Gewässergestaltung Gewässerverlauf Profilbemessung Abflussdynamik Bepflanzung etc.

Die Emscher ist auf den ersten 10 km abwasserfrei

Die Emscher in Dortmund-Sölde

Deininghauser Bach Schulstraße km 3,30 Köln-Mindener- Eisenbahn km 0,00 Mündung in den Landwehrbach

Der Deininghauser Bach vorher und nachher

Laufende Maßnahmen Deininghauser Bach Zukünftiger Zustand Aktueller Zustand

Laufende Maßnahmen Einzugsgebiet der Boye Kirchschemmsbach -Fertigstellung ÖV bis Ende 2007 Alte Emscher bei Horst -Fertigstellung ÖV

Laufende Maßnahmen Kirchschemmsbach

Laufende Maßnahmen Alte Emscher bei Horst

Kleine und Alte Emscher in Duisburg Kleine Emscher in Duisburg -Fertigstellung ÖV von km 1,80-3,80

Laufende Maßnahmen Kleine Emscher in Duisburg

Laufende Maßnahmen Kleine Emscher in Duisburg

Vorsorgender Hochwasserschutz von Dortmund bis Dinslaken Hochwasserrückhalteräume in Dortmund und Castrop Planfeststellung für HRB s erfolgt

Vorsorgender Hochwasserschutz von Dortmund bis Dinslaken

Abwasserkanal Emscher - Planfeststellungsverfahren läuft - Erörterungstermin/ Messe Essen vom 27.-31.08.07 positiv verlaufen Länge: 51 km Tiefenlage: 8 bis 40 m Innendurchmesser: 1,4 bis 2,8 m

Emscher-Umbau die weitere Projektentwicklung Bereits 2,0 Mrd. wurden investiert Weitere 2,4 Mrd. Investitionsvolumen Randbedingungen und zeitliche Abfolgen der Maßnahmen wurden mit den Mitgliedern besprochen Rahmen für die Entwicklung von Investitionen und Beiträgen ist nach Diskussion von der Genossenschaftsversammlung festgelegt worden

Eckpunkte für den Fortgang des Emscherumbaus Beschluss: Gesamtbudget für den Emscherumbau: 4,4 Mrd. Fertigstellung der Abwasserkanäle bis Ende 2017 und Abschluss des Emscherumbaus einschließlich der ökologischen Verbesserung bis Ende 2020 Kontinuierlich sichtbare Zwischenergebnisse, die den Nutzen des Projekts erlebbar machen Durchschnittliches Investitionsvolumen von rd. 200 Mio. pro Jahr Durchschnittliche Steigerung des Beitragsvolumens von 5% pro Jahr bis 2017 unter den gegenwärtig bekannten technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen Finanzielle Förderung durch das Land mindestens im bisherigen Umfang erforderlich

Die nächsten Schritte ins Neue Emschertal

Maßnahmen 2008 Baubeginn Abwasserkanal Emscher und Hochwasserrückhaltebecken Mengede

Maßnahmen 2009 bis 2012 Umbau der Emschermündung

Maßnahmen 2009 bis 2012 Umbau der Emschermündung

Maßnahmen 2010 Entfrachtung der Emscher vom Abwasser auf rd. 20 km Strecke in Dortmund und Holzwickede Abwassertechnische Entflechtung der Kleinen und der Alten Emscher in Duisburg Fortsetzung der Maßnahmen an den Emscher-Nebenläufen (Abwasserentfrachtung und Renaturierung)

Maßnahmen 2015 Teilfertigstellung des Abwasserkanals Emscher Teilfertigstellung der Kanäle an den Nebenläufen Weiterführung der Renaturierungsmaßnahmen

Umsetzung der WRRL im Emschergebiet - Maßnahmen Emscher-Umbau Bis 2015 hat die Emschergenossenschaft rd. 3,6 Mrd. EUR investiert und damit 4 moderne Kläranlagen errichtet 350 km Abwasserkanäle gebaut über 200 km Gewässer renaturiert Die Umsetzung des Emscherumbaus als Voraussetzung für die Erreichung der Ziele der WRRL im Einzugsgebiet der Emscher läuft auf Hochtouren! Die ökologische Entwicklung der umgestalteten Gewässer wird eine Reihe von Jahren andauern Natur braucht Zeit!

Das Generationenprojekt Emscher-Umbau und die Zeiträume/Fristen der WRRL Emscherumbau Kanalbau Ökologische Verbesserung 2017 2020 Baseline 2015 WRRL 1. Zyklus WRRL 2. Zyklus WRRL 3. Zyklus Monitoring Maßnahmenplanung Umsetzung Maßnahmen Fortschreibung Maßnahmenprogramm Fortschreibung Maßnahmenprogramm 2007 2009 2015 2021 2027

Gutes ökologisches Potential als Bewirtschaftungsziel für die meisten Gewässer sehr guter Zustand Art. 4, Abs. 3 Art. 4, Abs. 4,5 Erheblich veränderte Wasserkörper Emscherumbau Fristverlängerung, verminderte Ziele guter ökol. Zustand gutes ökol. Potenzial Geeignetes Bewirtschaftungsziel im 1. Bewirtschaftungszyklus Weiterer Handlungsbedarf darüber hinaus nur nach Kausalanalyse bei den ökologisch verbesserten Gewässern sinnvoll zu ermitteln! schlechter Zustand 2009 2015 2021 2027

Fazit Mit einem Aufwand von rd. 4,4 Milliarden EUR werden mehrere Hundert Kilometer Wasserläufe renaturiert Der Emscher-Umbau wird maßgeblich die Erreichung der Ziele der WRRL im Emschergebiet sicherstellen Die ökologischen Entwicklung an den umgestalteten Gewässern wird nicht bis 2015 im ersten Bewirtschaftungszyklus abgeschlossen sein Natur braucht Zeit! Die sozioökonomischen Rahmenbedingungen in der Region müssen bei der weiteren Umsetzung der WRRL beachtet werden Die Gestaltung der neuen Emscher ist mehr als ein rein wasserwirtschaftliches Projekt und fördert den Strukturwandel sowie die Stadt- und Regionalentwicklung ( Neues Emschertal )

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit